Skip to main content

Die peinlichen Geister in Alfred Anderschs „Die Letzten vom ‘Schwarzen Mann’“

Über Konsequenzen des Genrewechsels Erzählung/Hörspiel

  • Chapter
Alfred Andersch
  • 61 Accesses

Zusammenfassung

Das traditionelle Hörspiel und das Feature erlebten in den späten 40er und in den 50er Jahren in Westdeutschland eine Blütezeit, die untrennbar mit den Namen Wolfgang Borchert, Ernst Schnabel, Günter Eich und Alfred Andersch verbunden ist. Die Kritik hat Anderschs Hörspielschaffen jedoch bis heute erstaunlich wenig beachtet, sei es aus Desinteresse der Rezipienten, sei es aus Unsicherheit gegenüber dieser in den 50er Jahren als ‘neu’ oder wohl ephemer empfundenen Form. Andersch machte die Beobachtung:

„Es ist absurd [...], aber aufgrund irgendeiner geheimen Abmachung gilt in unserem Literaturbetrieb der zum Hören geschriebene Text nicht. Das aufs Radio-Werk gelöste Ticket verschafft keinen Eintritt ins Literatur-Theater. Die Gazetten, die noch das peripherste Ereignis erwähnen, wenn es nur zwischen zwei Buchdeckeln erscheint, würdigen den zentralen Texten des Mediums, das doch als Medium schlechthin gilt, kaum eine Zeile“.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Alfred Andersch: „Die Geheimschreiber“ (1976). In: Öffentlicher Brief an einen sowjetischen Schriftsteller, das Überholte betreffend. Reportagen und Aufsätze. Zürich: Diogenes 1977, 5.174 f.

    Google Scholar 

  2. Siehe das (unvollständige) Verzeichnis der in deutscher Sprache gedruckten Hörspiele westdeutscher und ausländischer Autoren für den Zeitraum 1945–1962 in Heinz Schwitzke: Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte. Köln/Berlin: Kiepenheuer & Witsch 1963, S. 462470.

    Google Scholar 

  3. Siehe die Liste seiner Hörspiele in Über Alfred Andersch. Hrsg. v. Gerd Haffmans unter Mitarbeit von Rémy Charbon und Franz Cavigelli. Zürich: Diogenes 1987, S. 327–330. Die sieben Hörspiele sind abgedruckt in Hörspiele. Zürich: Diogenes 1973 und Neue Hörspiele. Zürich: Diogenes 1979.

    Google Scholar 

  4. Andersch, Hörspiele,5.153 f.

    Google Scholar 

  5. Erwin Wickert: „Die innere Bühne“. In: Akzente 1 (1954), S. 508. Siehe auch Reinhard Döhl, „Vorläufiger Bericht über Erzähler und Erzählen im Hörspiel”. In: Probleme des Erzählens in der Weltliteratur, hrsg. v. Fritz Martini. Stuttgart: Klett 1971, S. 367–408.

    Google Scholar 

  6. Siehe Jean-Paul Sartre: L’Imaginaire. Psychologie phénoménologique de l’imagination. Paris: Gallimard 1948, S. 243 ff.

    Google Scholar 

  7. Hermann Pongs: Das Hörspiel. Stuttgart: Fromanns Verlag 1930, S. 17 f.

    Google Scholar 

  8. Bodo Würffel: Das deutsche Hörspiel. Stuttgart: Metzler 1978, S. 22, und Wickert, S. 509.

    Google Scholar 

  9. Wickert, S. 509.

    Google Scholar 

  10. Erhard Schütz: Alfred Andersch. München: Beck/ Verlag text + kritik 1980, S. 90.

    Google Scholar 

  11. Siehe Stephan Reinhardt: Alfred Andersch. Eine Biographie. Zürich: Diogenes 1990, S. 222. Die Erzählung erschien in Aussprache 3 (1951), S. 332–335, und ist-bis auf wenige, allerdings interessante Varianten-textidentisch mit dem späteren Druck.

    Google Scholar 

  12. Andersch: Geister und Leute. Zehn Geschichten. Zürich: Diogenes 1974, S. 39–45. (Ich zitiere im folgenden nach dieser Ausgabe in der Form „E“ und Seitenzahl.) Ebenfalls 1951 ist „Ein Auftrag für Lord Glouster” zuerst erschienen, in Frankfurter Hefte 6 (1951), S. 741–744.

    Google Scholar 

  13. In einem Brief an Willi Fehse schlug Andersch-vergeblich-seine Erzählung für dessen Reclam-Anthologie Deutsche Erzähler der Gegenwart. Stuttgart: Reclam 1959, vor: „Am liebsten wäre mir die Aufnahme der Erzählung ‘Die Letzten vom ’Schwarzen Mann“”. (Zit. nach Matthias Liebe: Alfred Andersch und sein „Radio-Essay“. Frankfurt a.M./Bern/New York/Paris: Lang 1990, S. 221, Arum 11.) Abgedruckt wurde die Erzählung später in Geschichten aus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland,hrsg. v. Klaus Roehler. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand 1980, S. 44–49.

    Google Scholar 

  14. Beda Allemann: „Geister und Leute“. In: Neue Zürcher Zeitung, 21. Nov. 1958, Bl. 16.

    Google Scholar 

  15. Karl Korn: „Zehn Geschichten“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. April 1959.

    Google Scholar 

  16. Karl August Horst: „Wirklichkeit als Figur“. In: Merkur 13 (1959), S. 290.

    Google Scholar 

  17. Günter Blöcker: „Erzählungen lassen sich verkaufen. Der Autor erwirkt Vertrauen durch Genauigkeit“. In: Die Zeit, 9. Jan. 1959, S. 4.

    Google Scholar 

  18. Daibers Erzählung erschien zuerst in Akzente 5 (1958), S. 170–173, später in Daiber, Argumente für Lazarus. Komische, ironische und drakonische Geschichten. München/Wien: Albert Langen/Georg Müller 1966, S. 135–139 und u. a. auch in Geschichten aus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, S. 93–98. Bölls Hörspiel Sprechanlage wurde 1961 vom NDR gesendet und erschien in Labyrinth 2 (1961), H. 5, S. 62–69.

    Google Scholar 

  19. Siehe Volker Wehdeking: Alfred Andersch. Stuttgart: Metzler 1983, S. 36–41.

    Google Scholar 

  20. Irmela Schneider: „Verschlüsselte Opposition und verspätete ‘Stunde Null’. Zum Hörspiel nach 1945 in der Bundesrepublik Deutschland“. In: Kontroversen, alte und neue, Bd 10: Vier deutsche Literaturen?/Literatur seit 1945-nur die alten Modelle?/Medium Film-das Ende der Literatur?. Hrsg. v. Karl Pestalozzi, Alexander von Bormann, Thomas Koebner. Tübingen: Niemeyer 1986, S. 164.-Weitere nützliche Literatur: Marek Adamski: „Zur Kriegsproblematik im westdeutschen Hörspiel der fünfziger Jahre”. In: Germanica Wratislaviensia 15 (1971), S. 61–83, und bes. Margret Bloom, Die westdeutsche Nachkriegszeit im literarischen Original-Hörspiel. Frankfurt a.M./Bern/New York: Lang 1985.

    Google Scholar 

  21. Liebe, Alfred An dersch und sein „Radio-Essay“, S. 127. Siehe auch Simone Petchke, Die Trennung des Feature vom Hörspiel im Zeitraum von 1950 bis 1954 beim NWDR (Diss. FU Berlin 1985).-Im Text zitiere ich aus dem unredigierten Hörspiel-Ts. des NWDR/HR in der Form „H” und Seitenzahl. Der SDR sendete „Die Letzten“ in Übernahme zuerst am 20. und 25. Nov. 1955 und wiederholte es kürzlich während seiner Andersch-Retrospektive am 6. Aug. 1992. Das Ts. des SDR führt den veränderten Untertitel „Eine Geschichte, nach der Erzählung des Wirtes in O., aufgeschrieben von Alfred Andersch”.

    Google Scholar 

  22. Schütz, S. 97.

    Google Scholar 

  23. Ein Vergleich sei erlaubt zwischen dem jeweiligen Schluß von Dürrenmatts Roman Das Versprechen und dessen Filmdrehbuch, da bei letzterem der Spitzenkommissar nicht seinem Wahn, den bereits toten Kindesmörder zu finden, zunehmend verfällt, sondern den Kriminalfall durch eine Falle für den noch lebenden Mörder löst.

    Google Scholar 

  24. Im Erstdruck: „Ehe“, S. 334.

    Google Scholar 

  25. kll: „Die Letzten vom Schwarzen Mann“. In: Abendpost (Frankfurt); 25. Nov. 1954.

    Google Scholar 

  26. Anon.]: „Ein Ruf nach Exorzismus. ‘Die Letzten vom Schwarzen Mann’ Hörspiel von Alfred Andersch (Hamburg und Frankfurt)“. In: Kirche und Rundfunk, Nr. 24, 29. Nov. 1954. Gekürzt auch in der Westfalen-Zeitung (Paderborn), 4. Dez. 1954.

    Google Scholar 

  27. Helmut Braem: „Kritisch gehört. Die Letzten vom Schwarzen Mann“. In: Stuttgarter Zeitung, Nr. 268, 21. November 1969, S. 21.

    Google Scholar 

  28. Eva-Maria Lenz: „Metaphern des Überlebenskampfs. Im Radio: Hörspiele von Alfred An- dersch (S 2 Kultur)“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 177, 1. August 1992, S. 28.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Irene Heidelberger-Leonard Volker Wehdeking

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Olschner, L. (1994). Die peinlichen Geister in Alfred Anderschs „Die Letzten vom ‘Schwarzen Mann’“. In: Heidelberger-Leonard, I., Wehdeking, V. (eds) Alfred Andersch. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91663-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91663-1_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12381-3

  • Online ISBN: 978-3-322-91663-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics