Skip to main content

Alfred Anderschs Roman „Winterspelt“ — deutscher Militarismus und ästhetische Militanz

  • Chapter
  • 60 Accesses

Zusammenfassung

Man sollte der Literatur nicht einfach die Sprüche abnehmen, die sie macht. Alfred Andersch war ein gebildeter Mann, ein Meister der provokanten Formulierung und der Sentenz. Die Lektüre seiner Bücher kann mit ihren Leitsprüchen beginnen, aber sie sollte nicht damit enden. „Das Vergangene ist nie tot; es ist nichteinmal vergangen“. Das von Faulkner bezogene Motto für Winterspelt ist ein Glaubenssatz, ein Memento des Unerledigten, Auftrag und Vermächtnis („die Enkel fechten’s besser aus“). Der Satz entspricht der Wirklichkeit nicht. Das Vergangene ist immer tot. Davon lebt die Literatur über die Vergangenheit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Seitenangaben im Text nach Alfred Andersch: Win terspelt Taschenbuchausgabe. Zürich 1977.

    Google Scholar 

  2. Alfred Andersch: Wie man widersteht. In: Andersch: Öffentlicher Brief an einen sowjetischen Schriftsteller, das Überholte betreffend Zürich 1977, S. 151 f.

    Google Scholar 

  3. Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands Bd. 3. Frankfurt a.M. 1981, S. 268.

    Google Scholar 

  4. Walter Benjamin: Gesammelte Schriften, Bd. I,2 (wa 2). Frankfurt a.M. 1980, S. 697.

    Google Scholar 

  5. Kurt W. Forster: Monstrum mirabile et audex. In: Kirstin Freireiss (Hg.): Daniel Libeskind. Erweiterung des Berlin Museums mit Abteilung Jüdisches Museum Berlin 1992, S. 19.

    Google Scholar 

  6. Daniel Libeskind: Between the Lines. In: Freireiss, Libeskind. o.J. (S. 60).

    Google Scholar 

  7. Alfred Andersch: Graphische Thesen. In: Andersch: Einige Zeichnungen Zürich 1977, S. 58 f.

    Google Scholar 

  8. Max Frisch: Tagebuch 1946–1949 Frankfurt a.M. (1950) 1958, S. 42.

    Google Scholar 

  9. Wolfgang Koeppen: Die Leute von Winterspelt. In: Merkur 28 (1974), H. 12, S. 1178.

    Google Scholar 

  10. Ich beziehe mich hier auf die Ermittlungen des britischen Germanisten Rhys W. Williams: Deutsche Literatur in der Entscheidung. Alfred Andersch und die Anfänge der Gruppe 47. In: Justus Fetscher, Eberhard Lämmert und Jürgen Schutte (Hg.): Die Gruppe 47 in der Geschichte der Bundesrepublik Würzburg 1991, S. 24.

    Google Scholar 

  11. Alfred Andersch: „Der Seesack. Aus einer Autobiographie.“ In: Gerd Haffmans (Hg.): Das Alfred Andersch Lesebuch Zürich 1979, S. 93; diese Passage erinnert an die Szene vor dem von der SA besetzten Gewerkschaftshaus in Anderschs Die Kirschen der Freiheit

    Google Scholar 

  12. Nach einem Bericht von Stephan Reinhardt (Alfred Andersch Zürich 1990, S. 544).

    Google Scholar 

  13. In: Der Ruf 1 (1946/47), Nr. 14, S. 1.

    Google Scholar 

  14. Umberto Eco: Das offene Kunstwerk Frankfurt a.M. 1977, S. 154.

    Google Scholar 

  15. In: Uwe Timm und Gerd Fuchs (Hg.): Kontext 1 Literatur und Wirklichkeit München 1976, S. 14.

    Google Scholar 

  16. Zur Geltung der beschreibenden Literatur und der Poetik der Beschreibung in der traditionellen und der modernen Literatur vgl. Klaus R. Scherpe: Die rekonstruierte Moderne. Studien zur deutschen Literatur nach 1945. Köln und Weimar 1992, S. 121–128.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Alfred Andersch: Der Anti-Symbolist. In: Frankfurter Hefte 3 (1948), S. 1145.

    Google Scholar 

  18. Alfred Andersch: Mein Lesebuch oder Lehrbuch der Beschreibungen Frankfurt am Main. Frankfurt 1978.

    Google Scholar 

  19. Andersch schickte mir als dem für ein Andersch-Seminar an der FU Berlin verantwortlichen Dozenten eine Kopie seines Schreibens an Senator Glotz vom 27.1.1982, aus der ich zitiere.

    Google Scholar 

  20. Mein Lesebuch, S. 8; zur Problematik vgl. Josef Quack: Alfred Andersch. Ein literarischer Nominalist. In: Neue deutsche Hefte 32 (1985), S. 717–732.

    Google Scholar 

  21. Vgl. hierzu: Volker Wehdeking: „Erinnerte Gestalten“. In: Sprache im technischen Zeitalter 27 (1989), S. 295.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Irene Heidelberger-Leonard Volker Wehdeking

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Scherpe, K.R. (1994). Alfred Anderschs Roman „Winterspelt“ — deutscher Militarismus und ästhetische Militanz. In: Heidelberger-Leonard, I., Wehdeking, V. (eds) Alfred Andersch. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91663-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91663-1_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12381-3

  • Online ISBN: 978-3-322-91663-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics