Skip to main content

Praktische Ethiker von A bis Z

  • Chapter
Almanach der Praktischen Ethik

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • R. Alexy: Eine Theorie des praktischen Diskurses, in: W.Oelmaller (Eds.): Normenbegründung — Normendurchsetzung, Materialien zu Normendiskussion, Bd. 2, Paderborn 1978, 22–58.

    Google Scholar 

  • R. Alexy: R.M.Hares Regeln des moralischen Argumentierens und L.Nelsons Abwdgungsgesetz, in: P.Schröder (Eds.): Vernunft, Erkenntnis, Sittlichkeit. Internationales philosophisches Symposion aus Anlaß des 50. Todestages von Leonard Nelsen, Hamburg 1979, 95–122.

    Google Scholar 

  • R. Alexy: Theorie der Grundrechte, Baden-Baden 1985 (Neudr. Frankfurt 1986).

    Google Scholar 

  • R. Alexy: Begriff und Möglichkeiten der Wirtschaftsethik, in: F.U.Pappi (Eds.): Wirtschaftsethik, Christiana Albertina Sonderheft, Kiel 1989, 9–20.

    Google Scholar 

  • R. Alexy: Grundrechte als subjektive Rechte und als objektive Nonnen, in: Der Staat 29 (1990), 49–68.

    Google Scholar 

  • R. Alexy: Die immanente Moral des Grundgesetzes, in: F.Bydlinski, T.Mayer-Maly (Eds.): Rechtsethik und Rechtspraxis, Veröffentlichungen des Internationalen Forschungszentrums fir Grundfragen der Wissenschaften Salzburg, N.F., Bd. 42, Innsbruck/Wien 1990, 97–117.

    Google Scholar 

  • G. Altner: Weltanschauliche Hintergründe der Rassenlehre des Dritten Reiches, Zürich: EVZ-Verlag, 1968.

    Google Scholar 

  • G. Altner: Kreatur Mensch, Heinz Moos Verlag, München 1969, dtv 1973, englische und amerikanische Ausgabe.

    Google Scholar 

  • G. Altner: Die Sonderstellung des Menschen, Stuttgart: Gustav Fischer Verlag, 1971 (zus. mit H. Hofer).

    Google Scholar 

  • G. Altner: Schöpfung am Abgrund - Die Theologie vor der Umweltfrage, Neukirchen: Neukirchener Verlag, 1974; 2. Auflage 1978.

    Google Scholar 

  • G. Altner: Zwischen Natur und Menschengeschichte, München: Chr.Kaiser Verlag, 1975.

    Google Scholar 

  • G. Altner: Das Kreuz dieser Zeit — Von den Aufgaben des Christen im Streit um die Kernenergie, München: Chr.Kaiser Verlag, 1977.

    Google Scholar 

  • G. Altner: Atomenergie — Herausforderung an die Kirchen, Neukirchen: Neukirchener Verlag, 1977.

    Google Scholar 

  • G. Altner: Leidenschaft fur das Ganze — Zwischen Weltflucht und Machbarkeitswahn, Stuttgart: Kreuz-Verlag, 1980.

    Google Scholar 

  • G. Altner: Der Darwinismus — Die Geschichte einer Theorie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1981.

    Google Scholar 

  • G. Altner: Tod, Ewigkeit und Überleben — Todeserfahrung und Todesbewältigung im nachmetaphysischen Zeitalter, Heidelberg: Quelle and Meyer, 1981.

    Google Scholar 

  • G. Altner: Fortschritt wohin? Der Streit um die Alternative, Neukirchen: Neukirchener Verlag, 1984.

    Google Scholar 

  • G. Altner: Rund um die Uhr — Unterwegs für Umwelt und Frieden, München: Kösel Verlag, 1984.

    Google Scholar 

  • G. Altner: Die Überlebenskrise in der Gegenwart — Ansätze zum Dialog mit der Natur in Naturwissenschaft und Theologie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1987.

    Google Scholar 

  • G. Altner: Die große Kollision — Mensch und Natur, Graz/Wien: Verlag Styria, 1987.

    Google Scholar 

  • G. Altner: Leben auf Bestellung? - Das gefährliche Dilemma der Gentechnologie, Freiburg: Herder Verlag, 1988.

    Google Scholar 

  • G. Altner: Naturvergessenheit, Grundlagen einer umfassenden Bioethik, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1991.)

    Google Scholar 

  • G. Altner: Gentechnik und Landwirtschaft - Folgen fur Umwelt und Lebenmt(telerzeugnung, Karlsruhe: Verlag C.F.Müller, 1988 (zus. mit Wanda Kraut, Immo Lünzer, Hartmut Vogtmann).

    Google Scholar 

  • G. Altner: Ökologische Theologie - Perspektiven zur Orientierung, Stuttgart: Kreuz Verlag, 1989.

    Google Scholar 

  • G. Altner: Die Welt als offenes System - eine Kontroverse um das Werk von Ilya Prigigine, Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag, 1986 (fischer alternativ).

    Google Scholar 

  • G. Altner: Die unaufgeklärten Gefahrenpotentiale der Gentechnologie, Schweitzer Verlag, München 1986 (zus. mit R.Kollek and B.Tappeser).

    Google Scholar 

  • G. Altner: (Mitherausgeber:) Zeitschrift für Evangelische Theologie, Chr. Kaiser Verlag. (Mitherausgeber:) Jahrbuch Ökologie, Beck-Verlag.

    Google Scholar 

  • C. Anstötz: Heilpädagogische Ethik auf der Basis des Präferenz-Utilitarismus. Rationale Grundlegung einer Pädagogik für Schwerstbehinderte im Rahmen einer Mensch-Tier-Ethik, in: Behindertenpädagogik 27 (1988), 368–382.

    Google Scholar 

  • C. Anstötz: Peter Singer und die Pädagogik für Behinderte. Der Beginn der Singer-Affäre, in: Analyse and Kritik 12 (1990), 131–148.

    Google Scholar 

  • C. Anstötz: Ethik und Behinderung, Ein Beitrag zur Ethik der Sonderpädagogik aus empirisch-rationaler Perspektive, Berlin: Edition Marhold, 1990.

    Google Scholar 

  • C. Anstötz: Rezeption der Utilitaristischen Position Peter Singers in der aktuellen Literatur der (deutschsprachigen) Sonderpädagogik und ihrer Grenzgebiete oder. Wie eine humane, lebensbejahende Ethik in eine ‘Tötungsethik“ verwandelt wurde, in: R.Hegselmann and R.Merkel (Eds): Zur Debatte über Euthanasie-Beiträge und Stellungnahmen, Frankfurt: Suhrkamp, 1991, 276–311.

    Google Scholar 

  • C. Anstötz: Profoundly Intellectually Disabled Humans, Nonhuman Primates and the Idea of Equality: A Contribution from the Perspective of Special Education, in: P.Singer and P.Cavalieri (Eds.): A New Equality: The Great Ape Project, 1992 (1.V.).

    Google Scholar 

  • K.-O. Apel: Wissenschaft als Emanzipation?, in: Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 1 (1970), 173–195.

    Google Scholar 

  • K.-O. Apel: Transformation der Philosophie, 2 Bde., Frankfurt: Suhrkamp, 1973. Bd.I: Sprachanalytik, Semiotik, Hermeneutik, Bd.II: Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft; 4. Auflage 1988.

    Google Scholar 

  • K.-O. Apel: Zum Problem einer rationalen Begründung der Ethik im Zeitalter der Wissenschaft, in: M.Riedl (Eds.): Rehabilierung der praktischen Philosophie, M.II, Freiburg 1974, 13–32.

    Google Scholar 

  • K.-O. Apel: Kein Ende der Tugenden, Frankfurter Hefte, 29 Jg., H. 11, Nr.1974.

    Google Scholar 

  • K.-O. Apel: Notwendigkeit, Schwierigkeit und Möglichkeit einer philosophischen Begründung der Ethik im Zeitalter der Wissenschaft, in: P.Kanellopoulos (Eds.): Festschrift für K.Tsatos, Athen 1980, 215–275.

    Google Scholar 

  • K.-O. Apel: Kant, Hegel und das aktuelle Problem der Grundlagen von Moral und Recht, in: D.Henrich (Eds.): Kant oder Hegel? Akten des Hegeikongresses Stuttgart 1981, Stuttgart: Klett-Cotta, 1983, 597–624.

    Google Scholar 

  • K.-O. Apel: Ist die Ethik der idealen Kommunikationsgemeinschaft eine Utopie? Zum Verhältnis von ‘Ethik, Geschichtsphilosophie und Utopie’, in: W.Voßkamp (Eds.): Utopieforschung, Stuttgart: Metzler, 1983, Bd.l, 325–355.

    Google Scholar 

  • K.-O. Apel: Die Situation des Menschen als ethisches Problem, in: G.Frey (Eds.): Der Mensch und die Wissenschaft vom Menschen, Die Beitrage des XII. Deutschen Kongresses für Philosophie, Innsbruck: Solaris, 1983, 31–49.

    Google Scholar 

  • K.-O. Apel: Normative Ethics and Strategic Rationality, The Philosophical Problem of Political Ethics, in: Graduate Faculty Philosophy Journal 9/1 (1982), New York: New York School of Social Research [wiederabgedruckt in: P.Schürmann (Eds.): The Public Realm, Essays on Discursive Types in Political Philosophy, State Univ. of New York Press 1989, 107–131].

    Google Scholar 

  • K.-O. Apel: Laßt sich ethische Vernunft von strategischer Zweckrationalität unterscheiden?, in Archivio di Filosofia, LI (1983), Rom, 373–434 [wiederabgedruckt in: K.-O. Apel and W.van Reiken (Eds.): Rationales Handeln und Gesellschaftstheorie, Bochum: Germinal, 1984, 23–801.

    Google Scholar 

  • K.-O. Apel: Das Problem der Begründung einer Verantwortungsethik im Zeitalter der Wissenschaft, in: E.Braun (Eds.): Wissenschaft und Ethik, Frankfurt: Lang, 1986, 11–52.

    Google Scholar 

  • K.-O. Apel: Konfliktlösung im Atomzeitalter als Problem einer Verantwortungsethik, in: W.P.Pahr, V.Rittberger and H.Werbig (Eds.): Europäische Sicherheit. Prinzipien, Perspektiven, Konzepte, Wien: Raumüller, 1987, 245–263.

    Google Scholar 

  • K.-O. Apel: Kann der postkantische Standpunkt der Moralität noch einmal in substantielle Sittlichkeit ‘aufgehoben’ werden? Das geschichtsbezogene Anwendungsproblem der Diskursethik zwischen Utopie und Regression, in: Forum für Philosophie Bad Homburg (Eds.): Moralität und Sittlichkeit, Frankfurt: Suhrkamp, 1986, 217–264.

    Google Scholar 

  • K.-O. Apel: Grenzen der Diskursethik?, in: Zeitschrift für Philosophische Forschung 40 (1986), 3–31.

    Google Scholar 

  • K.-O. Apel: Verantwortung heute - nur noch Prinzip der Bewahrung und Selbstbeschränkung oder immer noch der Befreiung und Verwirklichung der Humanität?, in: T.Meyer and S.Miller (Eds.): Zukunftskritik und Industriegesellschaft, München: J.Schweitzer, 1986, 15–40 (Engl.iibersetzung: The Problem of a Macroethic of Responsibility to the Future in the Crisis of Technological Civllzation: An Attempt to Come to Terms with Hans Jonas’ “Principle pf Responsibility”, Man and World 20 (1987), 3–4.1.

    Google Scholar 

  • K.-O. Apel: Die transzendentalpragmatische Begründung der Kommunikationsethik und das Problem der höchsten Stufe einer Entwicklungslogik des moralischen Bewußtseins, in: Archivio di filosofia, XIV (1986), 107–157.

    Google Scholar 

  • K.-O. Apel: Der postkantische Universalismus in der Ethik im Lichte seiner aktuellen Mißverständnisse, in: A.Schwan and W.Kempfer (Eds.): Grundlagen der politischen Kultur des Westens, Berlin: de Gruyter, 1987, 280–300.

    Google Scholar 

  • K.-O. Apel: Die ethische Bedeutung des Sports in der Gegenwart in der Sicht einer universalistischen Diskursethik, in: E.Franke (Eds.): Ethische Aspekte des Leistungssports, Clausthal-Zellerfeld: dvs, 1988, 105–134.

    Google Scholar 

  • K.-O. Apel: Zurück zur Normalität? - Oder könnten wir aus der nationalen Katastrophe etwas Besonderes gelernt haben? Das Problem des (welt-)geschichtlichen Übergangs zur postkonventionellen Moral aus spezifisch deutscher Sicht, in: Forum für Philosophie Bad Homburg (Eds.): Zerstörung des moralischen Selbstbewußtseins: Chance oder Gefährdung? Praktische Philosophie in Deutschland nach dem Nationalsozialismus, Frankfurt: Suhrkamp, 1988, 91–142 (Erweiterte Fassung in Diskurs und Verantwortung, s.u.1.

    Google Scholar 

  • K.-O. Apel: Diskurs und Verantwortung, Das Problem des Übergangs zur postkonventionellen Moral, Frankfurt: Suhrkamp, 1988.

    Google Scholar 

  • K.-O. Apel: Dirkursethik als Verantwortungsethik und das Problem der ökonomischen Rationalität, in: P.Biervert, Kl.Held and J.Wieland (Eds): Sozialphilosophische Grundlagen ökonomischen Handelns, Frankfurt: Suhrkamp, 1990, 121–154.

    Google Scholar 

  • K.-O. Apel: Normative Begründung der ‘kritischen Theorie’ durch Rekurs auf lebensweltliche Sittlichkeit? Ein transzendentalpragmatisch orientierter Versuch, mit Habermas gegen Habermas zu denken, in: A.Honeth und alii (Eds): Zwischenbetrachtungen im Prozeß der Aufklärung. Festschrift für J. Habermas, Frankfurt: Suhrkamp, 1990, 15–65.

    Google Scholar 

  • K.-O. Apel: Faktische Anerkennung oder einsehbar notwendige Anerkennung? Beruht der Ansatz der transzendentalpragmatischen Diskursethik auf einem intellektualistischen Fehlschluß?, in: K.O.Apel and R.Pozzo (Eds.): Zur Rekonstruktion der praktischen Vernunft, Gedenkschrift für Karl-Heinz Ilting, Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog, 1990,67–123.

    Google Scholar 

  • K.-O. Apel: Diskursethik als Verantwortungsethik. Eine postmetaphysische Interpretation der Ethik Kants, in: Raul Fornet-Betancourt (Eds.): Ethik und die Befreiung, Aachen: Concordia, 1990 (Concordia, Reihe Monographien), 10–40.

    Google Scholar 

  • K.-O. Apel: A Planetary Makroethics for Humankind: The Need, the Apparent Difficulty, and the Eventual Possibility, in: Eliot Deutsch (Eds.): Culture and Modernity: East-West Phi- losophical Perspectives, Honolulu: Univ.of Hawaii Press, 1991 (i.Dr.) (Veränderte Fassung: The Problem of a Universalistic Macroethics of Co-responsibility, in: S.GriHìoen (Eds.): What Right Does Ethics Have, Amsterdam: VU Univ.Press, 1990, 23–40).

    Google Scholar 

  • K.-O. Apel: Diskursethik als politische Verantwortungsethik in der gegenwärtigen Weltsituation, in: B.Engholm and W.Rährich (Eds.): Ethik und Politik heute, Verantwortliches Handeln in der technisch-industriellen Welt, Opladen: Leske + Budrich, 1990, 37–55.

    Chapter  Google Scholar 

  • K.-O. Apel: Interview mit Dorando Juan Michelini vom 23.01.1989. “Ober Diskurs und Verantwortung, Anwendungsprobleme der Diskursethik”, in: Concordia 17 (1990), 80–95.

    Google Scholar 

  • K.-O. Apel: Diskursethik vor der Problematik von Recht und Politik (í.V.).

    Google Scholar 

  • K.-O. Apel: The Ecological Crisis as a Problem for Discourse Ethics, in: A.bfsti and G.Skirbekk (Eds.): Ecology and Ethics (i.V.).

    Google Scholar 

  • K.-O. Apel: Universal Principles and Perticular (Incommensurable?) Decisions and Forms of Life - a Problem of Ethics That Is Both Post-Kantlan and Post-Wittgensteinian, in: RGaila (Eds.): Value and Understanding, Essays for Peter Winch, London/New York: Rout-ledge, 1990, 72–101.

    Google Scholar 

  • K.-O. Apel: Sprachphilosophie als Schlüssel zur Begründung der Ethik? Beitrag zur Tagung der Unesco über “Sprache und Ethik” (i.V.).

    Google Scholar 

  • K.-O. Apel: Diskursethik vor der Herausforderung der ‘Philosophie der Befreiung’, Versuch einer Antwort auf Enrique Dassel (i.V.).

    Google Scholar 

  • K.-O. Apel: Artikel “Diskursethik”, ca. 50 Seiten, in: Enciclopedia Jacabooks Milano (i.V.).

    Google Scholar 

  • K.-O. Apel: Discourse Ethics as a Response to the Novel Challenges of Today’s Reality to Co-Responsibility, in: F.Gamwell and W.Schweiker (Eds.): Realism and Responsibility in Contemporary Ethics (i.V.).

    Google Scholar 

  • K.-O. Apel: Mitherausgeber: Praktische Philosophie/Ethik I, Reader zum Funkkolleg, Frankfurt: Fischer, 1980.

    Google Scholar 

  • K.-O. Apel: Funkkolleg Praktische Philosophie/ Ethik: Dialoge, Bd. I und II, Frankfurt: Fischer, 1984 (zus. mit D.B8hler and G.Kadelbach).

    Google Scholar 

  • K.-O. Apel: Funkkolleg Praktische Philosophie/Ethik, Studientexte, Bd. I-III, Weinheim und Basel: Beltz 1984 (zus. mit D.Bühler and H.Rebel).

    Google Scholar 

  • K.-O. Apel: Zur Anwendung der Diskursethik in Politik, Recht und Wissenschaft, Frankfurt: Suhrkamp, 1992 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft, Bd. 999) (zus. mit Matthias Kettner).

    Google Scholar 

  • S. Aufenanger: Erziehung zur Gerechtigkeit, Unterrichtspraxis nach Lawrence Kohlberg, München 1981 (zus. mit Detlef Garz and Michael Zutavern)

    Google Scholar 

  • S. Aufenanger: Einführung: Empirische Arbeiten zu den Aspekten “Politisches Bewußtsein” und “Soziale Kognitionen”, in: A.Regenbogen (Eds.): Moral und Politik - Soziales Bewußtsein als Lernprozeß, Köln 1984, 39–50.

    Google Scholar 

  • S. Aufenanger: Moralische Argumentationen in politischen Auseinandersetzungen, in: A. Regenbogen (Eds.): Moral und Politik - Soziales Bewußtsein als LernprozeJ3, Köln 1984, 68–76.

    Google Scholar 

  • S. Aufenanger: Praxis Medienerziehung, Medienethische Reflexionen - sozial-moralische Argumentation zu Medieninhalten. Materialien zu fdcheriibergreifenden Themen in allgemeinbildenden Schulen, Eds. v. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht, Stuttgart 1989 (zus. mit Gerhard Tulodziecki).

    Google Scholar 

  • S. Aufenanger: Medienerziehung im Angesicht der Neuen Medien, in: Jugendschutz 34 (1989), 2–7.

    Google Scholar 

  • S. Aufenanger: Padagogisches Handeln und moralische Atmosphäre - Eine objektiv-hermeneutische Dokumentenanalyse im Kontext schulischer Interaktion, in: D.Garz. and K.Kraimer (Eds.): Diskussion Objektive Hermeneutik, Frankfurt: Suhrkamp (i. Dr.) (zus. mit Detlef Garz and Klaus Kraimer).

    Google Scholar 

  • S. Aufenanger: Zur Differenz von Granden und Begründungen moralisch verwerflicher Handlungen, in: D.Garz, F.Oser and W.Althof (Eds.): Der Kontext der Moral, Frankfurt: Suhrkamp, 1991 (i.Dr.).

    Google Scholar 

  • S. Aufenanger: Verantwortung im Angesicht der Neuen Medien als medienethisches Problem, in: Udo Schmälzle (Eds.): Neue Medien-mehr Verantwortung?, Bonn 1991 (i. Dr.).

    Google Scholar 

  • S. Aufenanger: Ober die scheindialektische These: nur der Krieg vermag zu einem dauernden und echten Frieden zu führen, in: Hegel-Jahrbuch 1983, 362–378.

    Google Scholar 

  • S. Aufenanger: Willensbildung und Ichbildung in der Metapsychologle von Leibnitz, in: Herbert Stachowiak (Eds.): Pragmatik. Handbuch pragmatischen Denkens, Bd. 1, Pragmatisches Denken von den Ursprüngen bis zum 18. Jahrhundert, Hamburg 1986, 415–440.

    Google Scholar 

  • S. Aufenanger: Aktuelle Probleme der praktischen Philosophie, in: Annalen der internationalen Gesellschaft für dialektische Philosophie 1986, 38–56.

    Google Scholar 

  • K. Bayertz: Ethische, rechtliche und soziale Probleme technischer Eingriffe in die menschliche Reproduktion, in: Archiv für Rechts-und Sozialphilosophie I/4 (1985), 524–543.

    Google Scholar 

  • K. Bayertz: Krise der Wissenschaft und/oder Krise der Moral. Konfliktfelder zwischen Wissenschaft und Ethik am Beispiel der modernen Biowissenschaften, in: A.Bammé, W.Berger and E.Kortzmann (Eds.): Anything Goes - Science Everywhere? Konturen von Wissenschaft heute, München 1986, 233–272.

    Google Scholar 

  • K. Bayertz: Technik, Ökologie und Ethik. Fünf Dialoge über die moralischen Grenzen der Technik und über die Schwierigkeiten einer nicht-anthropozentrischen Ethik, in: Technik und Gesellschaft, Jahrbuch 4, Frankfurt/New York 1987, 215–232.

    Google Scholar 

  • K. Bayertz: Naturphilosophie als Ethik. Zur Vereinigung von Natur-und Moralphilosophie im Zeichen der ökologischen Krise, in: Philosophia natural’s, H. 24/3 (1987), 157–185.

    Google Scholar 

  • K. Bayertz: Increasing Responsibility as Technological Destiny’? Human Reproductive Technology and the Problem of Meta-Responsibility, in: Paul T. Durbin (Eds.): Technology and Responsibility, Dordrecht/Boston 1987, 135–150.

    Google Scholar 

  • K. Bayertz: GenEthik, Probleme der Technisierung menschlicher Fortpflanzung, Reinbek: Rowohlt, 1987 (Englische Übersetzung bei Cambridge University Press in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • K. Bayertz: Ökologie als Medizin der Umwelt? Überlegungen zum Theorie-Praxis-Problem in der Ökologie, in: K.Bayertz (Eds.), Ökologische Ethik, München/Zürich 1988, 86–101.

    Google Scholar 

  • K. Bayertz: Das Ethos der Wissenschaften und die Moral, in: Ludwig Siep (Eds.): Ethik als Anspruch an die Wissenschaft oder Ethik in der Wissenschaft? München/Zürich 1988, 9–20.

    Google Scholar 

  • K. Bayertz: Die moralische Neutralität der Wissenschaft und ihre Grenzen, in: Biometrie und Informatik in Medizin und Biologie, Bd. 21 (1990), 169–180.

    Google Scholar 

  • K. Bayertz: Verantwortung als Reflexion, in: Christoph Hubig (Eds.): Verantwortung in Wissenschaft und Technik, Berlin 1990, 89–101.

    Google Scholar 

  • K. Bayertz: Auf der Suche nach einer neuen Moral, Ethische Überlegungen zum Amstad-Bericht, Schweizerische Medizinische Wochenschrift, H. 1/1990, 3–9.

    Google Scholar 

  • K. Bayertz: Ethische Prinzipien und moralische Klugheit, in: Thomas Seebohm (Eds): Prinzip und Applikation in der praktischen Philosophie, Mainz 1991.

    Google Scholar 

  • K. Bayertz: Praktische Philosophie als angewandte Ethik, in KBayertz (Eds.): Praktische Philosophie, Grundprobleme der angewandten Ethik, Reinbek 1991.

    Google Scholar 

  • K. Bayertz: Wissenschaft als moralisches Problem. Die ethische Besonderheit der Biowissenschaft, in: Hans Lenk (Eds.): Wissenschaft und Ethik, Stuttgart: Reclam, 1991.

    Google Scholar 

  • K. Bayertz: Wissenschaft, Technik und Verantwortung. Grundlagen der Wissenschafts-und Technikethik, in: Kurt Bayertz (Eds.): Praktische Philosophie, Grundprobleme der angewandten Ethik, Reinbek: Rowohlt, 1991.

    Google Scholar 

  • K. Bayertz: Drei Typen ethischer Argumentation, in: Hans-Martin Sass (Eds.): Ethische Probleme der Genomanalyse und Gentherapie, Berlin 1991, 291–316.

    Chapter  Google Scholar 

  • K. Bayertz: Thomas von Aquin und der gerechte Krieg, Friedensethik im theologischen Kontext der Summa Theologica, Kóln 1990.

    Google Scholar 

  • K. Bayertz: Die selbstgestrickte Schöpfung. Gentechnologie - was ist sie? was kann sie? was darf sie?, Stuttgart: Quell, 1990. (zus. mit Uwe Gerber).

    Google Scholar 

  • G. Bentele: “Objektivität und Glaubwürdigkeit von Medien. Eine theoretische und empirische Studie zum Verhältnis von Realität und Medienrealität”, Berlin 1988 (unveröffentl. Habilitationsschrift, ersch. voraussichtlich 1991).

    Google Scholar 

  • G. Bentele: Objektivität in den Massenmedien - Versuch einer historischen und systematischen Begriffserklärung, in: Günter Bentele and Robert Ruoff (Eds.): Wie objektiv sind unsere Medien?, Frankfurt: Fischer, 1981, 111–155.

    Google Scholar 

  • G. Bentele: Objektivität in der journalistischen Berichterstattung - einige Überlegungen, in: Klaus Oehler (Eds.): Zeichen und Realität, Akten des 3. Semiotischen Kolloquiums 1981 in Hamburg, Tübingen: Stauffenburg, 1984, 1129–1140.

    Google Scholar 

  • G. Bentele: Kommunikationswissenschaft für Journalisten?, in: FU Berlin, Weiterbildendes Studium Journalisten Weiterbildung (Eds.): Journalisten-Weiterbildung an der Freien Universität Berlin, Experten-Hearing am 12.Juni 1987, Berlin: Freie Universität, 1987, 54–59.

    Google Scholar 

  • G. Bentele: Der Faktor Glaubwürdigkeit, Forschungsergebnisse und Fragen für die Sozialisationsperspektive, in: Publizistik, 33, 2/3, 1988, 406–426.

    Google Scholar 

  • G. Bentele: Wie objektiv können Journalisten sein?, in: Lutz Erbring, Stephan Rulß-Mohl, Berthold Seewald and Bernd Sösemann (Eds.): Medien ohne Moral, Variationen über Journalismus und Ethik, Berlin: Argon, 1988, 196–225.

    Google Scholar 

  • G. Bentele: Sinkende Glaubwürdigkeit der Medien - Anlaß zur Sorge?, in: Bernd-Jürgen Martini (Eds.): Journalisten-Jahrbuch ‘89, München: Ölschläger, 1988, 312–317.

    Google Scholar 

  • G. Bentele: Ethik der Public Relations als wissenschaftliche Herausforderung, erscheint in: Horst Avenarius and Wolfgang Albrecht (Eds.): Public Relations als Wissenschaft: Grundlagen und interdisziplinäre Ansätze, Bd. 1., Opladen: Westdeutscher Verlag, 1992.

    Google Scholar 

  • G. Bentele: Wie objektiv sind unsere Medien?, Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag, 1982 (Reihe: Informationen zur Zeit) (Zus. mit Robert Ruoff).

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Rez. v. N.Hoerster, Utilitaristische Ethik und Verallgemeinerung, in: Archiv für Rechts-und Sozialphilosophie 60 (1974), 574–575.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Triebkräfte des Wirtschaftswachstums: Die Rolle der Konsumbedilrfnisse (Manuskript). Rez. v. J.J.C.Smart/B.Williams: Utilitarianism - for and against, in: Archiv für Rechts-und Sozialphilosophie 52 (1976), 153–155.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Rez. v. F.Kaulbach, Ethik und Metaethik, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 30 (1976), 308–311.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Rez. v. J.Passmore, Man’s responsibility for nature, in: Philosophischer Literaturanzeiger 29 (1976/77), 222–225.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit und das Problem der Gerechtigkeit zwischen den Generationen, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 31 (1977), 385–401.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: The Scientific Basis of Utilitarian Ethics, in: Alwin Diemer (Eds.): 16. WeltkongreJ3 für Philosophie Düsseldorf 1978, Sektionsvorträge (I), Düsseldorf 1978, 95–98.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Was wir wollen, was wir brauchen und was wir wollen dürfen, in: Klaus M. MeyerAbich and Dieter Birnbacher (Eds.): Was braucht der Mensch, um glücklich zu sein, Bedürfnisforschung und Konsumkritik, München 1979, 30–57.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Was kann ‘Verantwortung für die Natur“ heißen?, in: Klaus M. Meyer-Abich (Eds.): Frieden mit der Natur, Freiburg 1979, 91–111.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Plädoyer für eine Ethik der Zukunft, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 1 (1979), 119–123.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Sind wir für die Natur verantwortlich?, in: Dieter Birnbacher (Eds.): Ökologie und Ethik, Stuttgart 1979, 103–139.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Sind die Normen der Ökologischen Ethik universalisierbar?, in: Ethik - Grundlagen, Probleme und Anwendungen, Akten des 5. Internationalen Wittgenstein-Symposiums 1980, Wien 1981, 312–314.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: A Priority Rule for Environmental Ethics, in: Environmental Ethics 4 (1982), 3–16.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Ethische Aspekte der suizidprophylaktischen Intervention, in: Suicidprophylaxe 9 (1982), 227–243.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Zum Problem der Rationalität in der Akzeptanz technologischer Risiken, in: Gerhard Frey and Josef Zelger (Eds.): Der Mensch und die Wissenschaften vom Menschen, XII Deutscher Kongreß für Philosophie 1981, Bd. 1., Innsbruck 1983, 487–498 (zus. mit Dietrich Koch).

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Rez. v. J.L.Mackie: Ethics Inventing right and wrong, in: Erkenntnis 18 (1982), 425–430.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Rez. v. Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung, Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 37 (1983), 144–147.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Rez. v. Gilbert Harman: Das Wesen der Moral, Eine Einführung in die Ethik, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 38 (1984), 148–154.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Natur und Landschaft für den Menschen schützen, in: Hartmut Rick, Karl Heinrich Hansmeyer, Gerhard Olschowy and Peter Schmoock (Eds.): Angewandte Ökologie - Mensch und Umwelt, Bd.2. Stuttgart 1984, 306–309.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Social Justice and the Legitimation of Aggressive Behavior, in: Amele Mummendey (Eds.): Social Psychology of Aggression, From Individual Behavior Towards Social Interaction, Berlin u.a. 1984, 157–170.

    Chapter  Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Schopenhauer und das ethische Problem des Selbstmords in: Schopenhauer-Jahrbuch 1985, 115–130.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Rez. v. H.Stachowiak (Eds.): Bedürfnisse, Werte und Normen im Wandel, in: Philosophisches Jahrbuch 92 (1986), 427–430.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Elemente einer Ethik der Verantwortung für künftige Generationen, in: Otto Neumaser (Eds.): Wissen und Gewissen, Arbeiten zur Verantwortungsproblematik, Wien 1986, 59–61.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Prolegomena zu einer Ethik der Quantitäten, in: Ratio 28 (1986), 30–45. Ökologische Ethik - ein Überblick, in: Information Philosophie 1/1987, 18–30.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Ökologische Ethik (Sammelrezension), in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 11 (1986), 57–64.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Verantwortung fur zukünftige Generationen, Stuttgart: Reclam, 1988 (Habitilationsschrift Essen 1987).

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Gefährdet die moderne Reproduktionsmedizin die menschliche Würde?, in: Volkmar Braun, Dietmar Mieth and Klaus Steigleder (Eds.): Ethische und rechtliche Fragen der Gentechnologie und der Reproduktionsmedizin, München 1987, 77–88 (gekürzt wiedergegeben in: Information Philosophie 1/1989, 5–15: wiederabgedruckt in Anton Leist (Eds.): Um Leben und Tod, Frankfurt 1990, 266–2811.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Ethical Principles and Guiding Principles in Environmental Ethics, in: Philosophies 39 (1987), 59–76.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Das moralische Dilemma der nuklearen Abschreckung, in: Analyse und Kritik 9 (1987), 175–192.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Wie ist Umweltethik begründbar?, in: Hans Werner Ingensiep and Kurt Jax (Eds.): Mensch, Umwelt und Philosophie, Interdisziplinäre Beiträge, Bonn 1988, 69–94.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Neue Entwicklungen des Utilitarismus, in: Bernd Biervert and Martin Held (Eds.): Ethische Grundlagen der ökonomischen Theorie. Eigentum, Vertrage, Institutionen, Frankfurt/New York 1989, 16–36.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Intergenerationelle Verantwortung oder Dürfen wie die Zukunft der Menschheit diskutieren?, in: Reiner Kümmel and Jörg Klawitter (Eds.): Umweltschutz und Marktwirtschaft, Würzburg 1989, 101–115.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Genomanalyse und Gentherapie, in: Hans-Martin Sass (Eds.): Medizin und Ethik, Stuttgart 1989, 212–231.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Ökologie, Ethik und neues Handeln, in: Herbert Stachowiak (Eds.): Pragmatik, Bd. 3, Hamburg 1989, 393–417.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Selbstmord und Selbstmordverhütung aus ethischer Sicht, in: Anton Leist (Eds.): Um Leben und Tod, Frankfurt 1990, 395–422.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Der Utilitarismus und die Ökonomie, in: Bernd Biervert, Klaus Held and Josef Wieland (Eds.): Sozialphilosophische Grundlagen ökonomischen Handelns, Frankfurt 1990, 65–85.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Ethische Gesichtspunkte langfristiger Klimaschutzpolitik, in: Forum für interdisziplinäre Forschung 3 (1990), 43–47.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Schopenhauers Idee einer rekonstruktiven Ethik (mit Anwendungen auf die moderne Medizin-Ethik), in: Schopenhauer-Jahrbuch 1990, 26–44.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Ist die Unterscheidung zwischen aktiver und passiver Sterbehilfe ethisch bedeutsam?, in: Hans Henning Attrott and Hermann Pohlmeier (Eds.): Sterbehilfe in der Diskussion, Regensburg 1990,25–40.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Rechte des Menschen oder Rechte der Natur? Die Stellung der Freiheit in der ökologischen Ethik, in: Studia philosophica 49 (1990), 61–80.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Utilitaristische Ethik und Tötungsverbot, Zu Peter Singers “Praktische Ethik”, in: Analyse und Kritik 12 (1990), 205–218.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: “Natur” als Maßstab menschlichen Handelns, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 45 (1991), 60–76.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Embryonenforschung: Ethische Kriterien der Entscheidungsfindung, in: Christoph Fuchs (Eds.): Möglichkeiten und Grenzen der Forschung an Embryonen, Stuttgart 1990, 147–158.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Das Tötungsverbot aus der Sicht des klassischen Utilitarismus. Zu Peter Singers “Praktische Ethik”, in: Rainer Hegselmann and Reinhard Merkel (Eds.): Zur Debatte über Euthanasie, Frankfurt: Suhrkamp, 1991, 25–50.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Ethische Dimensionen bei der Bewertung technischer Risiken, in: Hans Lenk and Matthias Maring (Eds.): Technikverantwortung, Güterabwägung - Risikobewertung - Verhaltenskodizes, Frankfurt: Campus, 1991, 136–147.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Dezisionen in der Ethik - Widerspruch oder Wirklichkeit?, in: Ethik und Sozialwissenschaften 3 (1992), 7–16.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Das Marmeladen-Paradox, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 20 (1991), 573–575.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Mensch und Natur, Grundzüge der Ökologischen Ethik, in: Kurt Bayertz (Eds.): Praktische Philosophie, Grundorientierungen angewandter Ethik, Reinbek: Rowohlt, 1991, 278–321.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Theodor W.Adomo: Negative Dialektik, in: Interpretationen, Hauptwerke der Philosophie - 20. Jahrhundert, Stuttgart: Reclam, 1992, 335–361.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Handeln und Unterlassen im “Zwei-Ebenen-Modell” der Moral, in: Christoph Fehige and Georg Meggle (Eds.): Zum moralischen Denken, Frankfurt 1992. (i.E.)

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Texte zur Ethik, München: Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1976; B. Auflage 1991 (zus. mit Norbert Hoerster).

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: John Stuart Mill, Der Utilitarismus, Übersetzung, Anmerkungen und Nachwort von D.Birnbacher, Stuttgart: Reclam, 1976.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Was braucht der Mensch um glücklich zu sein, Bedürfnisforschung und Konsumkritik, München: Beck, 1979 (zus. mit Klaus M. Meyer-Abich).

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Ökologie und Ethik, Stuttgart: Reclam, 1980.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Glück, Arbeitstexte für den Unterricht, Stuttgart: Reclam, 1983.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Medizin-Ethik, Hannover: Schroedel, 1986 (Forum Philosophie - Materialien zum Unterricht).

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Verantwortung für die Natur, Hannover: Schroedel, 1988 (Forum Philosophie - Materialien zum Unterricht) (zus. mit Jean Claude Wolf).

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Die Zukunft der Arbeit, Hannover: Schroedel, 1990 (Forum Philosophie - Materialien zum Unterricht) (zus. mit Werner Dostal).

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Ethik und Behinderung, in: Zeitschrift für Heilpädagogik 1992.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Normenwandel als Problem der praktischen Philosophie, in: Normenwandel und Normenbegrúndung - ein Projekt (Eds. v. Jens-Uwe Schmidt), Der altsprachliche Unterricht 26/2 (1983), 5–19.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Das Widerstandssrecht in der Rechtsphilosophie der Neuzeit, in: Frank-Matthias Hofmann and Eberhard Mechels (Eds.): Tu deinen Mund auf für die Stummen, Festschrift für Wolfgang Schweitzer, Gütersloh 1986, 101–114.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Afrikanische Weltanschauung und ökonomische Rationalität - Geistesgeschichtliche Hintergnlnde des Spannungsverhältnisses von Kultur und wirtschaftlicher Entwicklung, Freiburg i.Br. 1988.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Black Africa - Socio-Cultural Factors in Economic Developement, in: Intereconomics 24/2 (1989).

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Spannungsfelder der Wirtschaftsethik, in: Beiträge und Berichte des IWE, St. Gallen, 1989.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Ordnungspolitik vor neuen Aufagben, in: Wirtschaftsdienst Vol. 70/8 (1990).

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Gott und Markt - Religionsgeschichtliche Wurzeln bei Adam Smith und die “Invisible Hand” in der säkularisierten Industriegesellschaft, in: P.Uirich and A.Meyer-Faje (Eds.): Der andere Adam Smith, Bem/Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Alcune considerazioni sul rapporto tra scienza ed etica, in: Qualeducazione (Cosenza) 25 (1989), 8–15.

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher: Ein Seminar zur Sexualethik, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 11 (1989), 174–178.

    Google Scholar 

  • R. Capurro: Hermeneutik der Fachinformation, Freiburg/München 1986.

    Google Scholar 

  • R. Capurro: Zur Frage der Ethik in Fachinformation und -kommunikation, in: Nachrichten für Dokumentation 32 (1981), 9–12.

    Google Scholar 

  • R. Capurro: Ethische Reflexionen zum Datenschutz im Bereich der Fachinformation, in: Nachrichten für Dokumentation 33 (1982), 4/5, 166–170 (zus. mit G.Runge).

    Google Scholar 

  • R. Capurro: Moral Issues in Information Science, in: Journal of Information Science 11 (1985), 113–123 (sowie in transfer-information 3/4 (1986), 226–244).

    Google Scholar 

  • R. Capurro: Zur Computerethik. Ethische Fragen der Informationsgesellschaft, in: H.Lenk and G.Ropohl (Eds.): Technik und Ethik, Stuttgart: Reclam; 1987, 259–273.

    Google Scholar 

  • R. Capurro: Technics, Ethics, and the Question of Phenomenology, in: A.-T.Tymieniecka (Eds.): Morality within the Life - and Social World, Analecta Husserliana XXII, Dordrecht: Reidel, 1987, 475–482.

    Chapter  Google Scholar 

  • R. Capurro: Informationsethos und Informationsethik. Gedanken zum verantwortungsvollen Handeln im Bereich der Fachinformation, in: Nachrichten für Dokumentation 39 (1988), 1–4 [sowie in H.Strohl-Goebel (Eds.): Deutscher Dokumentartag 1987, Weinheim: VCH Verlag, 1988, 34–44].

    Google Scholar 

  • R. Capurro: Die Verantwortbarkeit des Denkens. Künstliche Intelligenz aus ethischer Sicht, in: Forum für interdisziplinäre Forschung 1 (1988), 15–21 [sowie in Concordia 14 (1988), 1–13].

    Google Scholar 

  • R. Capurro: Towards an Information Ecology, in: I.Wormell (Eds.): Information and Quality, London: Taylor Graham, 1990, 122–139 [deutsch: Ansätze zu einer Informationsökologie, in: Deutscher Dokumentartag 1989, Proceedings, Frankfurt: DGD, 1990, 573–593].

    Google Scholar 

  • R. Capurro: Ethik und Weisheit des Volkes, in: R.Fomet-Betancourt (Eds.): Ethik und Befreiung, Aachen: Verlag der Augustinus-Buchhandlung, 1990, 97–107.

    Google Scholar 

  • R. Capurro: Ethik und Informatik. Die Herausforderung der Informatik für die praktische Philosophie, in: Informatik-Spektrum 13 (1990), 311–320.

    Google Scholar 

  • R. Capurro: Sprengsätze. Hinweise zu E.Lévinas’ ‘Totalität und Unendlichkeit“, in: prima philosophia 4 (1991), 2, 129–148.

    Google Scholar 

  • R. Capurro: Techne und Ethik. Platons techno-theo-logische Begründung der Ethik im Dialog “Charmides” und die aristotelische Kritik, in: Concordia 1991, 20, 2–20.

    Google Scholar 

  • R. Capurro: Informatics and Hermeneutics, in: C.Floyd, H.Züllighoven, RBudde and RKeil-Slawik (Eds.): Software Development and Reality Construction, Berlin: Springer, 1992, 363–375.

    Chapter  Google Scholar 

  • R. Capurro: Das Menschenbild in den Informationsgesellschaften Ost und West, in: E.Lange (Eds.): Die Medien und die Informationsgesellschaft, Baden-Baden: Nomos, 1991, 23–38.

    Google Scholar 

  • R. Capurro: Informationstechnik in der Lebenswelt, in: P.Gorny (Eds.): Informatik und Schule, GI-Fachtagung Oldenburg 7–9 Oktober 1991, Berlin: Springer, 1991, 16–26.

    Google Scholar 

  • R. Capurro: Pour une ‘poli-éthique’ de l’information, in: Concordia 1992 (i.Dr.).

    Google Scholar 

  • Informationstechnologien und Technologien des Selbst, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1992 (1.Dr.).

    Google Scholar 

  • R. Capurro: Gewalt und Subjekt, Eine kritische Untersuchung zum Subjektbegriff in der Philosophie J.P.Sartres, Würzburg 1989.

    Google Scholar 

  • R. Capurro: Menschlichkeit und Gewalt. Sartre zwischen Subjekt und Subjektkritik, in: Sartre-Jahrbuch Nr.1, Münster 1991.

    Google Scholar 

  • K. Ebeling: Zur Ontogenese von Moralität, in: Annales Universitatis Saraveniensis, 18 (1982), 17–38.

    Google Scholar 

  • K. Ebeling: Research on Moral Development, in: The German Journal of Psychology, 7 (1983), 195–244.

    Google Scholar 

  • K. Ebeling: “Das Rechtsgefühl” aus entwicklungspsychologischer Perspektive, in: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie 10 (1984), 71–107.

    Google Scholar 

  • K. Ebeling: Handlung, Konflikt und Reflexion: Zur Dialektik von Struktur und Inhalt im moralischen Urteil, in: W.Edelstein and G.Nunner-Winkler (Eds.): Zur Bestimmung der Moral. Philosophische und sozialwissenschaftliche Beiträge zur Moralforschung, Frankfurt: Suhrkamp, 1986, 409–442.

    Google Scholar 

  • K. Ebeling: Zur Dialektik von Form und Inhalt moralischer Urteile, in: P.Wapnewsi (Eds.): Jahrbuch des Wissenschaftskollegs zu Berlin, Berlin: Siedler, 1987, 255–265.

    Google Scholar 

  • K. Ebeling: Zur Rolle des Moralischen Urteils im Aggressions-und Aggressionshemmungsmotiv: Eine Diskussion der Kornadtschen Zweikomponententheorie der Aggression aus der Sicht der kognitiven Entwicklungspsychologie, in: Psychologische Beiträge, 30 (1989), 373–414.

    Google Scholar 

  • K. Ebeling: Moralisches Urteil und Aggression: Zur Systematisierung und Präzisierung des Aggressionskonzeptes sowie einiger empirischer Befunde, in: R.Hilke and W.Kempf (Eds.): Aggression, Naturwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Perspektiven der Aggressionsforschung, Bern: Huber, 1982, 208–280 (zus. mit W.B.Emminghaus).

    Google Scholar 

  • K. Ebeling: Psychologische Analyse eines Ökonomie-Ökologie-Konflikts in einer saarländischen Region: Kohlekraftwerk Bexbach, in: K.Pawlik and K.Stapf (Eds.): Methoden und Ergebnisse umweltpsychologischer Forschung, Berlin: Huber (f. Dr.) (zus. mit U.Sieloff, E. Kasper, S.Schirk and A. Nieder).

    Google Scholar 

  • K. Ebeling: Öko-ethisches Denken: Ein Versuch, aus philosophischen Begründungen Kategorien für eine entwicklungspsychologische Studie zu gewinnen, Arbeiten der Fachrichtung Psychologie, Nr.104, 1986 (zus. mit E.Kern).

    Google Scholar 

  • K. Ebeling: Der Konflikt zwischen Ökonomie und Ökologie am Beispiel eines saarländischen Kohlekraftwerkts (Bexbach), Forschungsberichte der Fachrichtung Psychologie der Universität des Saarlandes, 1988 (zus. mit U.Sieloff, E.Kasper, A.Nieder and S.Schirk).

    Google Scholar 

  • K. Ebeling: Konflikte um den Bau eines saarländischen Kohlekraftwerks: Analysen der objektiven Situation, Arbeiten der Fachrichtung Psychologie, Universität des Saarlandes, Nr. 115 (zus. mit E.Kasper, A.Nieder and U.Sieloff).

    Google Scholar 

  • K. Ebeling: Entwicklung eines Tests zur Erfassung des Wissens über die Kraftwerksproblematik, Arbeiten der Fachrichtung Psychologie, Universität des Saarlandes. Nr.114, 1987 (zus. mit E.Kasper. U.Sieloff and A.Nieder).

    Google Scholar 

  • K. Ebeling: Entwicklung enes Erhebungsinstruments für die moralische Bewertung eines Umweltkonfliktes, Arbeiten der Fachrichtung Psychologie, Nr. 116, 1987, Universität des Saarlandes (zus. mit A.Nieder, U.Sieloff and E.Kasper).

    Google Scholar 

  • K. Ebeling: Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung ethischer Orientierungen (FED) in einem Umweltdilemma, Arbeiten der Fachrichtung Psychologie, Nr.117, 1987, Universität des Saarlandes (zus. mit U.Sieloff, A.Nieder, E.Kasper).

    Google Scholar 

  • K. Ebeling: Naturwissenschaft und Technik, Wege in die Zukunft, Schriften der Gesellschaft für Verantwortung in der Wissenschaft 1, Stuttgart: E.Schweizertbart’sche Verlagsbuchhandlung, 1983.

    Google Scholar 

  • K. Ebeling: Zus.mit E.Koch: Unser Verhältnis zur Dritten Welt - zwischen Eigennutz, Indifferenz und Verantwortung, Schriften der Gesellschaft für Verantwortung in der Wissenschaft 2, Stuttgart: E.Schweizertbart’sche Verlagsbuchhandlung, 1984.

    Google Scholar 

  • K. Ebeling: Aktuelle Probleme der WelternähnLngslage, Erfolge und Grenzen der Grünen Revolution, ihre ökologischen Grundlagen und Auswirkungen, Schriften der Gesellschaft far Verantwortung in der Wissenschaft 3, Stuttgart: E.Schweizertbart’sche Verlagsbuchhandlung, 1984.

    Google Scholar 

  • K. Ebeling: Einflüsse der Zivilisation auf die Psyche des Menschen, Zivilisatorische Belastungen und ihre physiologischen und psychischen Folgen sowie Möglichkeiten, diese zu vermeiden, Schriften der Gesellschaft für Verantwortung in der Wissenschaft 4, Stuttgart: E.Schweizertbart’sche Verlagsbuchhandlung, 1986.

    Google Scholar 

  • K. Ebeling: Möglichkeiten, Grenzen und ethische Probleme der Biotechnik, Schriften der Gesellschaft für Verantwortung in der Wissenschaft 5, Stuttgart: E.Schweizertbart’sche Verlagsbuchhandlung, 1987.

    Google Scholar 

  • K. Ebeling: Hurnanökologie als Aufgabe für Natur-und Geisteswissenschaften, Schriften der Gesellschaft für Verantwortung in der Wissenschaft 6, Stuttgart: E.Schweizertbart’sche Verlagsbuchhandlung, 1989.

    Google Scholar 

  • K. Ebeling: Verantwortung der Wissenschaft, Wirtschaft, Schule und Gesellschaft fur zukünftige Generationen, Stuttgart: E.Schweizertbart, 1991 (zus. mit W.Luck, W.Röhrich and M.Stöckler).

    Google Scholar 

  • H. Engelstädter: Technische Revolution und moralische Triebkräfte, in: Deutsche Zeitschrift fier Philosophie 13 (1965).

    Google Scholar 

  • H. Engelstädter: Lebensweise und moralische Bindung, HUB, Philosophische Beiträge 2 (1985).

    Google Scholar 

  • H. Engelstädter: Dauerhafter Frieden und die Dialektik zeitgemäßer Moralentwicklung, HUB, Philosophische Beiträge 3/89.

    Google Scholar 

  • H. Engelstädter: Moralische Verantwortung, Entscheidung und Widerspruch, Wiss. Zeitschrift d. HUB, Ges.Wiss.Reihe 6/87.

    Google Scholar 

  • H. Engelstädter: Moralische Verantwortung und Entscheidung in weltwirtschaftlichen Prozessen, Manuskriptdruck 2, Juni 1988.

    Google Scholar 

  • H. Engelstädter: Klassen-und Menschheitsinteressen in Formationsübergängen, Manuskriptdruck 3, Nov.88.

    Google Scholar 

  • Gesellschaftliche Grundlagen der Moral, in: Ethik, Berlin 1986. Ideologischer Prozeß und politischer Dialog, Manuskriptdruck 4, Sept. 1989.

    Google Scholar 

  • H. Engelstädter: Die schleichende Gefahr. Europa, die Deutschen, Nationalismus und Neofaschismus, Berlin 1990.

    Google Scholar 

  • H. Engelstädter: Beiträge zur philosophischen Friedensforschung, Wissenschaftliche Zeitschrift der HUB, Ges.Wiss.Reihe 9/1988.

    Google Scholar 

  • W. Faulstich: Grundwissen “Öffentlichkeitsarbeit’, Kritische Einführung in Problemfelder der Public Relations, Bardowick: Wissenschaftler-Verlag, 1991 (erscheint Sept.).

    Google Scholar 

  • W. Faulstich: Mensch und Gesellschaft, Grundprobleme der Sozialphilosophie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1989.

    Google Scholar 

  • W. Faulstich: Lexikon der Ethik, 3. Auflage, München 1986 (zus. mit O.Hbffe, A. Schopf and W.Vossenkuhl).

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Glaube und Ethos. Normfindung in der Gemeinschaft der Gläubigen, in: Theologie und Glaube 63 (1973), 81–105.

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Die Moraltheologie im Dienst der Erneuerung der Kirche, in Lebendiges Zeugnis 1974, H. 1, 47–67.

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Dem Leben einen Sinn geben, in: Sein und Sendung 6 (1974), 98–108: 146–154.

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Persönliche Bewältigung der Schuld, Reue, Metanoia, in: St.Rehrl (Eds.): Sünde, Schuld, Erlösung, Salzburg/München 1973.

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Freiheit und Verantwortung, in: Eheberatung, H. 9, Passau 1974.

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Die moralische Autorität der Kirche, in: Theologie und Glaube 65 (1975), 88–99.

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Euthanasie? - Möglichkeiten und Grenzen christlicher Sterbehilfe, in: Theologie und Glaube 66 (1976), 399–419.

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Grundwerte und Dekalog, in: Lebendiges Zeugnis 33 (1978), H. 2, 5–28. Müssen Priester B. Frafing: Vorbild sein?, in: Theologie und Glaube 70 (1980), 76–116. Eheberatung als pastoraler Dienst, in: Diakonia 11 (1980), 237–248.

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Grundwerte im ökonomischen Dialog, in: Catholica 34 (1980), 260–278.

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Wahrhaftigkeit im ärztlichen Alltag, in: Wahrhaftigkeit in der ärztlichen Praxis, Referate des elften Arztetages im Bistum Essen, hsrg. v. Bistum Essen, St.Augustin 1980, 89–117.

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Begründung ethischen Verhaltens, in: Ph.Kaiser and D.St.Peters (Eds.): Evolutionstheorie und ethische Fragestellungen, Regensburg 1981, 141–162.

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Eberlegungen zum 4. Gebot, in: Lebendiges Zeugnis 37 (1982), 12–24.

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Ehe und Partnerschaft, Freiburg i.Ue. 1982 (Reihe: Spielregeln des Lebens).

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Das Gebot der Nächstenliebe, in: Christliches ABC heute und morgen, Eds. v. E.Lade (1978–1981 W. Horkel), Bad Homburg Gruppe 4, 1–30.

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Lebensbedrohung durch Medizin? - Zu einigen Fragen medizinischer Ethik, in: test, Gesellschaft im Test XXIV (1983), 16–21.

    Google Scholar 

  • B. Frafing: “Mit Almosen sollte man niemanden abspeisen”. Zur Schwierigkeit, eine alte Weisung zu übersetzen, in: B.Fraling and RHasenstab (Eds.) Die Wahrheit tun. Umsetzung ethischer Einsicht, Würzburg 1983, 153–167.

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Aspekte ethischer Hermeneutik in der Schrift, in: Heilsgeschichte und ethische Normen, Freiburg u.a. 1984, 15–63 (Quaestiones disputatae, 99).

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Zum Problem der Unterscheidung von schwerer und leichter Sünde, in: Lebendiges Zeugnis 39 (1984), 39–65.

    Google Scholar 

  • B. Frafing: An der Grenze der Forschung. Zur ethischen Beurteilung der Gentechnologie, in: Die neue Ordnung 38 (1984), 182–193.

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Methodisches zur Friedensethik im ökumenischen Vergleich, in: Catholica 39 (1985), 27–51.

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Die Bergpredigt als Aufforderung zur Rehabilitation Körperbehinderter, in: Rehabilitation 24 (1985), 128–130.

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Ethisch-theologische Bewertung der extrakorporalen Befruchtung, in: Theologie und Glaube 75 (1985), 269–285.

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Wie kann ich das Evangelium leben?, Hildesheim 1985.

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Unwandelbarkeit und Wandelbarkeit von Sexualnormen, in: Unsere Seelsorge 35 (1985), 14–20.

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Zölibat, in: Handwörterbuch religiöser Gegenwartsfragen, Eds. v. Ulrich Ruh, David Seeber and Rudolf Walter, Freiburg/Basel/Wien: Herder, 1986, 503–508.

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Im Spannungsfeld von Können und Dürfen. Ethische Probleme pränataler Medizin, in: Spannungsfeld von Können und Dürfen. Medizinische, rechtliche und ethische Aspekte künstlicher Befruchtungstechniken, Juristentage im Bistum Essen am 30.November 1985 und 24. Mai 1986, Eds. v. Bistum Essen - Dezernat für pastorale Dienste. Essen, in Zusammenarbeit mit der Zentralabteilung Recht.

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Problemas económicos desde una perspectiva ético-teológica. Una indicación del problema, in: Peter Hünermann (Eds.): En Busqueda de un Dialogo. Primer Encuentro entre Economistas y Teologos Latinoamericanos y Alemanes (Tübingen 25 de Febrero - Marzo de 1985d), Bonn 1986, 389–411.

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Gemeinsame ethische Probleme, in: Handbuch der 8kumenik Bd.III/ 1, im Auftrag des J.-A.-Möhler-Instituts Eds. v. Hans Jörg Urban and Harald Wagner, Paderborn: Bonifacius-Druckerei, 1987, 179–184.

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Ethische Fragen, in: Handbuch der Ókumenik Bd.III/2, im Auftrag des J.-A.-MöhlerInstituts Eds. v. Hans Jörg Urban and Harald Wagner, Paderborn: Bonifacius-Druckerei, 1987, 199–215.

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Schöpfungsgedanke und Grundlegung des Ethos. Zum Gespräch zwischen Dogmatik und Ethik, in: Thomas Franke, Markus Knapp and Johannes Schmid: Creatio ex amore. Beiträge zu einer Theologie der Liebe. Festschrift für Alexandre Ganoczy, Würzburg: Echter, 1988, 218–232.

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Verantwortung für die Armen in der Welt. Individualethische Ansätze im kirchlichen Ethos, in: Peter Hünermann and Margit Eckholdt (Eds.): Katholische Soziallehre - Wirtschaft - Demokratie. Ein lateinamerikanisch-deutsches Dialogprogramm I, Mainz: Grünewald; München: Kaiser, 1989, 51–65.

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Normfindung in der Kirche, in: Wilhelm Ernst (Eds.): Grundlagen und Probleme der heutigen Moraltheologie, Leipzig: St.Benno-Verlag, 1989, 152–172.

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Anfang und Ende menschlichen Lebens aus ethischer Sicht, in: Viertes Symposium der Universität Würzburg ‘Woher? Wozu? Wohin? - Fragen nach dem menschlichen Leben“, Eds. v. Winfried Böhm and Martin Lindauer, Stuttgart: Klett, 1990, 206–215.

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Hypertrophie lehramtlicher Autorität in Dingen der Moral? Zur Frage der Zuständigkeit des Lehramtes aus moraltheologischer Sicht, in: Peter Hünermann (Eds)• Lehramt und Sexualmoral, Dusseldorf: Patmos-Verlag, 1990, 95–129.

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Folgende Artikel: Armut, Askese, Dekalog, Ehelosigkeit, Glaube, Leiden, Nachfolge, Nichteheliche Lebensgemeinschaften, Räte evangelische, Sakrament, in: Hans Rotter and Gunter Virt (Eds.): Neues Lexikon der christlichen Moral. Innsbruck: Tyrolia Verlag, 1990.

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Methoden im Vergleich. Theologische Ethik in Deutschland und Lateinamerika, in: Gerhard Mertens, Wolfgang Kluxen and Paul Mikat (Eds.): Markierungen der Humanität, Wilhelm Korff zum 65. Geburtstag, Paderborn/Wien/Zürich 1992, 59–78.

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Die Wahrheit tun, Umsetzung ethischer Einsicht, Würzburg 1983 (zus. mit R. Hasenstab).

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Natur im ethischen Argument, Freiburg i.Ue. Univ.-Verlag; Freiburg i. Br. u.a.: Herder, 1990 (Studien zur theologischen Ethik; 31).

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Das Konzept der Technikbewertung im Verband Deutscher Ingenieure, in: Aus dem philosophischen Leben der DDR; Berlin 1990; H 16: 19–27.

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Technikfolgenbewertung - Chancen für die Raumfahrt, in: Ethik und Sozialwissenschaften, Opladen 1990, H. 4, 477–479.

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Zur ethischen Problematik von Humanexperimenten in der sozialpsychologischen Grundlagenforschung, in: L.Kruse and M.Kumpf (Eds.): Psychologische Grundlagenforschung: Ethik und Recht, Bern/Stuttgart/Wien: Huber, 1981, 263–301 (zus. mit Hans Lenk).

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Zu einigen wissenschaftsethischen Implikationen reflexiver Voraussagen, in: Angehörige des Instituts für Philosophie der Universität Karlsruhe (Eds.): Ernst - Sein, Ernst Oldemeyer zum 60. Geburtstag, Karlsruhe 1988: 59–71 (nicht im Buchhandel).

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Rez. v. Otfried Haffe: Sittlich-rechtliche Diskurse, Philosophische Grundlagen - Politische Ethik - Biomedizinische Ethik, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 42 (1988), 709–712.

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Ethische Konzepte zu Tierversuchen, Vervielf. Ms., Karlsruhe 1991.

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Ethische Konzepte zu Tierversuchen, in: Eberhard Spiess (Eds.): Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)/ Graduiertenprogramm: Grundlagen zum tierexperimentellen Arbeiten, Heidelberg: DKFZ, 1991, 6–12.

    Google Scholar 

  • B. Frafing: Zur Abwägung der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen, in: Der Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Eds.): Anwendung der Richtlinie 86/609/EWG zum Schutz der Versuchstiere in den neuen Bundesländern, Bericht von der Tagung in Erfurt am 3. und 4. Dezember 1991 (Arbeitstitel), Bonn: BML, 1992 (i.V.).

    Google Scholar 

  • G. Funke: Bewußtsein und Gewissen kulturtheoretisch, in: Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie 6 (1959), H. 2: Gestalt und Entwicklung. Festschrift für Friedrich Sander, 633–644 (auch in spanisch).

    Google Scholar 

  • G. Funke: Die Philosophie der Ehrfurcht vor dem Leben. Albert Schweitzer und wir, in: Zeitschrift für Religions-und Geistesgeschichte 11 (1959), 356–373 (auch in spanisch).

    Google Scholar 

  • G. Funke: Gewohnheit, Sitte, Sittlichkeit, in: Ruperto-Carola 12 (1960), H. 2 = Bd. 28, 87–101.

    Google Scholar 

  • G. Funke: G. Funke: Ethos: Gewohnheit, Sitte, Sittlichkeit, in: Archiv für Rechts-und Sozialphilosophie 47 (1961), 1–80.

    Google Scholar 

  • G. Funke: Gewohnheit, Sitte, Sittlichkeit, in: Erziehung zur Sexualität, Vorträge gehalten auf dem 6.Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung in Verb. mit der Ev. Akademie Loccum in Loccum. Stuttgart: Enke, 1961 (Beiträge zur Sexualforschung, H. 24), 9–32.

    Google Scholar 

  • G. Funke: Un nouveau Bellum omnium contra omnes? Notre societé et ses étudiants, in: Comprendre 35/36 (1970), Venise, 47–64.

    Google Scholar 

  • G. Funke: Ethos heute - oder Gewohnheit, Sitte, Sittlichkeit als Problem, in: Beiträge pädagogischer Arbeit 15 (1971), H. 3, 1–22 (auch in: Der katholische Gedanke 27 (1971), 34–551.

    Google Scholar 

  • G. Funke: Gutes Gewissen, falsches Bewußtsein, richtende Vernunft, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 25 (1971), 226–251 (auch in englisch und spanisch).

    Google Scholar 

  • G. Funke: Aufklärung eine Frage der moralischen Haltung?, in: Zeitgeist der Aufklärung, Paderborn: Schóningh, 7–41.

    Google Scholar 

  • G. Funke: Euthanasie von Rechtsbewußtsein und Gesetzesausübung?, in: Kritik, Autorität, Dienst. Berichtband über den Katholischen Deutschen Akademikertag in Freiburg 1971, Bonn 1972, 173–195.

    Google Scholar 

  • G. Funke: Gesellschaft, Jugend, Bewußtseinsveränderung - ein neues bellum omnium contra omnes im 20. Jahrhundert?, in: Recht und Staat, Festschrift für Günther Küchenhoff, Berlin: Duncker and Humblot, 1972, 897–928.

    Google Scholar 

  • G. Funke: Muß der demokratische Rechtsstaat schwächer sein?, in: Der katholische Gedanke 29 (1973), 18–21.

    Google Scholar 

  • G. Funke: ‘Achtung fürs moralische Gesetz’ und Rigorismus/Impersonalismus-Problem, in: Akten des 4. Internationalen Kant-Kongresses Mainz, 6.-10. April 1974, Berlin: de Gruyter (Kant-Studien 65 (1974), Sonderheft), T.1, 45–67.

    Google Scholar 

  • G. Funke: Zum ewigen Frieden - Ethik und Politik, in: Deutsche Ostkunde 20 (1974), 25–35.

    Google Scholar 

  • G. Funke: Globus intellectualis, freie Wissenschaft und Philosophie, in: Internationales Jahrbuch für interdisziplinäre Forschung, Bd.1, 1974, 173–205.

    Google Scholar 

  • G. Funke: Technik als Herausforderung und Aufgabe. Joachim Erich Heyde zum 80. Geburtstag, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 28 (1974), 43–66.

    Google Scholar 

  • G. Funke: Kant für Mediziner?, in: Philosophia naturalis 15 (1975), H. 3, 293–307.

    Google Scholar 

  • G. Funke: Concerning Eternal Peace - Ethics and Politics, in: Witt and Werkmeister (Eds.): Reflections an Kant’s Philosophy, University Press of Florida 1975, 91–107.

    Google Scholar 

  • G. Funke: Kants Stichwort für unsere Aufgabe: Disziplinieren, Kultivieren, Zivilisieren, Moralisieren, in: Gerhard Funke (Eds.): Akten (Teil III) des 4. Internationalen Kant-Kongresses. Mainz 6.-10. April 1974, Berlin/New York: de Gruyter, 1975, 1–25.

    Google Scholar 

  • G. Funke: Handeln aus Pflicht - Pflichten gegen sich selbst und Pflichten gegen andere, in: Akademische Blätter, Zeitschrift des Verbandes der Vereine deutscher Studenten 77 (1975), Nr.4, 1–8.

    Google Scholar 

  • G. Funke: Handeln aus Pflicht - Pflichten gegen sich selbst und Pflichten gegen andere, in: Walter Biemel (Eds.): Die Welt des Menschen - Die Welt der Philosophie (Festschrift für Jan Patocka), Den Haag: Nijhoff, 1976, 49–75.

    Google Scholar 

  • G. Funke: Gutes Gewissen, falsches Bewußtsein, richtende Vernunft, in: Jürgen Blühdorn (Eds.): Das Gewissen in der Diskussion, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1976 (Wege der Forschung, Bd. 37), 252–284.

    Google Scholar 

  • G. Funke: Verantwortung vor der Gesellschaft oder Verantwortung vor der Sache?, in: Medizinhistorisches Journal 12 (1977), H. 3, 225–244.

    Google Scholar 

  • G. Funke: Verantwortung vor der Gesellschaft oder Verantwortung vor der Sache? Von der Sozialrelevanz des ‘Elfenbeinemen Turmes’. Würzburg: Naumannn, 1978 (Reden zur Zeit, Bd.12).

    Google Scholar 

  • G. Funke: Diskutieren oder Demonstrieren?, in: Lothar Bosche and Konrad Bonkosch (Eds.): Kreativität des Handeln. Vom Ingenium des Unternehmers (Festschrift für Ludger Eckes), Würzburg: Naumann, 1978, 187–196.

    Google Scholar 

  • G. Funke: Kritik der Vernunft und ethisches Phänomen, in: Deutsche Gesellschaft für phänomenologische Forschung (Eds.): Neuere Entwicklungen des Phänomenbegriffs (Phänomenologische Forschungen, Bd.9), Freiburg/München: Alber, 1980, 33–89.

    Google Scholar 

  • G. Funke: Grundwerte, Grundrechte, Grundsätze und verantwortliches Handeln, in: Johannes Schwartländer (Eds.): Menschenrechte und Demokratie, Bd.2, Tübinger Universitätsschriften, Forschungsprojekt Menschenrechte, Kehl am Rh./Straßburg: Engel, 1981, 275–285.

    Google Scholar 

  • G. Funke: Wertewandel in der Wohlstandsgesellschaft?, in: E.Kroker (Eds,): Anspruchsgesellschaft am Ende?, Königstein: Königsteiner Forum, 1983, 54–68.

    Google Scholar 

  • G. Funke: Letztbegründung und ‘Ethik des Denkens’, in: Lester Embree (Eds.): Essays in Memory of Aron Gurwitsch, Washington, D.C.: Center for Advanced Research in Phenomenology and University Press of America, 1983, 79–95.

    Google Scholar 

  • G. Funke: Von der Tugend, Lehrer zu sein, und von den Tugenden des Erziehers, in: Marian Heitger (Eds.): Schulatmosphäre - Pädagogisches Ethos, Wien/Freiburg/Basel: Herder, 1986, 107–137.

    Google Scholar 

  • G. Funke: ‘Kultur’ als Verwirklichung rechtsstaatlicher Verhältnisse, in: Ratnamala Singh (Eds.): Perspectives - A Collection of Essays in Honour of G.A.Rauche, Durban 1986, 37–45.

    Google Scholar 

  • G. Funke: Recht und Rechtsbesinnung, in: Manfred Just u.a. (Eds.): Gedächtnisschrift für Günther Küchenhoff (1907–1983), Berlin: Duncker and Humblot, 1987.

    Google Scholar 

  • G. Funke: 15 Gesichtspunkte zur Fragestellung, in: Lübbe, Schölmerich, Zippelius, Müller and Funke: Anfang und Ende des Lebens als normatives Problem, Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Abhandlungen der Geistes-und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 1988, Nr. 12), Wiesbaden: Steiner, 1988, 59–60.

    Google Scholar 

  • G. Funke: Unsere Politische Provinz. Verlorener Halt, vergessene Geschichte, verkannte Kultur. Bonn: Bouvier, 1988.

    Google Scholar 

  • G. Funke: Evolutionäre Ethik, Eine Kritik des neuen biologischen Determinismus und Naturalismus, Düsseldorf 1991.

    Google Scholar 

  • G. Funke: Ethik der Lebensbereiche. 2. Auflage, Zürich 1988.

    Google Scholar 

  • G. Funke: Weltgestaltung aus Glauben, Münster 1989.

    Google Scholar 

  • G. Funke: Christliche Sozialethik, Grundlagen und Zielsetzungen, Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • G. Funke: Jahrbuch für Christi. Sozialwissenschaften 1992=33 Jg ICS-Schriften z.Z. 23 Bd

    Google Scholar 

  • G. Funke: Changes in the Concept of Utility in Classical Utilitarianism, in: Philosophie des Rechts, der Politik und der Gesellschaft, Wien 1988.

    Google Scholar 

  • G. Funke: Zum Wandel des Nutzenbegriffs im klassischen Utilitarismus, in: U.Gähde and W.H.Schrader, Der klassische Utiltitarismus: Einflüsse Entwicklungen - Folgen (i.V.).

    Google Scholar 

  • G. Funke: Empirische und normative Aspekte in der klassischen utilitaristischen Ethik, in: L.Eckensberger and U.Gähde (Eds.): Ethik und Empirie, Beiträge zum Zusammenspiel von begrifflicher Analyse und erfahrungswissenschaftlicher Forschung in der Ethik (LV.).

    Google Scholar 

  • G. Funke: Der klassische Utiltitarismus: Einflüsse - Entwicklungen - Folgen (erscheint 1992 im Akademie-Verlag, Berlin) (zus. mit W.H.Schrader).

    Google Scholar 

  • G. Funke: Ethik und Empirie, Beiträge zum Zusammenspiel von begrifflicher Analyse und erfahrungswissenschaftlicher Forschung in der Ethik (i.V.) (zus. mit L.Eckensberger).

    Google Scholar 

  • J. Galtung: Zus.mit Arne Naess: Candi politiske etikk, Oslo 1955.

    Google Scholar 

  • J. Galtung: Der Weg ist dos Ziel, Gandhi und die Alternativbewegung, Wuppertal 1987.

    Google Scholar 

  • J. Galtung: Wissenschaftsethik, in: J.Speck (Eds.): Handbuch wissenschaftstheoretischer Begriffe, Bd.3; Vandenhoeck and Ruprecht 1980, 761–767.

    Google Scholar 

  • J. Galtung: Sozialpsychologische Entwicklwigstheorien, Opladen 1989. Theorie der Moral und gerechte Praxis, Wiesbaden 1989. u.v.a.

    Google Scholar 

  • M. Gatzemeier: Grundsätzliche Überlegungen zur rationalen Argumentation (mit Bezug auf den schulischen Unterricht), in: Schweizer Schule 61 (1974), 217–221.

    Google Scholar 

  • M. Gatzemeier: Wissenschaftstheoretische Grundprobleme der Lernzieltheorie. Rechtfertigung - Deduktion - Kompatibilität, in: RKiinzli (Eds.): Curriculumsentwicldung - Begründung und Legitimation, München 1975, 41–56.

    Google Scholar 

  • M. Gatzemeier: Grundsätzliche Überlegungen zur rationalen Argumentation (mit Bezug auf den schulischen Unterricht), in: RKünzli (Eds.): Curriculumsentwicklung - Begründung und Legitimation, München 1975, 147–158.

    Google Scholar 

  • M. Gatzemeier: Argumentationslehre im schulischen Unterricht, in: Diskussion Deutsch H. 30 (1976), 384–398.

    Google Scholar 

  • M. Gatzemeier: Terrorismus - Wertung und Wurzeln, in: Unitas 117 (1977), 131–140.

    Google Scholar 

  • M. Gatzemeier: Über den Sinn der Philosophieausbildung an Hochschulen, in: Ch.Thiel and G.Wolandt (Eds.): Zugänge zur Philosophie, Aachener Vorträge, Kastellaun 1979, 115–127.

    Google Scholar 

  • M. Gatzemeier: Sollen (Philosophie-) Lehrer Werthaltungen vermitteln?, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 3 (1981), 125–132.

    Google Scholar 

  • M. Gatzemeier: ‘Anthropologie’ der Frau - ein nicht nur genuines, sondern auch notwendiges Thema der Philosophie, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 4 (1982), 4–13.

    Google Scholar 

  • M. Gatzemeier: Werterziehung, Ethikunterricht und praktisch-philosophischer Normendialog, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 6 (1984), Teil I: 172–181, Teil II: 238–246.

    Google Scholar 

  • M. Gatzemeier: Betroffenheit und rationaler Diskurs. Möglichkeiten und Grenzen philosophischer Argumentation über Krieg und Frieden, in: Dialektik 14 (1987), 288–309.

    Google Scholar 

  • M. Gatzemeier: Arbeitsverweigerung aus Gewissensgründen. Philosophische Überlegungen zum ‘Neusser Ärztefall’, in: Informationsdienst Wissenschaft and Frieden 7.Jg., Nr.3, August 1989, 15–20.

    Google Scholar 

  • M. Gatzemeier: Brauchen wir eine ‘neue’ Ethik?, in: M.Gatzemeier (Eds.): Verantwortung in Wissenschaft und Technik, Mannheim 1989, 1–9.

    Google Scholar 

  • M. Gatzemeier: Gewissen vor Gericht. Ethische und argumentationstheoretische Überlegungen zur Rechtssprechung im Ärztefall, in: U.Wendeling-Schröder (Eds.): WSI Arbeitsmaterialien Nr. 21: Das “Prinzip Verantwortung” im Arbeitsleben, Düsseldorf 1989, 26–33 [erweiterte Fassung von ‘Arbeitsverweigerung aus Gewissensgründen’ (s.o.)].

    Google Scholar 

  • M. Gatzemeier: Verantwortungsethik und Methodischer Diskurs über Normen, in der Reihe: Diskussionsbeiträge, Eds. v. H.Steinmann, H. 62, Nürnberg 1991.

    Google Scholar 

  • M. Gatzemeier: Methodisch-ethische Vorbemerkungen zu den Fragen der Humangenetik und Embryonenforschung, in: aksb-inform (Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepubik Deutschland), Sondernummer 2/90, Bonn 1990, 8–10 und 11–13.

    Google Scholar 

  • M. Gatzemeier: Was bedeutet Verantwortung für ein Industrieunternehmen und seine Mitarbeiter/Innen?, in: K.Henning/A.Bitzer, Ethische Aspekte von Wirtschaft und Arbeit, Mannheim 1991, 63–83.

    Google Scholar 

  • M. Gatzemeier: Verantwortung in Wissenschaft und Technik, Mannheim 1989.

    Google Scholar 

  • M. Gatzemeier: Die selbstgestrickte Sch5pfung, Gentechnologie - Was ist sie? Was kann sie? Was darf sie?, Stuttgart 1990 (zus. mit W. Bender).

    Google Scholar 

  • M. Gatzemeier: Die Natur-Technik-Symbiose, in: Radius 35 (1990), 16–19.

    Google Scholar 

  • M. Gatzemeier: Ja - zum angenommenen Kind, Orientierungshilfen für Adoptiv-und Pflegeltern, 3. Auflage, Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • M. Gatzemeier: Holt die Kinder aus den Heimen, 2. Auflage, Berlin 1976.

    Google Scholar 

  • M. Gatzemeier: Kindeswohl contra EltemwWen, Aspekte eines neuen Familienrechts, Berlin 1975.

    Google Scholar 

  • V. Gerhardt: Transzendentale Theorie der Gesellschaft. Philosophische Anmerkung zu einem soziologischen V. Gerhardt: Programm, in: Zeitschrift für Soziologie 8 (1979), 129–144.

    Google Scholar 

  • V. Gerhardt: Aufklärung als Institution, in: RPohlrnann (Eds.): Person und Institution, Helmut Schelsky gewidmet, Würzburg 1980, 35–57.

    Google Scholar 

  • V. Gerhardt: Recht und Herrschaft. Zur gesellschaftlichen Funktion des Rechts in der Philosophie Kants, in: Rechtstheorie 12 (1981), 53–94.

    Google Scholar 

  • V. Gerhardt: Freiheit und Herrschaft. Zum dynamischen Begriff der reinen Vernunft, in: Akten des 5. Internationalen Kant-Kongresses, Mainz 1981, Teil I, 2, 795–780.

    Google Scholar 

  • V. Gerhardt: Warten auf den qualitativen Sprung. Bemerkungen zum Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung in der Geschichtswissenschaft, in: H.Nagl-Docekal and F Wimmer (Eds.): Neue Ansätze in der Geschichtswissenschaft, Wien 1984 (Conceptus-Studien 1).

    Google Scholar 

  • V. Gerhardt: Der Tod in der Politik. Zur Rolle des Todes in der politischen Philosophie (erweiterte Fassung des Vortrags vor der Habilitationskommission des Fachbereichs Philosophie im Februar 1984), in: Der Staat 30 (1991).

    Google Scholar 

  • V. Gerhardt: Politische Subjekte, in: Wiener Reihe 2 (1987), 201–229.

    Google Scholar 

  • V. Gerhardt: Selbstbestimmung. fiber Ursprung und Ziel moralischen Handelns, in: D.Heru-ich and R.P.Horstmann (Eds.): Metaphysik nach Kant, Stuttgart 1988, 671–688.

    Google Scholar 

  • V. Gerhardt: Recht der Natur oder Recht der Vernunft?, in: F.Inciarte (Eds.), Probleme des Menschenrechts, Freiburg (i.Dr.).

    Google Scholar 

  • V. Gerhardt: Politik und Fortschritt, in: V.Gerhardt and D.Kinkelbur (Eds.), Wie finden wir die Zukunft?, Münster 1989, 29–46.

    Google Scholar 

  • V. Gerhardt: Mensch und Politik. Anthropologie und Politische Philosophie bei Hannah Arendt, in: Hofgeismarer Protokolle, Bd. 258, Eds. v. Valtink, Hofgeismar: Evangelische Akademie, 1989, 44–69.

    Google Scholar 

  • V. Gerhardt: Politik und Metaphysik. Rahmenbedingungen einer Begriffsbestimmung der Politik, in: V.Gerhardt (Eds.): Der Begriff der Politik, Stuttgart 1990, 1–19.

    Google Scholar 

  • V. Gerhardt: Politisches Handeln. Ober einen Zugang zum Begriff der Politik, ebd., 291–309.

    Google Scholar 

  • V. Gerhardt: Die Idee des Friedens, Werkmonographie zu Kants Schrift “Zum ewigen Frieden”, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1990.

    Google Scholar 

  • V. Gerhardt: Wie finden wir die Zukunft? Münsteraner Vorträge zur Programmdiskussion der politischen Parteien, Münster 1989 (zus. mit Dieter Kinkelbur).

    Google Scholar 

  • V. Gerhardt: Der Begriff der Politik, Bedingungen und Gründe politischen Handelns, Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  • V. Gerhardt: Recht und Natur, Beiträge zur Rechtsphilosophie, Berlin 1991 (zus. mit W.Krawietz).

    Google Scholar 

  • V. Gerhardt: Akzeptanz und Akzeptabilität von Risiken, in: A.Anlauf and K.D.Bock (Eds.): Intervention bei milder Hypertonie und leichten Fettstoffwechselstörungen, Darmstadt 1986, 149–159.

    Google Scholar 

  • V. Gerhardt: Ethische Aspekte des Handelns unter Risiko, in: Kraftwerkstechnik (1987) H. 12 (erweiterte Fassung: M.Lutz-Bachmann (Eds.): Probleme der angewandten Ethik, Berlin 19911.

    Google Scholar 

  • V. Gerhardt: Multidimensionalität von Umweltstandards, Arbeitsgruppe “Umweltstandards” der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 1988 (Vortragsmanuskript).

    Google Scholar 

  • V. Gerhardt: Ethische Gesichtspunkte bei der Festlegung von Umweltstandards, Symposium (Vortragsmanuskript). Standards für die Umwelt, Begrenzung des Risikos zwischen Nutzen und Schaden, in: Essener Universitätsberichte 1/1989, 9–15 (zus. mit Ch.Streffer).

    Google Scholar 

  • V. Gerhardt: Logische und ethische Probleme bei Risiko-Risiko-Vergleichen, Technische Universität Braunschweig 1989.

    Google Scholar 

  • V. Gerhardt: Projektvorschlag: Technikfolgenbeurteilung am Beispiel der bemannten Weltraumfahrt, Systemanalytische, wissenschaftstheoretische und ethische Beiträge; ihre Möglichkeiten und Grenzen; Köln-Porz 1989 (zus. mit P.Janich, H.Sax and P.Tonn).

    Google Scholar 

  • V. Gerhardt: Normative Probleme des Handelns unter Risiko im Umweltstaat, Kolleg Umweltstaat der Gottlieb Daimler-und Karl Benz-Stiftung, 1990.

    Google Scholar 

  • V. Gerhardt: Zur Ethik des Handelns unter Risiko im Umweltstaat, in: C.F.Gethmann and M.Kloepfer (Eds.): Handeln unter Risiko im Umweltstaat, München 1991. (I.V.)

    Google Scholar 

  • V. Gerhardt: Umweltstandards am Beispiel des Strahlenschutzes, Berlin 1991 (i.V.) (zus. mit K.Pinau u.a.). 1982–90 Studium der kath. Theologie und Philosophie in Frankfurt (PTH St. Georgen), München (Phil. Hochschule, Ludwig-Maximilians-Universität), Petrópolis-Brasilien (Theol. Fakultät der Univ. Sao Paulo); Juli 1988 Magister Artium in Philosophie an der Phil. Hochschule zu München; April 1990 Diplom in Kath. Theologie an der PTH St. Georgen zu Frankfurt; seit 1990 Wiss. Mitarbeiter an der Universität der Bundeswehr zu Hamburg.

    Google Scholar 

  • V. Gerhardt: Die Sorge der Kirche um den Frieden, in: K.Beyschlag u.a. (Eds.): Streit um das poll-tische Mandat der Kirche, Hamburg 1969, 9–24.

    Google Scholar 

  • V. Gerhardt: Die nationalsozialistischen Gewaltverbrechen - Geschichte und Gericht, Stuttgart 1964; 2. Auflage 1967 (zus. mit RHenkys u.a.).

    Google Scholar 

  • V. Gerhardt: Die gesellschaftliche Herausforderung der Universität. Historische Analysen, internationale Vergleiche, globale Perspektiven, Weinheim 1991.

    Google Scholar 

  • V. Gerhardt: Leiden an der Unerlósthett der Welt - Robert Raphael Geis 1906–1972, Briefe, Reden, Aufsätze, München 1984.

    Google Scholar 

  • V. Gerhardt: Eds. und Koautor: Frieden mit der Sowjetunion - eine unerledigte Aufgabe, Ein Memo-randuni, verbunden mit einschlägigen Aufsätzen. Gütersloh 1989.

    Google Scholar 

  • V. Gerhardt: Ethikkurse und Lebensgeschichten, Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 10 (1988), 183–185.

    Google Scholar 

  • V. Gerhardt: Moral Sense und praktische Vernunft: David Humes Ethik und Rechtsphilosophie, Stuttgart: J.B.Metzler, 1991.

    Google Scholar 

  • V. Gerhardt: Einheit, Interdisziplinartität, Komplementarität: Orientierungsprobleme der Wissenschaft heute, Berlin: de Gruyter, 1991 (zus. mit Renate Huber and Brigitte Uhlmann).

    Google Scholar 

  • V. Gerhardt: Forschungsinteresse, Tatsachenwissen und praktische Orientierung, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 45 (1991), 558–570.

    Google Scholar 

  • V. Gerhardt: John Stuart Mills Abhandlung “Ober die Freiheit”: Ein einfahrender Kommentar, Paderborn u.a.: Schöningh, 1992.

    Google Scholar 

  • V. Gerhardt: Wie gerecht ist die Frauenquote? Eine praktisch philosophische Untersuchung, Würzburg: Könlgshausen and Neumann, 1992.

    Google Scholar 

  • E. Grier: Das Leben entdecken (VI), Ehrfurcht vor allem Lebendigen, Zur Aktualität der Ethik Albert Schweitzers, in: DtPfrBl 80, H. 6, 1980, 274–277.

    Google Scholar 

  • E. Grier: Die Ausbeutung der Schöpfung, Probleme einer christlichen Schöpfungsethik, in: 35. Diözesianstag der katholischen Männer der Diözese Rottenburg-Stuttgart 18. und 19. Oktober 1980 in Untermarchtal, 23–30.

    Google Scholar 

  • E. Grier: Im Gespräch: Ehrfurcht vor allem Lebendigen, in: Das Tier, Internationale Zeitschrift für Tier, Mensch und Natur 21 (1981), 10.

    Google Scholar 

  • E. Grier: Diskussion über medizinsche Tierversuche, in: Der weite Raum, H. 2, 1981, 30–31.

    Google Scholar 

  • E. Grier: Mit Bagger, Gift und Strahlen. Die Christen und die Ehrfurcht vor dem Leben - eine Anklage, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt Nr. 7, 14. Februar 1982, 11.

    Google Scholar 

  • E. Grier: Weltuntergang - na und? Die Verantwortung gegenüber der Schöpfung fordert unsere Umkehr in den Verzicht. Pfingstlicher Bußruf, in: Publik-Forum 11, 1982, 3–5 (Nr. 10, 21. März 1982).

    Google Scholar 

  • E. Grier: Kriegsschauplatz Natur, in: Das Tier, Grzimeks und Sielmanns internationale Zeitschrift für Tier, Mensch und Natur, Nr. 9, September 1982, 20.

    Google Scholar 

  • E. Grier: Das Insekt im Tümpel, Ehrfurcht vor dem Leben: der hlg. Franz, Albert Schweitzer und die Umweltethik, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, Nr. 51. 19. Dezember 1982, 12.

    Google Scholar 

  • E. Grier: Ehrfurcht vor allem Lebendigen - Erwägungen aus der Sicht einer theologischen Ethik, in: Tierversuche, Wissenschaftler und Bürger vor der ethischen Frage, Loccumer Protokolle 19, 1982, 196–207.

    Google Scholar 

  • E. Grier: Zum Thema Tierversuche, Erwägungen aus der Sicht einer theologischen Ethik, in: PTh 72, 1983, 446–478.

    Google Scholar 

  • E. Grier: Verantwortung für das Tier aus christlicher Sicht, in: Studium generale, Vorträge zum Thema: Mensch und Tier, Wintersemester 1982/83, Tierärztliche Hochschule/Hannover, Schaper-Verlag 1984, 58–65.

    Google Scholar 

  • E. Grier: Kirche und Tierschutz - eine Anklage, in: Ursula M. Händel (Eds.): Tierschutz, Testfall unserer Menschlichkeit, Frankfurt: Fischer 1984 (Fischer “Informationen zur Zeit”, Bd. 4265), 59–70.

    Google Scholar 

  • E. Grier: Ansätze einer theologischen Tierschutzethik, in: Wolfgang Schrage (Eds): Studien zum Text und zur Ethik des Neuen Testaments, Festschrift zum 80. Geburtstag von Heinrich Greven (Beihefte zur ZNW 47), Berlin: de Gruyter, 1986, 144–157.

    Google Scholar 

  • E. Grier: Zur ethischen Verantwortung für alles Geschaffene, in: Verantwortung für die Schöpfung. Bearbeitung von Eckehardt Knôpfel (Anstoß und Information, Materialien zum Religionsunterricht 7, Eds. v. Dieter A. Wolf), Paderborn: Schöningh, 1986, 119–121.

    Google Scholar 

  • E. Grier: Albert Schweitzers theologisches und ethisches Erbe, in: 66. Rundbrief für alle Freunde von Albert Schweitzer, Eds. vom Deutschen Hilfsverein für das AlbertSchweitzer-Spital Lambarene e.V., März 1988, 51–60.

    Google Scholar 

  • E. Grier: Ehrfurcht vor allem Leben - Erwägungen zur Problematik von Tierversuchen aus der Sicht einer theologischen Ethik, in: Deutsches Pfarrerblatt, H. 2, 1989, 43–46.

    Google Scholar 

  • E. Grier: Ethik bei Albert Schweitzers, in: Ehrfurcht vor dem Leben - Mystik und Ethik bei Albert Schweitzer, Protokolldienst 26/88, Evangelische Akademie Bad Boll 1988, 15–28.

    Google Scholar 

  • E. Grier: Ethik bei Albert Schweitzer, in: RBrüllmann (Eds.): Albert Schweitzer-Studien, Bern/Stuttgart 1989, 50–77.

    Google Scholar 

  • E. Grier: Das Seufzen der Kratur (RSm 8, 19–22), Auf der Suche nach einer “biblischen Tierschutzethik”, in: Jahrbuch fur Biblische Theologie (JBTh), Bd. 5, 1990, 93–117.

    Google Scholar 

  • E. Grier: ZNW/ Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche, Berlin: de Gruyter Verlag.

    Google Scholar 

  • E. Graupner: Zum Verhältnis von Arbeit und Technologie als Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung - einige Gedanken zur Tätigkeit des sozialistischen Ingenieurs, Käthen 1984.

    Google Scholar 

  • E. Graupner: Zum Verhältnis von Arbeit und Technologie unter Berücksichtigung einiger persönlichkeitstheoretischer Aspekte, Merseburg/Berlin 1985.

    Google Scholar 

  • E. Graupner: Philosophische Aspekte im Verhältnis von Arbeit und Technologie - die Rolle der Arbeit in der automatisierten bedienarmen Produktion, Karl-Marx-Stadt 1986.

    Google Scholar 

  • E. Graupner: Technologie und Arbeit, Berlin 1986 (unveröff.Dissertation A).

    Google Scholar 

  • E. Graupner: Die Marxsche Technikauffassung, in: Ergebnisse gesellschaftswissenschaftlicher Forschungen, (GW 54 AdW der DDR), Literaturbericht, 1987.

    Google Scholar 

  • E. Graupner: Leistungsbereitsschaft - eine Voraussetzung zur Beherrschung neuer Technik, Käthen 1989.

    Google Scholar 

  • E. Graupner: Aufnahme der Diskussionsbeiträge in die Niederschrift der 2, Problemdiskussion zwischen Gesellschaftswissenschaftlern der DDR und der BRD am 20. und 21. März 1990 an der TH Käthen, in: “Ethische Fragen der Hochtechnologien”, Käthen 1990.

    Google Scholar 

  • E. Graupner: Technologie und Humanität in einem verwundbaren Europa, in: B.Bonnermann and A.Mechtersheimer (Eds.): Verwundbarer Frieden - Zwang zu gemeinsamer Sicherheit für die Industriegesellschaften Europas, Berlin 1990 (zus. mit RD.Graupner).

    Google Scholar 

  • E. Graupner: Technik und Technologienentwicklung in bezug auf Leistungsbereitschaft als gesellschaftliches Erfordernis und individuelle Fähigkeit, in: PhiD, H. 16/1990.

    Google Scholar 

  • R. D. Graupner: Der Wetteifer - eine Triebkraft zur Schaffung von Neuem, in: Aus dem philosophischen Leben…, Berlin 1983, H. 7.

    Google Scholar 

  • R. D. Graupner: Kooperation und Wettbewerb, in: Beiträge zur wissenschaftlichen Weltanschauung, Berlin 1983.

    Google Scholar 

  • R. D. Graupner: Der Wille als Triebkraft des Leistungsverhaltens, in: Wissenschaftliche Beiträge, IHS Käthen 1984, H. 1.

    Google Scholar 

  • R. D. Graupner: Neue Technologien - auch ein moralisches Problem?, in: Philosophische Beiträge, HUB, 1985, H. 2.

    Google Scholar 

  • R. D. Graupner: Rez. v. J.Römer: Vom Beruf des Ingenieurs, in: Der Neuerer (Zeitschrift des Patentamtes der DDR), Reihe B, 1985, H. 7.

    Google Scholar 

  • R. D. Graupner: Automatisierte bedienarme Produktion - eine neue Forderung an die Moral, Karl-Marx-Stadt 1986.

    Google Scholar 

  • R. D. Graupner: Abschnitt 1.2. und 1.3. des 6.Teils des Hochschullehrerbuches “Ethik”, Berlin 1986; 2. Auflage 1989.

    Google Scholar 

  • R. D. Graupner: Automatisierung und Persönlichkeitsentwicklung, in: WZ HUB, Reihe Gesellschaftswissenschaften, 36. Jahrgang, 1987, H. 6.

    Google Scholar 

  • R. D. Graupner: Ethische Fragen im Zusammenhang mit Technikentwicklung und Ingenieurstätigkeit, in: Ergebnisse gesellschaftswissenschaftlicher Forschungen, 1987, GW 54 (AdW der DDR), Literaturbericht.

    Google Scholar 

  • R. D. Graupner: Automatisierung und Persönlichkeit, WZ der TU Dresden, H. 3, Jahrgang 37, 1988, Thematische Reihe: Entwicklung und Anwendung der Mikroelektronik, Nr.5.

    Google Scholar 

  • R. D. Graupner: Arbeitsdisziplin - ein grundlegender Stimulus des Sozialismus, in: “Westnik” MGU Moskau - philosophische Reihe, H. 2, 1988 (Russisch).

    Google Scholar 

  • R. D. Graupner: Technologie und Humanität, in: WZ HUB, Reihe Gesellschaftswissenschaften, 37.Jahrgang, 1988, H. 9.

    Google Scholar 

  • R. D. Graupner: Arbeitsmoral und Leistungsverhalten, in: Schriftenreihe für Referenten, Präsidium der Urania, 1989, H. 15.

    Google Scholar 

  • R. D. Graupner: Arbeitsmotivation und Leistungsverhalten, in: Wissenschaftliche Beiträge der IHS Käthen, 1989, H. 1.

    Google Scholar 

  • R. D. Graupner: Arbeitsmoral und Leistungsbewertung, Merseburg 1989.

    Google Scholar 

  • R. D. Graupner: Zus.mit E.Graupner: Technologie und Humanität in einem verwundbaren Europa, in: B.Bonnermann and A.Mechtersheimer (Eds.): Verwundbarer Frieden - Zwang zu gemeinsamer Sicherheit für die Industriegesellschaften Europas, Berlin 1990.

    Google Scholar 

  • R. D. Graupner: Moralische Verantwortung und Leistungsverhalten in der Industrie, in: H. 16/1990 der Reihe “Aus dem philosophischen Leben”.

    Google Scholar 

  • R. D. Graupner: Aufnahme der Diskussionsbeiträge in die Niederschrift der 2. Problemdiskussion zwischen Gesellschaftswissenschaftlern der DDR und der BRD am 20. und 21. März 1990 an der TH Köthen, in: “Ethische Fragen der Hochtechnologien”, Käthen 1990.

    Google Scholar 

  • R. D. Graupner: Moralische Probleme der Entwicklung von Wissenschaft und Technik heute, in: H.16/1990 der Reihe “Aus dem philosophischen Leben”.

    Google Scholar 

  • R. D. Graupner: Perspektiven christlicher Ethik zu Fragen der Arbeit und der Arbeitswelt, in: A.Hertz, W.Korff, T.Rendtorff and H.Ringeling (Eds.): Handbuch der christlichen Ethik, Freiburg/Gütersloh 1978, II, 362–370.

    Google Scholar 

  • R. D. Graupner: Ethik der Reformation, in: Stephan H. Pförtner u.a., Ethik in der europäischen Geschichte, Bd. II: Reformation und Neuzeit, Berlin/Köln/Mainz 1988, 23–43.

    Google Scholar 

  • R. D. Graupner: Arbeitslosigkeit-Herausforderung der Kirchen. Dokumente, Projekte, Analysen (Gesellschaft und Theologie, Abteilung Sozialethik, Bd. 11), München/Mainz 1979 (zus. mit F. Segbers).

    Google Scholar 

  • R. D. Graupner: Am Ort der Arbeit, Überlegungen zu einer Theologie der Arbeit (Gesellschaft und Theologie, Abteilung Sozialethik, Bd. 13), München/Mainz 1981 (zus. mit F.Segbers).

    Google Scholar 

  • R. D. Graupner: Die Beschränkung von Schwangerschaftsabbrüchen durch Kreistagsbeschlüsse, in: Neue Juristische Wochenschrift 1977, 329–333

    Google Scholar 

  • R. D. Graupner: Zur Untersagung der In-vitro-Fertilisation an kommunalen Krankenhäusern, in: Saarländische Kommunal-Zeitschrift 1989, 2–6

    Google Scholar 

  • R. D. Graupner: Zur Stellung von Ethik-Kommissionen unter öffentlich-rechtlichen Aspekten, erscheint demnächst in: H.Jung (Eds.): Bioethik und Menschenrechte - Bio-Ethique et Droits de l’homme, 1992.

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Strafe ohne Vorwuf, Bemerkungen zum Grund strafrechtlicher Haftung, in: Civitas, Jahrbuch fur Gesellschaftswissenschaften 9 (1970), 27–49 [wiederabgedruckt in: Lüderssen-Sack: Seminar: Abweichendes Verhalten H, Frankfurt 1975, 266–292] (zus. mit Günter Ellscheid).

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Criteria of Justice, in: Ottawa Law Review 4 (1971), 403–420 (zus. mit Arthur Kaufmann).

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Grundprobleme der zeitgenössischen Rechtsphilosophie und Rechtstheorie. Ein Leitfaden, W. Hassemer: Frankfurt: Athenäum, 1971. (Übersetzt ins Koreanische und Japanische) (zus. mit Arthur Kaufmann).

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Die Mordmerkmale, insbesondere “heimtückisch” und “niedrige Beweggründe” - BGHSt 23, 119, in: Juristische Schulung 1971, 626–631 [wiederabgedruckt in: Lüderssen-Sack (Eds.): Seminar: Abweichendes Verhalten II, Frankfurt 1975, 315–331].

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Schuld als soziales und sozialwissenschaftliches Phänomen, in: Recht und Gesellschaft 1 (1971), 17–21.

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Juristische Argumentationstheorie und juristische Didaktik, in: Hans Albert, Niklas Luhmann and Werner Maihofer (Eds.): Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie 2, Bielefeld: Bertelsmann Universitätsverlag, 1972: 467–480.

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Politisches Mandat der Kirchen? Grundfragen einer politischen Theologie, Trutz Rentdorf antwortet Winfried Hasseiner, Düsseldorf: Patmos, 1972 (“Das theologische Interview” 27).

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Theorie und Soziologie des Verbrechens. Ansätze zu einer praxisorientierten Rechtsgutsiehre, Frankfurt: Fischer Athenaura Taschenbuchverlag, 1973 (FAT, Bd. 6010), [Frankfurt: Europäische Verlagsanstalt, 1980].

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Strafrechtsdogmatik und Kriminalpolitik, Reinbek: Rowohlt, 1974 (rororo-studium, Bd. 56).

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Konstanten krlminalitatspolitischer Theorie, in: Festschrift für Richard Lange zum 70. Geburtstag, Berlin u.a. 1975, 501–519.

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Prävention und Strafgesetzgebung, in: Prävention und Strafrecht, Tagungsberichte der Deutschen Kriminologischen Gesellschaft vom 4. Dezember 1976, Heidelberg/Hamburg: Kriminalistik-Verlag, 1977, 39–46. (Übersetzung ins Griechische)

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Strafgesetzgebung. Soziale Reaktion auf Abweichung und Kriminalisierung durch den Gesetzgeber, in: Hassemer-Lüderssen: Sozialwissenschaften im Studium des Rechts, Bd. III: Strafrecht, München: Beck, 1978 (JuS-Didaktik, H. 5), S1–65. (zus. mit Heinz Steinert and Hubert Treiber)

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Hauptprobleme der Generalprävention, Frankfurt: Metzner, 1979. (Übersetzung ins Italienische und Griechische) (zus. mit Klaus Lüderssen and Wolfgang Naucke).

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Ladendiebstahl (Rechtskundliche Unterrichtseinheiten, Lehrerheft und Schülerheft), Paderborn: Schöningh, 1979 (zus. mit Fritz Sandmann).

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Einführung in die Grundlagen des Strafrechts, München: Beck, 1981 (JuS-Schriftenreihe, Bd. 77); 2. Auflage 1990. (Übersetzung ins Spanische).

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Fortschritte im Strafrecht durch die Sozialwissenschaften?, Heidelberg: C.F.Müller, 1983. (Übersetzung ins Spanische) (zus. mit Klaus Lüdersen and Wolfgang Naucke).

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Religionsdelikte in der säkularisierten Rechtsordnung, in: Lombardi Vallauri-Dilcher (Eds.): Christentum, Säkularisation und modernes Recht, Baden-Baden-Milano 1981, 1309–1330 (neu erschienen in: Gerhard Dilcher and Ilse Staff (Eds.): Christentum und Modernes Recht, Frankfurt: Suhrkamp, 1984, 232–2511.

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Ober die Berücksichtigung der Folgen bei der Auslegung der Strafgesetze, in: Festschrift fair Helmut Coing zum 70. Geburtstag, München 1982, 493–524. (Obersetzung ins Griechische).

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Ober nicht juristische Normen im Recht, in: Zeitschrift fair vergleichende Rechtswissenschaft 81 (1982), 84–105. (Obersetzung ins Spanische).

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Ziviler Ungehorsam - ein Rechtfertigungsgrund?, in: Festschrift für Rudolf Wassermann, Neuwied: Luchterhand, 1985, 325–349.

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Kronzeugenregelung bei terroristischen Straftaten, Thesen zur Art. 3 des Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung des Terrorismus, in: Strafverteidiger 1986, 550–553.

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Prdvention im Strafrecht, in: JuS 1987, 257–266.

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland, in: Nitschke and Sanmann (Eds.): Metzler Handbuch für den politischen Unterricht, Stuttgart: Metzler, 1987, 412–435 (zus. mit Fritz Sandmann).

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Menschenrechte im Strafprozeß, in: Rüsen, Lämmert and Glotz (Eds.): Zukunft der Aufklàrung, Frankfurt 1988 (es N.F. 479) 195–205 [auch erschienen in KritV 1988, H.4, 336–3431.

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Umweltschutz durch Strafrecht, in: Neue Kriminalpolitik 1989, H. 1, 46–49.

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Kollektive Verantwortung und moralische Fallen, in: Ethik und Sozialwissenschaften 1 (1990), 63–65.

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Das Schicksal der Bürgerrechte im “effizienten” Strafrecht, in: Strafverteidiger 7/1990, 289–336.

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Kommentar zum “Soldatenurteil” - strafrechtliche Aspekte, in: Kritische Justiz 1990, H. 3, 359–365.

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Zeitgesetze und Gelegenheitsgesetze in strafrechtstheoretischer und kriminalpolitischer Perspektive, in: K.Lüderssen, C.Nestler-Tremel and E.Weigend (Eds.): Modernes Strafrecht und ultima-ratio-Prinzip, Frankfurt u.a.: Peter Lang, 1990, 201–213.

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Interessenjurisprudenz, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1974. (Wege der Forschung, Bd. CCCXLV) (zus. mit Günter Ellscheid).

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: EinJuhrung in Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart, Heidelberg/Karlsruhe: C.F.Milller, 1977 (zugl. als UTB, Bd. 593); 5. Auflage 1989. (Obersetzung ins Spanische) (zus. mit Arthur Kaufmann).

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Sozialwissenschaften im Studium des Rechts, Bd. III: Strafrecht, München: Beck, 1978 (JuS-Didaktik H. 5) (zus. mit Klaus Lilderssen).

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Schriftenreihe der Vereinigung für Rechtssoziologie, Baden-Baden: Nomos, 1978 ff (zus. mit Wolfgang Hoffmann-Riem and Manfred Weiss).

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Rechtskundliche Unterrichtseinheiten, Paderborn: Schôningh, 1979ff (zus. mit Fritz Sandmann).

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Argumentation und Recht, Vorträge auf der Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts-und Sozialphilosophie (IVR) in der Bundesrepublik Deutschland, München, 3–6.9. 1978, ARSP Beiheft Neue Folge Nr. 14, Wiesbaden: Franz Steiner Verlag, 1980 (zus. mit Arthur Kaufmann und Ulfrid Neumann).

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Gegenkultur und Recht, Schriften der Vereinigung für Rechtssoziologie 10, Baden-Baden: Nomos, 1985 (zus. mit Volkmar Gessner).

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Juristenausbildung zwischen Experiment und Tradition, Schriften der Vereinigung für Rechtssoziologie 11, Baden-Baden: Nomos, 1986 (zus. mit Wolfgang Hoffmann-Riem and Jutta Limbach).

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Sozialwissenschaften im Strafrecht, Fälle und Losungen in Ausbildung und Prüfung, Neuwied: Luchterhand, 1984.

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Dimensionen der Hermeneutik, Arthur Kaufmann zum 60.Geburtstag, Heidelberg: RV.Decker and C.F.Müller, 1984.

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Strafrechtspolitik. Bedingungen der Strafrechtsreform, Frankfurter Kriminalwissenschaftliche Studien, Frankfurt u.a.: Peter Lang, 1987.

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Superman: Eine Comic-Serie und Ihr Ethos, Frankfurt: Suhrkamp, 198 Kritik der medienethischen Vernunft, Die ethische Diskussion um den land, München: Fink, 1992 (erscheint im Herbst).

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Der Superheld als Mythos? Aufrdumarbeiten mit einer These, in: (Eds.): Comics-Anno, Jahrbuch der Forschung zu populär-visuellen München: Profil, 1991, 42–84.

    Google Scholar 

  • W. Hassemer: Technik, Akzeptanz, Sozialverträglichkeit; Einige Überlegungen zum kratischer Diskurse in der Technologieproblematik, in: Forum für Forschung 1988/2, 15–26.

    Google Scholar 

  • W. Heckmann: Ist es klug, moralisch zu sein?, in: D.Henrich and RP.Horstmann (Eds.): Metaphysik nach Kant (Stuttgarter Hegelkongreß 1987), Stuttgart 1988, 689–702.

    Google Scholar 

  • W. Heckmann: Wozu könnte Moral gut sein? oder Kant, das Gefangenendilemma und die Klugheit, in: Grazer Philosophische Studien 31 (1988), 1–28.

    Google Scholar 

  • W. Heckmann: Moralität und Rationalität, in: K.Wiegand (Eds.): Medizin, Ethik und Rationalität (Homo Oeconomicus V), München 1989, 15–39.

    Google Scholar 

  • W. Heckmann: Rational egoism, mutual advantage and morality - A review-discussion of D.Geauthier “Morals by agreement”, Oxford 1986, in: Erkenntnis 31 (1989), 143–159.

    Google Scholar 

  • W. Heckmann: Wie weit reicht eine Klugheitsmoral? oder Zur strategischen Analyse und spieltheoretischen Modellierung von Moral, in: H.May, M.Striegnitz and Ph.Hefner (Eds.): Kooperation und Wettbewerb - Zur Ethik und Biologie menschlichen Sozialverhaltens (Loccumer Protokolle 75/1988), Rehburg-Loccum 1989, 8–32.

    Google Scholar 

  • W. Heckmann: Die Wissenschaft, ihre Ethik und der Eisberg, in: E.Meinel, E.Englert and H.Kliemt (Eds.): Das Unbehagen gegenüber den Wissenschaften, Heidelberg 1989, 65–81.

    Google Scholar 

  • W. Heckmann: Worin könnte moralische Bildung bestehen - Ein Minimalideal, in: G.Holzapfel (Eds.): Ethik und Erwachsenenbildung (Kolloquium des Studiengangs Weiterbildung), Bremen 1990, 16–40.

    Google Scholar 

  • W. Heckmann: Was ist und was soll Moralphilosophie, in: R.Hegseimann and H.Kliemt (Eds.): Peter Singer in Duisburg - Eine kommentierte Dokumentation, Duisburg 1990, 4–23.

    Google Scholar 

  • W. Heckmann: “Euthanasie” bei den Nazis und Euthanasie bei Singer, in: R.Hegselmann and R.Kliemt (Eds.): Peter Singer in Duisburg - Eine kommentierte Dokumentation, Duisburg 1990, 141–145 (zus. mit H.Kliemt).

    Google Scholar 

  • W. Heckmann: Zur spieltheoretischen Rekonstruktion desasterträchtiger Situationen, in: Ethik und Sozialwissenschaften 1 (1990), 65–67.

    Google Scholar 

  • W. Heckmann: Schwierigkeiten der moralischen Aufklärung, in: Analyse und Kritik 12 (1990), 162–173.

    Google Scholar 

  • W. Heckmann: Moralische Aufklärung, moralische Integrität und die schiefe Bahn, in: RHegselmann and RMerkel (Eds.): Zur Debatte über Euthanasie - Beiträge und Stellungnahmen, Frankfurt 1991, 197–226.

    Google Scholar 

  • W. Heckmann: Wissenschaftsethik und moralische Bildung, in: H.Lenk (Eds.): Wissenschaft und Ethik, Stuttgart 1991, 215–232.

    Google Scholar 

  • W. Heckmann: Moralität im iterierten Gefangenen-Dilemma, in: W.Vossenkuhl and M.Hollis (Eds.): Modelle der Rationalität und rationaler Entscheidungen, München 1992 (i.E.).

    Google Scholar 

  • W. Heckmann: Ist es rational, moralisch zu sein?, in: H.Lenk and M.Maring (Eds.): Wirtschaft und Ethik, Stuttgart 1992 (I.E.).

    Google Scholar 

  • W. Heckmann: Peter Singer in Duisburg -Eine kommentierte Dokumentation, Duisburg 1990 (zus. mit H. Kliemt).

    Google Scholar 

  • W. Heckmann: Zur Debatte über Euthanasie - Beiträge und Stellungnahmen, Frankfurt 1991 (zus. mit R.Merkel).

    Google Scholar 

  • H. Heimchen: “Lebensqualität” als Bewertungskriterium in der Psychiatrie, in: Paul Scholmerich and G.Thews (Eds.): “Lebensqualtitat” als Beurteilungskriterium in der Medizin, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, H. Heimchen: Mainz; Stuttgart u.a.: G.Fischer, 1990, 93–116.

    Google Scholar 

  • H. Heimchen: The Unsolved Problem of Informed Consent in Dementia Research, in: Psychiatria Fennica 21 (1990) 163–173.

    Google Scholar 

  • H. Heimchen: Ethical Problems and Design of Controlled Clinical Trials, in: O.Benkert, W.Maier and K Rickels (Eds.): Methodology of the Evaluation of Psychotropic Drugs, Berlin u.a.: Springer Verlag, 1990, 82–87.

    Google Scholar 

  • H. Heimchen: Schweigepflicht und Datenschutz in der Psychiatrie, in: K.P Kisker, H.Lauter, J.E.Meyer, C.Miiller and E.Strömgen (Eds.): Psychiatrie in der Gegenwart, Bd. 9: Brennpunkte der Psychiatrie, Berlin u.a.: Springer Verlag, 1989, 85–117 (zus. mit A. Pietzcker)

    Google Scholar 

  • H. Heimchen: Humanexperiment/Heilversuch: 1. Medizin, in: A.Eser, M.v.Lutterotti and P.Sporken (Eds.): Lexikon Medizin Ethik Recht, Freiburg i.Br. u.a.: Herder, 1989, 487–495.

    Google Scholar 

  • H. Heimchen: Arzneimittelprüfung: 1. Medizin 2. Ethik, in: A.Eser M.v.Lutterotti and P.Sporken (Eds.): Lexikon Medizin Ethik Recht, Freiburg i.Br. u.a.:, Herder, 1989, 96–105.

    Google Scholar 

  • H. Heimchen: Forschung mit dementen Kranken: Forschungsbedarf und Einwilligungsproblematik, in: Ethik in der Medizin 1 (1989), 83–98 (zus. mit S.Kanowski und H.-G. Koch).

    Google Scholar 

  • H. Heimchen: Aufklärung-Einwilligung-Elekrokranpftherapie-Psychochirurgie, in: C.Müller (Eds.): Lexikon der Psychiatrie, 2. Auflage, Berlin u.a.: Springer-Verlag, 1986, 79 f., 221 f., 226 f., 537 f.

    Google Scholar 

  • H. Heimchen: Ethische Fragen in der Psychiatrie, in: K.P.Kisker, H.Lauter, J.-E.Meyer, C.Miüller and E.Stromgren (Eds.): Psychiatrie in der Gegenwart, Bd. 2, Krisenintervention, Suizid, Konsiliarpsychiatrie, Berlin u.a.: Springer Verlag, 1986, 310–368.

    Google Scholar 

  • H. Heimchen: Psychatrische Therapieforschung, Ethische undjuristische Probleme, Berlin u.a.: Springer, 1978 (zus. mit B.Maller-Oerlinghausen).

    Google Scholar 

  • H. Heimchen: Versuche mit Menschen, Berlin/New York: de Gruyter, 1986 (zus. mit R.Winau).

    Google Scholar 

  • H. Heimchen: Rationelle Energienutzung - Ein Konzept zur Entschärfung der Energieprobleme 1983: 2. Auflage 1986 (Mitverfasser).

    Google Scholar 

  • H. Heimchen: Der mögliche Beitrag der Kernenergie zur Entschärfung des CO2-Problems, Tagungsbericht Jahrestagung Kerntechnik 1988, Travemünde.

    Google Scholar 

  • H. Heimchen: Die Entwicklung der Weltbevölkerung als Bestimmungsgröße des zukünftigen Energiebedarfs, H.Vossebrecker, H.Henssen, in: atw November 1988.

    Google Scholar 

  • H. Heimchen: Kernenergie und CO2-Problem, “Energiewirtschaftliche Tagesfragen”, in: et, Dezember 1988.

    Google Scholar 

  • H. Heimchen: Die Kernenergie und der Schutz der Erdathmosphäre, Stellungnahme zu Harald B.Schâfer, B.Henssen, H.Vossebrecker, in: atw, April 1989.

    Google Scholar 

  • H. Heimchen: Verhindert die Kernenergie das Energiesparen und den Einsatz erneuerbarer Energien, H.Henssen, K-H.Weyers, “et”, September 1989.

    Google Scholar 

  • H. Heimchen: Weniger CO2- ohne Atomenergie? Kritik am Energiewendeszenario des Oko-Instituts, H.Henssen, H.Michaelis, “et”, April 1991.

    Google Scholar 

  • H. Heimchen: Mitverf.: Ausstieg aus der Kenenergie - Hindernisse, Bedingungen, Konsequenzen, Eine Handreichung für den verantwortlichen Umgang mit Energie, Neukirchen: Neukirchener Verlag, 1990.

    Google Scholar 

  • K. Hilpert: Der Krieg in kirchlichen Lehrdokumenten der letzten hundert Jahre, in: Religionsunterricht an höheren Schulen 25 (1982), 147–156.

    Google Scholar 

  • K. Hilpert: Nichteheliche Lebensgemeinschaft und Ehe Ein Plädoyer, in: Katechetische Blätter 107 (1982), 644–658.

    Google Scholar 

  • K. Hilpert: Personwürde als ethischer Grundwert, in: Trierer Theologische Zeitschrift 93 (1984), 280–295.

    Google Scholar 

  • K. Hilpert: Die Einführung neuer Kommunikationstechniken im Spannungsfeld von Meinungsfreiheit, Sozialität und Gerechtigkeit, in: Religionspädagogische Beiträge, H. 15/1985, 99–125.

    Google Scholar 

  • K. Hilpert: Verantwortung für die Natur, Ansätze zu einer Umweltethik in der gegenwärtigen Theologie, in: Theologie und Philosophie 60 (1985), 376–399.

    Google Scholar 

  • K. Hilpert: Partnerschaftliche Beziehungen, Liebe, Ehe, Familie in theologischer Literatur 198085. Bilanz und Perspektiven, in: Katechetische Blätter 110 (1985), 806–816 und 970–978.

    Google Scholar 

  • K. Hilpert: Art. Angst, in: B.Stoeckle (Eds.): Wörterbuch ökologischer Ethik, Freiburg u.a., 1986, 13–17.

    Google Scholar 

  • K. Hilpert: Art. Ehrfurcht, in: ebd. 40–42. Art. Leben, in: bd. 73–77. Art. Tier, in: ebd. 122–127.

    Google Scholar 

  • K. Hilpert: Die Menschrechte in der kirchlichen Soziallehre, in: Religionsunterricht an höheren Schulen 29 (1986), 154–160.

    Google Scholar 

  • K. Hilpert: Die Menschenrechte - ein Thema der Theologie?, in: Religionsunterricht an höheren Schulen 29 (1986), 154–160.

    Google Scholar 

  • K. Hilpert: Aufmerksamkeit und Sorge für die Schöpfung, Neue Literatur zur ökologisch reformierten Schöpfungslehre und -ethik, in: Orientierung 51 (1987), 170–173 und 182–185.

    Google Scholar 

  • K. Hilpert: Christlicher Glaube und Umweltkrise aus katholischer Sicht, in: Una Sancta 42 (1987), 170–178.

    Google Scholar 

  • K. Hilpert: Gentechnologie- Eingriff in den Bauplan des Lebens?, in: Religionsunterricht an höheren Schulen 30 (1987), 19–27.

    Google Scholar 

  • K. Hilpert: Liebe und Selbstverwirklichung, Das Verhältnis zwischen heutigem Partnerschaftsideal und christlichem Eheverständnis, in: K.Hflpert (Eds.): Selbstverwirklichung. Chancen-Grenzen-Wege, Mainz 1987 (=Moraltheologie interdisziplinär), 95–137.

    Google Scholar 

  • K. Hilpert: Schöpfungsglaube: Ethische Anfragen an Ökonomie und Technik, in: Renovatio 43 (1987) H. 2/Beilage “technik und mensch”, 3–12.

    Google Scholar 

  • K. Hilpert: Technik, Ethik und die Zukunft des Menschen, in: Lebendiges Zeugnis 42 (1987), H.3, 31–48.

    Google Scholar 

  • K. Hilpert: Umweltethik, in: Stimmen der Zeit 205 (1987), 25–37.

    Google Scholar 

  • K. Hilpert: Gesundheit und Krankheit im gesellschaftlichen Kontext, Einige (nicht ganz systematische) Beobachtungen, in: Religionsunterricht an höheren Schulen 31 (1988), 212–221.

    Google Scholar 

  • K. Hilpert: Politische Aspekte gegenwärtiger Bioethik, Ein Interview mit Rita Süssmuth, Nachdruck in: H.Seesing (Eds.): Technologischer Fortschritt und menschliches Leben, Die Menschenwürde als Maßstab der Rechtspolitk, Frankfurt/München 1988 (=Gentechnologie. Chancen und Risiken 17), 35–42.

    Google Scholar 

  • K. Hilpert: Ehe als Lebensform von Liebe, in: W.Ernst (Eds.): Grundlagen der Probleme der heutigen Moraltheologie, Leipzig und Würzburg 1989, 227–246.

    Google Scholar 

  • K. Hilpert: Das Natürliche, das Kultürliche und das Verbindliche, in: Moraltheologisches Jahrbuch 1 (1989), 202–223.

    Google Scholar 

  • K. Hilpert: Solidarität oder “Entsorgung”? Sozialethische Implikationen prdnataler Diagnostik, in: Caritas 90 (1989), 389–401.

    Google Scholar 

  • K. Hilpert: Die Verpflichtung zur Solidarität mit dem Kranken, Zum christlichen Ethos des Hel-fens, in: Caritas 90 (1989), 162–176.

    Google Scholar 

  • K. Hilpert: Für eine solidarische Gesellschaft, in: Caritas 91, (1990), 100–111.

    Google Scholar 

  • K. Hilpert: Verantwortung für die Erhaltung der natürlichen Umwelt, in: Theologie der Gegenwart 33 (1990), 37–48.

    Google Scholar 

  • K. Hilpert: Caritas und katholische Soziallehre, in: Caritas-Jahrbuch 1991, 11–28.

    Google Scholar 

  • K. Hilpert: Die Menschenrechte im Spiegel eines revolutionären Bildes, in: Zeitschrift für Religions-und Geistesgeschichte 43 (1991), 1–17.

    Google Scholar 

  • K. Hilpert: Die Menschenrechte, Geschichte-Theologie-Aktualitcit, Düsseldorf 1991.

    Google Scholar 

  • K. Hilpert: Art. Ökologie, in: P.Eicher (Eds.): Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe, Erweiterte Neuausgabe, München 1991, Bd. IV, 63–77.

    Google Scholar 

  • K. Hilpert: Art. Sexualität/Sexualethik, in: P.Eicher (Eds.): Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe, Erweiterte Neuausgabe, München 1991, Bd. V, 43–57

    Google Scholar 

  • K. Hilpert: Art. Solidarität, in: P.Eicher (Eds.): Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe, Erweiterte Neuausgabe, München 1991, Bd. V, 68–75.

    Google Scholar 

  • K. Hilpert: Erfahrung und Selbstbewußtsein, Zur Kategortendeduktion bet Kant, Hamburg: Meiner 1986.

    Google Scholar 

  • K. Hilpert: Präferenzen in moralischem Denken, in: Meggle/Fehige, Zum moralischen Denken, Frankfurt: Suhrkamp (i.E.).

    Google Scholar 

  • K. Hilpert: John Rawls: Die Idee des Politischen Liberalismus, Frankfurt: Suhrkamp 1992

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Wissenschaft “in sittlicher Absicht”, Zu Aristoteles’ Modell einer eminent praktischen Philosophie, in: Philosophisches Jahrbuch 79 (1972), 288–319.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Ethik-Unterricht in pluralistischer Gesellschaft, in: Neues Hochland 66 (1974), 370–384.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Strategien der Humanität. Zur Ethik öffentlicher Entscheidungsprozesse, München/Freiburg i.Br. 1975.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Zur Funktion der Philosophie in Wissenschaft und Gesellschaft, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 30 (1976), 413–424 (wiederabgedruckt in: K.Salamun (Eds.): Was ist Philosophie?, Tübingen 1980, 261–272] (zus. mit H.-M.Baumgartner).

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Herrschaftsfreiheit oder gerechte Herrschaft, in: Neue Züricher Zeitung 30/31.7.1977 (überarbeitet in: G.Kadelbach and H.Krings (Eds.): Ethische Diskurse, Frankfurt 1980, 372–3861.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Strategien der Humanität: Offentliche Entscheidungsfindung als methodischer Kommunikationsprozess, in: Politische Vierteljahresschrift. Sonderheft 1978, 45–67 (überarb. in: A.Wildermuth and A.Jäger (Eds.): Gerechtigkeit. Themen der Sozialethik, Tübingen 1981, 107–1401 (auch in französisch).

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Zur Theorie des Glücks im klassischen Utilitarismus, in: G.Bien (Eds.): Glück, Stuttgart 1978, 147–169 (wiederabgedruckt in: G.Kadelbach and H.KrIngs (Eds.): Ethische Diskurse, Frankfurt 1980, 446–469].

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Grundzüge einer Theorie politischer Gerechtigkeit, in: E.Heintel (Eds.): Philosophische Elemente der Tradition des politischen Denkens, Wien/München 1979, 45–66.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Politische Gerechtigkeit - Grundzüge einer naturrechtlichen Theorie, in: Studia Philosophica 38 (1979), 107–134.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Ethik als Schulunterricht, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 1 (1979), 124–131.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Ethik und Politik, Grundmodelle und -probleme der praktischen Philosophie, Frankfurt 1979; 3. Auflage 1987.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Die Menschenrechte als Prinzipien politischer Ethik, in: Freiburger Nachrichten, 31.12.1979.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Freiheit in sozialen und politischen Institutionen, in: Internationale Katholische Zeitschrift 8 (1979), 433–451 (wiederabgedruckt in: J.Splett (Eds.): Wie frei ist der Mensch, Düsseldorf 1980, 54–82].

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Transzendentale Ethik und transzendentale Politik: Ein philosophisches Programm, in: H.M.Baumgartner (Eds.): Prinzip Freiheit. Zum 65. Geburtstag von Hermann Krings, Freiburg i.Br./München 1979, 141–170.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Die Menschenrechte als Legitimation demokratischer Politik, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie 26 (1979), 3–24. (überarb.als Die Menschenrechte als Legitimation und kritischer Mattstab der Demokratie, in: J.Schwartländer (Eds.): Menschenrechte und Demokratie, Kehl a.Rh./Strassburg 1982, 241–274].

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Recht und Moral: ein kantischer Problemaufriss, in: Neue Hefte für Philosophie 17 (1979), 1–36.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Moral und Recht: eine philosophische Perspektive, in: Stimmen der Zeit 2 (1980), 111–122.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Sittlichkeit als Horizont des menschlichen Handelns, in: Philosophisches Jahrbuch 87 (1980), 234–314.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Umweltschutz als Staatsaufgabe - Umrisse einer rechtsphilosophischen Begründung, in: L’homme dans son environnement - Mensch und Umwelt, Freiburg i.Ue. 1980, 307–330.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Papst Johannes Paul II und die Menschenrechte - Philosophische Überlegungen, in: O.Höffe u.a. (Eds.): Johannes Paul II. und die Menschenrechte, Ein Jahr Pontifikat, Freiburg i.Ue. 1981, 15–35 [überarb.in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 94 (1980), 36–551 (auch in französisch).

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Entscheidungstheoretische Denkfiguren und die. Begründung von Recht, in: Argumentation und Recht, Archiv für Rechts-und Sozialphilosophie, Beiheft Neue Folge 14 (1980), 21–57.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Transzendentale oder vernunftkritische Ethik (Kant)? Zur Methodenkomplexität einer sachgerechten Moralphilosophie, in: Dialectics 35 (1981), 237–261.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Sittliche Grenzen psychologischer Forschung: Zur Perspektive philosophischer Ethik, in: L.Kruse and M.Kumpf (Eds.): Psychologische Grundlagenforschung: Ethik und Recht, Bern/Stuttgart/Wien 1981, 237–261.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Die Menscherechte als Prinzipien eines christlichen Humanismus, Zum sozialethischen Engagement von Johannes Paul II., in: Internationale Katholische Zeitschrift 19 (1981), 97–106.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Gibt es einen neuen Konservatismus?, in: Stimmen der Zeit 106 (1981), 795–812.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Die Menschenrechte als Prinzipien politischer Humanität, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 2 (1980), 199–205.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Auch in der Demokratie kann es ein Widerstandsrecht geben, in: Neue Züricher Zeitung, 4.11.1980.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Ethik im Diskurs von Philosophie und Einzelwissenschaften, in: O.Höffe, G.Kadelbach and G.Plumpe (Eds.): Reader zum Funkkolleg - Praktische Philosophie/Ethik 2, Frankfurt 1981, 9–20.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Sittlich-politische Diskurse. Philosophische Grundlagen - politische Ethik - biomedizinische Ethik, Frankfurt 1981

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Politische Gerechtigkeit. Grundprobleme der praktischen Philosophie, (Fernuniversität) Hagen 1981.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Common Values in Pluralistic Societies and the Role of the University: a Comment on Dr. Morrill’s Paper, in: Values and the Education of Conscience: The Role of the University - Conference Report, The Rockefeller Foundation 1982.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Der wissenschaftliche Tierversuch: bioethische eberlegungenen, in: Schweizerische Arztezeitung 63 (1982), 1001–1010 fûberarb. und erw. als “Der wissenschaftliche Tierversuch: eine bioethische Fallstudie, in: E.Ströker (Eds.): Ethik der Wissenschaften?, Paderborn u.a. 1984, 117–150].

    Google Scholar 

  • O. Höffe: The Economic System and Justice, in: Labour and Society 7 (1982), 185–201 (auch in französisch).

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Sittlich-politische Verantwortung der Wissenschaften, in: Science et Responsabilité - Wissenschaft und Verantwortung, Freiburg i.Ue. 1982, 46–71 (Kurzfassung: Sittlich-politische Verantwortung der Wissenschaften für die Selbst-und Weltgestaltung des Menschen, Universitas 1983, 113–120].

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Minimalstaat und Sozialrechte - eine philosophische Problemskizze, Studia Philosophica 41 (1982) 91–114 (auch in englisch).

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Die Menschenrechte in der Kirche, in: Handbuch der christlichen Ethik, Bd.3, Freiburg u.a. 1982, 235–255.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Kants Begründung des Rechtszwangs und der Kriminalstrafe, in: R.Brandt (Eds.): Rechtsphilosophie der Aufklärung, Symposium Wolfenbüttel 1981, Berlin u.a. 1982, 335–375.

    Chapter  Google Scholar 

  • O. Höffe: Kantische Skepsis gegen die transzendentale Kommunikationsethik, in: W.Kuhlmann and D.Böhler (Eds.): Kommunikation und Reflexion. Zur Diskussion der Transzendentalpragmatik. Antworten auf K.-O.Apel, Frankfurt 1982, 518–539.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Neue Grundwerte, in: Libertas 1/6 (1982), 15–33.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Moral und Recht: philosophische Perspektive, in: J.Gründel (Eds.): Recht und Sittlichkeit, Freiburg i.Ue./Freiburg i.Br. 1982, 19–47 (auch in italienisch).

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Ethische Fragen der Genmanipulation. in: Bulletin de la Société Fribourgeoise de Sciences Nautrelles/Bulletin der Naturforschenden Gesellschaft Freiburg 71/1–2 (1982), 26–31.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Bioethik - eine philosophische Einführung, in: Pharma Information (Eds.): Bioethik, Basel 1982, 5–18.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Philosophische Handlungstheorie als Ethik, in: H.Poser (Eds.): Philosophische Probleme der Handlungstheorie, Freiburg i.Br. 1982, 233–261.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Ethisch-sozialphilosophische Überlegungen zur Familie - Herausforderung der Zukunft, in: B.Schnyder (Eds.) unter Mitarbeit von O.Höffe, M.Perrez, Symposium an der Universität Freiburg i.Ue... 26.-28.11.1981, Universitätsverlag Freiburg i.Ue. 1981, 339–342.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Erziehung zu Freiheit und Verantwortung, in: Neue Züricher Zeitung 2./3. 4. 1983. Natur als Orientierungspunkt der Ethik, in: Liberal 25 (1983), 324–335.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Sittlichkeit als Rationalität des Handelns?, in: H.Schnädelbach (Eds.): Rationalität, Frankfurt 1984, 141–174.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Ordnungsbedürftigkeit und Zukunftsoffenheit des Handelns, in: K.O.Apel u.a. (Eds.): Praktische Philosophie/Ethik: Dialoge, Bd.1, Frankfurt/M 1984, 224–246.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Der Standpunkt der Moral: Utilitarismus oder Universalisierbarkeit?, in: K.-O.Apel u.a. (Eds.): Praktische Philosophie/Ethik: Dialoge, Bd.2, Frankfurt 1984, 31–53.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Politische Gerechtigkeit, in: K.O.Apel u.a. (Eds.): Praktische Philosophie/Ethik: Dialoge, Bd.2, Frankfurt 1984, 195–217.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Politik und Glück, in: K.-O.Apel u.a. (Eds.): Praktische Philosophie/Ethik: Dialoge, Bd.2, Frankfurt 1984, 195–217.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Ordnungsbedürftigkeit und Zukunftsoffenheit des Handelns, in: K.-O.Apel, D.BOhler and K.Rebel (Eds.): Funkkolleg - Praktische Philosophie/Ethik, Studientexte 1, Basel Weinheim 1984, 241–262.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Der Standpunkt der Moral: Utilitarismus oder Universalisierbarkeit?, in: K.O.Apel, D.Böhler and K.Rebel (Eds.): Funkkolleg - Praktische Philosophie/Ethik, Studientexte 2, Basel-Weinheim 1984, 253–544.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Politische Gerechtigkeit, in: K.O.Apel, D.Böhler and K.Rebel (Eds.): Funkkolleg - Praktische Philosophie/Ethik, Studientexte 3, Basel-Weinheim 1984, 735–762.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Politik und Glück, in: K.O.Apel, D.Böhler and K.Rebel (Eds.): Funkkolleg - Praktische Philosophie/Ethik, Studientexte 3, Basel/Weinheim 1984, 907–934.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Ethik als Richterin oder Platzhalterin? Aufsätze von Jürgen Habermas, in: Neue Züricher Zeitung 25.2./26.2.1984).

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Umrisse einer praktischen Philosophie als Erziehung, in: E.Benedikt u.a. (Eds.): Philosophische Aspekte im Unterricht der allgemeinen höheren Schulen, Wien 1984, 23.45.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Gibt es in der Geschichte einen Rechtsfortschritt?, in: G.Blümle (Eds.): Fortschritt und Schöpfungsglaube oder die Machbarkeit des Glücks, Freiburg i.Br. 1984, 34–55.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Gerechtigkeit als gleiche Einschränkung der Freiheit, Eine Begrimdungsskizze, in: E.V.Heyen (Eds.): Vom normativen Wandel des Politischen, Berlin 1984, 57–74 (auch in italienisch und französisch).

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Ist Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit eine Kantische Theorie?, in: Ratio 26 (1984), 88–104 (auch in englisch).

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Der Mensch ist als Person das Subjekt der Arbeit, Philosophische Überlegungen der Enzyklika “Laborem Exercens”, in: Die Würde des Menschen, Internationales Symposium, Stuttgart-Hohenheim 18.-20. Oktober 1984 (Akademie der Diozese Rottenburg-Stuttgart, Materialien 8/1984), 32–44.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Drei Diskussionsbemerkungen zur Ethik der Gennmanipulation, in: Hans Lenk (Eds.): Ethik der Wissenschaften, Bd.3: Humane Experimente, Paderborn u.a.1985, 61–65.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Pluralismus/Toleranz: Freiheit-Säkularisierung-Wahrheit/Gewissheit, in: P.Eicher (Eds.): Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe, Bd. 3, München 1985, 362–378.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Autonomy and Universalization as Moral Principles: A Dispute with Kohlberg, Utilitarianism and Discourse Ethics, in: M.W.Berkowitz and F.Oser (Eds.): Moral Education: Theory and Application, London 1985, 89–108.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Der kategorische Imperativ als Grundbegriff einer normativen Rechts-und Sozialphilosophie, in: RLSw (Eds.): Festschrift für Robert Spaemann, Weinheim 1987, 87–100.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Zur sittlich-politischen Verantwortung neuer Technologien: Das Beispiel der Genmanipulation, in: O.Neumaier (Eds.): Wissen und Gewissen, Conceptus-Studien, Wien 1986, 75–98 (wiederabgedruckt in: J.Albertz (Eds.): Lernziele für die Welt von morgen, Neue Ethik für die Wissenschaft, Berlin 1986, 133–156, und in: K.Dohmen (Eds.): Gentechnologie: Die andere Schöpfung?, Stuttgart 1988, 146–167).

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Tragen die Wissenschaften eine Verantwortung für unsere Zivilisation? Grundzüge einer neuen Forschungsethik, in: T.Meyer and S.Miller (Eds.): Zukunftsethik und Industriegesellschaft, München 1986, 73–92.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Politische Gerechtigkeit: ein Problemaufriss, in: K.W.Hempfer and A.Schwan (Eds): Grundlagen der politischen Kultur des Westens, Ringvorlesungen an der Freien Universität Berlin, Berlin 1987, 301–318.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Hat die Menschenwürde, verstanden als Freiheit und Verantwortung, noch eine pädagogische Bedeutung?, in: A.Holderegger, Rlmbach and R.Suarez de Miguel (Eds.): De Dignitate Hominis, Festschrift für Carlos-Josephat Pinto de Oliveiro, Freiburg i.Ue. 1987, 287–305.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Politische Gerechtigkeit. Grundlegung einer kritischen Philosophie von Recht und Staat. Frankfurt 1987.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Artikel Medizinische Ethik, in: Staatslexikon: 7. Auflage, Eds. v. der GÖrres-Gesellschaft, Bd.3, Freiburg 1987, 1069–1074.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Hat die Moral einen legitimen Platz in der Politik?, in: W.Becker and W.Oelmüller (Eds.): Politik und Moral: Entmoralisierung des Politischen? (Ethik der Wissenschaften, Bd.6) Paderborn 1987, 82–86.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Der Staat braucht selbst ein Volk von Teufeln. Philosophische Versuche zur Rechts-und Staatsethik. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Rechtsordnung als gerechter Tausch, in: Universitas 1/1989, 11–17.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Utilitarismus - Ethik für eine moderne Welt?, in: Neue Züricher Zeitung 30./31.1.1988.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Normative Gerontologie: Entwurf einer neuen Disziplin der Sozialethik, in: Der Aquadukt 1763–1988: Ein Almanach aus dem Verlag C.H.Beck, München 1988, 400–412 jüberarb.als: Normative Gerontologie, Der tauschtheoretische Entwurf einer neuen Disziplin der Sozialethik, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 30 (1989), 135–148].

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Personale Bedingungen eines sinnerfüllten Lebens. Eine ethisch-philosophische Erkundung, in: J.Eisenburg (Eds.): Sucht, Ein Massenphänomen als Alarmsignal, Düsseldorf 1988, 137–166 (wiederabgedruckt in: Fundaments Psychiatrica 3 (1988), 156–166].

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Umrisse einer Ethik der Natur. Die Kardinaltugenden im Umgang mit der Natur, in: Neue Züricher Zeitung 10./11.9.1988.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Spieltheorie und Herrschaftsfreiheit. in: Soziologische Revue 11 (1988), 384–392.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Das Prinzip Gerechtigkeit, in: B.v.Maydell and W.Kannengiesser (Eds.): Handbuch Sozialpolitik, Pfullingen 1988, 66–78.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Wann ist eine Forschungsethik kritisch?, in: Merkur 482 (1989), 306–316 (erweitert als: Wann ist eine Forschungsethik kritisch? Plädoyer für eine judikative Kritik, in: J.P.Wils and D.Mieth (Eds.): Ethik ohne Chance? Erkundungen im technologischen Zeitalter, Tübingen 1989, 109–129].

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Der Revolution noch eine Zukunft? Kants Utopie der Weltrepublik, in: Reformatio 38 (1989), 210–219.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Tragen Wissenschaft und Technik eine Verantwortung für unsere Zivilisation?, in: Technik und Verantwortung, Zur Verantwortung in technischen Systemen dargestellt am Beispiel Verkehr (Forum Zukunft e.V.), Düsseldorf 1989, 8–35.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Kant’s Principle of Justice as Categorial Imperative of Law, in: Y.Yovel (Eds.): Kant’s Practical Philosophy Reconsidered, Dordrecht 1989, 149–167.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Gerechtigkeit als Tausch, in: Zeitschrift für Öffentliche Fürsorge 10 (1989), 147–153.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Pflichten und Rechte der Menschen - Ein elementarer Tausch, in: Lateinamerika und Europa im Dialog, Berlin 1989, 82–95.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Schulden die Menschen einander Verantwortung? Skizze einer fundamentalethischen Legitimation, in: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie 14 (1989), 12–35.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Die Ethik der Natur im Streit um die Moderne, in: Scheidewege 19 (1989), 57–74.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Persönliches Glück und politische Gerechtigkeit. (Fernuniversität) Hagen 1989, Bd. 1: Das Glück, Bd.2: O. Höffe: Der Utilitarismus und das Problem der Verailgemeinerbarkeit, Bd.3: Politische Gerechtigkeit - Grundprobleme der praktischen Philosophie.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Kategorische Rechtsprinzipien. Ein Kontrapunkt der Moderne, Frankfurt 1990.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Transzendentale Interessen: Zur Anthropologie der Menschenrechte, in: P-H.Steinauer (Eds.): Limage de l’homme en droit/Das Menschenbild im Recht. Freiburg i.Ue. 1990, 251–264.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Einführung in die utilitaristische Ethik. Klassische und zeitgenössische Texte, München 1975.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Ober John Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt/M 1977.

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Lexikon der Ethik, München 1977; 3. neubearb. Auflage 1986 (auch in französisch).

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Render zum F unkolleg - Praktische Philosophie/Ethik 2, Frankfurt 1981 (Mitherausgeber).

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Johannes Paul II. und die Menschenrechte, Ein Jahr Pontifikat, Freiburg i.Ue. 1981 (Mitherausgeber) (auch in französisch).

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Familie - Herausforderung der Zukunfi/La famille - Un défi pour l’avenir, Symposium an der Universität Freiburg í.Ue., 26.-28.11.1981 (Mitherausgeber).

    Google Scholar 

  • O. Höffe: Transformation und Entwicklung: Grundlagen der Moralerziehung, Frankfurt 1986 (Mitherausgeber).

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Rez. v. J. Ebbinghaus, Die Strafen für Tötung eines Menschen nach Prinzipien einer Rechtsphilosophie der Freiheit (1968), in: Monatschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 1970, 321–323.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Moral und Emotionen, in: Philosophische Rundschau 1970, 112–128.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Strafwürdigkeit und Moral in der angelsächsischen Rechtsphilosophie, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 1970, 538–570.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Zur Generalprävention als dem Zweck staatlichen Strafens, in: Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 1970, 272–281.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Determinismus und rationales Strafen, in: Archiv für Rechts-und Sozialphilosophie 1971, 77–90.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Rez. v. J.Baumann (Eds.): Das Abtreibungsverbot des § 218 StGB (1971), in: Deutsche Zeitung/Christ und Welt 1972, Nr. 13, 23.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Grundsätzliches zur Strafwürdigkeit der Gefälligkeitssterilisation, in: Juristenzeitung 1971, 123–126.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Utilitaristische Ethik und Verallgemeinerung, Freiburg/München: Alber, 1971; 2. Auflage 1977.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Die ethische Rechtfertigung der Strafe, in: Recht und Gesellschaft 1972, 140–143.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Zur Verteidigung von Schopenhauers Straftheorie der Generalprävention, in: Von der Aktualität Schopenhauers, Festschrift zum 75.Geburtstag Arthur Hübschers (53.Schopenhauer Jahrbuch), Frankfurt 1972, 101–113.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Aktuelles in Arthur Schopenhauers Philosophie der Strafe, in: Archiv für Rechts-und Sozialphilosophie 1972, 555–564 und 1973. 242.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Präventionstheorien der Strafe in der britischen Aufklärungsphilosophie, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 1973, 220–234.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Is Act-Utilitarian Truth-Telling Self-Defeating?, in: Mind 1973, 413–416.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Die falsche Alternative von Macht und Moral, in: Evangelische Kommentare 1974, 209–212.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: R.M.Hares Fassung der Goldenen Regel, in: Philosophisches Jahrbuch 1974, 186–196. Kants Kategorischer Imperativ als Test unserer sittlichen Pflichten, in: M.Riedel (Eds.): Rehabilitierung der praktischen Philosophie, Bd.II, Freiburg 1974, 455–475.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Die philosophische Rechtfertigung staatlichen Strafens, in: Zeitschrift für Philosophische Forschung 1974, 368–379.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Normenbegründung und Relativismus, in: Philosophisches Jahrbuch 1974, 247–258. Politik und Moral, in: Die Politische Meinung 1975, H. 5, 57–70.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Gibt es eine moralische Verpflichtung zum Rechtsgehorsam?, in: Logik, Ethik, Theorie der Geisteswissenschaften, Berichte des Göttinger Philosophen-Kongresses 1975, Hamburg 1977, 112–122.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Für und wider die Todesstrafe, in: Deutsche Zeitung 1977, Nr. 41, 6.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Zur Begründung einer Minimalmoral, in: Ethik, Grundlagen, Probleme und Anwendungen (Akten des 5.Internationalen Wittgenstein-Symposiums), Wien 1981, 131–133.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Rechtsethik ohne Metaphysik, in: Juristenzeitung 1982, 265–272 und 714–716.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Zur Bedeutung des Prinzips der Menschenwürde, in: Juristische Schulung 1983, 93–96 und 647.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Moralbegründung ohne Metaphysik, in: Erkenntnis 1983, 225–238.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Zur Begründung staatlichen Strafens, in: W.Krawietz (Eds.): Theorie der Normen. Festgabe für Ota Weinberger, Berlin 1984, 225–240.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Sterbehilfe und Rechtsethik, in: Der Spiegel 1984, Nr.20, 208.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Die Peep-Show und die Frustration eines Rechtsphilosophen, in: Juristische Schulung 1985, 743.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Rechtsethik und Schutz des Lebens, in: 5. Europäischer Kongreß für Humanes Sterben, Augsburg 1986, 125–131.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Rechtsethische Überlegungen zur Freigabe der Sterbehilfe, in: Neue Juristische Wochenschrift 1986, 1786–1792.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Hat der Fötus ein Recht auf Leben?, in: Frankfurter Rundschau, 1986, Nr. 297, 15. Schuld und individuelles Interesse, in: Sterz 1987, Nr. 41, 6.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Gleichbehandlung und individuelles Interesse, in: Erkenntnis und Entscheidung, Europäisches Forum Alpbach (Eds. O.Molden), Alpbach 1987, 178–189.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Warum keine aktive Sterbehilfe?, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 1988, 1–4 und 185–186.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Ein Lebensrecht für die menschliche Leibesfrucht?, in: Juristische Schulung 1989, 172–178 und 1031–1032.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Verteidigung des Rechtspositivismus, Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie, Frankfurt: Verlag Alfred Metzner, 1989.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Das Adressatenproblem im Strafrecht und die Sozialmoral, in: Juristenzeitung 1989, 10–12 und 425–427.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Kindstötung und das Lebensrecht von Personen, in: Analyse und Kritik 1990, 226–244.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Hat der Nasciturus ein Interesse am Überleben?, in: Archiv für Rechts-und Sozialphilosophie 1990, 255–257.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Strafwürdigkeit der Abtreibung?, in: Universitas 1991, 19–26.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Abtreibungsverbot - Religiöse Voraussetzungen und rechtspolitische Konsequenzen, in: Juristische Schulung 1991, 190–194 und 879.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Plädoyer für Sterbehilfe im Patienteninteresse, in: Universitas 1991, 237–245.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Die unbegründete Unverfügbarkeit ungeborenen menschlichen Lebens, in: Juristenzeitung 1991, 503–505.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Haben Föten ein Lebensinteresse?, in: Archiv für Rechts-und Sozialphilosophie 1991; 385–395.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Abtreibung im säkularen Staat. Argumente gegen den § 218, Frankfurt: Suhrkamp, 1991.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Föten, Menschen und “Speziesismus” - rechtsethisch betrachtet, in: Neue juristische Wochenschrift 1991, 2540–2542.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Kriterienloser Schutz des Fötus?, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 1991, 398–399. Inwiefern ist der Fötus meinesgleichen?, in: Juristenzeitung 1991, 1128–1129. Zur Rechtsethik des Lebensschutzes, in: Juristische Blätter 1992, 2–7.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Ein Recht auf Ausbildung kunftiger Wunsche? in: Archiv für Rechts-und Sozialphilosophie 1992, 104–107.

    Google Scholar 

  • Welchen Wesen steht ein Recht auf Leben zu?, in: Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 1992, 245–253.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: W.K.Frankena, Analytische Ethik, Eine EinfuhnuIg, München: dtv, 1972; 4. Auflage 1986. (13bersetzt und eingeleitet).

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Texte zur Ethik, München: dtv, 1976; B. Auflage 1991 (zus. mit D.Birnbacher).

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Recht und MoraL Texte zur Rechtsphilosophie, München: dtv 1976; Neuausgabe Stuttgart: Reclam UB, 1987 (mit Kapiteleinleitungen).

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Fundamentalhumanismus, Variationen zum Thema einer Umwertung der Werte, Bern u.a., 1990.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Reziprozität als Merkmal menschlicher Wesenseigenschaften, Antikritik zu einer Kritik der N. Hoerster: ‘Goldenen Regel’ vonseiten analytischer Philosophien, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 1992, 113–121.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Persönliche Freiheit - Liberté de la personne = Studia Philosophica 49 (1990) (zus. mit J.P.Leyvraz).

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Der Wert des Lebens, Bioethik in der Diskussion/ La valeur de la vie, Le débat autour de la bioéthique = Studia Philosophica 50 (1991) (zus. mit J.P.Leyvraz).

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Forschungsfreiheit, Zürich: Verlag der Fachvereine, 1991 (zus. mit U.P.Jauch and H.Wargler).

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Medien-Ethik; Beschreibungen, Analysen, Konzepte fur den deutschsprachigen Journalismus. Opladen 1992 (zus. mit M. Haller).

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Wirtschaftsethik-angewandte Ethik oder Beitrag zur Grundlagendiskussion? Zum Stand der Diskussion, in: Bernd Bievert and Martin Held (Eds): Ökonomische Theorie und Ethik, Frankfurt/New York 1987, 101–121 (zus. mit Andreas Suchanek).

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Die Rolle ökonomischer Überlegungen in der Grundlegung der Ethik, in: Helmut Hesse (Eds.): Wirtschaftswissenschaftliche Ethik, Schriften des Vereins für Socialpolitik N.F. Bd. 171, Berlin 1988, 215–240.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Rationalität und Demokratie, Tübingen: J.C.B. Mohr, 1988.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Entstehung, Befolgung und Wandel moralischer Normen: Neuere Erklärungensansätze, in: F.U.Pappi (Eds): Wirtschaftsethik- Gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven, Kiel 1989, 47–64.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Strategische Rationalität, kommunikative Rationalität und die Grenze der ökonomischen Vernunft, in: P.Ulrich (Eds): Auf der Suche nach einer modernen Wirtschaftsethik: Lernschritte zu einer reflexiven Ökonomie, Bern/Stuttgart, 1990, 103–119.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Ökonomik und Ethik, in: Anton Rauscher (Eds): Christliche Ethik und Wirtschaft, Graz/Wien/Köln: Styria (i.Dr.).

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Der neue Institutionalismus und das Problem der Gerechtigkeit, in: Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie (i.Dr.) (zus. mit Ingo Pies).

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Der Sinn der Unternehmensethik in der Marktwirtschaft, in: H.Corsten, L.Schuster and B.Stauss (Eds): Die soziale Dimension der Unternehmung, Berlin: Schmidt, 1991 (1.Dr.).

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Medizin und Ethik, Herausforderungen und Neuansätze der biomedizinischen Ethik der Gegenwart, in: Arzt und Christ 36 (1990), 67–77.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Person und Menschenwürde, Zum Verhältnis von Metaphysik und Ethik bei der Begründung sittlicher Werte, in: W.Póldinger and W.Wagner (Eds.): Ethik in der Psychiatrie, Berlin u.a.: Springer, 1991, 22–39.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Güterabwägung und Folgenabschätzung in der Ethik, in: H.-M.Sass and H.Viehfues (Eds.): Güterabwägung in der Medizin, Berlin u.a.: Springer, 1991, 44–61.

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Consensus Formation for Bioethical Problems, in: KBayertz (Eds.): The Concept of Consensus, The Case for Technological Interventions into Human Reproduction, Dordrecht 1992 (i.Dr.).

    Google Scholar 

  • N. Hoerster: Humangenetik und Menschenwürde, in: Arzt und Christ 2/1992 (i.E.).

    Google Scholar 

  • T. Hoppe: Friedenspolitik mit militärischen Mitteln, Eine ethische Analyse strategischer Ansätze, KSln 1986.

    Google Scholar 

  • T. Hoppe: Konventionelle Stabilisierung, Militärstrategische und rüstungskontrollpolitische Fragen eines Kriegsverhi tungskonzepts mit weniger Kernwaffen aus ethischer und politikwissenschaftlicher Sicht, Hamburg 1990 (=Beiträge zur Friedensethik 6) [gleichzeitig erschienen als Arbeitspapier ARB 53/90 der Schriftenreihe Gerechtigkeit und Frieden der Deutschen Kommission Justitia et Pax und als HSFK-Forschungsbericht 1/1990 der Hessischen Stiftung Friedens-und Konfliktforschung] (zus. mit H.-J. Schmidt).

    Google Scholar 

  • T. Hoppe: Sicherheit durch Selbstmord-Drohung? Zur Frage der Glaubwürdigkeit des westlichen Verteidigungskonzepts und zu möglichen Alternativen, in: Orientierung 45 (1981), 155–160.

    Google Scholar 

  • T. Hoppe: Expertendebatte um Atomwaffen und Abrüstung, in: Orientierung 46 (1982), 7–10. Das Schicksal der Erde, in: Orientierung 47 (1983), 78–80.

    Google Scholar 

  • T. Hoppe: Zur Konzeption defensiver Verteidigung in ethischer Sicht, in: Wiener Blätter zur Friedensforschung 40/41 (Nov. 1984), 34–49.

    Google Scholar 

  • T. Hoppe: Zu: Hollenbach, David, Nuclear Ethics, A Christian Moral Argument, in: Theologische Revue, 81 (1985) 231–233.

    Google Scholar 

  • T. Hoppe: SDI- ein Weg zur Überwindung der Abschreckung? Politische, strategische und ethische Aspekte, in: Stimmen der Zeit 111 (1986), 111–119.

    Google Scholar 

  • T. Hoppe: Zur Entwicklung der Nuklearstrategie, Bleibende Probleme, neue Lösungen, in: F.Furger and E.J.Nagel (Eds.): Die Strategische Verteidigungsinitiative im Spannungsfeld von Politik und Ethik, Köln 1986, 21–46.

    Google Scholar 

  • T. Hoppe: Ethische Bemerkungen zur militärischen Nutzung des Weltraums, in: Wiener Blätter zur Friedensforschung Nr. 48/49 (November 1986), 32–38 [wiederabgedruckt in: R.Weiler (Eds.): Friedensdiskurs aus verschiedener weltanschaulicher Sicht, Berlin 1988 (= Christen und Marxisten im Friedensgespräch III), 333–341].

    Google Scholar 

  • T. Hoppe: Kriegsverhütung mit weniger Kernwaffen? Bemerkungen aus ethischer Sicht (erschienen als Arbeitspapier ARB 47/87 der Schriftenreihe Gerechtigkeit und Frieden der Deutschen Kommission Justitia et Pax).

    Google Scholar 

  • T. Hoppe: Nächstenliebe, Feindesliebe und Gewaltlosigkeit; Zum ethischen Ansatz des “Feuersteiner Beschlusses”, in: Probleme des Friedens 3–4/1987, 31–33.

    Google Scholar 

  • T. Hoppe: Der eschatologische Vorbehalt und das “Noch” der Erlaubtheit bewaffneter Friedenssicherung, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Bd. 29 (1988), 151–173.

    Google Scholar 

  • T. Hoppe: Überlegungen aus der Perspektive des Ethikers (zur Frage der sog. Totalverweigerung), in: K.A.K.-Rundbrief Themenheft II/ 1989, 26–30.

    Google Scholar 

  • T. Hoppe: Bischöfliche Schreiben zum Frieden; Eine Analyse der Dokumente aus der DDR, der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich und den USA, in: W.Ernst (Eds.): Grundlagen und Probleme der heutigen Moraltheologie, Leipzig/ Würzburg 1989, 354–382.

    Google Scholar 

  • T. Hoppe: “Gerechtigkeit schafft Frieden” - Die Diskussion im westdeutschen Katholizismus, in: L.Coenen (Eds.): Unterwegs in Sachen Zukunft. Das Taschenbuch zum konziliaren Prozeß, Stuttgart/München 1990, 50–60.

    Google Scholar 

  • T. Hoppe: Ethik als sicherheitspolitische Entscheidungshilfe? Anmerkungen zu den Kriterien “Hinlänglichkeit” und “Abrüstungsverträglichkeit” des Worts der Deutschen Bischofskonferenz “Gerechtigkeit schafft Frieden” (1983) (erschienen als Arbeitspapier ARB 54/90 der Schriftenreihe Gerechtigkeit und Frieden der Deutschen Kommission Justitia et Pax).

    Google Scholar 

  • T. Hoppe: Art. “Human Rights”, in: J.A.Dwyer (Eds.), The New Dictionary of Catholic Social Thought (i.E.). Frieden-Umwelt-Menschenrechte. Globale Herausforderungen der Gegenwart in ihrer sozialethischen Dimension, in: Militärseelsorge 32 (1990), H. 2, 426–439.

    Google Scholar 

  • T. Hoppe: Bericht fiber die Arbeitsgruppe “Universelle Werte und ihre politischen Konsequenzen” (des Internationalen Dialogs (Ost und West) fiber die Grundlagen des Friedens in einer pluralistischen Welt vom 22. bis 27. 9. 1990 in York, Pennsylvania, USA), in: Wiener Blätter zur Friedensforschung, H. 65 (Dezember 4/1990), 49–52.

    Google Scholar 

  • T. Hoppe: Perspektiven und Probleme einer Friedensordnung für Europa nach dem Ende des Kalten Krieges (erschienen als Arbeitspapier 59/91 der Schriftenreihe Gerechtigkeit und Frieden der Deutschen Kommission Justitia et Pax).

    Google Scholar 

  • T. Hoppe: Bewahrung der Schöpfung als Beitrag zu Frieden und Gerechtigkeit. Sozialethische Argumentation angesichts der Strukturgemeinsamkeiten weltweiter Verantwortungsfelder, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Bd. 32 (1991), 227–243.

    Google Scholar 

  • T. Hoppe: Die moralische Verantwortung des Wissenschaftlers. Entscheidung und Folgelast, in: G.K.Kaltenbrunner (Eds.): Schluß der Debatte, Die Schwierigkeit, sich zu entscheiden, Freiburg: Herder, 1983.

    Google Scholar 

  • T. Hoppe: Bemerkungen zur Verantwortung des Wissenschaftlers, unter besonderer Berücksichtigung der Äusserungen Hermann Lübbes hierzu, in: H.Kleger and G.Kohler (Eds.): Diskurs und Dezision: Poltische Vernunft in der wissenschaftlichen Zivilisation, Wien: Passagen, 1990.

    Google Scholar 

  • T. Hoppe: Zur Verantwortung des Ingenieurs, in: Aus dem philosophischen Leben der DDR 26, H. 18 (1990).

    Google Scholar 

  • T. Hoppe: Zur Verantwortung des Ingenieurs, in: K.F.Wessel and B.Thiele (Eds.): Risiko in Wissenschafts-und Technikentwicklung und die Verantwortung des Ingenieurs und Wissenschaftlers, Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1991.

    Google Scholar 

  • C. Hubig: Das Defizit der Finalisierungsdebatte und eine pragmatische Alternative. Vorbereitende Bemerkungen zu einer Ethik der Wissenschaften, in: Hubig/v.Randen: Konsequenzen kritischer Wissenschaftstheorie, Berlin: de Gruyter 1977, 111–138 (auch in: Wissenschaft im Elfenbeinturm (Loccumer Protokolle 12/1978), 118–1471.

    Google Scholar 

  • C. Hubig: Einführung zur Arbeitsgruppe Philosophie, in: M.Bosch (Eds.): Technik ohne Kultur, (Loccumer Protokolle 9/1977), 66–84.

    Google Scholar 

  • C. Hubig: Instrumentelle vs. wertrationale Wissenschaft - eine falsche Alternative, Vortrag vor der Academy of Finland, Helsinki 1978, publ.ebd. (Tiepo Papers).

    Google Scholar 

  • C. Hubig: Rez. v. K.Hilbner u.a. (Eds.): Die politische Herausforderung der Wissenschaft, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 32 (1978) 156–161.

    Google Scholar 

  • C. Hubig: Dialektik der Aufklärung und neue Mythen, Eine Alternative zur These Adorno/Horkheimers, in: Hans Poser (Eds.): Philosophie und Mythos, Berlin 1979, 218–240.

    Google Scholar 

  • C. Hubig: Instrumentelle Vernunft und Wertrationalitat. Von der Unterscheidung Praxis-Poisis zur falschen Alternative in der Gegenwart, in: F.Rapp (Eds.): Naturverständnis und Naturbeherrschung, 1981, 161–185.

    Google Scholar 

  • C. Hubig: Die Funktion negativer Utopien fir den Wertwandel in der Wissenschaft (Vortrag IX. Werkstattgespräche des IGW Erlangen 1978), publ.ebd.

    Google Scholar 

  • C. Hubig: Utopie und teleologisches Denken, in: Hans Poser (Eds.): Teleologisches Denken, Berlin 1988, 183–204.

    Google Scholar 

  • C. Hubig: Probleme einer Ethik institutionellen Handelns, in: Ch.Hubig (Eds.): Probleme einer Ethik institutionellen Handelns: Frankfurt: Campus, 1981, 11–27.

    Google Scholar 

  • C. Hubig: Die Unmöglichkeit der Übertragung individualistischer Handlungskonzepte auf institutionelles Handeln und ihre Konsequenzen für eine Ethik der Institution, in: Ch.Hubig (Eds.): Probleme einer Ethik institutionellen Handelns: Frankfurt: Campus, 1981, 56–80.

    Google Scholar 

  • C. Hubig: Sprache und Macht, in: TU-Wissenschaftsmagazin 1/1984, 16–20.

    Google Scholar 

  • C. Hubig: Ethik institutionellen Handelns, in: Berufsethik in der Polizei, Der Rechtsstaat in der Dynamik von Recht und Gesetz, Münster 1984 (Seminarreihe der Polizei-Führungsakademie), 117–131.

    Google Scholar 

  • C. Hubig: Verantwortung in Wissenschaft und Technik - Fragen und Probleme, in: Ch.Hubig (Eds.): Verantwortung in Wissenschaft und Technik, Berlin: Verlag der UB der TU Berlin, 1990, 127–140.

    Google Scholar 

  • C. Hubig: Institutionalisierung der Technikfolgenabschatzung, Vortrag beim VDI Düsseldorf und in Prerow (DDR), in: F.Rapp and H.Mai (Eds.): Institutionen der Technikbewertung, Düsseldorf 1989, 179–183.

    Google Scholar 

  • C. Hubig: Artikel: Institution/ III Ethik der Institution, in: H.Krings u.a. (Eds.): Staatslexikon, München 1986, Bd.3, 106–108.

    Google Scholar 

  • C. Hubig: Ökologische Ethik und Wissenschaft - Zur Problematik ästhetischer Naturerfahrung, in: M.Faulstich, Ganzheitlicher Umweltschutz, Stuttgart 1990, 33–46.

    Google Scholar 

  • C. Hubig: Mögliche Folgen und Risiken. Zur Verantwortung institutioneller Subjektivität, in: Risiko in Wissenschafts-und Technikentwicklung, in: Aus dem philosophischen Leben der DDR 26 (1990), H. 18, 18–22.

    Google Scholar 

  • C. Hubig: Verantwortung in Wissenschaft und Technik. Vier Thesen, in: D.Kalkum (Eds.): Abschätzung von Technikfolgen und die Verantwortung des Ingenieurs, Berlin: Siemens, 1990.

    Google Scholar 

  • C. Hubig: Probleme einer Ethik der Technik, in: Hubig and.Soetzen (Eds.): Technik und Ethik, Gesellschaftliche Verantwortung des Ingenieurs, Berlin 1992.

    Google Scholar 

  • C. Hubig: Erinnerungen an den homo faber. Probleme des Menschenbildes in der modernen technischen Kultur, in: M.S.Schuppen (Eds.): Möglichkeiten menschlichen Seins, Berlin 1992.

    Google Scholar 

  • C. Hubig: Verantwortung für die Technik - ein Institutionenproblem. Foschung aktuell (Sonderheft) Berlin 1990 (ausführliche Fassung in: K.F.Wessel (Eds.): Wissenschaft und Technikentwicklung, Berlin/DDR 1990, 99–1181.

    Google Scholar 

  • C. Hubig: Handlungstheoretische und technikphilosophische Untersuchung des rechnerunterstützten Konstruktionshandelns, in: Forschungsgruppe Konstruktionshandeln, Berlin 1987–1988, Berlin (TU) 1988, A 1 - A 48 (zus. mit H.Poser and E.Jelden).

    Google Scholar 

  • C. Hubig: Menschliche und elektronische Wissensverarbeitung in der Heuristik; Konstruktion und Innovation, in: Forschergruppe Konstruktionshandeln, Bericht 1989–1990, Berlin: TU, 1990, A 1- A 70 (zus. mit H.Poser, B.Debatin and E.Jelden).

    Google Scholar 

  • C. Hubig: Unternehmensethik vs. Technikethik - doch ein Institutionenproblem, in: W.Ch.Zimmerli (Eds.): Technikverantwortung in der Unternehmenskultur, Dusseldorf 1992.

    Google Scholar 

  • C. Hubig: Zwischen Risiko und Sicherheit - die Grenzen der Verantwortung, in: 125 Jahre T.U.V. Südwest, Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • C. Hubig: Probleme und Perspektiven der Wissenschaftsethik, in: Report 31 (Sonderheft Ethik 1), Karlruhe 1991.

    Google Scholar 

  • C. Hubig: Die Verantwortung des Ingenieurs für die Umwelt, in: Report 32 (Sonderheft Ethik 2), Karlsruhe 1992.

    Google Scholar 

  • C. Hubig: Ethische Probleme gentechnologischer Grundlagenforschung, in: G.Abel (Eds.): Natur und Kreatur, Berlin 1992.

    Google Scholar 

  • C. Hubig: Konzequenzen kritischer Wissenschaftstheorie, Berlin: de Gruyter, 1977 (zus. mit W.v.Randen).

    Google Scholar 

  • C. Hubig: Ethik Institutionellen Handelns: Frankfurt: Campus, 1981 (Publikationen des Wissenschaftszentrums Berlin, Reihe B).

    Google Scholar 

  • C. Hubig: Lexikon der Sozialphilosophie, München 1991 (zus. mit W.Vossenkuhl u.a.).

    Google Scholar 

  • C. Hubig: Verantwortung in Wissenschaft und Technik, Kolloquium an der Technischen Universität Berlin WS 1987/88, Berlin: Verlag der UB der TU Berlin 1990 (=TUB Dokumentation Nr.54).

    Google Scholar 

  • C. Hubig: Technik und Ethik. Die gesellschaftliche Verantwortung des Ingenieurs, Berlin: VDE Verlag, 1992 (zus. mit J.Seetzen).

    Google Scholar 

  • J. Hübner: Ethische Probleme in der Genetischen Beratung, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 34 (1990), 36–50.

    Google Scholar 

  • J. Hübner: Schöpfung, Weltbild und Weltverantwortung, in: Jahrbuch für Biblische Theologie, Bd. 5 (1990): Schöpfung und Neuschöpfung, Neukirchen/Vluyn 1990, 219–237. (dasselbe in: braunschweiger beitröge für theorie und praxis von religionsunterricht und konfìrmantenunterricht 50, 1989/4, 25–331.

    Google Scholar 

  • J. Hübner: Christliche Erfahrung als Voraussetzung christlicher Theologie, in: W.Huber, E.Petzold and Th.Sundermeier (Eds.): Implizite Axiome, Tiefenstruktur des Denkens und Handelns, München 1990, 291–300.

    Google Scholar 

  • J. Hübner: Theorieansätze für eine Verknüpfung von biologischer und kultureller Evolution, in: H.May, M.Striegnitz and Ph.Hefner (Eds.): Kooperation und Wettbewerb. Zu Ethik und Biologie menschlichen Sozialverhaltens, Loccumer Protokolle 75/1989, 252–259.

    Google Scholar 

  • J. Hübner: Ober den Umgang mit dem Leben, in: H.Schwarz (Eds.): Glaube und Denken, Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft 3, Moers 1990, 109–124.

    Google Scholar 

  • J. Hübner: Science and Religion Coming Across, in: J.Fennema and I.Paul (Eds.): Science and Religion. One World - Changing Perspectives an Reality, Dordrecht/Boston/London 1990, 173–181.

    Chapter  Google Scholar 

  • J. Hübner: Leben, V. Historisch/systematisch, in: Theologische Enzyklopädie (TRE), Bd. XX, Lieferung 3/4, Berlin/New York 1990, 530–561.

    Google Scholar 

  • J. Hübner: Johannes Kepler: Theologica, in: Johannes Kepler, Gesammelte Werke, Eds. v. der Kepler-Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. XII, München 1990, 9–62 (Edition), 269–322 (Nachbericht).

    Google Scholar 

  • J. Hübner: Theologie und biologische Entwicklungslehre. Ein Beitrag zum Gespräch zwischen Theologie und Naturwissenschaft, München: C.H.Beck, 1966 (Dissertation).

    Google Scholar 

  • J. Hübner: Teilhard de Chardin in Antwort und Kritik. Ein Querschnitt durch die wissenschaftliche Diskussion. Ausgewählt und kommentiert, Stundenbücher, Bd. 80 (Dokumentarband), Hamburg: Furche, 1968.

    Google Scholar 

  • J. Hübner: J. Kepler, Unterricht vom H. Sacrament des Leibs und Bluts Jesu Christi unsers Erlöser (1617) (Bearbeitung und Kommentar), Bayerische Akademie der Wissenschaften, Math.-naturwiss.Kl., Abhandlungen Neue Folge Heft 137, Nova Kepleriana Neue Folge Heft 1, München 1969.

    Google Scholar 

  • J. Hübner: Biologie und christlicher Glaube. Konfrontation und Dialog, Bücherei für Erwachsenenbildung, Eds. v. W. Böhme, Bd. 2, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 1973.

    Google Scholar 

  • J. Hübner: Die Welt als Gottes Schöpfung ehren. Zum Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaft heute, München: Chr.Kaiser, 1982.

    Google Scholar 

  • J. Hübner: Die neue Verantwortung Ar das Leben. Ethik im Zeitalter von Gentechnologie und Umweltkrise, München: Chr. Kaiser, 1986.

    Google Scholar 

  • J. Hübner: Der Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaft. Ein bibliographischer Bericht, Forschungen und Berichte der Evangelischen Studiengemeinschaft, Bd. 41, München: Chr. Kaiser, 1987.

    Google Scholar 

  • B. Irrgang: (Mehrverfasserbeitrag) Die Interdependez von Ethik, Ökonomie und Politik in der Analyse der Industriegesellschaft aus philosophischer Sicht, in: Reiner Kummel and Monika Suhrcke (Eds.): Energie und Gerechtigkeit, München 1984, 137–151.

    Google Scholar 

  • B. Irrgang: Zur Problemgeschichte des Topos “christliche Anthropozentrik” und seine Bedeutung für eine Umweltethik, in: Münchener Theologische Zeitschrift 37 (1986), 185–203.

    Google Scholar 

  • B. Irrgang: AIDS aus ethisch-theologischer Perspektive, in: Das öffentliche Gesundheitswesen 50 (1988), 197–201.

    Google Scholar 

  • B. Irrgang: Das Ethische als bloße Funktion des Religiösen? Eine Auseinandersetzung mit Eugen Drewermanns Interpretation der J-Urgeschichte, in: Münchener Theologie Zeitschrift 39 (1988), 139–143.

    Google Scholar 

  • B. Irrgang: Zur Bewertung der Gentechnologie aus ethisch-theologischer Perspektive, in: Bio-Engeneering 5 (1989), H. 1, 36–40; H. 2, 73–76; H. 3, 68–72.

    Google Scholar 

  • B. Irrgang: Sittliche Orientierung der Grundlagenforschung?, in: Hirschberg 42 (1989), 371–377.

    Google Scholar 

  • B. Irrgang: Ethische Implikationen globaler Energieversorgung, in: Stimmen der Zeit 207 (1989), 607–620.

    Google Scholar 

  • B. Irrgang: Mensch und Mitwelt in der neueren katholischen Schöpfungstheologie und Umweltethik, in: Tilman Evers (Eds.): Schöpfung als Rechtssubjekt?, Schriftenreihe der Evangelischen Akademie Hofgeismar, 1990, 80–102.

    Google Scholar 

  • B. Irrgang: Naturrecht als Entscheidungshilfe? Am Beispiel der Bewertung gentechnischer Verfahren aus ethisch-theologischer Perspektive, in: Marianne Heimbach-Steins (Eds.): Naturrecht im ethischen Diskurs; Münster 1990, 67–98.

    Google Scholar 

  • B. Irrgang: Das Konzept des Regelkonsequentialismus als Grundlegung einer Wirtschaftsethik, in: Michael Wörz, Paul Dingwerth and Rainer Öhlschldger (Eds.): Moral als Kapital. Perspektiven des Dialogs zwischen Wirtschaft und Ethik; Stuttgart 1990, 235–252.

    Google Scholar 

  • B. Irrgang: Stichwort: Ethik, in: Arzt und Christ 36 (1990), 136–138.

    Google Scholar 

  • B. Irrgang: Solidarität mit der Natur? Eine Ortsbestimmung umweltethischen Denkens, in: Jörg Klawitter, Rainer Kümmel, Gerhard Maier-Rigaud (Eds): Natur und Industriegesellschaft, Berlin/Frankfurt/New York 1990, 91–111.

    Chapter  Google Scholar 

  • B. Irrgang: Hat die Natur ein Eigenrecht auf Existenz? Anmerkungen zur Umweltethik-Diskussion, in: Philosophisches Jahrbuch 97 (1990), 327–339.

    Google Scholar 

  • B. Irrgang: Leitlinien einer Ethik der Gentechnik. Voruberlegungen zu einer Ethik der Biotechnologie, in: Naturwissenschaften 77 (1990), 569–577.

    Google Scholar 

  • B. Irrgang: Sittliche Bewertungs-Kriterien der Human-Genetik, in: Stimmen der Zeit 209 (1991), 239–253.

    Google Scholar 

  • B. Irrgang: Zum Ansatz einer Forschungs-und Standesethik für die Gentechnik, in: Hans Lenk and Matthias Maring (Eds.): Technikverantwortung. Giiterabwâgung, Risikobewertung, Verhaltenskodizes; Frankfurt/New York 1991, 263–284.

    Google Scholar 

  • B. Irrgang: Sittliche Fragestellungen und Grenzziehungen bei der Anwendung der Biotechnologie in der Tierproduktion, in: Züchtungskunde 63 (3), 1991, 247–257.

    Google Scholar 

  • B. Irrgang: Verantwortete Forschungsfreiheit bei der Anwendung der Genetik, in: Ethik und Sozialwissenschaften 2 (1991), H. 4, 595–597.

    Google Scholar 

  • B. Irrgang: Gerhard Ott, Kath. Schulkommissariat in Bayern (Eds.): Verantwortung in Umwelt und Schöpfung. Eine Unterrichtsreihe für den Religionsunterreicht der 10. Jahrgangsstufe an Gymnasien und Realschulen, München 1988.

    Google Scholar 

  • B. Irrgang: Schöpfung nach Maß? Chancen und Risiken der Gentechnologie, Eds. v. d. Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising e.V., München 1988 (zus. mit E. Dreyßig and J. Koch).

    Google Scholar 

  • B. Irrgang: Christliche Umweltethik. Eine Einfüh ung, (UTB 1671), München/Basel 1992.

    Google Scholar 

  • B. Irrgang: Transgene Tiermodelle im biomedizinischen Experiment. Forschungsethische Überlegungen, in: Forum für interdisziplinäre Forschung 4 (1991), H. 1, 54–66.

    Google Scholar 

  • B. Irrgang: Naturrechtliche Begründung der Umweltethik?, in: “Aus Politik und Zeitgeschichte”, Beilage zur Wochenzeitung “Das Parlament”, B 33/1991, 39–46.

    Google Scholar 

  • B. Irrgang: Zum. mit Stephan Feldhaus: Ethik der Energieversorgung. Kriterien, Maximen, Handlungsregeln, in: Forum für interdisziplinäre Forschung 4 (1991), H. 2, 2–14.

    Google Scholar 

  • B. Irrgang: Expertensysteme und verantwortete Entscheidungen - zum Humanismusstreit um “Künstliche Intelligenz”, in: Jutta Fedrowitz, Gert Kaiser and Dirk Matejovskl (Eds.): CULTEC - Kultur und Technik im 21. Jahrhundert, Düsseldorf 1992 (i.V.).

    Google Scholar 

  • B. Irrgang: Künstliche Intelligenz und Expertensysteme zwischen Spekulation und sittlich vertretbarer Realisation; angenommen von: Stimmen der Zeit.

    Google Scholar 

  • B. Irrgang: Am Ende der Neuzeit? Die Forderung eines fundamentalen Wertwandels und ihre Probleme, Würzburg 1985 (eigene Beiträge zur Neuzeitproblematik, zur Spätphilosophie Husserls und zur Genese der Wertphilosophie) (zus. mit Hans Michael Baumgartner).

    Google Scholar 

  • B. Irrgang: Wege aus der Umweltkrise. Dokumentation einer Tagung der Katholischen Akademie Rabanus Maurus, Wiesbaden, und der Studiengruppe Entwicklungsprobleme der Industriegesellschaft (STEIG) e.V., Würzburg/Frankfurt/München 1987 (zus. mit Jörg Klawitter und Klaus Philipp Seif; eigener Beitrag zur Begründungsproblematik der Umweltethik).

    Google Scholar 

  • B. Irrgang: Begründung von Ethik. Beitrüge zur philosophischen Ethik-Diskussion heute. Würzburg 1990 (zus. mit Matthias Lutz-Bachmann; eigener Beitrag zur Evolutionären Ethik).

    Google Scholar 

  • B. Irrgang: Künstliche Intelligenz, Stuttgart 1990 (zus. mit J. Klawitter; gemeinsame Einleitung mit J. Klawitter).

    Google Scholar 

  • B. Irrgang: Denken und Denkenlnssen. Problemfeld Künstliche Intelligenz, Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing und der Studiengruppe Entwicklingsprobleme der Industriegesellschaft (SitIG) e.V., Würzburg, Berlin 1992 (zus. mit Jörg Klawitter and Joachim Schmidt; eigener Beitrag zur philosophischen und sozialethischen Dimension der “Künstlichen Intelligenz”) (i.Dr.).

    Google Scholar 

  • B. Irrgang: Biologische Argumente gegen Lorenz’ Aggressionskonzept, in: Das Argument 16 (1974), 819–826 (zus. mit A.Goldau, M.Landesberg and M.Schmitt).

    Google Scholar 

  • B. Irrgang: Das Weltbild von Biologie-Schulbüchern, in: Das Argument 18 (1976), 181–198.

    Google Scholar 

  • B. Irrgang: Thesen zur Landwirtschaft, in: Hans-Böckler-Stiftung: Biotechnologie-Herrschaft oder Beherrschbarkeit einer Schlüsseltechnologie, Manchen: J.Schweitzer, 1985, 69–75.

    Google Scholar 

  • B. Irrgang: Zur Bedeutung der Gentechnologie für die Phytopathologie - insbesondere die Virologie, Drucksache der SPD Bürgerschaftsfraktion 51–60, 1985.

    Google Scholar 

  • B. Irrgang: Gentechnologische Methoden im Pflanzenschutz. Möglichkeiten und Grenzen in der Anwendung in der Dritten Welt, in: A.Studier (Eds.): Biotechnologie - Forum des Deutschen Übersee-Instituts, Deutsches Übersee-Institut Hamburg 1991.

    Google Scholar 

  • M. B. Kalinowski: Bundesdeutscher Studenten Pagwash, in: Informationsdienst Wissenschaft und Frieden 7 (1989), H.2, 51.

    Google Scholar 

  • M. B. Kalinowski: Verwendbarkeit und Produktion von Tritium für Kemwaffenprogramme, in: Harald Mueller: Nach den Skandalen. Deutsche Nichtweiterverbreitungspolitik, HSFK-Report 5/ 1989. IANUS-10/ 1989.

    Google Scholar 

  • M. B. Kalinowski: Modelle fachübergreifender Studienanteile, in: M.Gatzemaier (Eds.): Verantwortung in Wissenschaft und Technik, Mannheim u.a., 1989.

    Google Scholar 

  • M. B. Kalinowski: Erfahrungen und Empfehlungen aus dem Seminar über Verantwortung in Wissenschaft und Technik im WS 88/89, in: IANUS-11/1990, 1–8.

    Google Scholar 

  • M. B. Kalinowski: Probleme der fachübergreifenden Lehre - Technikfolgenabschätzung und Technikgestaltung in einem interdisziplinären Seminar an der TH Darmstadt. Hochschulausbildung, in: Zeitschrift für Hochschulausbildung und Hochschulforschung 8 (1990), H. 3, 173–194 jauch in: IANUS-11/1990, 9–25) (gem. mit Holger Bargmann u.a.)

    Google Scholar 

  • M. B. Kalinowski: Tritiumtechnologie, in: Methodik und beispielhaftes Material zur systematischen Beurteilung rüstungsrelevanter Technologien, in: IANUS-11/1990, 53–59 (zus. mit Lars Colschen).

    Google Scholar 

  • M. B. Kalinowski: Konfliktdynamik und Konfliktmodelle in der Sicherheitspolitik. Auswertung des interdisziplinären Seminars im WS 1989/90, in: IANUS-11/1990, 27–34 (zus. mit Willfried Engelmann, Marion Kremer and Jürgen Scheffran).

    Google Scholar 

  • M. B. Kalinowski: Interdlsziplinary Studies in Technology. Mutual Influences of Teaching and Research. Second International Student/Young Pugwash Conference. Leningrad, 22–27 September 1990.

    Google Scholar 

  • M. B. Kalinowski: Nuclear Wapons Uses of Tritium and Multilateral Control Measures, in: G.Bonizzoni and E.Sindoni (Eds.): Tritrium and Advanced Fuels in Fusion Reactors. Proc. Course and Workshop, International School of Plasma Physics ‘Piero Caldirola’, Varenna, Sept. 6–15, 1989. Commission of the European Communities, EUR 12540 EN, Bologna 1990, 747–754 (auch in: IANUS-11/1989).

    Google Scholar 

  • M. B. Kalinowski: Ansätze und Methoden zur Beurteilung rüstungsrelevanter Technologien, in: JANUS-4/1990, 1.31.

    Google Scholar 

  • M. B. Kalinowski: Ist der Irak nuklearwaffenfähig?, in: S + F Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden, 8 (1990), 176–183 (erweiterte Fassung in: IANUS-13/1990) (zus. mit Wolfgang Liebert and Götz Neuneck).

    Google Scholar 

  • M. B. Kalinowski: Hintergrundinformationen zur Frage der Nuklearwaffenfähigkeft des Irak, in: Verantwortung (Naturwissenschaftler-Initiative) 3 (Oktober 1990), 8–13 (zus. mit Wolfgang Liebert and Götz Neuneck).

    Google Scholar 

  • M. B. Kalinowski: Die Kontroll der militärischen Nutzung von Tritium, In: E.Müller and G.Neuneck: Stabilität und Rüstungsmodernisierung (i.E.).

    Google Scholar 

  • M. B. Kalinowski: Comperative Documentation. National Regulations for Accounting for and Control of Tritium, in: IANUS-2/ 1991 (zus. mit Lars Colschen and Jan Vydra).

    Google Scholar 

  • H. F. Kaplan: Ist die Psychoanalyse wertfrei?, Bern: Huber, 1982.

    Google Scholar 

  • H. F. Kaplan: Psychoanalyse und Werte, in: Arno Buschmann (Eds.): Jahrbuch der Universität Salzburg 1981–1983, Salzburg 1984, 317–327.

    Google Scholar 

  • H. F. Kaplan: Forschungsinstitut für Philosophie, Technik und Wirtschaft. Ziel und Schwerpunkte, in: Österreichische Hochschulzeitung 9/1985, 24–25.

    Google Scholar 

  • H. F. Kaplan: Das Forschungsinstitut für Philosophie, Technik und Wirtschaft an der Universität Salzburg, in: Otto Neumaier (Eds.): Wissen und Gewissen. Arbeiten zur Verantwortungsproblematik. Wien: VWGÖ, 1986 (Conceptus-Studien 4), 231–233.

    Google Scholar 

  • H. F. Kaplan: Philosophie des Vegetarismus, Frankfurt: Lang, 1988. Warum Vegetarier?, Frankfurt: Lang, 1989.

    Google Scholar 

  • H. F. Kaplan: Umweltschutz und Tierschutz - Einheit oder Gegensatz?, in: Transparent 1 (1990), 15–16 (und in: Anima 3 (1990), 16–20, sowie in: Der sechste Tag 33 (1991), 17–221.

    Google Scholar 

  • H. F. Kaplan: Die Grenze des Zumutbaren, in: Anima 4 (1990), 10–13 lund Natürlich Leben 3 (1991), 14–15).

    Google Scholar 

  • H. F. Kaplan: Sind wir Kannibalen?, Frankfurt: Lang, 1991.

    Google Scholar 

  • H. F. Kaplan: Menschliche Gemeinheit und menschliche Gewalt, in: Der Vegetarier 1 (1991), 8–9 (und in: gaia 5 (Winter 90/91), 41.

    Google Scholar 

  • H. F. Kaplan: Sollen Tierschützer “sachlich” sein?, in: Transparent 1 (1991), 18 (und in: Schutz für Mensch, Tier und Umwelt, August-September 1991, 6 f.).

    Google Scholar 

  • H. F. Kaplan: Rez. v. Wolfgang Bittermann, Franz Josef Plank, Zeitbombe Tierleid, Wien 1990, in: Der Vegetarier 2/1991, 80.

    Google Scholar 

  • H. F. Kaplan: Rez. v. Hans-Peter Schütt (Eds.): Die Vernunft der Tiere, Frankfurt 1990, in: Der Vegetarier 2/1991, 80.

    Google Scholar 

  • H. F. Kaplan: Rez. v. W.M.Eimler/N.Kleinschmidt, Der Fleisch Report, Hamburg 1990, in: Der Vegetarier 3/1991, 124.

    Google Scholar 

  • H. F. Kaplan: Dürfen wir, was wir können? in: Der Vegetarier 3/1991, 105–107.

    Google Scholar 

  • H. F. Kaplan: Rez. v. Ursula Wolf, Das Tier in der Moral, Frankfurt 1990, in: Der Vegetarier 3/1991, 124.

    Google Scholar 

  • H. F. Kaplan: Tierversuch und Umweltschutz, in: Schutz für Mensch, Tier und Umwelt, Juni/Juli 1991, 10–12 [als Tierschutz im Spiegel der Gesellschaft“ in: Natürlich Leben 4/1991, 14f., sowie in: Der Vegetarier 6/ 1991, 265 f.].

    Google Scholar 

  • H. F. Kaplan: Fleischessen - Notwendigkeit, Wahnsinn oder Verbrechen?, Teil I, in: Transparent 2/1991, 11–12; Teil II, in: Transparent 3/1991, 8–9; Teil III, in: Transparent 4/1991.

    Google Scholar 

  • H. F. Kaplan: Sophismus oder Denkhemmung?, Bemerkungen zu Klaus Michael Meyer-Abtchs Aufsatz “Frieden mit den Tieren” (unverôffentl.Manuskript). Wozu Ethik? (unveröff.Manuskript).

    Google Scholar 

  • H. F. Kaplan: Rez. v. Herbert Schafer: Die Fleisch-Mafia, Wien 1990, in: Der Vegetarier 4/1991, 181f.

    Google Scholar 

  • H. F. Kaplan: Pelzindustrie unangreifbarl, in: Anima 2/ 1991, 21 [und in: Der sechste Tag 37/ 1991, 25 f.

    Google Scholar 

  • H. F. Kaplan: J. Ethische Richtlinien für Tierversuche, in: Transparent 4/1991, 16. Sind Sie Rassist?, in: MfAktuell Sommer 1991, 7.

    Google Scholar 

  • H. F. Kaplan: Sind Tierversuchsgegner inkonsequent?, in: MfAktuell Sommer 1991, 7.

    Google Scholar 

  • H. F. Kaplan: Haben Tiere eine Seele?, in: Mobilization for Animals (Eds.): Walk to Rome. Göttingen 1991, 29–35.

    Google Scholar 

  • H. F. Kaplan: Ist es gesund, moralisch zu sein?, in: Schutz für Mensch, Tier und Umwelt, Okt./Nov. 1991, 20 f.

    Google Scholar 

  • H. F. Kaplan: Do Animals Have Souls? in: Between the Species Vol.7, No. 3 (Summer 1991), 138–147.

    Google Scholar 

  • H. F. Kaplan: Gleichheit oder Nützlichkeit?, in: Gaia 8/ 1991, 5 f. (und in: Anima 4/ 1991, 5–8, 13].

    Google Scholar 

  • H. F. Kaplan: Essen, Gewalt und Krieg, in: Tierschützer Magazin 4/1991, 11 [und in: Schutz für Mensch, Tier und Umwelt, Dez./Jan. 1991/1992, 7].

    Google Scholar 

  • H. F. Kaplan: Andere Lander, andere Sittenl, in: Natürlich Leben 6/1991, 6. Glück und Moral, in: Der Tropfen, Dez. 1991, 78.

    Google Scholar 

  • H. F. Kaplan: Der moralische Imperativ, in: Der sechste Tag 39/1992, 21.

    Google Scholar 

  • H. F. Kaplan: Die Grundlage der Tierrechtsbewegung, in: Schutz für Mensch, Tier und Umwelt, Febr./Mars 1992, 8–11.

    Google Scholar 

  • H. F. Kaplan: Ethik der Mensch-Tier-Beziehung, in: Ostern. Hochschulzeitung 1/2/1992, II.

    Google Scholar 

  • H. F. Kaplan: Philosophie des Vegetarismus, in: Josef-Krasner-Haus-Schriften 53/1992, 13–15 [und in: Universitas (i.E.)].

    Google Scholar 

  • A. Kaufmann: Bemerkungen zur Reform des § 218 StGB aus rechtsphilosophischer Sicht, in: J.Baumann (Eds.): Das Abtreibungsverbot des § 218, 1941, 2. Auflage 1972, 46 ff. (Japanische Übersetzung 1976).

    Google Scholar 

  • A. Kaufmann: Arztliche Schweigepflicht und bonum commune, in: Die Neue Ordnung 1958, 189 ff..

    Google Scholar 

  • A. Kaufmann: Die eigenmächtige Heilbehandlung, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 73 (1961), 341 ff. (auch selbständig).

    Google Scholar 

  • A. Kaufmann: Die arztrechtlichen Bestimmungen im Strafgesetz-Entwurf 1962, in: Medizinische Klinik 60 (1965), 331 ff., 475 ff..

    Google Scholar 

  • A. Kaufmann: Probleme des Arztstrafrechts - unter besonderer Berücksichtigung der ärztlichen Aufklärungspflicht und der ärztlichen Schweigepflicht, in: Saarländisches Arzteblatt 1965, 550 f..

    Google Scholar 

  • A. Kaufmann: Probleme des ärztlichen Strafrechts, in: Forum des praktischen Arztes, H. 5, 1968, l lff.; H. 6, 1968, 9 ff..

    Google Scholar 

  • A. Kaufmann: Vorschläge zur Neugestaltung des § 218 StGB, in: Arzt und Christ 1971, 151 ff..

    Google Scholar 

  • A. Kaufmann: Rechtsfreier Raum und eigenverantwortliche Entscheidung. Dargestellt am Problem des Schwangerschaftsabbruchs, in: Festschrift für Reinhart Maurach, 1972, 327 ff..

    Google Scholar 

  • A. Kaufmann: Zur ethischen und strafrechtlichen Beurteilung der sogenannten Früheuthanasie, in: Juristenzeitung 1982, 481 ff..

    Google Scholar 

  • A. Kaufmann: Euthanasie - Selbsttötung - Tötung auf Verlangen, in: Medizinrecht 1983, 121 ff..

    Google Scholar 

  • A. Kaufmann: Humangenetik und Fortpflanzungstechnologien aus rechtlicher, insbesondere strafrechtlicher Sicht, in: Festschrift für Dietrich Oehler, 1985, 649 ff..

    Google Scholar 

  • A. Kaufmann: Der prometheische Traum des Menschen: Fortpflanzung zwischen Technik und Strafrecht, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 288, vom 12.12.1985, 10 f..

    Google Scholar 

  • A. Kaufmann: Der entfesselte Prometheus. Fragen der Humangenetik und der Fortpflanzungstechnologien aus rechtlicher Sicht, in: RF1öh1 (Eds.): Genforschung - Fluch oder Segen?, 1985, 258 ff. (Gentechnologie - Chancen und Risiken, Bd. 3) (und in: Wege der Forschung, Bd. 650, auch japanisch).

    Google Scholar 

  • A. Kaufmann: Zur Ethik der Genethik, in: Widerspruch; Münchner Zeitschrift für Philosophie. H. 1 (1986), 24 f..

    Google Scholar 

  • A. Kaufmann: Rechtsphilosophische Aspekte wissenschaftlicher Tierversuche, in: Hardegg and Preiser (Eds.): Tierversuche und medizinische Ethik, 1986, 118 ff..

    Google Scholar 

  • A. Kaufmann: Sterbehilfe kann nur Leidenshilfe sein, in: Ärztliche Praxis, 38. Jg., Nr. 50 vom 24.6.1986.

    Google Scholar 

  • A. Kaufmann: Rechtsphilosophische Reflexionen über Biotechnologie und Bioethik an der Schwelle zum dritten Jahrtausend, in: Juristenzeitung 1987, 337 ff. (auch italienisch, japanisch, portugiesisch).

    Google Scholar 

  • A. Kaufmann: Genomanalyse und Menschenwürde, in: Zukunftskongreli Genomanalyse und Menschenwürde. Referate und Protokolle der Tagung vom 2. Juni 1989 in München. Die bayerische SPD - Forum Landtagsfraktion, 1989, 22 f..

    Google Scholar 

  • A. Kaufmann: Schwangerschaftsabbruch und das Prinzip Verantwortung, in: Susanne Heil (Eds.): Tutzinger Materialien Nr. 68, § 218 - Ein Grenzfall des Rechts, 1991, 45 ff..

    Google Scholar 

  • A. Kaufmann: Juristische Überlegungen im Umkreis von Sterbehilfe und Früheuthanasie, in: “Soll das Baby leben?” Über Früheuthanasie und Menschenwürde, Herrenalber Protokolle 75, Eds. v. der Evangelischen Akademie Baden, 1991, 10 ff..

    Google Scholar 

  • A. Kaufmann: Gibt es Rechte der Natur?, in: Festschrift für Günter Spendel, 1992, 59 ff.. Außerdem zahlreiche kleinere Beitrage und Statements, auch in Fremdsprachen.

    Google Scholar 

  • A. Kaufmann: Die gesellschaftlichen Funktionen des Rechts, in: Grimm (Eds.): Einführung in das Recht, Heidelberg 1983.

    Google Scholar 

  • A. Kaufmann: Soziale Beratung Schwangerer, Berlin 1990.

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Fragen ’ärztlicher Ethik’ in der Neurochirurgie, in: Acta neurochirurgica 6 (1958), 215–229.

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Der Personbegriff und die Berufsaufgabe des Arztes, in: Universitas 15 (1960), 1325–1332.

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Der ärztliche Kampf um das Leben des Patienten “bis zum letzten Atemzug”, in: Hochland 53 (1960/61), 303–317.

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Der ‘hoffnungslose’ Fall. in: Der katholische Arzt in der modernen Welt (X.Internationaler Kongreß katholischer Ärzte), London 1962, Bd. 1, 113–124.

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Die Bedeutung der Person des Menschen in der modernen medizinischen Wissenschaft, in: Arzt und Christ 10 (1964), 162–176.

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Die Verletzung der körperlichen Integrität in der Sicht ärztlicher Ethik, in: Arzt und Christ 11 (1965), 32–52.

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Der Arzt und der menschliche Leib, in: Arzt und Christ 13 (1967), 135–148.

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Die ärztliche Manipulation des menschlichen Lebens, in: Umschau in Wissenschaft und Technik 68 (1968), 193 f.

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Gehirntod ist gleich Menschentod, in: Der Medizinstudent (1968), Nr.8, 32–35.

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Überlegungen zur ethischen Beurteilung der Herztransplantation, in: Arzt und Christ 14 (1968), 55 f.

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Die Euthanasie als Problem ärztlicher Ethik, in: Fritz Valentin (Eds.): Die Euthanasie, Gottingen 1969, 32–42.

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Technischer Fortschritt und ethische Problematik in der modernen Medizin, in: Conci-Hum 5 (1969), 371–378.

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Der Arzt vor dem Phänomen des Todes, in: Arzt und Christ 15 (1969), 129–138.

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Möglichkeiten und Grenzen der Intensivtherapie, in: Therapiewoche 20 (1970), 565–568.

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Grenzerfahrungen in der empirischen Medizin als Grundlage einer zeitgemäßen Pastoralmedizin, in: Arzt und Christ 18 (1972), 1–10.

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Sanftes Sterben nach einem qualvollen Leben?, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt 21.4.1973. Interview.

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Die Freiheit des Sterbenden und die Pflicht des Arztes, in: V.Eid (Eds.): Euthanasie oder Soll man auf Verlangen töten?, Mainz 1975, 25–44.

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Die Freiheit des Sterbenden und die Pflicht des Arztes, in: Albin Eser (Eds.): Suizid und Euthanasie als human-und sozialwissenschaftliches Problem; Stuttgart 1976, 287–290.

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Der halbe Mut genügt nicht!, in: Theologische Quartalschrift 157 (1977), 214–216. Menschlichkeit im Krankenhaus, in: Hamburger Ärzteblatt, Februar 1977.

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Die Antwort des Therapeuten, in: Josef Meyer-Scheu and Rudolf Kautzky (Eds.): Vom Behandeln zum Heilen. Die vergessene Dimension im Krankenhaus, Göttingen 1980, 56–73.

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Perfekte Mittel und verworrene Ziele - auch in der heutigen Medizin?, in: Arzt und Christ 26 (1980), 193–200.

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Krankheit ohne Deutung? Medizin in der Krise? Ein Beitrag zum Menschenbild der heutigen Medizin, in: Helmut Plechowiak (Eds.): Ethische Probleme der modernen Medizin, Mainz 1985, 17–27 [auch in: Radius 3/19821.

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Euthanasie - Grenze oder Grundsatz, in: Welt am Sonntag, 23.4.1964. Ärztliche Wahrheitspflicht und Lüge, in: Die Medizinische Welt (1965).

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Verstümmelnde Gesichtsoperationen als ethisches Problem, in: Fortschritte der Kiefer-und Gesichtschirurgie, Bd. XIII 1968, 239–243.

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Gehirntod = Menschentod, in: IV Deutsche Klinikertage in Kiel, 1968.

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Die ärztliche Manipulation des menschlichen Lebens, in: Robert Jungk (Eds.): Menschen im Jahr 2000, Umschau Verlag, Frankfurt 1968.

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Gewissen und ethische Norm in Fragen der Kontrazeption, in: P.Kepp and H.Koester (Eds.): Empfängnisregelung und Gesellschaft, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1969.

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Lebensverlängerung - Sterben - Euthanasie, in: Herder Korrespondenz, November 1973.

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Technik und Verantwortung in der Medizin, in: Schriftenreihe der Akademie Sankelmark, Neue Folge Heft 49/50, 1980.

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Kritische Analyse ärztlichen Verhaltens, in: E.Szydzik (Eds.): Die Sorge um den Kranken, Verlag Fr.Pustet, Regensburg 1978.

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Der Mensch als Regelsystem, in: zur debatte, November/Dezember 1981.

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Medizin und Technik: Der Mensch eine Maschine, in: G.A.Martini (Eds.): Medizin und Gesellschaft, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 1982.

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Nachklang des Lebens, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt 5/1982.

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Die Rolle der Atzte, in: Berliner Hefte für Evangelische Krankenseelsorge 48 (1982), 37–41.

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Krankenhaus-Bettenburg oder Raum der Heilung, in: test, Eds. v. Kommende, Sozialinstitut des Erzbistums Paderborn 1983.

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Die ‘Würde des Menschen“, in: Arzt und Christ 1984/1.

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Hilfe zum Leben, Hilfe im Sterben, in: Suizidprophylaxe Jg.12, H. 2, 1985.

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Wie läßt sich die Kontroverse um die Sterbehilfe überwinden?, 5.Europäischer Kongreli für Humanes Sterben - DGHS 1985.

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Medizin und Technik - Hilfe zum Leben, Hilfe beim Sterben, in: Technische Akademie Wuppertal 1985.

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Ethik in der Medizin - Störfaktor oder Notwendigkeit?, in: Arzt und Christ 1990, H. 2.

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Sterben im Krankenhaus. Aufzeichnungen über einen Tod. Eds. v. Rudolf Kautzky, Freiburg/Basel/Wien 1976 (Herder Taschenbuch 561).

    Google Scholar 

  • R. Kautzky: Vom Behandeln zum Heilen. Die vergessene Dimension im Krankenhaus, Göttingen 1980 (zus. mit Josef Meyer-Scheu).

    Google Scholar 

  • H. M. Kepplinger: Professionalisierung des Journalismus? Theoretische Probleme und empirische Befunde, in: Rundfunk und Fernsehen 24 (1976), 309–343.

    Google Scholar 

  • H. M. Kepplinger: Mit beschränkter Haftung. Zum Verantwortungsbewußtsein von Fernsehredakteuren, in: Hans Mathias Kepplinger (Eds.): Angepaßte Außenseiter, Was Journalisten denken und wie sie arbeiten, Freiburg i.Br. 1979, 223–259.

    Google Scholar 

  • H. M. Kepplinger: Reden wir morgen in Sprechblasen? Auf dem Weg zu einer neuen Medienlandschaft. Macht ohne Verantwortung?, in: Karl-Jürgen Wilbert (Eds.): Medienwirklichkeit in der Bundesrepublik Deutschland, Schriftenreihe der Handwerkskammer Koblenz, Bd.3, Koblenz 1985, 70–90.

    Google Scholar 

  • H. M. Kepplinger: Freiheit und Verantwortung der Medien im Lichte der Verfassung und der Publizistikwissenschaft, in: Verfassungsrecht und politische Praxis, Eds. v. Zentrum Innere Führung, Koblenz 1985, 45–76.

    Google Scholar 

  • H. M. Kepplinger: Die Kernenergie in der Presse. Eine Analyse zum Einfluß subjektiver Faktoren auf die Konstruktion von Realität, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40 (1988), 640–658.

    Google Scholar 

  • H. M. Kepplinger: Zum Verhältnis von Rechtsbewußtsein und Medienberichterstattung, in: Klaus Weigelt (Eds.): Freiheit - Recht - Moral, Bonn 1988, 82–95.

    Google Scholar 

  • H. M. Kepplinger: Wirklichkeitsbezug und Bewertungsmaßstäbe der Medien, in: Wolfgang Ockenfels (Eds.): Macht und Moral der Medien, Trier 1989, 75–99.

    Google Scholar 

  • H. M. Kepplinger: Der Einfluß der Parteibindung und der Fernsehberichterstattung auf die Wahlabsichten der Bevölkerung, in: Max Kaase and Hans-Dieter Klingemann (Eds.): Wahlen und Wähler, Westdeutscher Verlag 1990, 675–686.

    Google Scholar 

  • H. M. Kepplinger: Positive Effekte durch negative Informationen?, in: Vierteljahreshefte für Media und Werbewirkung, H. 4/90, Heinrich Bauer Stiftung, IMAS Linz.

    Google Scholar 

  • W. Kerber: Führungsethik in einer säkularisierten Industriegesellschaft, in: Stimmen der Zeit 112 (1987), 651–670.

    Google Scholar 

  • W. Kerber: Sittlich handeln unter dem Druck Ökonomischer Zwänge, in: Helmut Hesse (Eds.): Wirtschaftswissenschaft und Ethik, Berlin 1988, 241–258.

    Google Scholar 

  • W. Kerber: Die soziale Marktwirtschaft im Licht der Sozialethik, Überlegungen zum Verhältnis von Wirtschaftswissenschaften und Philosophie, in: Wirtschaftliche Strukturprobleme und soziale Fragen, Berlin 1988, 15–24.

    Google Scholar 

  • W. Kerber: Wandelbares und Unwandelbares in der Moral, in: Auftrag 173/174 (Juni 1988), 10–20.

    Google Scholar 

  • W. Kerber: Zum Ethos von Führungskräften, in: Horst Steinmann and Albert LÖhr (Eds.): Unternehmensethik, Stuttgart 1989, 237–283.

    Google Scholar 

  • W. Kerber: Art. Werbung, Ethisch, in: Staatslexikon, Bd. 5, 7. Auflage, Freiburg 1989, Sp.961–963.

    Google Scholar 

  • W. Kerber: Art. Wirtschaftsethik, ebd., Sp.1038–1042. Art. Zins., ebd., Sp. 1161–1163.

    Google Scholar 

  • W. Kerber: Wirtschaftsethik - ein Modetrend, in: Innovatio 5 (1989), 50 f.

    Google Scholar 

  • W. Kerber: Gerechtigkeit. Philosophische Analyse eines umstrittenen Begriffs, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitschrift “Das Parlament”, 52–53 (1989), 3–22.

    Google Scholar 

  • W. Kerber: Medikamentöse Stressprävention für alle - was hindert uns?, in: Fortschritte der Medizin 108 (1990), 31 f.

    Google Scholar 

  • W. Kerber: Ordnungspolitik, Gemeinwohl und katholische Gesellschaftslehre, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 31 (1990), 11–33.

    Google Scholar 

  • W. Kerber: Warum Wirtschaftsethik als Dialogprogramm?, in: Moral als Kapital, Stuttgart 1990, 75–85.

    Google Scholar 

  • W. Kerber: Technischer Wandel und christliche Ethik, in: zur debatte 20/3 (Mai/Juni 1990), 6. Homo oeconomicus. Zur Rechtfertigung eines umstrittenen Begriffs, in: Das Menschenbild der Ökonomischen Theorie, Frankfurt/New York 1991, 76–77.

    Google Scholar 

  • W. Kerber: Ethische Aspekte der Erwachsenenbildung, in: Erwachsenenbildung 29 (1983), 160ff.

    Google Scholar 

  • W. Kerber: Verbindliche Perspektiven menschlichen Handelns, Stuttgart/Bonn 1983

    Google Scholar 

  • W. Kerber: Wiederabdruck unter dem Titel: Wie sollen wir handeln? Orientierungshilfen für ethi- sche Entscheidungen, Wuppertal 19901.

    Google Scholar 

  • W. Kerber: Warum fragen wir nach Tugenden?, in: Der evangelische Erzieher 37 (1985), 373 ff.. Modell oder Vorbild?, in: Lebendige Katechese 8 (1986), 77 ff..

    Google Scholar 

  • W. Kerber: Das Gewissen wecken, Bad Heilbrunn 1987.

    Google Scholar 

  • W. Kerber: Ethische Aspekte des Lehrens und Lernens, in: Claus Günzler u.a.: Ethik und Erziehung, Stuttgart 1988, 110 ff.

    Google Scholar 

  • W. Kerber: Probleme ethischer Erziehung, in: ibw-Journal 27 (1989), H.4, 3 ff.

    Google Scholar 

  • W. Kerber: Anthropologische Gesichtspunkte für die Diskussion der Biotechnologie, der Reproduktionsmedizin und der pädagogischen Bedeutung dieser Problembereiche, in: Marchtaler Päd.Beiträge 12 (1989), H.1, 58 ff.

    Google Scholar 

  • W. Kerber: Ethische Probleme in der Pädagogik, Wuppertal 1989.

    Google Scholar 

  • M. Kettner: Ausstrahlungen. Psychologische Argumente in der Tschernobyl-Diskussion, in: H.J.Wirth (Eds.): Zwei Jahre nach Tschernobyl - Herrscht wieder das Vergessen? Frankfurt: Fischer (Fischer Sachbuch, Bd. 4293), 1989, 99–122.

    Google Scholar 

  • M. Kettner: Verantwortung als Moralprinzip? Eine kritische Betrachtung der Verantwortungsethik von Hans Jonas, in: Bijdragen Tijdschrift voor Filosofie en Theologie, 51 (1990), 418–439.

    Google Scholar 

  • M. Kettner: Scientific Knowledge, Discourse Ethics, and Consensus Formation in the Public Domain (erscheint in einer von J. Coombs und E.Winkler herausgegebenen Anthologie zur Applied Ethics, 1992).

    Google Scholar 

  • M. Kettner: Rational Foundations of Moral Responsibility for Nature, in: A.Ofsti (Eds.): Ecology and Ethics, Melbu: Nordland Academy, 1992, 30–54.

    Google Scholar 

  • M. Kettner: Rousseaus ökologische Wiedergeburt. Naturinterpretationen in der Ethikdiskussion, in: Evangelische Kommentare 9 (1991), 540–541.

    Google Scholar 

  • M. Kettner: Bereichsspezifische Relevanz. Zur konkreten Allgemeinheit der Diskursethik, in: K.-O.Apel and M.Kettner (Eds.): Zur Anwendung der Diskursethik in Recht, Politik und Wissenschaft, Frankfurt: Suhrkamp, 1992, 317–348.

    Google Scholar 

  • M. Kettner: Einleitung. Drei Dilemmata angewandter Ethik, in: K.O. Apel and M. Kettner (Eds.): Zur Anwendung der Diskursethik in Recht, Politik und Wissenschaft, Frankfurt: Suhrkamp, 1992, 9–28.

    Google Scholar 

  • M. Kettner: Auslassungen. Zu Ernst Klees Film wider die Euthanasie, in: Ethik in der Medizin 3 (1991), 146–149.

    Google Scholar 

  • M. Kettner: Diskursethik und Utilitarismus, oder: Wenn zwei das Gleiche meinen, wollen sie noch lange nicht dasselbe, in: Ethik und Sozialwissenschaften 2 (1991), H. 3, 391–394.

    Google Scholar 

  • M. Kettner: Robuste Bauernweisheiten eines Genetikers?, in: Ethik und Sozialwissenschaften 2 (1991), H. 4, 597–599.

    Google Scholar 

  • M. Kettner: Der Dezisionismus, mit dem rationale Moralbegründung leben kann (erscheint in: Ethik und Sozialwissenschaften 3 (1992)).

    Google Scholar 

  • M. Kettner: Diskursethik und Verantwortung für künftige Generationen, in: P.Fauser, H.Luther u.a. (Eds.): Verantwortung (=Friedrich Jahresheft X), Friedrich Verlag, 1992, 124–127.

    Google Scholar 

  • M. Kettner: “Anwendungsdiskurse”. Zur Kritik am Normanwendungsmodell von Klaus Günther. (Vortrag auf dem 15. WeltkongreJ3 für Rechts-und Sozialphilosophie, August 1991, Göttingen. Erscheint im KongreJ3band 4, 1992).

    Google Scholar 

  • M. Kettner: Diskursethik in der Medizin. in: Sonderbeilage Arzteblatt Baden-Württemberg, 10/1991.

    Google Scholar 

  • M. Kettner: Beck’s Law. Was folgt aus einer realistischen Analyse von Wissensverwendung? (erscheint in: Ethik und Sozialwissenschaften 3 (1992)).

    Google Scholar 

  • M. Kettner: Zur Anwendung der Diskursethik in Recht, Politik und Wissenschaft, Frankfurt: Suhrkamp, 1992 (zus. mit K.O.Apel).

    Google Scholar 

  • M. Kiper: Wie sicher ist die Gentechnologie?, in: Wechselwirkung, 11 (1981), 14–17.

    Google Scholar 

  • M. Kiper: F. Herzfeld, B. Görlitz, M. Kiper: Gentechnologie in der Landwirtschaft: Einsatz von Totalherbiziden zusammen mit herbizidresistent gemachten Nutzpflanzen, in: Naturwissenschaften, 72 (1985), 582–590.

    Google Scholar 

  • M. Kiper: Herbizidresistente Pflanzen - toxikologische Aspekte, in:, G.Altner, B.Tappeser and R.Kollek (Eds.): Die ungeklarten Risiken der Gentechnologie, München: Schweitzer-Verlag, 1986, 70–76.

    Google Scholar 

  • M. Kiper: Medizinische Kriegsforschung in der Bundesrepublik, in: W.Popp (Eds.): Aus der Bedrohung zum Handeln, Berlin: B. Hövener Verlag, 1988, 205–208.

    Google Scholar 

  • M. Kiper: Pestizidresistente Kulturpflanzen, in: G.Altner, I.Lilnzer, W.Krauth and H.Vogtmann (Eds.): Gentechnik und Landwirtschaft, C.F.Müller Verlag, 1988, 38–53.

    Google Scholar 

  • M. Kiper: Seuchen aus dem Labor - Das Beispiel Maul-und Klauenseuche, in. Wechselwirkung, August 1988, 26–30.

    Google Scholar 

  • M. Kiper: Wehrmedizin: Geschichte und Verantwortung, in: v. G.Kempken (Eds.:) Wissenschaft, Geschichte und Verantwortung, Forum Wissenschaft, Studienhefte 5, Marburg 1988, 88–90.

    Google Scholar 

  • M. Kiper: Böden als gentechnisches Experimentierfeld, in: Forum Wissenschaft 1/89, 47–50.

    Google Scholar 

  • M. Kiper: Biologische Waffen-Die geplanten Seuchen, Rowohlt aktuell, Reinbek, Jan. 1990 (zus. mit J. Streich).

    Google Scholar 

  • M. Kiper: AIDS/Biokrieg, Verlag Neuer Weg, Essen 1990 (zus. mit L. and J. Segal).

    Google Scholar 

  • M. Kiper: Die Militarisierung der Biowissenschaften in Deutschland, in: M.Tschirner and H.W.Göbel (Eds.): Wissenschaft im Krieg-Krieg in der Wissenschaft. Marburg 1990, 196–207.

    Google Scholar 

  • M. Kiper: The Biological Weapons Convention and National Legislation, in: E.Gelßler and RH.Haynes (Eds.): Prevention of a Biological and Toxin Arms Race and the Responsibility of Scientists, Berlin 1991, 383–391.

    Google Scholar 

  • M. Kiper: Designer-B-Waffen mit bundesdeutscher Beihilfe, in: Gen-ethischer Information Dienst 2/1991, 7–15.

    Google Scholar 

  • M. Kiper: Biologische Gefahrstoffe und Schutz der Beschäftigten, in: Wechselwirkung Nr. 53, Februar 1992, 20–23.

    Google Scholar 

  • M. Kiper: Gentechnik im Dienste des Militärs, in: Wechselwirkung Nr. 53, Februar 1992, 8–12.

    Google Scholar 

  • M. Kiper: Viren lauern immer und überall… Biologische Gefahrstoffe und Arbeitsschutz, in: Gen-ethischer Informationsdienst 74, Januar 1992, 8–12.

    Google Scholar 

  • M. Kiper: Biologische Gefahrstoffe, in: Dr.med.Mabuse 76 (1992), 37–39.

    Google Scholar 

  • M. Kiper: Seuchengefahr aus der Retorte, Reinbek bei Hamburg 1992.

    Google Scholar 

  • M. Kiper: Die Unsichtbaren - Krieg mit Genen und Mikroben, Kölner Volksblatt Verlag, 1988.

    Google Scholar 

  • M. Kiper: Models of Bargaining and Distributive Justice, Diskussionsarbeit Nr. 8812, FB Wirtschaftswissenschaften, Sept. 1988 (zus. mit W.Gaertner).

    Google Scholar 

  • M. Kiper: Gauthier’s Approach to Distributive Justice and Other Bargaining Solutions, in: Contractarlanism and Rational Choice - Essays on D. Gauthiers “Morals by Agreement”, Cambridge: Cambridge University Press, 1991 (zus. mit W.Gaertner).

    Google Scholar 

  • M. Kiper: A Note on the Bargaining Solution of Gauthier, Diskussionsarbeit Nr.8805, FB Wirtschaftswissenschaften, 1988.

    Google Scholar 

  • M. Kiper: Two Axiomatic Characterizations of n-Person Bargaining Solutions, Diskussionsarbeit Nr. 8810, FB Wirtschaftswissenschaften, 1988.

    Google Scholar 

  • M. Kiper: Indepedence of the Status Quo? A Weak and a Strong Impossibility Result for Social Decisions by Bargaining, in: Journal of Economics, Zeitschrift fir Nationalökonomie 53 (1991), 83–93.

    Google Scholar 

  • M. Kiper: Distributive Justice of Bargaining and Risk Sensitivity, Diskussionsarbeit Nr. 9001, FB Wirtschaftswissenschaften, 1990 (erscheint in: Theory and Decision).

    Google Scholar 

  • M. Kiper: Bargaining Experiments with Different Economic Environments, in: S.Lea, P.Webley and B.Young (Eds.): Applied Economic Psychology in the 1990s, Vol.2., Exeter 1990, 861–875.

    Google Scholar 

  • M. Kiper: Verhandlungslöswigen als soziale Entscheidungsmechanismen, Frankfurt: Verlag Anton Hain, 1991.

    Google Scholar 

  • M. Kiper: Freedom of Choice - A Comparison of Different Rankings of Opportunity Sets, Diskussionsarbeit, FB Wirtschaftswissenschaften, Februar 1991.

    Google Scholar 

  • M. Kiper: Vertragstheorien der Gerechtigkeit. Eine philosophische Kritik der Theorien von John Rawls, Robert Nozick und James Buchanan, Bem/Stuttgart: Verlag Paul Haupt, 1989.

    Google Scholar 

  • M. Kiper: Political Philosophy and Social Theory: A Critique of F.A. Hayek’s Justification of Liberalism. D. Phil. Thesis, Oxford 1990.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: John Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit und Robert Nozicks Theorie des Minimalstaates, in: C.Hillinger and M.J.Holler (Eds.): Ökonomische Theorie der Politik, München 1979, 196–223.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Normative Probleme der künstlichen Geschlechtsbestimmung und des Klonen, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 12 (1979), H.7, 165–169.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Zustimmungstheorten der Strafrechtfertigung, Frankfurt/München: Alber, 1980.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: A Philosophical View of Power, in: M.J.Joller (Eds.): Power, Voting, and Voting Power, Würzburg 1981, 52–64.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Schutz und Gefährdung von Rechten durch die staatliche Kriminalstrafe, in: Analyse und Kritik 3 (1981), H.2, 171–193 (zus. mit Elke Kliemt-Kalweit).

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Der Homo Oeconomicus zwischen Ethik und Biologie. Aspekte seiner Geschichte und Wirkungsgeschichte, in: M.J.Holler (Eds.): Homo Oeconomicus I, München 1983, 9–19.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Rechtspositivismus auf die leichte Schulter genommen? Kommentar zu Ronald Dworkins Buch “Bürgerrechte ernst genommen”, in: ÖZS 2/1985, 121–136 (zus. mit Michael Baurmann).

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Individualism, Libertarianism and Non-Cognitivism, in: Analyse und Kritik 8 (1986), H.2, 211–228.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: The Veil of Insignificance, in: European Journal of Political Economy 2/3 (1986), 333–344.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Ökonomik und Ethik, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) H.3, März 1987, 113–122.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Die These von der Trennung von Politik und Moral, in: W.Becker/ W.Oelmüller (Eds.): Politik und Moral, Entmoralisierung des Politischen?, Paderborn et al. 1987, 46–57.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Unanimous Consent, Social Contract, and the Sceptical Ethics of Economists, in: Rechtstheorie 18 (1987), 502–515.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Thomas Hobbes, David Hume und die Bedingungen der Möglichkeit eines Staaates, in: Philosophie des Rechts, der Politic und der Gesellschaft, Akten des 12. Internationalen Wittgenstein Symposiums, Wien 1988, 152–160.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: The Reason of Rules and the Rule of Reason, in: Critica 1987, Vol. XIX, No.57, 43–86.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Die ethische Rechtfertigung des Sozialstaates, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 37 (1988), 2/3, 283–298.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Einige Wurzeln des Unbehagens gegenüber den Wissenschaften, in: E.Meinel, E.Englert and H.Kliemt (Eds.): Das Unbehagen gegenüber den Wissenschaften, Heidelberg 1989, 5–13.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Autonomie als Grundlage kollektiver Beschlüsse, in: A.Bohnen and A.Musgrave (Eds): Wege der Vernunft, Festschrift zum 70. Geburtstag von Hans Albert, Tübingen 1990, 261–285.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Ein guter Philosoph ist stets darauf bedacht, ob nicht auch ein anderer Böses macht, in: Analyse und Kritik 12 (1990), 174–189.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Glück und Moral, Arbeitstexte für den Unterricht, Stuttgart: Reclam 1987 (zus.mit Michael Baurmann).

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Das Unbehagen gegenüber den Wissenschaften, Heidelberg 1989 (zus. mit E.Meinel and E.Englert).

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Singer in Duisburg, Eine kommentierte Dokumentation, Duisburg 1990 (zus. mit R.Hegselmann).

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Dauer und Wandel im ärztlichen Ethos, in: Langenbeck’s Arch.f.Chirurgie 342 (1976), 457–470.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Anmerkungen zur Grundwertediskussion, in: G.Struck (Eds.):… deshalb für den Menchen, Festschrift Szydzik (1980), 182–189.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Kernenergie und Moral, in: SONDE 13 (1980), Nr.2/3, 51–58.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Moralische Apekte der Energie-und Umweltfrage, in: A.Hertz u.a. (Eds.): Handbuch der christlichen Ethik, Bd.3 (1982), 379–424.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Humane Selbstbehauptung in der technischen Welt, in: Philosophisches Jahrbuch 90 (1983), 335–344.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Verurteilt zur Unabhängigkeit, in: Der Architekt (Organ des BDA) 1/1983, 35–37. Gewalt und H. Kliemt: Gewaltanwendung, in: Die politische Meinung 209 (1983), 39–50.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Manipulierte Menschwerdung, in: RF1Ch1, Genforschung - Fluch oder Segen?, 1985, 16–29.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Dialog mit der Zukunft. Zum Landschaftsarchitektentag 1985, in: Deutsches Architektenblatt 3/1986, 273–276.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Kulturlandschaft, Wohnwelt, wirtschaftlicher Wandel, in: K.Weigelt (Eds.): Die Tagesordnung der Zukunft (1986), 135–149.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Anerkennung des Menschen - Ethische Prinzipien und Abtreibung, in: Hoffacker u.a. (Eds): Auf Leben und Tod - Abtreibung in der Diskussion (1985), 99–114; 5. Auflage 1991, 139–154.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Fortpflanzungstechnologien und Menschenwürde, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 11 (1986), 1–15.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Ökologische Moral in einer technischen Kultur. in: RWAkW N 346 (1986), 53–64.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Ethik für die technische Welt: Probleme und Perspektiven, in: RWAkW G 284 (1987), 7–16.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Politische Kultur in Deutschland - Probleme, Sorgen, Hoffnungen, in: J.Thesing and K.Weigelt (Eds.): Leitlinien politischer Ethik (1988), 268–276.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Ärztliches Ethos und Schwangerschaftsabbruch, in: H.von Voss u.a. (Eds.): Chancen für das ungeborene Leben (1988), 25–34.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Weltzicht des Atomzeitalters, in: U.Nerlich and T.Rendtorff, Nukleare Abschreckung - Politische und ethische Interpretationen einer neuen Realität (1989), 241–267.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Familie in der pluralistischen Gesellschaft, in: Familie ist Zukunft. XIV. Internationaler Familienkongreß (1989), 69–75.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Fortpflanzungstechnologie - Heilung oder Manipulation?, in: Arzt und Christ 36 (1990), 147–156.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Marktwirtschaft: Die erfolgreichste Wirtschaftsform, in: Deutsche Tagespost 45 (1990), Forum, 14–15.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: “Neue” Wirtschaftsethik, in: Impuls, Hauszeitschrift des Kaufmännischen Lehrinstituts Zürich, Jg. 19/1991, 1–17.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Konstruktion von Welten über Worte und über Waren, in: Felix Philipp Ingold and Werner Wunderlich (Eds.): Fragen nach dem Autor. Positionen und Perspektiven, Konstanz 1992 (i.E.) (zus. mit Maren Jochimsen).

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: 1972 Promotion zum Dr. phil.; 1977 Habilitation Univ. Innsbruck; 1982 Professor für Philosophie (mit bes. Berücksichtigung der politischen Philosophie); seit 1990 Vorstand des Institutes für Philosophie, Univ. Innsbruck.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: The Principles of International Law and Human Rights (1981).

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Philosophie-Recht-PolitOc (1985). Aussenpolitik und H. Kliemt: Demokratie (1986). Foreign Policy and Democracy (1989). H. Kliemt: Democracy and Human Rights (1990).

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Das Abstimmungsverfahren im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (1991).

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Politik und Theologie bei Heidegger (1991).

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: The Voting Procedure in the United Nations Security Council (1991).

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: The United Nations and the New World Order (1992).

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft für Wissenschaft und Politik an der Universität Innsbruck (1972 ff.).

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Studies in International Relations (1978 ff.).

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: The New International Economic Order - Philosophical and Socio-Cultural Implications (1980).

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Democracy in International Relations (1986). Terrorism and National Liberation (1988).

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: The Crisis of Representive Democracy (1987).

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Effizienz, Rationalität und Verteilungsgerechtigkeit - Zum normativen Hintergrund der Betriebswirtschaftslehre, in: E.Kappler (Eds.): Rekonstruktionen der Betriebswirtschaftslehre als Ökonomische Theorie, Spardorf: Willer, 1983, 277–302.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Distibutive Gerechtigkeit und Wohlfahrt - Zum Grundproblem einer utilitaristischen Ethik und Wohlfahrtsökonomie, in: Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft 2 (1984), 67–105.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Fundierungsprobleme einer Unternehmensethik im Rahmen der neoklassischen Gleichgewichtstheorie, in: H.Steinmann and A.Lbhr (Eds.): Unternehmensethik, Stuttgart: Poeschel, 1989, 115–128.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Naturrecht, Gerechtigkeit, Gleichheit, in: Studia Philosophica 38 (1979), 135–159.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Krieg, (strukturelle) Gewalt, (Welt)Frieden. Ober drei politische Grundbegriffe, 1985 (Studie für dem schweiz. Nationalfonds (bisher unveröffentlicht)).

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Handeln und Rechtfertigen, Untersuchungen zur Struktur der praktischen Rationalität, Frankfurt 1988.

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Eigentum und seine Graute, Bern/Stuttgart 1983 (zus. mit H. Holzhey). Verrechtlichung and Verantwortung, Bern/Stuttgart 1987 (zus. mit H. Holzhey).

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Diskurs and Dezision, Wien 1990 (zus. mit H. Kleger).

    Google Scholar 

  • H. Kliemt: Sozialpolitik in Verlegenheit. Normative Unbestimmtheften im gegenwärtigen Diskurs über das Alter, in: Christoph Sachße and H.Tristram Engelhardt (Eds.): Sicherheit und Freiheit. Zur Ethik des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt: Suhrkamp, 1990, 228–254.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Zum Verhältnis von Potts und Oikos bei Aristoteles. Politik und Ökonomie bei Aristoteles, Straubing/München: Donau Verlag, 1976. 2. Auflage 1979. (=Münchner Hochschulschriften. Reihe Philosophie und Geisteswissenschaften).

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Lebensverlängerung als Aufgabe und Begrenzung ärztlichen Handelns. Aus philosophischer und ökonomischer Sicht, in: Medizinische Welt 32 (1981), 1811–1814 (wiederabgedruckt in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, H. 4 (1982), 122–128, und in: Mensch, Natur, Gesellschaft, H.2 (1985), 22–251.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Der Dualismus von Staat und Gesellschaft als Voraussetzung individueller Freiheit, in: Universitas 37 (1982), 833–841.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Gesellschaft und Staat. Ein unvermeidlicher Dualismus, Stuttgart: Klett-Cotta, 1982.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Ethik des Kapitalismus, Tübingen: J.C.B.Mohr 1982, 4. Auflage 1991. (Eine kürzere, englische Fassung erschien in: S.Pejovich (Eds.): Philosophical and Economic Foundations of Capitalism, Lexington: Lexington Books 1983, 33–64.1.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Lebensverlängerung. Nebenwirkungen und Grenzen der ärztlichen Behandlungspflicht aus philosophischer und ökonomischer Sicht, in: P.Koslowski, Ph.Kreuzer and RLöw (Eds.): Die Verführung durch das Machbare, Ethische Konflikte in der modernen Medizin und Biologie, Stuttgart: S.Hirzel, 1983, 83–100.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Versuch zu einer philosophischen Kritik des gegenwärtigen Sozialstaats, in: P.Koslowski, Ph.Kreuzer and RLOw (Eds.): Chancen und Grenzen des Sozialstaats, Tübingen: J.C.B.Mohr, 1983, 1–23.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Ober die Grenzen staatlicher Fürsorge hinaus. Eine Kritik des gegenwärtigen Sozialstaats, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 150 vom 2. Juli 1983, 11.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Markt-und Demokratieversagen? Grenzen individualistischer gesellschaftlicher Entscheidungssysteme am Beispiel der Umwelt-und Kernenergiefrage, in: Politische Vierteljahresschrift 24 (1983), 166–187.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Evolution und Gesellschaft. Eine Auseinandersetzung mit der Soziobiologie, Tübingen: J.C.B.Mohr, 1984: 2. Auflage 1989.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Die Universalität der Menschenrechte und die Einzigartigkeit der Kulturen, in: Stimmen der Zeit 202 (1984), 701–714 [wiederabgedruckt in: Lebensweisheit und Alltag in Afrika. Bericht über ein internationales Symposium, veranstaltet von den UNESCO-Kommissionen der Republik Rwanda und der Bundesrepublik Deutschland in Kigali/Rwanda, Bonn: Deutsche UNESCO Kommission 1985 (auch englisch).

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Die Verlängerung des Lebens und ihr Preis, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Beilage Bilder und Zeiten, Nr. 272 vom 1./2.12.1984, 1–2.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Profite, Renten und Interessengruppen, in: Zeitschrift für Politik 31 (1984), 425–430.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Ende der Arbeitsgesellschaft? Antworten, in: Widerspruch, Zeitschrift für Philosophie 1 (1984), 12–21.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Replik auf Manon Maren-Grisebach, ebd. 2 (1984), 131–133.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Chancen und Grenzen des Sozialstaats, in: Mensch, Natur, Gesellschaft 1 (1984), H. 2, 30–32.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Metaphysik, christliche Religion und soziale Ordnung, in: Theologie und Philosophie 60 (1985), 188–212.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Wirtschaftstheorie - Suche nach neuen Wegen, in: Wirtschaftswoche 39 (1985), 76–83.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Staat und Gesellschaft bei Kant, Tübingen: J.C.B.Mohr, 1985.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Politische Verantwortung heute, in: K.Weigelt (Eds.): Werte, Leitbilder, Tugenden. Zur Erneuerung politischer Kultur, Mainz: v.Hase und Koehler, 1985, 193–220.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Begründung der Menschenrechte aus dem Geist der Moderne?, in: Der Staat 24 (1985), H.2, 247–253.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Economy Principle, Maximizing, and the Co-ordination of Individuals in Economics and Philosophy, in: P.Koslowski (Eds.): Economics and Philosophy, Tübingen: J.C.B.Mohr, 1985, 39–67.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Philosophy and Economics, An Introduction, in: P.Koslowski (Eds.): Economics and Philosophy, Tübingen: J.C.B.Mohr, 1985, 1–18.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Religion, Ökonomie, Ethik. Eine sozialtheoretische und ontologische Analyse ihres Zusammenhanges, in: P.Koslowski (Eds.): Die religiose Dimension der Gesellschaft. Religion und ihre Theorien, Tübingen: J.C.B.Mohr, 1985, 76–96.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Ober Notwendigkeit und Möglichkeit einer Wirtschaftsethik, in: Scheidewege 15 (1985/86), 294–305 (wiederabgedruckt in: D.Rahmsdorf and H.B.Schäfer (Eds.): Ethische Grundfragen der Wirtschafts-und Rechtordnung, Berlin: Reimer 1988 (Hamburger Beiträge zur Öffentlichen Wissenschaft, Bd. 4), 101–121.1

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Die Grenzen der ökonomischen Theorie. Plädoyer für eine gesamte Staatswissenschaft, in: Merkur, Doppelheft “Zerstören/Bewahren” (Sept./Okt. 1985), 791–806.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Sich um die Welt bemühen. Die Diskussion um das Ende der Arbeitsgesellschaft, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 264, 13. November 1985, Seite “Geisteswissenschaften”, III.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Sozialstaat. Glück mit Illusionen, in: Wirtschaftswoche Nr. 21, 16.Mai 1986, 78–83. fiber die Notwendigkeit und Möglichkeit einer Wirtschaftsethik, Bern: Verein “Glaube und Wirtschaft”, 1986.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Sinnvolles Wirtschaften. Die Ökonomie entdeckt die Philosophie wieder, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 179, 6. August 1986, Seite “Geisteswissenschaften”, 25.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Was bewirkt Philosophie?, in: Perspektiven 2 (1986), H 6, 6–8 [wiederabgedruckt in: Universitas 42 (1987), H.6, 519–524].

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Gerechtigkeit zwischen den Generationen. Die soziale Sicherung im Spannungsfeld von Eigenverantwortung und staatlicher Daseinsvorsorge, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 248, 25. Oktober 1986, 13.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Soziale Sicherung im Spannungsfeld von Eigenverantwortung und staatlicher Daseinsvorsorge, in: Dein Reich komme: Dokumentation 89, Deutscher Katholikentag, Aachen, Eds. v. Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Paderborn: BonifatiusDruckerei, 1987, 968–982.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Individual Liberty and Democratic Decision-Making. Editor’s Introduction, in: P.Koslowski (Eds.): Individual Liberty and Democratic Decision-Making. The Ethics, Economics, and Politics of Democracy, Tubingen: J.C.B.Mohr, 1987, 1–4.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Market and Democracy as Discourses. Limits to Discoursive Social Coordination, in: P.Koslowski (Eds.): Individual Liberty and Democratic Decision-Making. The Ethics, Economics, and Politics of Democracy, Tubingen: J.C.B.Mohr, 1987, 1–4.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Ober die Notwendigkeit von ethischen und zugleich ökonomischen Urteilen, in: Orientierungen zur Wirtscharts-und Gesellschaftspolitik 33 (1987), H.3, 7–13. [wiederabgedruckt u.a. in: Theologische Aspekte der Wirtschaftsethik H, Loccum 1987 (Loccumer Protokolle), 5–19; in: H.Thomas (Eds.): Ethik der Leistung, Herford: Busse + Seewald, 1988. 263–278 und in: Das neue Erfolgs-und Karrierehandbuch für Selbständige und Führungskräfte, Bonn (1989) H. 12, 103–1161.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Die postmoderne Kultur. Gesellschaftlich-kulturelle Konsequenzen der technischen Entwicklung, Munchen: C.H.Beck, 1987; 2. Auflage 1988. (Perspektiven und Orientierungen. Schriftenreihe des Bundeskanzleramtes, Bd.2).

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Schwarzarbeit und Schattenwirtschaft als Krisensymptome des gegenwärtigen Sozialstaats?, in: P.Gross and P.Friedrich (Eds.): Positive Wirkungen der Schattenwirtschaft?, Baden-Baden: Nomos, 1988, 234–243.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Bindungen und Rückbindungen. Eine Diskussion mit Schülerzeitungsredakteuren über das neue Zeitalter, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 24, 30./31. Januar 1988, XXV [wiederabgedruckt in: Perspektiven, Zeitschrift für Wissenschaft, Kultur und Praxis 4 (1988), H.12, 45–471.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Private Laster als öffentliche Vorteile? Wirtschaftsethik in der marktwirtschaftlichen Ordnung, in: Universitas 43 (1988), H.4, 455–465.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Nebenwirkungen (Externalitäten) als Problem der Wirtschaftsethik, in: H. Hesse (Eds.): Wirtschaftswissenschaft und Ethik, Berlin: Duncker and Humblot 1988, 259–275.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Market and Democracy as Discourses, in: Universitas, A Quarterly German Review 30, No.1 (1988), 21–28.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Diskursversagen und die Unvermeidlichkeit des Politischen, in: Tijdschrift voor de Studie van de Verllchting en van het vrije Denken 16 (1988), 259 ff.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Kulturelle Konsequenzen der technischen Entwicklung. Folgerungen für die Politik, in: Der Architekt (1988), H.12, 641–644.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Wirtschaftsethik, Interview in: wisu das wirtschaftsstudium, Zeitschrift für Ausbildung, Examen und Weiterbildung 17 (1988). H.11, 573–574.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Prinzipien der Ethischen Ökonomie. Grundlegung der Wirtschaftsethik und der auf die Ökonomie bezogenen Ethik, Tübingen: J.C.B.Mohr, 1988; 2. Auflage 1991.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Moralirind y eficiencia. Lineas fundamentales de la etica economica. Seminario Permanente “Empresa y Humanismo” de la Facultad de Filosofia y Letras, Universidad de Navarra, Pamplona 1988.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Lebensverlängerung um jeden Preis? Philosophische laberlegungen zu den Grenzen ärztlichen Handelns, in: K.Wieland (Eds.): Medizin, Ethik und Rationalität, München: Accedo, 1989 (Homo Oeconomicus, Bd. 5), 95–130.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Die Kultivierung des Unternehmens - eine langfristige Herausforderung, in: Handelsblatt Nr. 73 vom 14./15.April 1989, 1–2 (wiederabgedruckt in: VfA Profil (1989), Nr.7/8, Juli/August, 32–371.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Grenzen der Verkehrsfähigkeit und der Privatrechtsautonomie in der Verfiigung über den menschlichen Leib, Kommentar zu W.R.Walz, in: C.Ott and H.-B.Schäfer (Eds.): Allokationseffizienz in der Rechtsordnung. Beiträge zum Travemünder Symposium zur ökonomischen Analyse des Zivilrechts 23.-26. März 1988, Berlin: Springer, 1989.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Ethik gegen Ideologien. Es gibt keinen Autonomismus des guten Gebrauchs wirtschaftlicher Macht, in: Die Zeit Nr. 20 vom 12.Mai 1989, 43–44.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Konsequenzen begrenzter Ressourcen für die Wissenschaft, in: Institut für Òkologie und Unternehmensführung e.V. an der European Business School /Institut für Wirtschaft und Gesellschaft Bonn e.V. (Eds.): Verantwortung für die Zukunft - Konsequenzen begrenzter Ressourcen, Bonn 1989, 11–49.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Individuelle Freiheit und demokratische Entscheidung, Einleitung in: P.Koslowski (Eds.): Individuelle Freiheit und demokratische Entscheidung. Ethische, ökonomische und politische Theorie der Demokratie, Tübingen: J.C.B.Mohr, 1989, 1–5.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Markt und Demokratie als Diskurse. Grenzen diskursiver gesellschaftlicher Koordination, in: P.Koslowski (Eds.): Individuelle Freiheit und demokratische Entscheidung. Ethische, ökonomische und politische Theorie der Demokratie, Tübingen: J.C.B.Mohr, 1989, 48–83.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Grundlinien der Wirtschaftsethik, in: Zeitschrift für Wirtschafts-und Sozialwissenschaften 109 (1989), 345–383.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Individuale und staatliche Verantwortung in der sozialen Sicherung. Ein Vorschlag zur Reform der Sozialversicherung, in: E.-J.Lampe (Eds.): Verantwortlichkeit und Recht, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1989 (Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Bd. 14), 229–245.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Materiale Wertethik und Sein-Sollen-Unterscheidung in der Wirtschaftsethik, in: F.U.Pappi (Eds.): Wirtschaftsethik. Gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven, Kiel: Universität Kiel, 1989, 31–41.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Die Entzauberung von Wissenschaft und Technik - oder: Die Wiederverzauberung der Welt, in: H.Sahner (Eds.): Anders leben. Dokumentation der 43. Lüneburger Universitätswoche. Luneburg: Universität Luneburg, 1989 (Lüneburger Universitätsschriften 1), 19–40.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Kulturphilosophie, Metaphysik und Politik, in: RLöw, P.Koslowski and R.Spaemann (Eds.): Expertenwissen und Politik, Weinheim: VCH/Acta humaniora, 1989, 51–73.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Vom Gottesbund zum Gesellschaftsvertrag. Eine philosophische Deutung der Europäischen Gemeinschaft, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 298 vom 23.Dezember 1989, 13.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Wirtschaft als Kultur, in: H.Brezinski (Eds.): Wirtschaft und Kultur, Frankfurt: Lang, 1989, 33–49.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Wirtschaft als Kultur. Wirtschaftskultur und Wirtschajisethik in der Postmoderne, Wien: Edition Passagen, 1989.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: The Categorial and Ontological Presuppositions of Austrian and Neoclassical Economics, in: A.Bosch, P.Koslowski, RVeit (Eds.): General Equilibrium or Market Process. Neoclassical and Austrian Theories of Economics, Tübingen: J.C.B.Mohr, 1990, 1–20.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Die Kultivierung des Unternehmens - Durchdringung ökonomischer, ästhetischer und ökologischer Aspekte des Wirtschaftens in der Potmoderne, in: Bayerische Architektenkammer/Akademie für Fort-und Weiterbildung (Eds.): Das kultivierte Unternehmen - Funktion und Bedeutung der Architektur im System der ‘Corporate Identity’. Dokumentation eines Symposiums im Zusammenarbeit mit der Industrie-und Handelskammer für München und Oberbayern. München: Bayerische Architektenkammer/Akademie für Fort-und Weiterbildung. 1990, 11–26.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Wirtschaftsethik in der Marktwirtschaft. Ethische Ökonomie als Theorie der ethischen und kulturellen Grundlagen des Wirtschaftens, in: Ch.Matthiessen (Eds.): Ökonomie und Ethik. Moral des Marktes oder Kritik der reinen ökonomischen Vernunft, Freiburg: Hochschul Verlag, 1990, 9–30.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Ökonomie und Ökologie. Natur als ethischer und ökonomischer Wert, in: Der Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Hannover (Eds.): Vorträge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Hannover 1990, Bd. 7.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Ökologie und Ethik in der Wirtschaft, in: Deutsche Ausgleichbank (Eds.): 40 Jahre Deutsche Ausgleichbank, Bonn 1990, 31–50.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Unter Schmerzen zum Kapitalismus. Mehr als eine Wirtschaftsreform. Das Votum für die Marktwirtschaft nach der Erfahrung mit dem Sozialismus markiert auch das Scheitern der marxistischen Entwicklungslehre, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr.277 vom 29.September 1990, 15.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Wirtschaftsethik als Synthese von ökonomischer und ethischer Theorie. Antwort auf Hans-Peter Weikard, in: Zeitschrift für Wirtschafts-und Sozialwissenschaften 110 (1990). 277–281.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Der soziale Staat der Postmoderne. Ethische Grundlagen der Sozialpolitik und Reform der Sozialversicherung, in: Chr.Sachße and H.Tr.Engelhardt (Eds.): Sicherheit und Freiheit. Zur Ethik des Wohlfahrtsstaates, Frankfurt: Suhrkamp, 1990, 28–70.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Ökologie und Ethik in der Wirtschaft, in: P.Koslowski and R Lbw (Eds.): Jahrbuch des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover 1990/91, Hildesheim: Bernward, 1990, 9–35.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Genetisierung und Verlust der Gestalt. Folgen der Genetik für die Deutung des Menschen und die Gesamtwirklichkeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung “Das Parlament”, 1991, H.6, 43–54.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Nachruf auf den Marxismus-Leninismus. Ober die Logik des Übergangs vom entwickelten Sozialismus zum ethischen und demokratischen Kapitalismus, Tübingen: J.C.B. Mohr, 1991.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Der ökonomische Zwischenbau. Volkswirtschaftslehre als Ethische und Kulturelle Ökonomie, in: M.Bock and H.Homann (Eds.): Gustav Schmoller heute: die Entwicklung der Sozialwissenschaften in Deutschland und Italien, Berlin: Duncker and Humblot/Bologna: Società editrice il Molina, 1991, 185–221

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Ethische Ökonomie als Synthese von ökonomischer und ethischer Theorie. in: Jahrbuch für Nationalökonomie und Statistik 208 (1991), H.2, 113–139.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Gesellschaftliche Koordination. Eine ontologische und kulturwissenschaftliche Theorie der Marktwirtschaft, Tübingen: J.C.B. Mohr, 1991.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Ärztliches Engagement und rationale Entscheidungsregeln. Zur Problematik ärztlichen Handelns innerhalb allgemein anerkannter Regeln, in: Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 46 (1991), 1–1.3, 182–185.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Wirtschaftsphilosophie und Wirtschaftsethik, in: P.Koslowski (Eds.): Orientierung durch Philosophie. Ein Lehrbuch nach Teilgebieten, Tübingen: J.C.B.Mohr, 1991, 146–174.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Ethische Ökonomie und theologische Deutung der Gesamtwirklichkeit in der Summa theologiae des Thomas von Aquin, in: Kommentarband zu: Thomas von Aquin, Ökonomie, Politik und Ethik aus Summa Theologiae, Düsseldorf; Verlag Wirtschaft und Finanzen, 1991 (Klassiker der Nationalökonomie, Eds. v. W.Engels u.a.).

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Mitautor: Bundesminister für Forschung und Technologie (Eds.): Die Erforschung des menschlichen Genoms, Ethische und soziale Aspekte, Erster Bericht des vom BMFT auf Vorschlag wissenschaftlicher Institutionen, gesellschaftlich relevanter Gruppen und Bundesministerien einberufenen Arbeitskreises ‘Genforschung’, Frankfurt/New York: Campus, 1991 (Gentechnologie: Chancen und Risiken, Bd. 26).

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Fortschritt nach Mq,B? Eine Ortsbestimmung der wissenschaftlich-technischen Zivilisation, München: Piper, 1981 (zus. mit Reinhard L6w and Philipp Kreuzer).

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Atomkraft - ein Weg der Vernunft? Eine kritische Abschätzung der Konsequenzen der Kernenergie, München: Piper, 1982 (zus. mit Philipp Kreuzer and Reinhard Löw).

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Die Verführung durch das Machbare. Ethische Konflikte in der modernen Medizin und Biologe, Stuttgart: S.Hirzel, 1983 (zus. mit Philipp Kreuzer and Reinhard L6w).

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Chancen und Grenzen des Sozialstaats, Tübingen: J.C.B.Mohr, 1983 (zus. mit Philipp Kreuzer and Reinhard L6w).

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Evolution und Freiheit. Zum Spannungsfeld von Naturgeschichte und Mensch, Stuttgart: S.Hirzel, 1984 (zus. mit Philipp Kreuzer and Reinhard L6w).

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Economics and Philosophy, Tübingen: J.C.B.Mohr, 1985.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Expertenwissen und Politik, Weinheim: VCH/ Acta humaniora, 1989 (zus. mit Reinhard Law and Robert Spaemann).

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: General Equilibrium or Market Process. Neo-Classical and Austrian Theories of Economics, Tübingen: J.C.B.Mohr, 1990 (zus. mit Alfred Bosch and Reinhold Veit).

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Jahrbuch des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover 1990/1991, Heidelberg: Bernward, 1990 (zus. mit Reinhard L6w).

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Individual Liberty and Democratic Decision-Making. The Ethics, Economics, and Politics of Democracy, Tübingen: J.C.B.Mohr, 1987. (Gekürzte Übersetzung: Individuelle Freiheit und demokratische Entscheidung. Ethische, ökonomische und politische Theorie der Demokratie, Tübingen: J.C.B.Mohr, 19891.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Orientierung durch Philosophie. Ein Lehrbuch nach Teilgebieten, Tübingen: J.C.B.Mohr, 1991.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Wirtschaftsphilosophie und Wirtschaftsethik, Berlin u.a.: Springer (i.E.).

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Die christliche Verantwortung in der Sozialen Marktwirtschaft, Stuttgart 1973. Arbeit, Göttingen 1983.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Sozialethische Grundlagen der Ordnungspolitik, in: Festschrift für Wolfgang Schmitz, Berlin 1983, 37 ff.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Arbeit (Protestantismus), in: Arbeit, Ethik der Religionen, Bd. 2, München u. Göttingen 1985, 42 ff.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Der Unternehmer und sein Gewinn, ökonomische und sozialethische Aspekte, Berlin 1985.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Besitz und Armut, in: Besitz und Armut, Ethik der Religionen, Bd. 4, München und Göttingen 1986, 46 ff.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Sozialer Konflikt und christliche Ethik, Berlin 1988. Umgang mit der Armut, Berlin 1990.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Soziale Gerechtigkeit - Inhalt und Grenzen, Berlin 1992.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Ethische Grenzen bei der Herstellung und Verwendung von Gütern, in: Hans Georg Fuchs, Rolf Kramer and Alfred Klose (Eds.): Güter und Unguter, Festschrift für Gerhard Merk, Berlin 1991, 47 ff.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Gitter und Unguter, Festschrift für Gerhard Merk, Berlin 1991 (zus. mit Hans Georg Fuchs and Alfred Klose).

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: “Sexismus” im: Historischen Wörterbuch der Philosophie (noch nicht erschienen). Tierversuche aus philosophischer Sicht, Diskussionsbeiträge zur Ethik, H. 3, Saarbrücken 1991.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Theorie der Rechtsgewinnung, 1967; 2. Auflage 1976.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Einfuhr uig in die Stontslehre, 1975; 4. Auflage 1990.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Die Menschenrechte zwischen Ost und West, 1977; 2.Auflage 1979.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Recht und politische Vernunft 1979.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Befreiung und politische Aufklärung, 1980; 2. Auflage 1986.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Nicaragua, das blutende Herz Amerikas, 1985; 4. Auflage 1986.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Die demokratische Weltrevolution, 1987; 2. Auflage 1988.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Recht, Vernunft, Wirklichkeit (ausgewählte Aufsätze), 1990.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Patientenaufklärung und Autonomie, in: Medizinethische Materialien, H. 39, Bochum 1990, 34 ff.

    Google Scholar 

  • P. Koslowski: Autonomie zwischen Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel des Arzt-Patient-Verhältnisses, in: L.Eckensberger and U.Gähde (Eds.): Empirische versus begriffliche Analysen in Fragestellungen der angewandten Ethik (Arbeitstitel), Frankfurt: Suhrkamp. (i.E.)

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Produzierbarer technischer Fortschritt und optimales Wirtschaftswachstum, in: Zeitschrift far die gesamte Staatswissenschaft, 132. Bd., H. 1 (1976), 63–77.

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Das “Food Stamp Programme” von Sri Lanka - Ein Beitrag zu einer Gruridbedarfnlsstrategie?, in: Internationales Asienforum, 12.Jahrgang, H. 4 (1981), 341–352.

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Nachfrageaugmentierende Grundbedarfnisstrategien und ihre externe Finanzierung - dargestellt am Beispiel eines Food Stamp Programms, in: Zeitschrift far Wirtschaftsund Sozialwissenschaften, 102.Jahrgang, H. 1 (1982), 53–76.

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Bemerkungen zu ordnungspolitischen Aspekten einiger Vorschläge der Brandt-Kommission zur Entwicklungshilfe, in: Udo E.Simonis (Eds.): Ordnungspolitische Fragen zum Nord-Süd-Konflikt, Schriften des Vereins far Socialpolitik. Neue Folge, Bd. 129, Berlin 1983, 345–356.

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Eigentum, Besitz und soziale Gerechtigkeit, in: factum 5/1984, 8–19.

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Ausweg aus der Krise - Fragen eines Christen an Marktwirtschaft und Sozialstaat, Wuppertal 1984.

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Effizienz versus Sozialpolitik - Wirtschaftstheoretlsche Grundlagen einer armutsorientierten Agrarpreispolitik und empirische Ergebnisse am Beispiel des “Food Stamp Scheme” von Sri Lanka, in: E.Zurek and E.Krasken (Eds.): Erzeugerorientierte Markt-und Preispolitik in den ärmsten Entwicklungslandern, DSE-Bericht, Feldafing 1985, 153–172.

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Sind Überstunden wirklich unsozial? In: Orientierungen zur Wirtschafts-und Gesellschaftspolitik, Bd. 26, H. 4 (1985), 37–39.

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Möglichkeiten des Aufbaus einer eigenständigen Ernährungsbasis in den Ländern der Dritten Welt, in: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Vizepräsident far Studium und Lehre (Eds.): Antrittsvorlesungen der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz 1986, 47–89.

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Realitätsnähe der Entwicklungshilfe im Rahmen der von der Bundesrepublik verfolgten Entwicklungsstategie, in: Ganter Rather (Eds.): Die notwendige Hilfe, Grundlagen, Leitlinien und Instrumente der Entwicklungszusammenarbeit, Forschungsbericht Nr.46 der Konrad Adenauer Stiftung, St.Augustin 1986, 17–44.

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Leben wir auf Kosten der Dritten Welt?, Wuppertal 1986; 2. Auflage 1987.

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Oberwindung der Not in der Dritten Welt durch marktwirtschaftliche Ordnung?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitschrift “Das Parlament” vom 21.2.1987, B 8/87, 13–25.

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Die soziale Abfederung der Marktwirtschaft in Entwicklungsländern, in: Orientierungen zur Wirtschafts-und Gesellschaftspolitik, 31:1 (1987), 78–83.

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Wirtschaft und Ethik - Maßstäbe wirtschaftlichen Handelns, Stuttgart 1987; 2. Auflage 1989.

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Ethik und soziale Marktwirtschaft. Einige wirtschaftswissenschaftliche und biblisch-theologische Überlegungen, in: Helmut Hesse (Eds.): Wirtschaftswissenschaft und Ethik, Berlin 1988, 277–304.

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Ökonomische Konzepte in kirchlichen Verlautbarungen, in: Ludwig-Erhardt-Stiftung (Eds.): Die Ethik der Sozialen Marktwirtschaft, Thesen und Anfragen, Bd. 23, Symposium vom 21.10.1987, Stuttgart/New York 1988, 25–44.

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Ethik und Soziale Marktwirtschaft, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitschrift “Das Parlament” vom 22.4.1988, B 17/88, 15–26.

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Entwicklungsfreundliche Gestaltung der wirtschaftlichen Beziehungen. Ordnungspolitische Anforderungen an Entwicklungs-und Industrieländer, in: Burkhard Leben and Karl Theodor Huttner (Eds.): Entwicklungshilfe auf dem Prüfstand - Neuorientierung in Theorie und Praxis, München 1988, 18–30.

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Die Entwicklungspolitik der Bundesregierung aus marktwirtschaftlicher Sicht, in: ElShagi El-Shagi (Eds.): Deutsche Entwicklungspolitik, Bochum 1988, 107–136.

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Wirtschaftstheoretische Überlegungen zu möglichen Wirkungen der Nahrungsmittelhilfe in Entwicklungsländern, in: Heiko Körner (Eds.): Probleme der ländlichen Entwicklung in der Dritten Welt, Tagungsband des Ausschusses für Entwicklungsländer des Vereins für Socialpolitik, Berlin 1988, 101–122.

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Ökonomie und Ökologie - Eine Schicksalsgemeinschaft?, in: factum 2/1988, 72–83.

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Wirtschaft und Ethik, Festvortrag zum 50. Firmenjubiläum Weber-Hydraulik, Güglingen, 9.Oktober 1989.

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Wettbewerb oder Solidarität - ökonomische und ethische Aspekte, in: Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie (Eds.): Die Fachvorträge des WVAOJahreskongresses 1989 in Baden-Baden, 10–12.

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Bedarf, Begründung und Grenzen der Ethik in der Sozialen Marktwirtschaft, in: Burkhard Leben (Eds.): Soziale Marktwirtschaft und Ethik (Tagungsband), München 1989,25–39.

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Handelsförderung für Entwicklungsländer, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitschrift “Das Parlament”, B35/89, vom 25.August 1989, 12–23.

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Bedarf die Wirtschaftswissenschaft des ethischen Dialogs?, in: Michael Wörz u.a. (Eds.): Moral als Kapital, Perspektiven des Dialogs zwischen Wirtschaft und Ethik (Dokumentation des Symposiums “Wirtschaft und christliche Ethik” der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgar/Katholische Akademie Rabanus Maurus, Wiesbaden), Stuttgart 1990, 65–74.

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Wirtschaftsethik im Marktgeschehen, in: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr (Eds.): Wirtschaft und Ethik - Ethik und Management (Tagungsband eines Symposions der Bayerischen Staatsregierung und der Europäischen Akademie Bayern, Reihe: Tagungsberichte, Bd. 6), München 1990, 95–98.

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Marktwirtschaftliche Instrumente zur Verbesserung des Umweltschutzes in der Dritten Welt, in: B.Leben (Eds.): Entwicklungsländer heute: Zwischen Erfolg und Hoffnungslosigkeit, München 1990, 69–89.

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Staatliche Einfluß auf die Wirtschaft und seine ethischen Folgen, in: Werner Lachmann and Rainer Haupt (Eds.): Wirtschaftsethik in einer pluralistischen Welt, Moers 1991, 39–81.

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Institutional Economics and Entwicklungspolitik, in: E.Gormsen and A.Thimm (Eds.): Entwicklungskonzeptionen im Vergleich, (Veröffentlichungen Bd. 5 Interdisziplinärer Arbeitskreis Dritte Welt), Mainz 1991, 7–33.

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Zur Ethik einer sozialen Marktwirtschaft, in: Forum Ethik and Berufsethik 2/1990, 28–35 (wiederabgedruckt in: Sondernummer DDR von Forum Ethik und Berufsethik, Juli 1990, 26–33).

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Ethik und Marktwirtschaft, in: factum 1/1991.

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Ethik, Glaube, Wirtschaft, in: Evangelium und Wissenschaft, Rundbrief der KarlHeim-Gesellschaft Nr.22/1991, 15–33.

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Solidarität, in: Forum Ethik and Berufsethik I/1991, 31–34.

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Die Not in der Dritten Welt - Was kann ein Christ tun?, in: DIe guten Seiten. Das Handbuch für Christen ‘82, Wiesbaden 1991, XXXII-XXXVII.

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Kompensationszahlungen für Entwicklungsländer beim Nutzenverzicht für natürliche Ressourcen (Korreferat), in: Hermann Sautter (Eds.): Emtwicklung und Umwelt, Tagungsband des Ausschusses für Entwicklungsländer des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge, Bd. 215, Berlin Frühjahr 1992, 163–170.

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Geistige Myopie - ökonomische und ethische Aspekte, in: Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie (Eds.): die Fachvorträge des WVAO-Jahreskongresses 1991 in Fulda. (1.E.)

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Verantwortung und Markt, in: W.Lachmann and Reinhard Haupt (Eds.): Entwicklungsförderung: Ost-West-Anpassung und Nord-Süd-Ausgleich, Moers. (i.E.)

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Die Krise der Arbeitsgesellschaft, Wuppertal 1984.

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Wirtschaftsethik in einer pluralistischen Welt, Tagungsband einer Fachtagung der Gesellschaft zur Förderung von Wirtschaftswissenschaften und Ethik, Moers 1991.

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Entwicklungsförderung: Ost-West-Anpassung und Nord-Sind-Ausgleich, Tagungsbericht einer Fachtagung der Gesellschaft zur Förderung von Wirtschaftswissenschaften und Ethik, Moers (demnächst).

    Google Scholar 

  • W. Lachmann: Verantwortung in problematischen Situationen, in: Otto Lange and Diethelm Freytag (Eds.): Problemlösender Unterricht IV, Oldenburg: ZpB der Univ., 1987.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Argumente in der Abtreibungsethik, in: Medizin-Mensch-Gesellschaft 15 (1990), 125–133.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Deutsche Geschichte und historische Verantwortung, in: Babylon 1990, 41–60.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Eine Frage des Lebens. Ethik der Abtreibung und künstlichen Befruchtung, Frankfurt 1990.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Der Hase und die Jagdhunde. Richard Hares Moralphilosophie, in: Philosophische Rundschau 38 (1991), 143–150.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Ethik der Abtreibung: Ein Überblick, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 45 (1991), 371–390.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Überlebt der Utilitarismus? Peter Singer und das Tötungsverbot, in: Studia Philosophica 50 (1991), 145–163.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Intergenerationelle Gerechtigkeit: Verantwortung für zukünftige Generationen, hohes Lebensalter und Bevölkerungsexplosion, in: K. Bayertz (Eds), Praktische Philosophie, Reinbek 1991, 322–360.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Konvergenz statt Konfrontation, Kommentar zu Böhler/Matheas, in: Ethik und Sozialwissenschaften 2 (1991). H.3, 396–399.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Mitleid und universelle Ethik, in: H.Fink-Eitel and G.Lohmann (Eds.): Zur Philosophie der Geffihle, Frankfurt 1992.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Moralisches Zaubern. Seine Ebenen, seine Methode, sein Witz, in: Ch.Fehige and G.Meggle (Eds): Zum moralischen Denken (i.E.).

    Google Scholar 

  • A. Leist: Warum nicht pränatale Diagnose?, in: Zeitschrift für Heilpädagogik, 1992, 8–13.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Lebensganzes oder Lebenswunsch? Erwiderung zu Hoerster, in: Archiv für Rechts-und Sozialphilosophie 78, 1992.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Dauerbehandlung gegen den Willen des Patienten - ärztlich-ethischer Auftrag oder permanenter Rechtsbruch (Walter M.)? Kommentar, in: Ethik in der Medizin 3, 1991, 199–205.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Angebote zur ‘moralischen Aufklärung’, in: Neue Gesellschaft-Frankfurter Hefte 1992.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Wege der Moralbegründung, Paderborn-München (1.E.).

    Google Scholar 

  • A. Leist: Pragmatische Philosophie, Hamburg 1975.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Pragmatische Vernunft. Philosophie zwischen Wissenschaft und Praxis, Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Herausforderung der Ethik durch technologische Macht. Zur moralischen Problematik des technischen Fortschritts, in: Gesellschaft für Rechtspolitik Trier (Eds.): Bittburger Gespräche. Jahrbuch 1981. Munchen 1981, 5–38.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Zur Sozialphilosophie der Technik, Frankfurt 1982.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Verantwortung für die Natur. Gibt es moralische Quasirechte von oder moralische Pflichten gegenüber nichtmenschlichen Naturwesen?, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 8 (1983), 1–18.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Erweiterte Verantwortung. Natur und künftige Generationen als ethische Gegenstände, in: D.Mayer-Maly and P.M.Simons (Eds.): Das Naturrechtsdenken heute und morgen, Berlin 1983, 833–846.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Verantwortung in Wissenschaft und Technik, in: Wendt, H. - Loacker, N. (Eds): Kindlers Enzyklopädie Der Mensch, Bd. VII: Philosophie, Wissenschaft und Technik, Zürich/München 1984, 463–487.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Ethische Probleme der Gentechnik, Kbnigsteiner Forum. Königstein 1984.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Mitverantwortung ist anteilig zu tragen - auch in der Wissenschaft, in: H.M.Baumgartner and H.Staudinger (Eds.): Entmorallsierung der Wissenschaften, Ethik der Wissenschaften, Bd. Il, München/Paderborn 1985, 102–109.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Humanexperiment als Tauschvertrag? Ethische Fragen der Experimente unter besonderer Berücksichtigung der Psychologie, in: H.Lenk (Eds.) Humane Experimente? Genbiologie und Psychologie, München u.a. 1985, 69–85.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Zur Verantwortung des Ingenieurs bei Kontrolle und Innovation. Ethikkodizes im technologischen Fortschritt, in: Innovation: Idee, Technologie, Know How 1986, 201–204.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Zur Frage der Verantwortung des Wissenschaftlers, in: E.Braun (Eds.): Wissenschaft und Ethik, Bern/Frankfurt/New York 1986, 117–143.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Verantwortung und Gewissen des Forschers, in: Otto Neumaler (Eds.): Wissen und Gewissen. Arbeiten zur Verantwortungsproblematik. Wien: VWGÖ (Conceptus - Studien 4), 1986, 33–55.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Zum Stand der Systemforschung in Umweltfragen (Bilan d’une Recherche systématiquie relative aux questions de l’environnement), in: O.Rentz, J.Streit and L.Zilliox (Eds.): Konferenz der Rektoren und Präsidenten der oberrheinischen Universitäten: Erstes gemeinsames wissenschaftliches Kolloquium der oberrheinischen Universitäten “Umweltforschung in der Region” (Prämier Colloque Scientifique des Universités du Rhin superieur: “Recherches sur l’environment dans la région”), Straßburg 1986, 1827.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Zwischen Sozialpsychologie und Sozialphilosophie, Frankfurt 1987.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Ober Verantwortungsbegriffe und das Verantwortungsproblem in der Technik, in: H.Lenk and G.Ropohl (Eds.): Technik und Ethik, Stuttgart 1987 (2. Auflage 1989), 112–148.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Ethikkodizes für Ingenieure, in: H.Lenk and G.Ropohl (Eds.): Technik und Ethik, Stuttgart 1987 (2. Auflage 1989), 194–221.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Verantwortung zwischen Individualismus und Institutionalismus, in: E.Franke (Red.): Ethische Aspekte des Leistungssports, dvs-protokolle Nr. 33. Clausthal-Zellerfeld 1988, 65–93.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Verantwortungsprobleme im Wasserbau, in: Mitt.bl. BAW 1989, 65–84.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Können Informationssysteme moralisch verantwortlich sein?, in: Informatik-Spektrum 12 (1989), 248–255.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Pragmatismus - Philosophie der Verantwortung, in: H.Stachowiak (Eds.): Pragmatik - Handbuch des pragmatischen Denkens, Bd. III, Hamburg 1989, 460–491.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Zwischen Wissenschaft und Ethik, Frankfurt 1991.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Einführung: Moralische Herausforderung der Wissenschaft?, in: H.Lenk (Eds.): Wissenschaft und Ethik, Stuttgart 1991, 7–23.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Zu einer praxisnahen Ethik der Verantwortung in den Wissenschaften, in: H.Lenk and M.Maring (Eds.): Technikverantwortung. Güterabwägung - Risikobewertung Verhaltenskodizes, Frankfurt 1991, 54–75.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Ethikkodizes - zwischen schönem Schein und ‘harter’ Alltagsrealität, in: H.Lenk and M.Maring (Eds.): Technikverantwortung. Güterabwägung - Risikobewertung Verhaltenskodizes, Frankfurt 1991, 327–353.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Zur ethischen Problematik von Humanexperimenten in der sozialpsychologischen Grundlagenforschung, in: L.Kruse and M.Kumpf (Eds.): Psychologische Grundlagenforschung: Ethik und Recht, Bern u.a. 1991, 263–301 (zus. mit E.Fulda).

    Google Scholar 

  • A. Leist: Der Ingenieur als Experte eines Freien Berufs und seine Verantwortung in der technischen Gesellschaft, in: H.Steinmann and A.Löhr (Eds.): Unternehmensethik, Stuttgart: Poeschel, 1989, 333–347 (zus. mit M.Maring).

    Google Scholar 

  • A. Leist: Soziales Handeln, soziale Fallen und Verantwortung, in: Mitteilungen, Information - Diskussion - Arbeitsmaterial der Evangelischen Landeskirche in Baden. H. 7/8 Karlsruhe 1989, 30–32 (zus. mit M.Maring).

    Google Scholar 

  • A. Leist: Verantwortung und soziale Fallen, in: Ethik und Sozialwissenschaft 1 (1990), 49–57 (zus. mit M.Maring).

    Google Scholar 

  • A. Leist: Autoren in der Interdisziplinaritätsfalle?, in: Ethik und Sozialwissenschaft 1 (1990), 97–105 (zus. mit Maring, M.).

    Google Scholar 

  • A. Leist: Moralprobleme der Sozialwissenschaftler, in: H.Lenk (Eds.): Wissenschaft und Ethik, Stuttgart 1991, 356–375 (zus. mit M.Maring).

    Google Scholar 

  • A. Leist: Einführung: Wirtschaftsethik - ein Widerspruch in sich selbst?, in: H.Lenk and M.Maring (Eds.): Wirtschaft und Ethik, Stuttgart 1992, 7–30 (zus. mit M.Maring).

    Google Scholar 

  • A. Leist: Verantwortung und Mitverantwortung bei korporativem und kollektivem Handeln, in: H.Lenk and M./Maring (Eds.): Technikverantwortung. Güterabwägung - Risikobewertung - Verhaltenskodizes, Frankfurt 1991, 153–164 (zus. mit M.Maring).

    Google Scholar 

  • A. Leist: Verantwortung: Begriffsanalyse und strukturelle Implikationen, erscheint im Tagungsband der DFG-Tagung Reisensburg 17.-19.4.1989, Eds. v. L.Eckensberger and U.Gähde (zus. mit M.Maring).

    Google Scholar 

  • A. Leist: Deskriptive und normative Zuschreibungen von Verantwortung, in: H.Lenk (Eds.): Zwischen Wissenschaft und Ethik, Frankfurt 1991, 76–100 (zus. mit M.Maring).

    Google Scholar 

  • A. Leist: Das Prinzip Fairneß, Zürich-Osnabrück 1989 (zus. mit G.A.Pilz).

    Google Scholar 

  • A. Leist: Handlungstheorien - interdisziplinär, 4 Bände, München 1977 ff..

    Google Scholar 

  • A. Leist: Band I (1980): Handlungslogik, formale und sprachwissenschafliche Handlungstheorien.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Band II,1 (1978); II,2 (1979): Handlungserklärungen und philosophische Handlungsinterpretationen.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Band III,1 (1981); III,2 (1984): Verhaltenswissenschaftliche und psychologische Handlungstheorien.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Band IV (1977)• Sozialwissenschaftliche Handlungstheorien und spezielle systemwissenschaftliche Ansätze.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Humane Experimente? Genbiologie und Psychologie, München u.a. 1985. Wissenschaft und Ethik, Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Technikverantwortung. Gúterabwägung- Risikobewertung - Verhaltenskodizes, Frankfurt 1991 (zus. mit M.Maring).

    Google Scholar 

  • A. Leist: Wirtschaft und Ethik, Stuttgart 1992 (zus. mit M.Maring)..

    Google Scholar 

  • A. Leist: Systemtheorie als Wissenschaftsprogramm, Kdnigstein 1978 (zus. mit G.Ropohl). Technik und A. Leist: Ethik, Stuttgart 1987 (2. Auflage 1989) (zus. mit G.Ropohl).

    Google Scholar 

  • A. Leist: Ethik der Wissenschaften, 8 Bde, München u.a. 1984 ff (zus. mit H.Staudinger and E.StrOker).

    Google Scholar 

  • A. Leist: Das Töten von Tieren und von Föten, in: Analyse und Kritik 12 (1990), 190–204.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Wie schlimm ist es, tot zu sein?, in: ROchsmann (Eds.): “Lebens-Ende”, Heidelberg 1991, 161–178.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Hare über Abtreibung, Empfängnisverhütung und Zeugungspflicht, erscheint in: Ch.Fehige and G.Meggle (Eds): Zum Moralischen Denken, Frankfurt 1992.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Analyse - Beratung - Parteinahme. Ùberlegungen zum Status theologisch-ethischer Beiträge im Streit um Migration und Menschenwürde, in: K.Barwig and D.Mieth (Eds.): Migration und Menschenwürde, Mainz 1987.

    Google Scholar 

  • A. Leist: L’opportunisme: modèle ou danger pour l’activité économique, in: J.Pasquier and C.J.Pinto de Olivera (Eds.): La gestion: Carrefour de l’économie et de l’éthique, Fribourg 1990.

    Google Scholar 

  • A. Leist: Medienethik unter “postmodernen” Bedingungen, in: A.Holderegger (Eds.): Grundlegung einer Ethik der Medienkommunikation, Fribourg/ Freiburg i.Br. 1992 (i.Dr.).

    Google Scholar 

  • R. Löw: Philosophie des Lebendigen, Frankfurt: Suhrkamp, 1980.

    Google Scholar 

  • R. Löw: Die Frage Wozu, Geschichte und Wiederentdeckung des teleologischen Denkens, München: Piperverlag, 1982; 2. Auflage 1985 (jap. 1987, engl. i.V.) (zus. mit R. Spaemann).

    Google Scholar 

  • R. Löw: Leben aus dem Labor. Gentechnik und Verantwortung, Biologie und Moral. München: Bertelsmann, 1985; 2. Auflage 1986.

    Google Scholar 

  • R. Löw: Humangenetik und Ethik, in: Fritz Nicklisch und Gotthard Schettler (Eds.): Regelungsprobleme der Gen-und Biotechnologie sowie der Humangenetik, Heidelberg: C.F.Müller Juristischer Verlag, 159–170.

    Google Scholar 

  • R. Löw: Hans Jonas im Gespräch mit Reinhard Lòw und anderen, in: Björn Engholm and Wilfried Röhrich (Eds.); Ethik und Politik heute, Opladen: Leske + Budrich, 1990, 1729.

    Google Scholar 

  • R. Löw: Wenn Gottes Weltmaschine steckenbleibt. Traktat über die moralischen und ethischen Verhaltensnormen über den Umgang mit Katastrophen, in: Deutscher Hochschulverband (Eds.): Almanach, Bonn: Jackweth and Welker Verlag, 1990.

    Google Scholar 

  • R. Löw: Philosophische Aspekte der Behindertenproblematik, in: Till Bastian (Eds.): Denken - Schreiben - Töten. Zur neuen “Euthanasie”-Diskussion, Stuttgart: S.HIrzel, 1990, 83–93.

    Google Scholar 

  • R. Löw: Von der Unteilbarkeit der Menschenwürde, in: Aus Liebe zum Leben. Festgabe für Grit Ebner und Walter Csokllch, Schriftenreihe der Aktion Leben Österreich, Bd. 1, Februar 1990, 8–22.

    Google Scholar 

  • R. Löw: Opfer sind nötig - auf beiden Seiten, in: Die Welt, 28.2.1990, 15.

    Google Scholar 

  • R. Löw: Wo fängt das Gute an? Rezension von Christian Vogel ‘Vom Töten zum Mord“, in: FAZ Nr 50, 28.02.1990, 14.

    Google Scholar 

  • R. Löw: Anthropologische Grundlagen einer christlichen Bioethik, in: Reinhard Low (Eds.): Internationale Katholische Zeitschrift Communio 19 (1990), H.2, 97–107.

    Google Scholar 

  • R. Löw: Die bioethische Problematik von AIDS, in: R Lbw (Eds.): Bioethik. Philosophische-theologische Beiträge zu einem brisanten Thema, Köln: Communio, 1990, 83–108.

    Google Scholar 

  • R. Löw: Bioethik und Organtransplantation, in: R. Lbw (Eds.): Bioethik, Philosophische-theologische Beiträge zu einem brisanten Thema, Köln: Communio, 1990, 125–152.

    Google Scholar 

  • R. Löw: Solidarität und Einheit, in: MUT Nr. 272, April 1990, 26–31.

    Google Scholar 

  • R. Löw: Das philosophische Problem der “Natur an sich”. Anmerkungen zu einem aktuellen naturphilosophischen Problem, in: Philosophisches Jahrbuch 27 (1990), 53–68.

    Google Scholar 

  • R. Löw: Evolution und Erkenntnis - Tragweite und Grenzen der evolutionären Erkenntnistheorie in philosophischer Absicht, in: Jost Herbig and Rainer Hohlfeld (Eds.): Die zweite Schöpfung. Geist und Ungeist in der Biologie des 20. Jahrhunderts, München/Wien: Carl Hanser Verlag, 1990, 221–245.

    Google Scholar 

  • R. Löw: Grundformen der Ethik, in: J.G.Meran: Wiener Medizinische Wochenschrift, Diskussionsforum Medizinische Ethik, Nr.1/Mai 1990.

    Google Scholar 

  • R. Löw: Hans Jonas, in: Walther Killy (Eds.): Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, Gütersloh/München: Bertelsmann Lexikon Verlag, 1990, 141.

    Google Scholar 

  • R. Löw: Erfolg und Glück: Philosophische Anmerkungen für Newcomer, in: Innovatio 6/90, 48/49.

    Google Scholar 

  • R. Löw: Nur ein Kinderfest?, in: Religion betrifft uns 6/90, 15.

    Google Scholar 

  • R. Löw: Ethische Perspektiven des retroviralen Gentransfer, in: Deutsches Ärzteblatt 25/26, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, 25. Juni 1990, B1457–B1463 (zus. mit J.G. Meran, Th.Benter, H. Poliwoda).

    Google Scholar 

  • R. Löw: Sustancia o evolución? III Reunion Internacional, Pamplona, 26.-27. de octubre 1990, 17–24.

    Google Scholar 

  • R. Löw: Philosophische Aspekte der Behindertenproblematik, in: Bundesvereinigung Lebenshilfe für geistig Behinderte e.v. (Eds.): Geistige Behinderung 4/90, Marburg 1990, 311–321.

    Google Scholar 

  • R. Löw: Molekularbiologie und der “gewöhnliche Ethiker”, in: Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaft. Bericht und Kommentar zu einem Kolloquium der vier schweizerischen wissenschaftlichen Akademien in Gerzensee, 19.-24.9.1988, XV/1990, Beiheft 1.

    Google Scholar 

  • R. Löw: Bioethik. Philosophische-theologische Beitrüge zu einem brisanten Thema, Köln: Communio, 1990.

    Google Scholar 

  • R. Löw: Zusammen mit H.B. Gerl-Falkovltz, P. Henrici SJ, W. Kasper, K. Lehmann, H. Maier, O.B. Roegele, C. Schönbom OP: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 19 (1990), Communio Verlag Köln.

    Google Scholar 

  • R. Löw: Scheidewege. Jahresschrift für skeptisches Denken. Seit Jahrgang 12 (1982), Verlag der Hammelheber-Stiftung Baiersbronn (zus. mit J. Dahl and M. Himmeiheber).

    Google Scholar 

  • R. Löw: Schriften fier Naturphilosophie. Acta humaniora. Weinheim (seit 1986 fünf Bände).

    Google Scholar 

  • R. Löw: CIVITAS-Resultate. (Verschiedene Verlage, seit 1981, sieben Bände) (Zus. mit P.Koslowski, P.Kreuzer and RSpaemann).

    Google Scholar 

  • R. Löw: Homo Investigans - der soziale Gelehrte, Steinkopff Taschenbuch Nr. 8, Darmstadt 1976.

    Google Scholar 

  • R. Löw: Hippokratischer Eid für Naturwissenschaftler, in: Physikalische Blätter 18, 587 (1962); 19, 330 (1963).

    Google Scholar 

  • R. Löw: Die Verantwortung der Wissenschaftler, in: Physikal. Blätter, 24, 20 (1968); 27, 289 (1971), 28, 29 (1972).

    Google Scholar 

  • R. Löw: Suche nach Sinn - ein Symposium, Herrenalber Texte 28 (1981).

    Google Scholar 

  • R. Löw: Verantwortung d. Naturwissenschaftler und Techniker, in: Umschau 11, 326 (1983) 326.

    Google Scholar 

  • R. Löw: Was können wir tun? in: Ethologie 47 (1985), 585. b)

    Google Scholar 

  • R. Löw: Verantwortung in Wissenschaft, Wirtschaft, Schule und Gesellschaft fur zukünftige Generationen, Schriften der Gesellschaft für Verantwortung in der Wissenschaft 7, Stuttgart: Schweizerbart Verlagsbuchhandlung, 1991 (zus. mit H.J.Elster and M. Stöckler).

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Hochschulreform und Gegenauf ddrung, Freiburg i.Br.1972.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Politische Philosophie in Deutschland, Basel-Stuttgart 1963: 2. Auflage, München 1974.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Fortschritt als Orientierungsproblem. Aufklärung in der Gegenwart, Freiburg i.Br. 1975.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Unsere stille Kulturrevolution, München 1975.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Wissenschaftspolitik. Planung, Politisierung, Relevanz, Zürich 1977.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Endstadion Terror, Rückblick auf lange Märsche, Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Praxis der Philosophie, Praktische Philosophie, Geschichtstheorie, Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Philosophie nach der Aufklärung. Von der Notwendigkeit pragmatischen Denkens. Düsseldorf 1980.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Zwischen Trend und Tradition. Überfordert uns die Gegenwart?, Zürich 1981.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Zeit-Verhdltnisse, Zur Kulturphilosophie des Fortschritts, Graz u.a. 1983.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Wer ist Mensch?, in: Odo Marquard/H.J.Staudinger (Eds) Anfang und Ende des menschlichen Lebens. Medizinethische Probleme, Ethik der Wissenschaften, Bd. 4, Paderborn u.a. 1987, 44–46.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Technologisch bedingte Veränderungen unseres kulturellen Verhältnisses zur Zeit, in: Technikfolgenabschätzung- Methoden, Inhalte und Wirkungen, Arbeitsgemeinschaft der Grossforschungseinrichtungen, Symposium 12.u.13.2.1987, Wissenschaftszentrum Bonn-Bad Godesberg, 203–218.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Politischer Moralismus. Der Triumph der Gesinnung über die Urteilskraft, Berlin 1987; 2. Auflage 1989.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Ökologische Probleme im kulturellen Wandel, in: SIA 1837–1987. Festschrift des Schweizerischen Ingenieur-und Architektenvereins, Zürich 1987, 17–20.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Die Wissenschaften und ihre kulturellen Folgen. fiber die Zukunft des common sense, in: Deutscher Hochschulverband (Eds.): Almanach. Ein Lesebuch, Bd. I. Bonn 1987, 59–77.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Die Wissenschaften und ihre kulturellen Folgen. Über die Zukunft des Common Sense, Eds. v. der Rheinisch Westfälischen Akademie der Wissenschaften, Opladen 1987.

    Book  Google Scholar 

  • H. Lübbe: Frieden mit der Natur? - Ökologische Probleme im kulturellen Wandel, in: Kieler Symposium ‘87, Landeszentrale für Politische Bildung Schleswig-Holstein, Gegenwartsfragen 56, Kiel 1987, 67–77.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Fortschrittsreaktionen. Über konstruktive und destruktive Modernität, Graz u.a. 1987.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Wider die Moralisierung der Ökologie, Zur Kulturgeschichte unseres Naturverhältnisses, in: Zeitwende. Die Neue Furche, 59.Jahrgang, H. 1 (Jan.1988), 1–8.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Architektur als Selbstdarstellung der Industrie, in: Architektur als Selbstdarstellung der Industrie, Eds. v. der Architektenkammer Hessen, Wiesbaden 1987, 4–16.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Ober Gründe anwachsenden Normierungsbedarfs im ärztlichen und gesundheitspraktischen Alltag, in: O.Marquad, E.Seidler and H.J.Staudinger (Eds.): Ethische Probleme des ärztlichen Alltags, Paderborn u.a. 1988, 104–108.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Anfang und Ende des menschlichen Lebens, in: H.Lübbe, Paul Schölmerich, Reinhard Zippelius, Gerhard Muller and Gerhard Funke: Anfang und Ende des Lebens als normatives Problem, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Abhandlungen der Geistes-und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 1988, Nr.12, Mainz 1988, 5–26.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Die Planwirtschaft versagt auch im Umweltschutz, in: Kompass, Eds. v. Ausschuss für Informationund Öffentlichkeit des Verbandes der Niederrheinischen Textilindustrie e.V., Mönchengladbach 1989, 3–10.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Im Zug der Zeit. Ober die Verkürzung des Aufenthalts in der Gegenwart, in: W.Ch.Zimmerli (Eds.): Technologisches Zeitalter oder Postmoderne, München 1988, 212–224.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Modernität als kulturelle Herausforderung, in: Herausforderungen für die Politik. Perspektiven und Orientierungen. Schriften des Bundeskanzleramtes, Bd. 6, München 1989, 65–87.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Zwei Seiten des Fortschritts. Wirtschaft und Lebenskultur in der modernen Industriegesellschaft, in: Die politische Meinung, 34. Jg., H.242 (Jan./Feb. 1889), 21–31.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Umweltschutz nicht ohne Marktwirtschaft. Ein Vergleich von Ideologien und politischen Systemen, in: Bernhard Sutor, Lehrerhandbuch Politik, Paderborn u.a. 1989, 277–280.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Sicherheit. Ober Grande schwindender Risikoakzeptanz, in: Aktuelles ‘88. Meinungen, Gedanken, Bilder, Siemens Aktiengesellschaft München 1989, 11–26.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Uunter Mitw. v. Lothar Waas: Nukleare Abschreckung. Handeln, geschichtliche Lage und die Frage der moralischen Akzeptanz, in: Uwe Nerlich and Trutz Rendtorff (Eds.): Nukleare Abschreckung - Politische und ethische Interpretationen einer neuen Realität, Baden-Baden 1989, 221–240.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Ethische Rahmenbedingungen der Gentechnologie, in: Hans Fehr (Eds.):.Roche. informiert. Forumsveranstaltungen 1988/89. Eine Dokumentation, Basel 1988, 77–80.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Kulturelle und politische Folgen des technischen Fortschritts, in: Jahrbuch der Schiffsbautechnischen Gesellschaft, 82. Bd., 1988, Berlin u.a. 1989, 215–222.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Sicherheitskultur-Unsicherheitserfahrungen in der modernen Gesellschaft, in: Hugo Tschirky and Andreas Sute (Eds.): Wieviel Sicherheit braucht der Mensch?, Züricher Hochschulforum, Bd. 14, Zürich 1989, 5–29.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Akzeptanzprobleme. Unsicherheitserfahrungen in der modernen Gesellschaft, in: Georg Hohlneicher and Erhard Raschke (Eds.): Leben ohne Risiko?, Köln 1989, 211–231.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Verantwortung in der modernen Zivilisation. Organisieren statt moralisieren, in: Peter Compess (Eds), Sicherheit - Organisation. Kybernetsch, methodisch, pragmatisch. Wuppertal 1989, 41–65.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Kulturelle Konsequenzen des technischen und sozialen Fortschritts - Wertewandel in der Berufs-und Arbeitswelt, in: H.Lübbe et alii, Unternehmenskultur. Schlagwort oder Erfolgskonzept. Dokumentation des 4.Hessischen Unternehmertages (27.9.1989 in Wiesbaden), Frankfurt 1990, 6–17.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Grenznutzenerfahrungen - Zur Selbstaufklärung der wissenschaftlich-technischen Evolution, in: Angst vor der Technik - Brauchen wir eine neue Aufklärung? TOVForum für Sicherheit und Umweltschutz. Bonn 14.3.1990, 9–22; Diskussion 35–52.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Wertewandel. Kulturelle Folgen sozialen Fortschritts, in: 30 Jahre ärztliche Fortbildung in Berlin. Eds. anl. des Deutschen Kongresses für Ärztliche Fortbildung in Berlin, Berlin 1990, 77–90.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Von privaten Spülmaschinen und öffentlichen Kraftwerken. Sechs notwendige Einwände gegen die rot-grüne Technikfeindlichkeit, in: Mensch und Technik. Far die Sekundarstufe Eds. v. Peter Bekes, Arbeitstexte für den Unterricht, Stuttgart 1990, 122–126.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Der Lebenssinn der Industriegesellschaft. Über die moralische Verfassung der wissenschaftlich-technischen Zivilisation. Heidelberg u.a. 1990.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: AIDS und Selbstbestimmung. Ober einige moralische Regeln des Umgangs mit AIDS-Tatsachen, in: AIDS: Fakten und Konsequenzen. Endbericht der Enquete-Kommission des 11.Deutschen Bundestages “Gefahren von AIDS und wirksame Wege zu ihrer Eindämmung” Bonn 1990, 88–98; Diskussion 104–115.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Zeit-Erfahrung als Faktor kultureller Evolution, in: Erhard Kantzenbach, Bruno Molitor und Otto Gayer (Eds.): Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts-und Gesellschaftspolitik. Begründet von Heinz-Dietrich Ortlieb. 35. Jahr, Tübingen 1990, 9–25.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Die schwarze Wand der Zukunft, in: Ernst Peter Fischer (Eds.): Mannheimer Gespräche: Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Mannheim-Zürich 1991, 17–31; Diskussion 31–44; 138–156.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Naturwissenschaft als Beruf: Kultureller Geltungswandel moderner Forschungspraxis, in: Physikalische Blätter 47 (1991), Nr.4, 307–312.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Zivilisationsdynamik - fiber die Verkürzung des Aufenthalts in der Gegenwart, in: 25 Bildungsjahre der Republik. Festschrift zum 25jährigen Bestehen der RuhrUniversität-Bochum, Bd. III, St.Augustin 1991, 73–93.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Orwells falscher Verdacht, in: VDI-Nachrichten magazin. Mai 1991. 10.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Kulturelle und politische Folgen beschleunigter technischer Evolution, in: D.Mersch and J.C.Nyíri (Eds.): Computer, Kultur, Geschichte. Beiträge zur Philosophie des Informationszeitalters. Wien 1991, 41–61.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Freiheit statt Emanzipationszwang. Die liberalen Traditionen und das Ende der marxistischen Illusion, Zürich 1991.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Im Zug der Zeit. Verkürzter Aufenthalt in der Gegenwart. Heidelberg u.a., 1992.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Wozu Philosophie? Stellungnahmen eines Arbeitskreieses, Berlin/New York 1978.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Ökologische Probleme im kulturellen Wandel, Ethik der Wissenschaften, Bd. V, Paderborn-München-Zürich 1986 (zus. mit E.Ströker).

    Google Scholar 

  • H. Lübbe: Fortschritt der Technik - gesellschaftliche und ökonomische Auswirkungen. Heidelberg 1987.

    Google Scholar 

  • E. Luutz: Über das Verhältnis von moralischen Motiven und Wertorientlerungen. Möglichkeiten ihrer empirischen Erforschung, in: Wiss. Zeitschrift der PH “Karl Liebknecht”, Potsdam, H. 4/ 1980, 523–527.

    Google Scholar 

  • E. Luutz: Der Einfluß moralischer Motive auf die Entwicklung des Leistungsverhaltens von Studenten, in: Jugendforschung zum 3. Soziologiekongreß 1980. Leipzig 1980, 79–81.

    Google Scholar 

  • E. Luutz: Möglichkeiten der Anwendung soziologischer Methoden bei der Untersuchung moralischer Motive. Diss. A. Leipzig 1982.

    Google Scholar 

  • E. Luutz: Der Einfluß veränderter sozialer Charakteristika von Studierenden auf das Entstehen moralischer Problemsituationen im Studium, in: Potsdamer Forschungen. Potsdam. H. 54/1983.

    Google Scholar 

  • E. Luutz: Die Veränderung moralischer Anforderungen an Studierende und Absolventen durch innere und äußere politische Entwicklungen, in: S.F.Anissimow and W.Weiler (Eds.): Individuelle Moralentwicklung in ethischer Sicht. Wie ist Moralentwicklung bei Studierenden möglich?, Leipzig 1983, 76–85.

    Google Scholar 

  • E. Luutz: Der Einfluß der Veränderung allgemeiner sozialer Charakteristika der Studierenden und Absolventen auf ihr moralisches Sollen, in: ebd., 96–102.

    Google Scholar 

  • E. Luutz: Zu einigen Reserven des Spezialkurses Ethik. Schlußfolgerungen aus einer empirischen Untersuchung, in: Themat. Information Philosophie, Berlin, H.4/2/1984.

    Google Scholar 

  • E. Luutz: “Student und Moral”. Auswertung des Moralbogens der Untersuchung “Student 79” des Zentralinstituts für Jugendforschung Leipzig. Forschungsbericht. Leipzig 1983 (zus. mit G. Frost).

    Google Scholar 

  • E. Luutz: Zur Bedeutung individueller Wertvorstellungen bei der Vermittlung der Beziehung von gesellschaftlichen Verhältnissen und individuellem Verhalten, in: Informationsbulletin “Aus dem philos. Leben der DDR”. Berlin H. 3/1/1985.

    Google Scholar 

  • E. Luutz: Ethik- Moralkunde- Moralsoziologie? Zur sowjetischen Ethikdiskussion der 80er Jahre, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, H. 12/ 1985; 1116–1123.

    Google Scholar 

  • E. Luutz: Einige moralische Aspekte der Entwicklung von Leistungsbereitschaft der Studenten, in: XI. Symposium zur kommun. Erziehung. Berlin 1986. Teil 2, 331–334.

    Google Scholar 

  • E. Luutz: Wertorientierungen als Ideele Triebkräfte der Persönlichkeitsentwicklung, in: Informationsbulletin “Aus dem philos. Leben der DDR’. Berlin. H.8/ 1986, 29–31.

    Google Scholar 

  • E. Luutz: Einige Überlegungen zur empirischen Basis der Ethik, in: Informationsbulletin “Aus dem philos. Leben der DDR”. Berlin. H.6/2/ 1988, 56–62.

    Google Scholar 

  • E. Luutz: Entwicklungstendenzen der ethischen Forschung, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, H3/1988, 278–280 (zus. mit M.Hallmeier).

    Google Scholar 

  • E. Luutz: Überlegungen zur theoretischen Begründung einer marxistischen Moralsoziologie. Diss. B. Leipzig 1989.

    Google Scholar 

  • E. Luutz: Einige methodische Überlegungen zur empirischen Erforschung von Wertvorstellungen, in: Werte und Wertvorstellungen. Theoretischen und methodologische Beiträge von Ethikern aus der UdSSR und DDR Leipzig 1990, 25–34.

    Google Scholar 

  • E. Luutz: Einige Gedanken zu einer sozialen Macht - Die öffentliche Meinung als Moralinstanz, in: Informationen zur soziologischen Forschung, Berlin, H. 5/1990, 17–23.

    Google Scholar 

  • E. Luutz: Zur Charakteristik moralrelevanter Anforderungssituationen, in: Psychologie und soziales Handeln, Teil 1, Berlin 1990, 121–127.

    Google Scholar 

  • J. Maaß: Wissenschaftliche Weiterbildung in der Technologischen Formation. Der Linzer Arbeitskreis zur sozialen Verantwortung von Technik und Wissenschaft als pädagogische Innovation, München: Profil-Verlag, 1990.

    Google Scholar 

  • J. Maaß: Papierfabrik in Waldnitz? Ein Planspiel zum Verhältnis von Ökonomie und Ökologie, Eds. von der Förderungsstelle des Bundes fur Erwachsenenbildung in Oberösterreich, Linz 1987.

    Google Scholar 

  • J. Maaß: Arbeitspapiere für Teilnehmer der Seminarreihe “Energie, Umwelt und qualitatives Wachstum - wie wollen wir künftig leben?’ (zus. mit G. Handschuh u.a.).

    Google Scholar 

  • J. Maaß: Band I: Möglichkeiten und Probleme der Energieversorgung. Band II: Bewertung von Nutzen und Risiko in der Energiepolitik.

    Google Scholar 

  • J. Maaß: Band III: Entscheidung und Akzeptanz zwischen Ökonomie und Ökologie, FriedrichEbert-Stiftung, Bonn 1982.

    Google Scholar 

  • J. Maaß: Soziale Verantwortung von Technik und Wissenschaft, in: Oberösterreichische EB-Information 6/88, Förderstelle des Bundes für Erwachsenenbildung in Oberösterreich, Linz 1988.

    Google Scholar 

  • J. Maaß: Was ist Gentechnologie?, in: Menschen nach Maß - Gene am Fließband, IBESchriftenreihe, Bd. 9, Linz 1989.

    Google Scholar 

  • J. Maaß: Lernen Im interdisziplinären Dialog. Gentechnologie als Thema eines Linzer Arbeitskreises, in: Erwachsenenbildung in Österreich, H. 3/88.

    Google Scholar 

  • J. Maaß: Neue Technologien und ihre sozialen Folgen im interdisziplinären Arbeitskreis verstehen und beurteilen lernen-ein neues Weiterbildungskonzept, in: Volkshochschule im Westen 4/1988.

    Google Scholar 

  • J. Maaß: Chancen und Risiken der Gentechnologie aus der Sicht einer Enquete-Kommission des 10. Deutschen Bundestags, in: J.Maaß (Eds.): Gentechnologie und soziale Verantwortung, Eine Diskussionsbeitrag des Linzer Arbeitskreises zur sozialen Verantwortung von Technik und Wissenschaft, München: Profil-Verlag, 1988.

    Google Scholar 

  • J. Maaß: Gentechnologie in Österreich - Antworten auf eine Anfrage im Österreichischen Nationalrat, in: J.Maaß (Eds.): Gentechnologie und soziale Verantwortung, Ein Diskussionsbeitrag des Linzer Arbeitskreises zur sozialen Verantwortung von Technik und Wissenschaft, München: Profil-Verlag, 1988.

    Google Scholar 

  • J. Maaß: Entwicklungslinien der gentechnologischen Gesellschaft-Phantasie und Wirklichkeit, in: J.Maaß (Eds.): Genetchnologie und soziale Verantwortung, Ein Diskussionsbeitrag des Linzer Arbeitskreises zur sozialen Verantwortung von Technik und Wissenschaft, München: Profil-Verlag, 1988.

    Google Scholar 

  • J. Maaß: Lernen im interdisziplinären Dialog als Chance für verantwortungsbewußtes Handeln: Der Linzer Arbeitskreis als pädagogische Initiative, in: J.Maa• (Eds.): Gentechnologie und soziale Verantwortung, Ein Diskussionsbeitrag des Linzer Arbeitskreises zur sozialen Verantwortung von Technik und Wissenschaft, München: Profil-Verlag, 1988.

    Google Scholar 

  • J. Maaß: In-Formation durch Information-Ausbildung in der technologischen Formation aus systemtheoretischer Sicht, in: W.Blumenberger and H.Hülsmann (Eds): Mensch - Zwänge - Denkmaschinen. Zur technologischen Formierung der Gesellschaft II, München: Profil-Verlag, 1989.

    Google Scholar 

  • J. Maaß: Ethik-ein Mittel gegen Formierung?, in: J.Hochgerner and S.Katzikides (Eds.): Die Formierung der Interessen, Wien: Falter-Verlag, 1992.

    Google Scholar 

  • J. Maaß: Arbeitskreise Technik - Weiterbildung zwischen den Fronten, in: D.Larcher (Eds.): Weiterbildung an der Universität. 5. Seminar auf der Grundlage des Vertrages zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Republik Österreich über die Zusammenarbeit auf den Gebieten der Kultur und Wissenschaft vom 31. März 1978 in Klagenfurt im Dezember 1986, Wien/Köln/Graz: Böhlau-Verlag, 1987 (zus. mit A. Bammé, P. Baumgartner and W. Kacirek)

    Google Scholar 

  • J. Maaß: Dialog statt Belehrung. Wissenschaftliche Weiterbildung als wechselseitiger Lernproze6, Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftpädagogik, 83. Bd., H. 6 (1987) (zus. mit A. Bammé, P. Baumgartner and W. Kacirek).

    Google Scholar 

  • J. Maaß: Gentechnologie als Thema des Linzer Arbeitskreises zur “Sozialen Verantwortung von Technik und Wissenschaft”, in: J.Maaß (Eds.): Gentechnologie und soziale Verant- wortung, Ein Diskussionsbeitrag des Linzer Arbeitskreises zur sozialen Verantwortung von Techik und Wissenschaft, München: Profil-Verlag, 1988 (zus. mit D. Nemeth).

    Google Scholar 

  • J. Maaß: Gentechnologie und soziale Verantwortung, Ein Diskussionbeitrag des Linzer Arbeitskreises zur sozialen Verantwortung von Technik und Wissenschaft. München: Profil-Verlag, 1988.

    Google Scholar 

  • J. Maaß: Marxism and Gandhism. in: Die Dritte Welt, Jg.4, Nr.2, 1975.

    Google Scholar 

  • J. Maaß: Die Herausforderung - Essays zu Mahatma Gandhi, Hildesheim 1989.

    Google Scholar 

  • J. Maaß: Buddhismus - Religion der Postmoderne?, Hildesheim 1990.

    Google Scholar 

  • J. Maaß: Zur multikulturellen Gesellschaft: Jenseits von Einheit und Differenz, in: Widerspruch, Münchner Zeitschrift für Philosophie, Nr.21, 1991.

    Google Scholar 

  • J. Maaß: Die Ohnmacht der Vernunft in der Moral - Anmerkungen zu Hume und Schopenhauer, in: Schopenhauer-Jahrbuch 1991.

    Google Scholar 

  • J. Maaß: Mitherausgeber: Journal of Indian Council of Philosophical Research, New Delhi, India.

    Google Scholar 

  • M. Blaring: Modelle korporativer Verantwortung, in: Conceptus 23 (1989), 25–41.

    Google Scholar 

  • M. Blaring: Gewissensentscheidungen. Verantwortung in der Forschung - ein Fallbeispiel, in: Mitteilungen. Information - Diskussion - Arbeitsmaterial der Evangelischen Landeskirche in Baden. H. 7/8, Karlsruhe 1989, 36–37.

    Google Scholar 

  • M. Blaring: Diskussionsbeitrdge zu: Ethische Implikationen der ókonomie - ökonomische Bedingungen der Ethik? Dialogprogramm Wirtschaft und christliche Ethik, Bd. 4., Akademie der Diözese Rottenburg Stuttgart - Katholische Akademie Rabanus Maurus Wiesbaden. Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • M. Blaring: Institutionelle und korporative Verantwortung in der Wissenschaft, in: H.Lenk: Wissenschaft und Ethik. Stuttgart 1991, 135–150.

    Google Scholar 

  • M. Blaring: Soziales Handeln, soziale Fallen und Verantwortung, in: Mitteilungen. Information - Diskussion - Arbeitsmaterial der Evangelischen Landeskirche in Baden. H. 7/8 Karlsruhe 1989, 30–32 (zus. mit H.Lenk).

    Google Scholar 

  • M. Blaring: Verantwortung und soziale Fallen, in: Ethik und Sozialwissenschaft 1 (1990), 49–57 (zus. mit H.Lenk).

    Google Scholar 

  • M. Blaring: Autoren in der Interdisziplinaritätsfalle?, in: Ethik und Sozialwissenschaft 1 (1990), 97–105 (zus. mit H.Lenk).

    Google Scholar 

  • M. Blaring: Moralprobleme der Sozialwissenschaftler, in: H.Lenk: Wissenschaft und Ethik. Stuttgart 1991, 356–375 (zus. mit H. Lenk).

    Google Scholar 

  • M. Blaring: Verantwortung und Mitverantwortung bei korporativem und kollektivem Handeln, in: Lenk/Maring: Wirtschaft und Ethik. Stuttgart 1991, 153–164 (zus. mit H. Lenk).

    Google Scholar 

  • M. Blaring: Einführung: Wirtschaftsethik - ein Widerspruch in sich selbst?, in: Lenk/Maring: Wirtschaft und Ethik. Stuttgart 1991, 7–30 (zus. mit H.Lenk).

    Google Scholar 

  • M. Blaring: Verantwortung: Begriffsanalyse und strukturelle Implikationen. Erscheint im Tagungsband der DFG-Tagung (Refsensburg 17.-19.4.1989), Eds. v. L.Eckensberger and U.Gähde (zus. mit H.Lenk).

    Google Scholar 

  • M. Blaring: Deskriptive und normative Zuschreibung von Verantwortung. in: H.Lenk: Zwischen Wissenschaft und Ethik. Frankfurt 1991, 76–100 (zus. mit H. Lenk).

    Google Scholar 

  • M. Blaring: Technikverantwortung. Güterabwägung - Risikobewertung - Verhaltenskodizes. Frankfurt 1991 (zus. mit Hans Lenk).

    Google Scholar 

  • M. Blaring: Wirtschaft und Ethik. Stuttgart 1992 (zus. mit Hans Lenk).

    Google Scholar 

  • E. Martens: Sich im Denken orientieren. Philosophische Anfangsschritte mit Kindern. Hannover 1990 (Schroedel Verlag).

    Google Scholar 

  • E. Martens: Moralisches Argumentieren und Sokratischer Dialog. Ein didaktischer Entwurf, in: Aufgaben und Wege des Philosophieunterrichts 8 (1976). 1–16.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Ist Tugend lehrbar? - Zum praktischen Diskurs im Philosophieunterricht, in: G.Patzig u.a. (Eds.): Logik, Ethik, Theorie der Geisteswissenschaften. Xi. Deutscher Kongress für Philosophie, Göttingen 5.-9. Oktober 1975. Hamburg: Meiner Verlag, 1977, 265–275.

    Google Scholar 

  • E. Martens: “Präskriptive Sätze” und “Gutwilligkeit” in der Padagogik, in: Neue Sammlung 2 (1979), 190–204.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Didaktik der Philosophie, in: Martens and Schnädelbach (Eds): Philosophie - ein Grundkurs, Reinbek b. Hamburg, 2. Auflage 1991, 2 Bde.. 748–780.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Erziehungsziele in der Welt von heute - wie kann man sie philosophisch rechtfertigen?, in: Sonnenberg. Internationale Briefe. H. 95. Dez. 1980, 31–35.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Philosophie, in: J. Callies and RE.Lob (Eds.): Handbuch. Praxis der Umwelt-und Friedenserziehung, Bd. 2: Umwelterziehung, Düsseldorf 1987, 337–344 (zus. mit Thomas H. Macho).

    Google Scholar 

  • E. Martens: Philosophieunterricht und Umwelterziehung, in: R.E.Lob and V.Wichert (Eds.): Schulische Umwelterziehung außerhalb der Naturwissenschaften, Frankfurt u.a. 1987, 31–67.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Rehabilitierung der Angewandten Philosophie? Zum Beispiel Computer-Ethik, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 4 (1988), 204–210.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Computer als Modell menschlichen Denkens? Erfordernisse der Technikfolgenabschätzung und Technikbewertung. Reihe: Report 10. Schriftenreihe der DaimlerBenz-AG. Düsseldorf 1988, 61–71.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Das Subjekt der Computer-Ethik, in: M.Gatzemeier (Eds.): Verantwortung in Wissenschaft und Technik. Mannheim u.a 1989, 239–255.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Ethische Orientierung zwischen Dogmatismus und Relativismus. Möglichkeiten und Grenzen eines Ethikunterrichts in der Sekundarstufe I, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 3 (1991), 147–155.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Sokratisch-platonische Tradition im “Expertensystem”, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 1 (1992), 48–60.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Was heut Glück?, Reihe: Materialien für die Sekundarstufe II/Philosophie, Hannover: Schroedel Verlag, 1978.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Das Wahrheitsgebot oder: Muß man immer die Wahrheit sagen? Reihe: Arbeitstexte für den E. Martens: Unterricht/Sekundarstufe I. Stuttgart: Reclam Verlag, 1983.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Wissenschaft und Alltag. Reihe: Materialien für die Sekundarstufe II/Philosophie. Hannover: Schroedel Verlag, 1986.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Ethisch handeln. Aspekte angewandter Ethik. Reihe. Materialien für die Sekundarstufe II/Philosophie. Hannover: Schroedel, 1991 (zus. mit H.Hastedt, K.Langebeck and R.Valk).

    Google Scholar 

  • E. Martens: Philosophie - ein Grundkurs, 2 Bde., Reinbek b. Hamburg 1991 (Neuauflage) (zus. mit H.Schnädelbach).

    Google Scholar 

  • E. Martens: Der angewandte Heidegger. Herbert Marcuse und das akademische Proletariat, in: Philosophisches Jahrbuch 77 (1970), 238–259.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Von Heidegger zur praktischen Philosophie, in: M.Riedel (Eds.): Rehabilitierung der praktischen Philosophie, Freiburg: Rombach, 1972, 415–454.

    Google Scholar 

  • E. Martens: From Heidegger to Practical Philosophy, in: Idealistic Studies 3, 1973, 133–162 (gekürzte Übersetzung von vorher).

    Google Scholar 

  • E. Martens: Revolution und ‘Kehre’. Studien zum Problem gesellschaftlicher Naturbeherrschung, Frankfurt 1975.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Der Zusammenhang von Technik und Gerechtigkeit und seine metaphysischen Grundlegung in Platons POLITELA, in: Philosophisches Jahrbuch 82 (1975), 259–284.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Ökologische Ethik?, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 7 (1982), 17–39.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Philosophische Ethik und Orientierung im Handeln - Ethik und Ökologie, in: Universitas 37, 1982, 705–714 (auch englisch und spanisch).

    Google Scholar 

  • E. Martens: Die Entstehung der modernen Technik aus dem Geist des Chiliasmus, in: F.Rapp and P.T.Durbin (Eds.): Technikphilosophie in der Diskussion, Braunschweig/Wiesbaden 1982,229–243.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Warum in Europa? Geschichtsphilosophische Überlegungen zur Entstehung der modernen Technik, in: Der Mensch und die Wissenschaften vom Menschen. Die Beiträge des XII. Deutschen Kongresses für Philosophie Innsbruck 1981, Innsbruck 1983, 463476 (Übersetzung ins Amerikanische unter dem Titel ‘The Origin of Modern Technology in Millenarianism“ in: P.T.Durbin and F.Rapp (Eds.): Philosophy and Technology, Boston Studies in the Philosophy of Science, Bd. 80, Dordrecht/Boston/Lancaster, 1983, 253–265.1.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Die Suche nach der wirklichen Alternative (zu: S. Strasser: Jenseits des Bürgerlichen, Freiburg/München 1982), in: Philosophisches Jahrbuch 91 (1984), 212–220.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Ökologische Ethik, in: W.Beer and G.de Haan (Eds.): Ökopädagogik, Weinheim 1984, 57–68.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Philosophie und Frieden, in: Allgemeine Zeitschrift fur Philosophie 11 (1986), 37–56.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Hasta qué punto es auténtica crisis ecológica?, In: Folia Humanistica 23 (1985), 747–768.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Wie wirklich ist die ökologische Krise?, in: A.Mohler (Eds.): Wirklichkeit als Tabu, München 1986, 117–138.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Frieden zum Nulltarif? Probleme europäischer Friedenspolitik, in: Ch.Schulte (Eds.): Friedensinitiative Philosophie; Um Kopf und Krieg, Darmstadt/Neuwied 1987, 115–134.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Der Ansatzpunkt einer ökologischen Ethik, in: W.Kluxen (Eds.): Tradition und Innovation, Hamburg 1988, 380–390.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Ein möglicher Sinn der Rede von Postmoderne im Spannungsfeld zwischen Technolgie und Ökologie, in: W.Ch.Zimmerli (Eds.): Technologisches Zeitalter oder Postmoderne?, München 1988, 88–110.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Ökologische Ethik als Problem, in: K.Bayertz (Eds.): Ökologische Ethik, München/Zürich 1988, 11–30.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Lady Chatterley gegen Sokrates: Wie sehr soll die Vernunft die Triebnatur beherrschen?, in: H.Bembowski (Eds.): Natur und Mensch, München/Zürich 1990, 38–64.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Thesen über Marx und die Wende, in: Deutsche Zeitschrift fur Philosophie 39 (1991), 705–725.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Das eigentlich Anstößige an Heideggers Technikphilosophie, in: RMargreiter u.a. (Eds.): Technik - Ethik - Politik, Würzburg 1991, 25–35.

    Google Scholar 

  • E. Martens: In der Wahrheit leben - und in Freiheit, in: M.Peterlik u.a.: Geist und Wissenschaft im politischen Aufbruch Mitteleuropas, Wien u.a. 1991, 27–45.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Mitherausgeber von “Historisches Wörterbuch der Philosophie” Redaktion Praktische Philosophie.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Mitherausgeber der Reihe “Praktische Philosophie” des Alber-Verlag, Freiburg i.Br..

    Google Scholar 

  • E. Martens: Gesinnung und Verantwortung - Zur Benutzung der ‘Ethik’ als Mittel zum Zweck, in: Matthias Gatzemeier (Eds.): Verantwortung in Wissenschaft und Technik, Mannheim/Wien/Zürich: BI Wissenschaftsverlag, 1989, 10–16.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Plädoyer für eine Institutionalisierung Praktischer Ethik, in: Klaus Steigleder and Dietmar Mieth (Eds.): Ethik in den Wissenschaften - Ariadnefaden in der technischen Lebenswelt, Tübingen: Attempo, 1990, 257–269 (zus. mit Ch.Fehige).

    Google Scholar 

  • E. Martens: Abfall-Ethik, in: Magazin Forschung - Universität des Saarlandes, 2/1990, 26–30 [auch erschienen als: Diskussionsbeiträge zur Ethik, H. 6].

    Google Scholar 

  • E. Martens: Grundwerte?, in: Heike Jung, Heinz Müller-Dietz and Ulfrid Neumann (Eds.): Recht und Moral, Baden-Baden: Nomos, 1991, 19–37.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Ethik - raus aus der Uni?, in: Saarbrücker Hefte, H. 64, November 1990, 71–78 (Saarbrücker Antrittsvorlesung vom 25.4.1990). [Überarbeitete Fassung in: Diskussionsbeiträge zur Ethik, H. 2.]

    Google Scholar 

  • E. Martens: Euthanasie und der Wert eines Lebens, in Grazer Philosophische Studien, 41 (1991), 207–223.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Das Universalisierbarkeitsproblem in der Moralphilosophie, in: M.Herberger, U.Neumann and H.Rüßmann: Generalisierung und Individualisierung im Rechtsdenken, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 1992, (ARSP-Beiheft, 45), 143–156.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Sprache und Ethik. Zur Entwicklung der Metaethik, Frankfurt: Suhrkamp, 1974 (stw 91) (zus. mit Günther Grewendorf)

    Google Scholar 

  • E. Martens: Zum moralischen Denken, Frankfurt: Suhrkamp, 1992 (i.E.) (zus. mit Chr.Fehige).

    Google Scholar 

  • E. Martens: Die Moral im Sport. Bausteine einer neuen Sportethik. Aachen 1991 Kinderhochleistungssport - Fremdbestimmung oder Selbstentfaltung?, Köln 1984.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Sowie Aufsätze zu Fragen einer zeitgemäßen Sportethik; u.a.: Plädoyer für eine neue Ethik des Sports, in: Universitas 1989, H. 7, 690–697.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Menselijke en andere dieren, in: Over de mens, Vijf filosofische conferenties, S.IJsseling (Red.), Leuven, Universitaire Pers, 1987, 74–98.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Tiere in der Ethik. Die Frage nach der Grenze der moralischen Gemeinschaft, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Juni 1988, 247–277.

    Google Scholar 

  • E. Martens: ‘De scherven van de mens’. Kritische studie bij G. Anders, Die Antiquiertheit des Menschen. Bde 1 und 2, in: Tijdschrift voor Filosofie, 50e jaargang, december 1988, 695702.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Bevrijdingsstrijd voor dieren? Pleidooi voor een emstige discussie over dieren-ethiek, in: Kultuurleven, Oktober 1990, 32–39.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Bewustzijnsrevolutie en spiritueel kommunisme, Over Rudolf Bahro’s logika van de redding, in: Nieuw Links, 12 december 1990, 12–14.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Is de moderne techniek een menselijk projekt?, in: kritiek 21, 1991, 5–21.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Wege zum Frieden mit der Natur - Praktische Naturphilosophie fur die Umweltpolitik, München: Hanser, 1984.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Grenzen der Atomwirtschaft. Die Zukunft von Energie, Wirtschaft und Gesellschaft, München: C.H.Beck, 1986 (zus.mit B. Schefold).

    Google Scholar 

  • E. Martens: Wissenschaft fur die Zukunft - Holistisches Denken in ökologischer und gesellschaftlicher Verantwortung, München: C.H.Beck, 1988).

    Google Scholar 

  • E. Martens: Aufstand fur die Natur - Von der Umwelt zur Mitwelt, München: Hanser, 1990.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Comment l’ordre s’écrit-il au pluriel?, in: P.Meyer-Bisch (Eds.): Nouveaux droits de l’homme, Nouvelle démocraties?, Freiburg i.Ue.: Éditions Universitaires, 1991.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Comment les progrès en droits de l’homme peuvent-ils déterminer des progrès démocratiques, in: P.Meyer-Bisch (Eds.): Nouveaux droits de l’homme, Nouvelle démocraties?, Freiburg i.Ue.: Editions Universitaires, 1991.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Le problème des délimitations du noyau intangible des droits et d’un droit de l’homme, in: P.Meyer-Bisch (Eds.): Le noyau intangible des droits de l’homme, Freiburg i.Ue.: Editions Universitaires, 1991.

    Google Scholar 

  • E. Martens: Le Actes des Colloques interdisciplinaire sur Les droits de l’homme (bis 1991: 8 Bde.)

    Google Scholar 

  • E. Martens: “Les Cahiers du centre interdisciplinaire d’éthique et de droits de l’homme” (19891990: 6 Bde.)

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Auf dem Wege zu einer dynamischen Moral, Graz u.a. 1970 (Styria, Reihe X).

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Moraltheologische Aspekte der genetischen Technologie, in: Wort und Wahrheit 24 (1969), 363–371.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Das Prinzip Obzön, in: Wort und Wahrheit 24 (1969), 557–561.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Sittlichkeit und filmische Ästhetik, in: Hamburger Filmgespräche, Eds. v. der Hamburger Gesellschaft für Filmkunde, Bd. 4, Hamburg 1972, 139–150.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Zur Situation der Moral und des sittlichen Bewußtseins in Kirche und Gesellschaft, in: A.Hertz (Eds.): Moral, Materialbuch, Mainz 1972, 13–34..

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Blindenführer mit Sehschwächen. Von Wissenschaftsgläubigkeit und Biologismus, in: Evangelische Kommentare 7 (1973), 400–404

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Manipulation und Sittlichkeit. Bericht vom Kongreß europäischer Moraltheologen 1973 in Straßburg, in: Herderkorrespondenz 27 (1973), 634–638.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Biologische Determininierung und ethische Normierung des menschlichen Verhaltens, in: Ch.Robert (Eds.): L’homme manipulé. Akten des Kongresses europäischer Moraltheologen 1973 in Straßburg (=Hommes et Eglise, Bd. 6), Straßburg 1974, 222–226.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Narrative Ethik, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 22 (1975), 297–326.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Chancen und Grenzen der Leistungsideologie in moraltheologischer Sicht, in: Grenzen der Leistung. Olten und Freiburg i.Br. 1975, 51–72.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Autonome Moral im christlichen Kontext. Zu einem Grundlagenstreit in der Theologischen Ethik, in: Orientierung 40 (1976), 31–34.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Die Bedeutung der menschlichen Lebenserfahrung. Plädoyer für eine Theorie des ethischen Modells, in: Concilium 12 (1976), 623–633.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Ansätze einer Ethik der Kunst, in: A.Hertz, W.Korff, T.Rendtorff and H.Ringeling (Eds.): Handbuch der christlichen Ethik, Bd. 2, Freiburg i Br./Gütersloh 1978, 474–491.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Als Mann und Frau schuf er sie…, Moraltheologischer Beitrag zu einer menschlichen Sexualität, in: Eheberatung, Dezember 1979, H. 13/20, 13–29 (wiederabgedruckt in: Handbuch zur Predigt, Zürich/K•ln 1982, 229–246).

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Argumente für die Priesterehe. Einwände und Alternativen zum Priesterbild bei Johannes Paul II, in: G.Denzler (Eds.): Priester für heute, München 1980, 107–119; 2. Auflage (Heyne-Taschenbuch) 1982, 138–150.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Zur Initiative “Recht auf Leben” - eine moraltheologische Stellungnahme, in:Civitas 35 (1980), 197–204.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Ehe als Entwurf, in: H.Halter, D.Mieth u.a., Sexualität und Ehe, Zürich 1981, 78–102. Zusammenleben in der Familie, in: H.Halter, D.Mieth u.a., Sexualität und Ehe, Zürich 1981, 147–167.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Gewissen, in: Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft, Bd. 12, Freiburg u.a. 1981, 137–184.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Familienethos: Leitbilder und Problemlösungen für eine ethisch orientierte Erwachsenenbildung, in: V.Eid and L.Vaskovics, Wandel der Familie - Zukunft der Familie, Mainz 1982, 201–226.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Solidarität und Recht auf Arbeit, in: Concilium 18 (1982), 742–748.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Frieden und Abrüstung: ethische Kriterien, in: A.Battke (Eds.): Atomrüstung - christlich zu verantworten?, Düsseldorf 1982, 42–50.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Leib und Leistung. Theologisch-ethische Bemerkungen zum Phänomen des Sports in der Leistungsgesellschaft, in: Lebendiges Zeugnis 38 (1983), 25–42.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Recht und Sittlichkeit in theologisch ethischer Sicht, in: J.Gründel (Eds.): Recht und Sittlichkeit (Studien zur theologischen Ethik, Bd. 10); Freiburg i.Ue./Freiburg i.Br. 1982, 125–139.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Das ‘christliche Menschenbild’ und seine Relevanz für die christliche Ethik, in: H.Althaus (Eds.): Der Mensch und sein sittlicher Auftrag, Freiburg i.Br. 1983, 45–72.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Friedenssicherung durch Abschreckung. Friedliche Anfragen an das Friedenswort der deutschen Bischöfe, in: Imprimatur 16 (1983), 185–190.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Was für morgen lebenswichtig Ist, Freiburg i.Br.: Herder, 1983 (zus. mit Hans Jonas).

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Sexualfetichismus und Gewalt. Ethische Verantwortung zwischen Toleranz und Entrüstung, in: Annemaria Rucktäschel und Rudolf Stefen (Eds.): Video - Provokation ohne Antwort? Katholische Akademie Hamburg 1984, 87–106.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Die neuen Tugenden. Ein ethischer Entwurf Düsseldorf 1984.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Ethik des Glaubens - Ethik des Sports: Sport und Ethik - Deutsche Vereinigung fur Sportwissenschaft, Protokolle Nr. 16, Clausthal-Zellerfeld 1985; 21–42 (auch in: Paul Jakobi and Heinz Egon Rösch (Eds.) Sport und Religion (Christliche Perspektiven im Sport) Mainz 1986, 141–159).

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Die Ethik der Verantwortung und die Bedeutung des Eides, in: Zeitschrift für das gesamte Sachverständigenwesen, Eds. v. K.Muller, 6 (1985), 55–60.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Friedenssicherung durch Abschreckung. Eine Diskusion der ethischen Argumente, in: Theologische Quartalsschrift 165 (1985), 318–322.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Arbeit und Menschenwürde, Freiburg i.Br. 1985.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Soziale Rolle - Soziale Mobilität - Sozialer Status. Gesellschaftliche Entwicklungen in ethischer Sicht, in: G.Hunold (Eds.): Die Welt von morgen. Ethische Herausforderungen im Anspruch der Zukunft, München 1986, 229–240.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Aids - Die ethische Exponiertheit der Probleme, in: Hans Dieter Frey (Eds.): Aids - Wissen kann schützen, Köln 1987, 133–142 (= Sonderausgabe des Tübinger Studienbriefes im Lehrgang Molekularbiologie, 1986. Teilabdruck in: Aids kommt näher, Dokumentation der Paulusakademie, Zürich, Sept. 1987, 16–26.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Widerstand oder Tapferkeit für den Frieden, in: Regina Clausen and Siegfried Schwarz (Eds.): Vom Widerstand lernen, Bonn 1986, 183–198.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Moraldoktrin auf Kosten der Moral? Die römischen Dokumente der letzten Jahrzehnte und die christlich gelebten Überzeugungen, in: Norbert Greinacher and Hans Kiang (Eds.): Katholische Kirche - wohin? Wider den Verrat am Konzil, München/Zürich 1986, 162–183.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Ethische Grundfragen der Fortpflanzungstechnologie und der Humangenetik, in: Hans-Ludwig Günther and Rolf Keller (Eds.): Fortpflanzungsmedizin und Humangenetik - Strafrechtliche Schranken?, Tübingen 1987, 23–36.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Zum Stand der Friedensdiskussion in der Katholischen Kirche am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland, in: Concilium 24 (1988), 32–38 (Längere Fassung in: Evangelische Theologie 47 (1987), 22–331.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Aids - Die ethische Exponiertheit der Probleme, überarbeitete und wesentlich erweiterte Fassung, in: Ernst Burkel (Eds.): Der AIDS-Komplex, Dimensionen einer Bedrohung, Berlin 1988, 408–424.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Grundzüge einer Ethik der Ernährung - Konsum als Götzendienst des ausgehenden 20.Jahrhunderts, in: Neue Züricher Zeitung, 30.Marz 1988, Nr. 75, 65.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Gentechnik in der Landwirtschaft - eine Lösung für das Welternahrungsproblem?, in: Theologische Quartalschrift 168 (1988), 61–63.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Suchtgefahren - erlöste Hoffnung, in: Informationen, Eds. v. Seelsorgereferat des Bischöflichen Ordinariats Rottenburg Nr. 236, September 1989, 23–24.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Theologisch-ethische Ansätze im Blick auf die Bioethik, in: Concilium 25 (1989), 211218.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Sucht und Suchtgefährdung aus der Sicht des Theologen, in: Arzt und Christ 35 (1989), 214–223. D. Mieth: (Teilabdruck: Anthropologische Deutung des Suchtphänomens, in: AJS-Information 5/1989, 5–81.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Ethik des Sports, in: Concilium 25 (1989), 418–426.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Christliche Anthropologie und Ethik der Geschlechter angesichts der Herausforderung gegenwärtiger Erfahrung und zeitgenössischen Denkens, in: Th.Schneider (Eds.): Mann und Frau - Grundproblem theologischer Anthropologie, (Quaestiones Disputa-tae 121), Freiburg/Basel/Wien 1989, 167–200.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Arbeit und Menschenwürde. Die theologisch-ethische Bedeutung der Arbeit und ihre Konsequenzen, in: Arbeit-Luxus, Lebenselexier und Last. Der soziale und psychologische Bedeutungswandel der Arbeit (AGJ, Bd. 12), Freiburg i.Br.1989, 52–68.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Wirtschaft und Technologie - zum Problem der Verantwortung, in: Dialogprogramm Wirtschaft und christliche Ethik. Texte zu den Expertengesprächen, Bd. 2, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 1989, 1–18.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Genetische Testmöglichkeiten. Allgemeine und grundsätzliche ethische Aspekte, in: Ruth Baumann-Jölzle, Alberto Bondolfl and Hans Ruh (Eds.): Genetische Testmöglichkeiten, Ethische und rechtliche Fragen (Gentechnologie - Chancen und Risiken, Bd. 20), München 1990, 75–86.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Wirtschaft und Ethik. Probleme, Aufgaben und Chancen des Dialogs, in: Michael Wörz, Paul Dingwerth and Rainer Oelschläger (Eds.): Moral als Kapital. Perspektiven des Dialogs zwischen Wirtschaft und Ethik, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 1990, 347–358.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Ethik in der Ökonomie. Am Beispiel der Verschuldungsproblematik, in: D.Mieth and K.Steigleder (Eds.): Ethik in den Wissenschaften, Tübingen 1990, 149–171.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Verhütung erlaubt?, in: Rheinischer Merkur Nr. 38, 21.9.90, 23. Geburtenregelung. Ein katholischer Konflikt, Mainz 1990.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Geburtenregelung - bis Humanae Vitae (1968). Elemente der Lehrtradition, in: K.Steigleder und D.Mieth (Eds.): Lehramt und Sexualmoral, Tübingen 1990, 149–171.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Bericht zum Symposion “Ethik in den Wissenschaften”, in: Klaus Steigleder and Dietmar Mieth (Eds.): Ethik in den Wissenschaften. Ariadnefaden im technischen Labyrinth?, Tübingen 1990, 321–329.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Rez. v. Hans-Martin Sass, Bioethik in den USA (1988), in: Ethik in der Medizin 2 (1990) 103–106.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Überschreitet der Mensch die Grenzen der Schöpfung, in: Heilen, Nr.2–3 (1990) 29–51 (unter dem Titel: ‘Umwelterziehung aus theologischer Sicht’ auch in: Karlsruher Pädagogische Beiträge 22 (1990), 47–721.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Liebe oder Ehe oder: die moderne und die postmoderne Ehe, in: H.Flothkötter und B.Nacke (Eds.): Zeichen der Zeit, Münster 1990, 43–56.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Ethische Verantwortung und der Export von Waffen, in: RHS 34 (1991), 82–90.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Schwangerschaftsabbruch. Die Herausforderung und die Alternativen, Freiburg i.Br. 1991 (zus. mit Irene Mieth).

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Mit dem Unkraut wächst der Weizen, Sanfte Moralpredigten, Freiburg i.Br. 1991.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Ethische und rechtliche Fragen der Gentechnologie und Reproduktionsmedizin (Gentechnik: Chancen und Risiken, Bd. 13) München 1987 (zus. mit: Volkmar Braun u.Klaus Steigleder)

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Migration und Menschenwürde. Fakten, Analysen und ethische Kriterien, Mainz 1987 (zus. mit Klaus Barwig).

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Ethik ohne Chance? Erkundungen im technologischen Zeitalter, Tübingen 1989; 2. erw. Auflage 1991 (zus. mit Jean-Pierre Wils).

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Ethik in den Wissenschaften. Ariadnefaden im technischen Labyrinth, Tübingen 1990 (zus. mit Klaus Steigleder).

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Handbuch ethischer Grundbegriffe. Paderborn 1991 (zus. mit Jean-Pierre Wi1s).

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Streitgespräch zwischen Theologie und Lehramt, Frankfurt 1991 (zus. mit Peter Hünermann).

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Themaheft “Ehe”, Theologische Quartalschrift 167 (1987), H. 2.

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Concilium 15 (1979). H. 10: Die Würde der Entwürdigten (zus. mit Jaques Pohler).

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Concilium 16 (1980), H. 10: Ökonomie und christliche Ethik, Der Nord-Süd-Konflikt (Mitherausgeber).

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Concilium 17 (1981), H. 10: Christliche Ethik, Un(formität, Pluralität? (zus. mit Jaques Pohler).

    Google Scholar 

  • D. Mieth: Concilium 18 (1982), H. 10: Arbeitslosigkeit und Recht auf Arbeit (Mitherausgeber). Concilium 21 (1985)

    Google Scholar 

  • D. Mieth: H. 3: Suizid - Recht auf den eigenen Tod (zus. mit Jaques Pohler). Concilium 23 (1987)

    Google Scholar 

  • D. Mieth: H. 3: Werte und Tugenden im Wandel (Mitherausgeber). Concilium 25 (1989)

    Google Scholar 

  • D. Mieth: H. 3: Ethik in den Naturwissenschaften (Mitherausgeber). Concilium 27 (1991)

    Google Scholar 

  • D. Mieth: H. 3: Alt werden (zus. mit Lisa Sowle-Cahill).

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Ober Interessen, in: J.Mittelstraß (Eds.): Methodologische Probleme einer normativ-kritischen Gesellschaftstheorie, Frankfurt 1975 (edition suhrkamp 742), 126–159.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Technik und Vernunft. Orientierungsprobleme in der Industriegesellschaft, in: E.Finck, G.Hosemann and E.Wirth (Eds.): Energie - Umwelt - Gesellschaft. Sechs Vorträge, Erlangen: Universitätsbund Erlangen-Nürnberg e•V., 1980 (Erlanger Forschungen Reihe B: Naturwissenschaften und Medizin, Bd. 9), 148–168.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Wirtschaftsethik als wissenschaftliche Disziplin?, in: G. Enderle (Eds.): Ethik und Wirtschaftswissenschaft, Berlin: Duncker and Humblot, 1985 (Schriften des Vereins für Socialpolitik. Gesellschaft für Wirtschafts-und Sozialwissenschaften. Neue Folge, Bd. 147), 17–32.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Zur Ethik der Naturforschung, Frankfurt 1986 (Separate Veröffentlichung im Verlag der Polytechnischen Gesellschaft zu Frankfurt am Main).

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Leben mit der Natur. Ober die Geschichte der Natur in der Geschichte der Philosophie und über die Verantwortung des Menschen gegenüber der Natur, in: O.Schwemmer (Eds.): Ober Natur. Philosophische Beiträge zum Naturverständnis, Frankfurt: V.Klostermann, 1987, 37–62.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Die moralische Form der Wissenschaft, in: M.Gatzemeier (Eds.): Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Gesellschaft, Aachen 1987 (Aachener Schriften zur Wissenschaftstheorie, Logik und Sprachphilosophie 1), 38–52.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Das Maß der Wissenschaft und der Technik, in: J.Mittelstraß (Eds.): Wissenschaft- lich-technischer Fortschritt als Aufgabe in einer freiheitlichen Kultur, Köln: Hanns Martin Schleyer-Stiftung, 1987 (Veröffentlichungen der Harns Martin Schleyer-Stiftung 23), 32–41 (ferner leicht verändert in: Technische Rundschau 80 (1988), Nr.10, 6–11].

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Das ethische Maß der Wissenschaft, in: Rechtshistorisches Journal 7 (1988), 193–210. Auf dem Wege zu einer Reparaturethik?, in: J.P.Wils and D.Mieth (Eds.): Ethik ohne Chance?, Erkundungen im technologischen Zeitalter, Tübingen: Attempto-Verlag, 1989, 89–108. (ferner gekürzt in: Universitas 44 (1989), 898–904].

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Umwelt und Gesundheit. Von der Schwierigkeit, sich mit Umwelt-und Gesundheitsstandards in einer Kultur-Natur zurechtzufinden, in: Wiener klinische Wochenschrift 101 (1989), 563–571 (ferner in: P.Grosdanoff u.a. (Eds.): Toxikologie und klinisch-pharmakologische Prüfungen. Anforderungen, Methoden, Erfahrungen, Perspektiven, Berlin-New York: de Gruyter, 1990, 5–22].

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Ethics of Nature, in: W.RShea and B.Sitter (Eds.): Scientists and Their Responsibility, Canton MA: Watson Publishing International, 1989, 41–57.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Forschung zwischen Wahrheit, Nutzen und Verantwortung, in: Stifterverband far die Deutsche Wissenschaft. Jahresversammlung des Landeskuratoriums Baden-Württemberg. Ansprachen und Vortrag, Essen 1989, 10–23.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Science and the Environment - Challenges, Risks, and the Future. in: European Journal of Clinical Pharmacology 38 (1990), 1–4.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Akzeptanzkrlse der Wissenschaft? Ober die Zukunft der Forschung. in: Wiener Klinische Wochenschrift 102 (1990), 157–160.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Von der Freiheit der Forschung und der Verantwortung des Wissenschaftlers, in: Naturwissenschaften 77 (1990), Nr.4, 149–157.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Wirtschaftsethik oder der erklärte Abschied vom Ökonomismus auf philosophischen Wegen, in: P.Ulrich (Eds.): Auf der Suche nach einer neuen Wirtschaftsethik. Lernschritte zu einer reflexiven Ökonomie, Bern/Stuttgart: Haupt, 1990, 17–38.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Einsicht und Nutzen - Forschung zwischen Wahrheit, Entwicklung und Verantwortung, in: Stahl und Eisen 111 (1991), Nr.1, 29–35.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Die Angst und das Wissen, in: G.Dobmeier (Eds.): Angst vor der Technik - Vertrauen in die Schöpfung?, München: J.Pfeiffer, 1991, 13–30.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Personne, personnalité et liberté dans la “Critique de la raison practique”, in: Revue internationale de philosophie 42/166 (1988), 289–319.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Structure and Significance of Science, New York 1977.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Biologische Erkenntnis, Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Homo Investigans/Homo Politicus. Zum Selbstverständnis des Naturwissenschaftlers, Konstanzer Universitätsreden 152, Universitätsverlag Konstanz, 1985.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Qualitatives Wachstum in Biologie und Ökonomie, in: Naturwissenschaftliche Rundschau 7 (1985), 267–274.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Homo investigans/Ilomo politicus. Vorträge in Hoechst 4 (1985), 1–17.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Reflexionen eines Biologen über die Evolutionstheorie, in: Engagement, Zeitschr.f.Erz.und Schule 4 (1985). Sonderheft: Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube, Münster: Aschendorff, 1985.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Qualitatives Wachstum als Überlebensstrategie, in: Wirtschaftspolitische Mitteilungen 43, H. 1/2, 1–18. Gesellschaft zur Förderung der schweiz. Wirtschaft, Zurich.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Evolutionäre Erkenntnistheorie, Ethik und Moral, in: R.Riedl and F.M.Wuketits (Eds.): Die Evolutionäre Erkenntnistheorie. Berlin 1987, 238–247.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Das Selbstverständnis des Forschers und seine ethische Pflichten, in: RF1öh1 and J.Frlcke. (Eds.): Moral und Verantwortung in der Wissenschaftsvermittlung: Die Aufgaben von Wissenschaftler und Journalist. Mainz: v.Hase and Koehler Verlag, 1987, 53–71.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Ordnung und Chaos in der Evolution, in: Festschrift. Prof. Dr. med. Eberhard von Wasielewski, anlaßlich einer Veranstaltung der Firma Hoechst AG, Frankfurt 1986.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Evolutionäre Ethik, in: Information Philosophie 14 (1986), 4–18. Evolutionäre Ethik, in: Die politische Meinung 229 (1986), 69–75.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Warum verkommt das Ansehen der Naturwissenschaften? Überlegungen zum Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik, in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 37 (1987), 465–468.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Ordnung und Chaos in der Evolution. Kommunikationsveranstaltungen des Freundeskreises des Boehringer Ingeiheim Fonds, H. 2. (1987), 3–18.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Vom Gen zur Erkenntnistheorie - die Spannweite moderner Biologie. Festvortrag. Jahresversammlung Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Eds.) Essen 1987, 18–28.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Vom Gen zur Erkenntnistheorie - Spannweite und neue Fragen der modernen Biologie, in: Universitas 42/9 (1987), 923–931.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Natur und MoraL Ethik in der Biologie. Dimensionen der Modernen Biologie Bd. 4, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1987.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Vom Kampf des Menschen um sein Dasein. Überlegungen eines Biologen zum Naturbegriff, in: W.Böhme (Eds.): Was ist das: die Natur? Über einen schwierigen Begriff, Herrenalber Texte 77, 9–25.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Objektive Experten - Wenn es sie gibt, sind sie erwünscht?, in: Bildungspolitisches Forum 2, Sondernummer Juni/Juli 1988, Eds. v. Bund Freiheit der Wissenschaft, Vereinigte Verlagsanstalten, Düsseldorf 1988, 8–12.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Biologie und Ethik aus der Sicht des Naturwissenschaftlers, in: R Hedewig and W.Stichmann (Eds.): Biologieunterricht und Ethik. Bericht über die Tagung Fachdidaktik im Verband Deutscher Biologen in Iserlohn, 5.10–9.10.1987, Aulis-Verlag Deubner 1988, 24–31.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Bildung in der heutigen Welt - ein Plädoyer für das Wissen, in: W.Bdhm and M.Lindauer (Eds.): Nicht Vielwissen sättigt die Seele. Wissen, Erkennen, Bildung, Ausbildung heute. Drittes Symposium der Universität Würzburg. Stuttgart: Ernst Klett Verlag 1988, 301–321.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Wissenschaft und Ethik, in: Veröffentlichung des Verband Deutscher Biologen 9. Wissenschaftliche Erkenntnis und Unterricht, Eds. v. E.v.Falkenhausen and E.Rottländer, 1988,15–16.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Vom Kampf des Menschen um sein Dasein. Überlegungen eines Biologen zum Naturbegriff, in: Zeitwende 59 (1988), 9–25.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Umweltbiologie - was ist das?, in: Freiburger Forum 10 (1988), 41–42.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Leiden und Sterben als Faktoren der Evolution, in: W.Böhme (Eds.): Evolution und Gottesglaube, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1988, 207–222.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Evolution und Ethik. Biologisches Denken und die Lebens-und Überlebensprobleme der Gegenwart, in: Bernhard Wiilms (Eds.): Handbuch zur Deutschen Nation, Bd. 3: Moderne Wissenschaft und Zukunftsperspektive, Tübingen u.a.: Hohenrain-Verlag 1988, 105–128.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Biologische und kulturelle Evolution der Moral, in: Naturwissenschaftliche Rundschau 42 (1989), 127–132.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Verfügungswissen und Orientierungswissen: Die Verantwortung des Wissenschaftlers. Festvortrag auf der 80. Hauptversammlung des Fördervereins für den mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht 1989 in Darmstadt, in: MNU 42/4 (1989), 200–206.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Wissenschaft und Öffentlichkeit. Das Problem der Technikfolgen, in: Zeitschrift für Umweltchemie und Ökotoxikologie 2 (1989), 3–5.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Verfügungswissen und Orientierungswissen - Wie frei sind wir bei unseren Handlungsmaßstdben?, in: J.Elster (Eds.): Humanôkologie als Aufgabe für Natur-und Geisteswissenschaften. Stuttgart: E.Schweitzerbart’sche Verlagsbuchhandlung, 1989, 21–33.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Wissen und Handeln - aus der Sicht des Naturwissenschaftlers. Festrede, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 1988, 1989, 60–69.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Macht und Ohnmacht des Naturwissenschaftlers, in: Das Bild vom Menschen. Zwanzigste Rechenschaft. Engadiner Kollegium. Tagung 1989, M and T Edition Glauben aktuell, 1990, 281–292.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Qualitatives Wachstum - Illusion oder Überlebensstrategie?, in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 40 (1990), 22–26.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Mensch und Natur - aus der Sicht des Biologen, in: Hermann Dembrowski (Eds.): Natur und Mensch. München/Zürich: Verlag Schnell und Steiner, 1990, 11–22.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Biologie und Ökonomik - Chancen für eine Interdisziplinarität, in: Gottlieb Daimler-und Karl Benz-Stiftung (Eds.): Natur-und Geisteswissenschaften. Perspektiven und Erfahrungen mit fachübergreifenden Ausbildungsinhalten. Ladenburger Diskurs. Heidelberg: Springer Verlag, 1990, 96–203.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Qualitatives Wachstum. Überlegungen eines Biologen zur Ethik des Fortschritts, in: Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer in der Bundesrepublik Deutschland (Eds.): Ethik des Fortschritts. Karlsruhe: AEU, 1990, 29–39.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Wissen und Handeln (1), in: Zahndrzteblatt Baden-Württemberg 6, 316–317 - an1dßlich der Fortbildungstagung der BZK Freiburg am 7./8.4.1989 in Titisee.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Wissen und Handeln (2), in: Zahnârzteblatt Baden-Württemberg 7, 371–372.- an1,ßlich der Fortbildungstagung der BZK Freiburg am 7./8.4.1989 in Titisee.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Gesellschaftspolitische Akzeptanz des technischen Fortschritts - wo liegen die Probleme? Vortrag auf der Mitgliederversammlung des Industrieverbandes Agrar e.V. (WA) am 10.5.89. Sonderdruck der IVA.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Gesellschaftspolitische Akzeptanz des technischen Fortschritts - wo liegen die Probleme?, in: Wirtschaftspolitische Mitteilungen 45/12 (1989), 1–16.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Medizin und Umwelt. Festvortrag. DGU-Mitteilungen 4 (1989), 16–25. Akzeptanzprobleme sind nichts Neues, in: Fusion 11 (1990), 16–23.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Biologie und Ökonomik - Chancen für eine Interdisziplinaritdt, in: U.Witt (Eds.): Studien zur Evolutorischen Ökonomik I. Berlin: Duncker-Humblot, 1990, 209–219.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Evolution der Moral, in: Initial - Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 6 (1990), 555–562.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Die Bedeutung der Naturwissenschaften für die Kultur unserer Zeit, in: St.H.Kaszynski (Eds.): Die Wissenschaften in der Entwicklung. Perspektive 2000, Poszan: Wydawnictwo Naukowe Uam, 1990, 51–66.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Das Elementare in den Wissenschaften - Möglichkeiten und Grenzen des Reduktionismus, in: Nova acta Leopoldina NF 63 (1990), Nr.272, 51–59.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Bioethik, in: Lexikon der Biochemie und Molekularbiologie, Freiburg i.Br. u.a.: Herder, 1991, 168–171.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Wo liegen die Grenzen? Clberlegungen zu einer Bioethik, in: Zeitwende 62 (1991), 13–22.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Risk and Benefit - The Acceptance of Progress, in: H.Frehse (Eds.): Pesticide Chemistry. Advances in International Research, Development, and Legislation. Weinheim: VCH, 1991, 21–33.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Homo investigans und die Ethik der Wissenschaft, in: H.Lenk (Eds.): Wissenschaft und Ethik, Stuttgart: Reclam, 1991, 74–94.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Biologie und Philosophie - Biologie und bkonomik: Möglichkeiten und Grenzen interdisziplinärer Forschungsprogramme, in: Akademie der Wissenschaften zu Berlin (Eds.): Einheit der Wissenschaften, Berlin: de Gruyter, 1992, 162–174.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Ethik und politische Entscheidung, in: Peter Lüftenegger (Eds.): Philosophie und Gesellschaft, Wien 1984, 37–47.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Ethik und Technik, in: Otto Neumeier (Eds.): Wissen und Gewissen, Wien 1986, 161–178.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Informationstechnik für die 90er Jahre: Philosophisch/wissenschaftliche Aspekte, in: Walter Grafendorfer and Fred Margulies (Eds.): Informationstechnik für die 90er Jahre, Wien/München 1986, 21–37.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Technik im Wertwandel: Neue Ethik in Sicht?, Schriftenreihe des Europahauses Salzburg, Salzburg, H. März/86.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Technik zwischen Wertwandel und Ethik. in: Österreichische Ingenieur-und Architekten-Zeitschrift 132 (1987), H. 3, 69–73.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Die Rolle der Ethik bei der Technologiebewertung bzw. Technikfolgenabschätzung. in: Alpbacher Technologiegespräche 1990, Wien 1990, 195–206.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß: Ethics: Foundations, Problems, and Applications. Proceedings of the Fifth International Wittgenstein Symposium 1980, Wien 1981 (zus. mit Rudolf Stranzinger).

    Google Scholar 

  • W. Müller: Unrecht-Tun, Unrecht-Leiden und Utilitarismus, in: Ratio 19 (1977), H. 2, 105–127 (auch englisch).

    Google Scholar 

  • W. Müller: Praktisches Folgern und Selbstgestaltung nach Aristoteles. Freiburg: Alber, 1982 (Reihe: Praktische Philosophie, Bd. 14).

    Google Scholar 

  • W. Müller: Absolute Requirement: A Central Topic in Wittgenstein’s “Lecture on Ethics”, in: Revue Internationale de Philosophie, Vol. 43 Nr. 169 (2/ 1989), 217–248.

    Google Scholar 

  • W. Müller: Was heißt praktisches Wissen? Probleme um einen Schlüsselbegriff in Anscombes Handlungstheorie, in: Zeitschrift für philosophische Forschung (angenommen für H. 4/5, 1991).

    Google Scholar 

  • W. Müller: Moral Objectives (Symposium mit W.H. Walsh und M.J. Scott-Taggart: Kant’s Concept of Practical Reason), in: Stephan Körner (Eds.): Practical Reason, Oxford: Blackwell, 1974,212–220.

    Google Scholar 

  • W. Müller: Conformity as a Condition for Human Intention, in: Gilbert Ryle (Eds.): Contemporary Aspects of Philosophy, Stocksfield: Oriel Press, 1976, 118–201.

    Google Scholar 

  • W. Müller: Rez. v. Martin Ganter: Mittel und Ziel in der praktischen Philosophie des Aristoteles, in: International Studies in Philosophy 8 (1976), 222–227.

    Google Scholar 

  • W. Müller: Selbständigkeit als pädagogischer Leitbegriff: Zur Analyse eines Erziehungsideals, seiner Grundlagen und seiner Grenzen, in: Hans-Jürgen Engfer (Eds.): Philosophische Aspekte schulischer Fächer und pädagogischer Praxis, München: Urban und Schwarzenberg (=B.Minsel, W.-RMinsel and W.Schmidt: Erziehungswissenschaftliches Studienprogramm zur Lehrerausbildung, Bd. 7), 1978, 176–200.

    Google Scholar 

  • W. Müller: How Theoretical is a Practical Reason?, in: Cora Diamond and Jenny Teichman (Eds.): Intention and Intentionality. Essays in Honour of G.E.M. Anscombe, Brighton: Harvester, 1979, 91–108.

    Google Scholar 

  • W. Müller: Praktische und technische Teleologie. Ein aristotelischer Beitrag zur Handlungstheorie, in: Hans Poser (Eds.): Philosophische Probleme der Handlungstheorie, Freiburg/München: Alber, 1982 (Reihe: Praktische Philosophie, Bd. 17), 37–70.

    Google Scholar 

  • W. Müller: Rez. v. G.E.M.Anscombe: Absicht, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 73 (1991), 116–120.

    Google Scholar 

  • W. Müller: Wie notwendig ist das Gute? Zur Struktur des sittlichen Urteils, in: Ludger Honnefelder (Eds.): Akten der Tagung der Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Philosophiedozenten im Studium Katholische Theologie vom 2. bis 5.1.1990 in Wiesbaden-Naurod; Erscheinen für 1992 geplant.

    Google Scholar 

  • W. Müller: Philosophie-Splitter fur dns Management. Bad Homburg: DIE Verlag H. Schäfer GmbH, 1991.

    Google Scholar 

  • W. Müller: Ethik ökonomischen Verhaltens, in: Wirtschaftswissenschaft und Ethik, Eds. v. H. Hesse, Berlin: Duncker and Humblot, 1988, 305–323.

    Google Scholar 

  • W. Müller: Wirtschaftsethik, in: technologie and management 37 (1988), H. 3, 44–45 (Einleitung), 46–47 (Kontroverse).

    Google Scholar 

  • W. Müller: Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft, Führungskunst und Führungsethik, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 18 (1989), H. 3, 105.

    Google Scholar 

  • W. Müller: Zur Ethik ökonomischen Handeln, in: Geldwirtschaft und Rechnungswesen, Eds. v. H.-D. Deppe, Göttingen: Otto Schwarz, 1989, 3–25.

    Google Scholar 

  • W. Müller: On Technical, Pragmatic and Ethical Action. A Chailange for OR?, in: M.C.Jackson, P.Keys and A.Cropper (Eds.): Operational Research and the Social Sciences, New York, London: Plenum Press, 1989, 97–104.

    Chapter  Google Scholar 

  • W. Müller: Zitate zu Ethik und Wirtschaft, in: technologie and management 39 (1990), H. 4, 11.

    Google Scholar 

  • W. Müller: Management in stoischer Kultur, in: Neupositionierung mittelständischer Unternehmen im Wettbewerb, Eds. v. TLJV Rheinland, Köln: TUV Rheinland, 1990, 201–216.

    Google Scholar 

  • W. Müller: Hans Jonas: Verantwortung und neue Technologien, in: technologie and management 36 (1987), H. 3, 50–51.

    Google Scholar 

  • W. Müller: Immanuel Kant: Drei Arten des Handelns, in: technologie and management, 36 (1987), H. 4, 60–61.

    Google Scholar 

  • W. Müller: Führungsmoral und Wirtschaftsethik, in: Blick durch die Wirtschaft, 34. Jg., 9. Juli 1991, Nr. 129, 1 [erscheint demnächst in dem Sammelband “Betriebswirtschaftslehre für Manager”, Eds. v. KKüting and A.Schnorbus.1

    Google Scholar 

  • W. Müller: Die Starke des Stoischen Managers: Von der Selbstführung zum Führungserfolg, in: Der Wirtschaftsingenieur 23 (1991), H. 4, 8–11.

    Google Scholar 

  • J. Nida-Rümelin: Ethik und Entscheidungstheorie, in: W.Leinfellner and F.Wuketits (Eds.): Die Aufgaben der Philosophie in der Gegenwart, Akten des 10.Intemationalen Wittgenstein-Symposiums, 19.-25. August 1985, Wien 1986, 256–260.

    Google Scholar 

  • J. Nida-Rümelin: Justice, in: L.Pauling, E.Lazlo and Jong Youl Yoo (Eds): World Encyclopedia of Peace. In Celebration of the United Nations International Year of Peace, Oxford/New York: Pergamon Press, 1986, Bd. 1, 511–516.

    Google Scholar 

  • J. Nida-Rümelin: Stability, in: L.Pauling, E.Lazlo and Jong Youl Yoo (Eds.) Encyclopedia of Peace, In Celebration of the United Nations International Year of Peace, Oxford/New York: Perga-mon Press, 1986, Bd. 2, 415–418.

    Google Scholar 

  • J. Nida-Rümelin: Strategical and Political Implications of SDI, in: W. Kerby and R.Rilling (Eds.): Ways out of the Arms Race. Schriftenreihe Wissenschaft und Frieden. Wege aus dem Wettrüsten. Protokoll zum I.Intemationalen Naturwissenschaftler-Friedenskongreßi Hamburg, November 1986, Hamburg 1986, 401405.

    Google Scholar 

  • J. Nida-Rümelin: Rationalität und Politische Ordnung. in: Münchner Zeit-Schriften. Ausgabe 1, Jan.-März 1987.

    Google Scholar 

  • J. Nida-Rümelin: Der Vertragsgedanke in der politischen Philosophie, in: Zeitschrift für Politik 34 (1987), H.2, 200–207.

    Google Scholar 

  • J. Nida-Rümelin: Ethik und Umwelt, in: H.Walletschek und J.Graw (Eds.): Ökolexikon: Stichworte und Zusammenhänge, München: Beck, 1988, 84–90.

    Google Scholar 

  • J. Nida-Rümelin: Plädoyer für eine kontraktualistische Philosophie der Politik, in: G. Weinberger u.a. (Eds.): Philosophie des Rechts, der Politik und der Gesellschaft. Akten des 12. Internationalen Wittgenstein-Symposiums vom 7.-14.August 1987, Wien 1988, 51–57.

    Google Scholar 

  • J. Nida-Rümelin: Entscheidungstheorie und Ethik, München 1987. Etica ecologica, in: Il Mulino 37 (1988), 768–785.

    Google Scholar 

  • J. Nida-Rümelin: Ethica ecologica. Una introduzione con indicazioni bibliografici, in: Politeia 4 (1988), 22–30.

    Google Scholar 

  • J. Nida-Rümelin: Ökologische Ethik - Eine Einführung mit Literaturhinweisen, in: prima philosophia 2 (1989), 169–183.

    Google Scholar 

  • J. Nida-Rümelin: Das Begründungsproblem bei Eric Voegelin, in: Zeitschrift für Politik 36 (1989), 383392.

    Google Scholar 

  • J. Nida-Rümelin: Ökonomische Rationalität vs. Praktische Vernunft, in: Rationalität und Moral, Eds. v. W.Vossenkuhl (i.E.).

    Google Scholar 

  • J. Nida-Rümelin: Der Konsequentialismus - Rekonstruktion und Kritik. Habil. München 1989.

    Google Scholar 

  • J. Nida-Rümelin: Das Weltenergieproblem. in: P.J.Opitz (Eds.): Weltprobleme, München 1990, 179200.

    Google Scholar 

  • J. Nida-Rümelin: Energie - Probleme und Perspektiven in den Entwicklungsländern, in: P.J.Opitz (Eds.): Grundprobleme der Entwicklungsländer, München 1991, 154–175 (zus. mit J.E.Mabe).

    Google Scholar 

  • J. Nida-Rümelin: Practical Reasons or Metapreferences? An Undogmatic Defense of Kantian Morality. in: Theory and Decision 30 (1990), 133–162.

    Google Scholar 

  • J. Nida-Rümelin: Analytische Ethik in der Bundesrepublik, in: Prima Philosophia, Sonderheft 1 (1990).

    Google Scholar 

  • J. Nida-Rümelin: Zur Philosophie der Demokratie: Arrow-Theorem, Liberalität und strukturelle Normen, in: Analyse und Kritik 13 (1991), 184–203.

    Google Scholar 

  • J. Nida-Rümelin: Practical Reason, Collective Rationality and Contractarianism, in: RSuyden (Eds.): Rationality, Justice and the Social Contract (i.E.).

    Google Scholar 

  • J. Nida-Rümelin: Rationale Ethik, in: A.Pleper (Eds.): Geschichte der Ethik, Bd. 2 Gegenwart: Von Cohen bis Jonas, Tübingen (i.E.).

    Google Scholar 

  • J. Nida-Rümelin: Structural Rationality, Democratic Citizenship and the New Europe, in: P.Lehning and A.Weale (Eds.): Social Justice, Democratic Citizenship and Public Policy in the New Europe. (i.E.).

    Google Scholar 

  • J. Nida-Rümelin: Bestechung, Bestechlichkeit und die Rolle des Geldes in der spartanischen Außen-und Innenpolitik vom 7.-2. Jh. v. Chr. in: Historia 36 (1987), 129–70.

    Google Scholar 

  • J. Nida-Rümelin: Einige Bemerkungen zu “Fortschrittsvorstellungen” und ihrer ethischen Bewertung in der Klassischen Antike, in: M. Gatzemeier (Eds.): Verantwortung in Wissenschaft und Technik, Mannheim 1989, 165–78.

    Google Scholar 

  • J. Nida-Rümelin: Bestechung/Bestechlichkeit: Stichwort für Supplementband zum “Reallexikon für Antike und Christentum” (Fertigstellung 1992).

    Google Scholar 

  • J. Nida-Rümelin: Beamtentum und Dienstvergehen, Wiesbaden 1981.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Rez. v. Wilhelm Korff, Arzt und Gesellschaft, in: Ders., Wie kann der Mensch glücken?, Perspektiven der Ethik, München 1985, 309–320, in: Arzt und Christ 35 (1989), 125f..

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Rez. v. Wilhelm Korff, Nachhippokratische Medizinmoral, in: Ders., Wie kann der Mensch glücken?, Perspektiven der Ethik, München 1985, 296–308, in: Arzt und Christ 35 (1989), 124 f..

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Rez. v. Hans Kramer, Ethische Anforderungen an die Medizin, in: STdZ, 207. Bd., 114. Jg. (1989), 99–109, in: Arzt und Christ 35 (1989), 181.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: “Duplex ordo cognitionis”. Zur systematischen Grundlegung einer Katholischen Soziallehre im Anspruch von Philosophie und Theologie, Paderborn 1991 (=Abhandlungen zur Sozialethik, Bd. 31, Eds. von Anton Rauseher und Lothar Roos).

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Christliche Gesellschaftslehre, in: Josef Wohlmuth (Eds.): Katholische Theologie heute. Eine Einführung in das Studium, Würzburg 1990, 298–316 (zus. mit Lothar Roos).

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: RU 486 - die sanfte Abtreibung?, in: Arzt und Christ 36 (1990), 193–196.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Vom Naturrecht zum Evangelium? Ein Beitrag zur neueren Diskussion um die Erkenntnistheorie der Katholischen Soziallehre im Ausgang von Johannes Paul II., in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 32 (1991), 43–63 (Zweitveröffentlichung in: Franz Furger and Marianne Heimbach-Steins (Eds.): Perspektiven christlicher Sozialethik. Hundert Jahre nach “Rerum novarum”, Münster 1991 (=Sonderband zum JCSW 21)).

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Suizid als Thema des interdisziplinären Dialogs. (Sammelbesprechung), in: Arzt und Christ 37 (1991), 358–362.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Einheit und Differenz. Zur Situation der Kirche im vereinten Deutschland am Anfang der 90er Jahre (Veröffentlichung 1992 in spanischer Zeitschrift, Madrid).

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Die theologische Dimension der Christlichen Gesellschaftslehre. Ein theologiegeschichtlicher Durchgang in systematischer Absicht. (Veröffentlichung geplant in der von der Kath.-Theol.Fakultät Augsburg besorgten Reihe ‘Theologie interdisziplinär“, Frühsommer 1992).

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Kirche im Kontrast oder Kirche in der Welt? Zur Grundlegung und Eigenart christlicher Weltverantwortung (Veröffentlichung geplant in Münchener Theologische Zeitschrift, Ende 1992 oder Anfang 1993).

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Bewährung im neuen Pluralismus. Die Kirche vor neuen sozialethischen Herausforderungen im vereinten Deutschland am Anfang der 90er Jahre (Veröffentlichung geplant in Lebendiges Zeugnis 2/1993).

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Schriftleitung von Arzt und Christ, Vierteljahresschrift für medizinisch-ethische Grundsatzfragen (zus. mit: A.J.Buch u.a.).

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Wirtschaftliche Entwicklung als Frage der Verkündigung am Beispiel Südafrikas dargestellt, in: Ev.Missionszeitschrift 29 (1972), 58–69 und 97–110.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Rural Development Planning in South Africa, in: H.J.Becken (Eds.): The Role of the Church in Socio-economic Development in South Africa. Mapumulo: Missiological Institute, 1972, 62–79.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Das Wort Gottes in einer sozialpolitischen Konfliktsituation, in: Evangelische Theologie 35 (1975), 249–326.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: What Do We Actually Mean When We Speak of Affluence and Poverty?, in: K.Nürnberger (Eds.): Affluence, Poverty and the Word of God. An Interdisciplinary Study Program of the Missiological Institute, Mapumulo. Durban: Luth.Publ. House, 1978,39–79.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: The Economics of Paul, in: K.Nürnberger (Eds.): Affluence, Poverty and the Word of God. An Interdisciplinary Study Program of the Missiological Institute, Mapumulo. Durban: Luth.Publ. House, 1978, 163–172.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: The Development Debate. Ideological Evasion and Christian Obedience, in: K. Nürnberger (Eds.): Affluence, Poverty and the Word of God. An Interdisciplinary Study Program of the Missiological Institute, Mapumulo. Durban: Luth.Publ. House, 1978, 221–230.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: The Encounter of the Church with Ideologies of Social Change in the South African Cultural Context, in: G.Decke (Eds.): The Encounter of the Church with Movements of Social Change in Various Cultural Contexts, Part II. Geneva: Luth. World Federation, 1977, 119–136 (dtsch: Die Begegnung der Kirchen mit Ideologien sozialen Wandels in Südafrika. Hermannsburg: Hermannsburger Missionsanstalt, 1978).

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Socio-Economic Ideologies in a Christian Perspective. Durban: Luth. Publ. House „ 1979.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Reconciliation in a Situation of Severe Economic Discrepancies, in: Missionalla 7 (1979), 47–64.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: The Law-Gospel Debate as a Possible Basis for a Theological Ethic, in: Theologia Evangelica 14 (1981), 25–47.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Theological Ethics, in: I.H.Eybers, A.K5nig and J.A.Stoop (eds.): Introduction to Theology. Pretoria. NG Boekhandel, 3. Auflage, 1982, 218–262.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Die Relevanz des Wortes im Entwicklungsprozess. Eine systematisch-theologische Besinnung zum Verhältnis zwischen Theologie und Entwicklungstheorie. Frankfurt: P.Lang, 1982.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Ethics of Economic Life. Pretoria: Unisa, 1982 (Unisa Study Guide).

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Socio-Political Ideologies and Church Unity, in: Mlssionalia 10 (1983), 42–53 (und in: Journal of Theol. for SA 44 (1983), 47–57].

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Der Auftrag der Kirche in der Gesellschaft, in: Zeitschrift für Ev. Ethik 27 (1983), 294316.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: A Consideration of the Structure of Economic Society in South Africa. (Inaugural lecture under the title: Economic Power Structure in the Light of a Biblical Ethics), in: W.S.Vorster (Eds.): Church and industry. Pretoria: Urvisa, 1983, 1–36.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Introduction to Theological Ethics. Pretoria: Unisa, 1984; 3. Auflage 1988 (Unisa Study Guide).

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Ethics of Health Care. Pretoria: Unisa, 1984 (Unisa Study Guide).

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Development Thinking in the Field of Ethics, in: Development Southern Africa 2 (1985), 204–217.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: How Does the Church Adress the Structure-Related Convictions of its Congregants?, in: Journal of Theol. for SA 53 (1985), 22–35.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Martin Luther’s Political Ethics Against the Background of his Theological Approach, in: Theologia Evangelica XVIII/ 1985, 44–65.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Depedenztheorien in der Entwicklungsdebatte als Thema der Theologischen Ethik, in: Zeitschrift far Ev. Ethik 29 (1985), 438–465.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Ethical Implications of Religious and Ideological Pluralism, in: Missionalia 13 (1985), 95–110.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Reaktion auf Günter Hesses Bemerkungen zu meinem Beitrag (über Dependenztheorien), in: Zeitschrift fur Evangelische Ethik 30 (1986) 104–107.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Can Christians Overcome Apartheid - Except as Christians? (A response to M.Prozesky on the NIR), in: Journal of Theol. for SA 54 (1986). 56–60.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: By Grace Alone. The Significance of the Core Doctrine of the Reformation for the Present Crisis in SA, in: Transformation 3 (1986), 41–48 (auch: NUunberger, K. and Tooke, L.: The Cost of Reconciliation in SA. Cape Town: Methodist Publishing House, 181198. Gekürzt als: Die Rechtferigungsbotschaft und die Krise Südafrikas. Luth. Monatshefte 25 (1986), 463–467].

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Ethics of Political Life. Part I: Aspects of the Living Tradition. Pretoria: Unisa, 1986 (Unisa Study Guide).

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Ethics of Political Life. Part II: Contemporary Political-Ethical Problems. Pretoria: Unisa, 1986 (Unisa Study Guides).

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Ecology and Christian Ethics in a Semi-industrialised and Polarised Society, in: W.S.Vorster (Eds.): Are we killing God’s Earth? Ecology and Theology. Pretoria: Unisa, 1987, 45–67.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Industrial Conflicts and Pastoral Concern, in: Theologia Evangelica 20 (1987), 64–73 (auch in: Nürnberger, K. and Tooke, J. 1988: The Cost of Reconciliation in SA. Cape Town: Methodist Publishing House, 1988, 199–2121.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Ethik des Nord-Slid-Konflikts. Das globale Machtgefalle als theologisches Problem. Gütersloh: Gütersloher Verlaghaus, 1987.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Cultural Aspects of Family Planning. An Ethical Perspective, in: Theologica Evangelica 21 (1988), 54–61.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Socio-Economic Development and the Mission of the Church, in: Journal of Religion in Southern Africa 1 (1988), 43–54.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: A Response to Wolfgang Huber: ‘The Legitimacy of the State“, in: Journal of Theol. for SA 63 (1988), 64–149.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Power and Beliefs in South Africa. Economic Potency Structures in SA and Their Interaction with Patterns of Conviction in the Light of a Christian Ethics. Pretoria: Unlsa, 1988.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Clarifying our Concepts, in: Nürnberger, Tooke and Domeris: Conflict and the Quest for Justice, Pietermaritzburg: Encounter Publications, 1989, 8–19.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Am Analysis of the South African Conflict Situation, in: Nürnberger, Tooke and Domeris: Conflict and the Quest for Justice. Pietermaritzburg: Encounter Publications, 1989, 36–51.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Is the Biblical God a Violent God?, in: Nürnberger, Tooke and Domeris: Conflict and the Quest for Justice. Pietermaritzburg: Encounter Publications, 1989, 68–75.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Justice and Force, in: Nürnberger, Tooke and Domeris: Conflict and the Quest for Justice. Pietermaritzburg: Encounter Publications, 1989, 107–116.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: The Just War and the Holy War Theories, in: Nürnberger, Tooke and Domeris: Conflict and the Quest for Justice. Pietermaritzburg: Encounter Publications, 1989, 130–152.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Unmasking the Horror, in: Nürnberger, Tooke and Domeris: Conflict and the Quest for Justice. Pietermaritzburg: Encounter Publications, 1989, 156–179.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Spiritality Devoted to War, in: Nürnberger, Tooke and Domeris: Conflict and the Quest for Justice. Pietermaritzburg: Encounter Publications, 1989, 239–252.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Prerequisites for an Nonviolent Society, in: Nürnberger, Tooke and Domeris: Conflict and the Quest for Justice. Pietermaritzburg: Encounter Publications, 1989, 396–410.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: The Impact of Christianity in Socio-economic Developments in South Africa, in: M.Prozesky (Eds.): Christianity in South Africa. London: Macmillan/Bergvlei: Southern, 1990, 149–167.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Salvation or Liberation. The Soteriological Roots of a Missionary Theology, in: J.N.J. Kritzinger and W.A. Saayman (eds.): Mission in Creative Tension: a Dialogue with David Bosch. Pretoria: SA Missiological Society, 1990, 205–219 (auch in Missionalia 18 (1990), 206–2191.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: The Scourge of Unemployment in South Africa. Pitermaritzburg: Encounter Publications, 1990.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Liberal Democracy and its Alternatives, in: K.Nürnberger (Eds.): A Democratic Vision for South Africa. Pietmaritzburg: Encounter Publications, 1991, 22–38.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: The Seed that Cracks the Rock - the Biblical Thrust Towards Democratic Assumptions, in: K.Nürnberger (Eds.): A Democratic Vision for South Africa. Pietermaritzburg: Encounter Publications, 1991, 75–84.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: The Reluctant Insight - Protestantism and Democracy, in: K.Nürnberger (Eds.): A Democratic Vision for South Africa. Pietermaritzburg: Encounter Publications, 1991, 175–187.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: De-ideologising Confrontations in the Church, in: K.Nürnberger (Eds.): A Democratic Vision for South Africa. Pietmaritzburg: Encounter Publications, 1991, 297–300.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Democracy in Africa - the Raped Tradition, in: K.Nürnberger (Eds.): A Democratic Vision for South Africa. Pietermaritzburg: Encounter Publications, 1991, 304–318.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: The Role of the Academic Community in the Renewal of Afrikaner Thought, in: K.Nürnberger (Eds.): A Democratic Vision for South Africa. Pietermaritzburg: Encounter Publications, 1991, 605–614.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Subscribing to Confessional Documents Today, in: Journal of Theology for S.A., No. 75 (1991), 37–47.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Der realsoteriologische Ansatz in Drittwelttheologien als Herausforderung an das protestantische Schriftprinzip, in: H.H.Schmid and J.Mehlhausen (Eds.): Sola Scriptura: Das reformatorische Schriftprinzip in der säkularen Welt. Gütersloh: Mohn, 1991, 348–362.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Affluence, Poverty and the Word of God. An interdisziplinary study program of the Missiological Institute, Mapumulo. Durban: Luth.Publ. House, 1978.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Ideologies of Change in South Africa and the Power of the Gospel (Capitalism - Socialism - Marxism). An Interdisciplinary Study-Program of the Missiol. Institute Mapumuo, Durban: Luth.Publ. House, 1979.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Contending Ideologies in South Africa. Cape Town: David Philip, 1986 (zus. mit James Leatt und Theo Kneiffel).

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: The Cost of Reconciliation in South Africa. Cape Town: Methodist Publishing House, 1988 (zus. mit John Tooke).

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Conflict and the Quest for Justice. Pietermaritzburg: Encounter Publications, 1989 (zus. mit John Tooke und William Domeris).

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: A Democratic Vision for South Africa: Political Realism and Christian Responsibility. Pietmaritzburg: Encounter Publications, 1991.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Essay über die Notwendigkeit einer Vernunftmoral in unserer Zeit, Univ.Braunschweig 1988.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Bemerkungen zur interdisziplinären Aufgabe der Pädagogik im Hinblick auf die Natur-und Technikwissenschaften, in: Zs. f. internat. erziehungs-und sozialwiss, Jg. 1990, H. 1.

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Moralische BewWßtseinsbildung in den Natur-und Technikwissenschaften, in: Studien zur Pädagogik, H. 4 (1984), Eds. v. Sem. f. Allg. Pad., Fb. 9, TU Braunschweig (ISSN 0935–5139).

    Google Scholar 

  • U. Nothelle-Wildfeuer: Carl von Ossietzky. Ein Leben für Demokratie und Freiheit, in: Universitas 1988.

    Google Scholar 

  • G. Patzig: Ökologische Ethik - Innerhalb der Grenzen bloßer Vernunft, H. 64 der Vortragsreihe der Niedersächsischen Landesregierung zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung in Niedersachsen, Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht, 1983, 23 Seiten.

    Google Scholar 

  • G. Patzig: Wertrelativismus und ärztliche Ethik, Vortrag zum Gedächtnis an Prof. Dr. Hellmut Weese anläßlich des Deutschen Anästhesiekongresses 1989 in Bremen, erschienen in der Abbott-Schriftenreihe: Wissenschaftliche Vorträge, Wissenschaftliche Verlagsabteilung Abbott Gmbh, Wiesbaden 1989, 29 Seiten (und in: Universitas, 43. Jg., Nr. 504, H. 6/ 1988, 638–6491.

    Google Scholar 

  • G. Patzig: Zur Begründung sozialer Verhaltensnormen, in: Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 12, 1977, 199–213.

    Google Scholar 

  • G. Patzig: Begegnungen zwischen Philosophie und Psychoanalyse, in: Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, Bd. 18, H. 1/2, Nov. 1982, (Festschrift für Annalise HeiglEvers), Göttingen: Vandenbroeck and Ruprecht, 37–49.

    Google Scholar 

  • G. Patzig: Verhaltensforschung und Ethik, in: Neue Deutsche Hefte, H. 184 (Jg. 31, H. 4), 1984, 675–686.

    Google Scholar 

  • G. Patzig: Philosophische Bemerkungen zum Begriff der Autonomie, in: Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik, H. 30, 1985, 11–20.

    Google Scholar 

  • G. Patzig: Bemerkungen zum Verhältnis von Wissenschaft, Ethik und Politik, in: Mitteilungen der Alexander von Humboldt-Stiftung, H. 45, Mai 1985, 1–8.

    Google Scholar 

  • G. Patzig: Ethik und Wissenschaft, in: H.Maier-Leibnitz (Eds.): Zeugen des Wissens, Mainz: Verlag v. Hase u. Koehler, 1986, 977–997.

    Google Scholar 

  • G. Patzig: Der wissenschaftliche Tierversuch unter ethischen Aspekten, in: Wolfgang Hardegg and Gert Preiser (Eds.): Frankfurter Beiträge zur Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Bd. 3: Tierversuche und medizinische Ethik, Hildesheim: Olms Verlag, 1986, 6884, Diskussion, 85–103.

    Google Scholar 

  • G. Patzig: Ethische Aspekte des Versuchs mit Menschen, in: H. Heimchen and R Winau (Eds.): Versuche mit Menschen, Berlin/New York: de Gruyter, 1986, 354–374.

    Google Scholar 

  • G. Patzig: Wertvorstellungen als Leitbilder ärztlichen Handelns, Philosophische Aspekte, in: Allgemeinmedizin 16, 1987, 9–16.

    Google Scholar 

  • G. Patzig: Auf der Suche nach ethischen Richtlinien für die Forschung am Menschen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29.4.1987, 34.

    Google Scholar 

  • G. Patzig: Moralische Probleme der Genomanalyse/Gentherapie und In-vitro-Fertilisation, in: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, II. Mathematisch-Physikalische Klasse, Jg. 1988, Nr. 2, Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht, 1988, 30–45.

    Google Scholar 

  • G. Patzig: Gibt es eine Gesundheitspflicht?, in: Ethik in der Medizin, H. 1, 1989, 3–12.

    Google Scholar 

  • G. Patzig: Philosophische Bemerkungen zu: Willensfreiheit, Verantwortung, Schuld, in: Konrad Thomas (Eds.): Schuld: Zusammenhänge und Hintergründe - Eine Vorlesungsreihe der Georgia Augusta, Göttingen, Frankfurt: Verlag Peter Lang, 1990, 147–164.

    Google Scholar 

  • G. Patzig: Was kann die Philosophie zur Ausbildung in medizinischer Ethik beitragen?, in: Niedersächsisches Arzteblatt (Eds.: Arztekammer und Kassenärztliche Vereinigung), 7/91, 5–8.

    Google Scholar 

  • G. Patzig: Ethik und Hermeneutik, Frankfurt 1981 (Monogr.z.phil.Forschung 208).

    Google Scholar 

  • G. Patzig: Möglichkeit und Recht einer teleologisehen Begründung der Ethik, in: Arbefftsbl.f.ethische Forschung Nr. 17, Zürich 1/87, 2–24.

    Google Scholar 

  • G. Patzig: Moralprinzip und Autonomie, in: Thomas M.Seebohm (Eds.): Prinzip und Applikation in der praktischen Philosophie, Stuttgart 1990, 139–152.

    Google Scholar 

  • G. Patzig: Das Gute und das ‘gute Leben’ im Sinnentwurf der Lebensformen, in: prima philosophia 1 (1988) 521–533.

    Google Scholar 

  • G. Patzig: Gib es Argumente für ein Lebensrecht des Nasciterus?, in: Archiv fur Rechts-und Sozialphilosophie 76 (1990), 69–82.

    Google Scholar 

  • G. Patzig: Verdienen nur zukünftige Interessen Schutz, die sich tatsächlich realisieren, in: Archiv für Rechts-und Sozialphilosophie 76 (1990), 257–260.

    Google Scholar 

  • G. Patzig: Menschliche Interessen als Aufgabe und Grenze des Staates. in: Communio 21 (1992), 60–69.

    Google Scholar 

  • J.-E. Pleines: Die logische Funktion des Takts im Anschluß an das Kantische System der Philosophie betrachtet, in: Kant-Studien 71 (1980), 469–487.

    Google Scholar 

  • J.-E. Pleines: Praktische Wissenschaft. Erziehungswissenschaftliche Kategorien im Lichte sozialphilosophischer Kritik, Munchen 1981.

    Google Scholar 

  • J.-E. Pleines: Von der Wahrheitsfähigkeit praktischer Urteile. Gesetzte Norm und vernünftiges Gesetz, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 58 (1982), 337–359.

    Google Scholar 

  • J.-E. Pleines: Praxis und Vernunft. Zum Begriff praktischer Urteilskraft, Würzburg/Amsterdam 1983. Sittliche Einsicht und Urteilskraft. Philosophische Erörterung pädagogischen Handelns, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 59 (1983), 137–158.

    Google Scholar 

  • J.-E. Pleines: Praktische Philosophie als Normenethik?, in: G.Frey and J.Zelger (Eds.): Der Mensch und die Wissenschaften vom Menschen (Die Beiträge des XII. Deutschen Kongresses für Philosophie 1981), Innsbruck 1983, 651–660.

    Google Scholar 

  • J.-E. Pleines: Sittliche Einsicht und Normenethik. Das Aristotelische Grundlegungsproblem, in: Perspektiven der Philosophie 9 (1983), 265–281.

    Google Scholar 

  • J.-E. Pleines: Eudaimonia zwischen Kant und Aristoteles. Glückseligkeit als höchstes Gut menschlichen Handelns, Würzburg 1984.

    Google Scholar 

  • J.-E. Pleines: Handlungs-und Glückseligkeitstheorie, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 60 (1984), 127–147.

    Google Scholar 

  • J.-E. Pleines: Sittliches Handeln und Urteilskraft. Philosophische Erörterungen pädagogischen Handelns, in: Zeitschrift für Kooperative Pädagogik, H. 1 (1984), 5–19.

    Google Scholar 

  • J.-E. Pleines: Takt als Handlungsorientierung. Prüfstein vernünftiger Erziehung, in: Hans Lenk (Eds.): Handlungstheorien - interdisziplinär, Bd. I11/2, München 1984, 879–894.

    Google Scholar 

  • J.-E. Pleines: 1st Tugend lehrbar? Im Gedenken an Günther Buck, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 61 (1985), 197–212.

    Google Scholar 

  • Sittliche Einsicht und normative Ethik, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 39 (1985), 261–273.

    Google Scholar 

  • J.-E. Pleines: Praktische Bildung und Moral, in: Hegel-Jahrbuch (1987), 149–156.

    Google Scholar 

  • J.-E. Pleines: Etnfiihr ung in praktische Vernunft. Teil I Denken, Reden, Handeln (10 Rundfunkvorträge im Siufwestfunk, 1977–1983), Würzburg 1987.

    Google Scholar 

  • J.-E. Pleines: Zur Sache des sogenannten Neoaristotelismus. Metakritik einer Parole, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 43 (1989), 133–157.

    Google Scholar 

  • J.-E. Pleines: Einfuhrung in praktische Vernunft, Teil II Wirklichkeit und Wahrheit (10 Rundfunkvorträge im Sit’dwestfunk, 1984–1989), Würzburg 1989.

    Google Scholar 

  • J.-E. Pleines: Begreifendes Denken. Vier Studien zu Hegel (Philosophische Texte und Studien, Bd. 21), Hildesheim/Zürich/New York 1990.

    Google Scholar 

  • J.-E. Pleines: Verstand, Glaube, Vernunft. Ein Traktat zu praktischer Vernunft, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 66 (1990), 129–157.

    Google Scholar 

  • J.-E. Pleines: Teleologie, Chance oder Belastung für die Philosophie?, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 44 (1990), 375–398.

    Google Scholar 

  • J.-E. Pleines: Zur Lage der Ethik. Versuch einer vergleichenden Interpretation, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 67 (1991), 136–164.

    Google Scholar 

  • J.-E. Pleines: Das teleologische Argument in der praktischen Philosophie, in: J.E.Pleines (Eds.): Das teleologische Argument in der Philosophie. Aristoteles - Kant - Hegel, Würzburg 1991, 172–215.

    Google Scholar 

  • J.-E. Pleines: Das Dilemma der Ethik. Positionen und Probleme der Gegenwart (Sammelbesprechung), in: Philosophische Rundschau 38 (1991), 48–82.

    Google Scholar 

  • J.-E. Pleines: Studien zur Ethik (Philosophische Texte und Studien, Bd. 27), Hildesheim u.a. 1992. b)

    Google Scholar 

  • J.-E. Pleines: Zum teleologischen Argument in der Philosophie. Aristoteles - Kant - Hegel, Würzburg 1991.

    Google Scholar 

  • H. Pohlmeier: Depression und Selbstmord, Bonn: Keil, 1980 (1. Auflage 1972)

    Google Scholar 

  • H. Pohlmeier: Medizinische Psychologie und Selbstmordverhütung als Beispiel der Verschrankung von Theorie und Praxis, Med.Psychol. 3 (1977), 70–73.

    Google Scholar 

  • H. Pohlmeier: Selbstmord und Selbstmordverhütung, München u.a.: Urban and Schwarzenberg, 1983 (1. Auflage 1978)

    Google Scholar 

  • H. Pohlmeier: Die Angst zwischen Arzt und Patient bei Depression und Selbstmord, in: H.Helmchen et al. (Eds.): Psychotherapie in der Psychiatrie, Berlin u.a.: Springer, 1982, 195–198.

    Chapter  Google Scholar 

  • H. Pohlmeier: Suizid und Euthanasie, in: J.Howe and R.Ochsmann (Eds.): Tod - Sterben - Trauer, Frankfurt: Klotz, 1984, 202–209.

    Google Scholar 

  • H. Pohlmeier: Selbstmordverhütung im Wandel der Zeiten, in: V.Faust and M.Wolfersdorf (Eds.): Sulzidgefahr…, Stuttgart: Hippokrates, 1984, 79–89.

    Google Scholar 

  • H. Pohlmeier: Thesen zum Problem von Suiziden während klinisch-psychiatrischer Therapie, N.Z.f.Strafrecht 4 (1984), 11–15 (zus. mit H.J.Bochink et al).

    Google Scholar 

  • H. Pohlmeier: Suicide and Euthanasia - Special types of Partner Relationships, in: Suicide and Life-Threatening Behavior 15 (1985), 117–123.

    Google Scholar 

  • H. Pohlmeier: Psychiatrische Begutachtung von Selbstmordpatienten, in: U.Venzlaff (Eds.): Psychiatrische Begutachtung…, Stuttgart/New York: Fischer, 1986, 549–580.

    Google Scholar 

  • H. Pohlmeier: Suizid in der Adoloszenz, in: H.Müller: Adoloszentenmedizin, München/Wien/Baltimore: Urban and Schwarzenberg, 1987, 329–339.

    Google Scholar 

  • H. Pohlmeier: Suizid, in: Chr.Müller (Eds.): Lexikon der Psychiatrie, Berlin u.a.: Springer, 1986, 654–658.

    Google Scholar 

  • H. Pohlmeier: Legitimation in der Psychotherapie, in: U.Schlaudraff (Eds.): Ethik in der Medizin, Berlin/Heidelberg/New York: Springer, 1987, 45–49.

    Chapter  Google Scholar 

  • H. Pohlmeier: Anthropologische Aspekte der Selbsttötung, in: Fundamenta Psychfatrica 8 (1990), 160–167.

    Google Scholar 

  • H. Pohlmeier: A-E-Sterbehufe - Psychiatrische Positionen, Kbin: Deutscher Arzteverlag, 1992, im Druck.

    Google Scholar 

  • H. Pohlmeier: Selbstmordverhütung - Anmaßung oder Verpflichtung, Bonn: Keil, 1978.

    Google Scholar 

  • H. Pohlmeier: Sterbehufe in der Gegenwart, Regensburg: Roderer Verlag, 1990 (zus. mit H.H.Atrott).

    Google Scholar 

  • H. Pohlmeier: Ethische Aspekte der Keimbahntherapie, in: Wiener Medizinische Wochenschrift 1/Januar 1991.

    Google Scholar 

  • H. Pohlmeier: Lebensbeginn und Lebensende im Judentum, Wiener Medizinische Wochenschrift, in: Jahrbuch des Forschungsinstituts für Philosophie 1991/1992, 103–128.

    Google Scholar 

  • H. Pohlmeier: Ethik und Keimbahntherapie, in: Ethik in der Medizin 1/1992.

    Google Scholar 

  • H. Pohlmeier: Kriterien der Todesbestinunung im jüdischen Glauben, in: Wiener Medizinische Wochenschrift 1/1992.

    Google Scholar 

  • H. Pohlmeier: Lebensqualität, in: Wiener Medizinische Wochenschrift 11/1991.

    Google Scholar 

  • H. Pohlmeier: Die politische Ethik des Aristoteles, in: Philosophisches Jahrbuch 1980.

    Google Scholar 

  • H. Pohlmeier: Zur Dialektik der Selbsttäuschung. Konzepte der Dialektik, 1981.

    Google Scholar 

  • H. Pohlmeier: Zum Problem des Wissens in der Moral, Wissenschaft und Ethik, 1986.

    Google Scholar 

  • H. Pohlmeier: Zum Problem des Erlaubnisgesetzes bei Kant, in: Archiv für Rechts-und Sozialphilosophie 1988.

    Google Scholar 

  • H. Pohlmeier: Technischer Wandel und ethische Postulate, in: M.Gatzemeier (Eds.): Verantwortung in Wissenschaft und Technik, Mannheim 1989, 130–146.

    Google Scholar 

  • H. Pohlmeier: Responsibility Allocation in Modern Technology, in: J.Rasmussen et al. (Eds.): Distributed Decision Making, Chicester: Wiley, 1990, 233–246.

    Google Scholar 

  • H. Pohlmeier: Institutionen der Technikbewertung, Düsseldorf 1989 (zus. mit Manfred Mai). Technik und Philosophie, Düsseldorf 1990.

    Google Scholar 

  • M. Rath: Intuition und Modell, Hans Jonas’ ‘Prinzip Verantwortung“ und die Frage nach einer Ethik für das wissenschaftliche Zeitalter, Frankfurt u.a. 1988.

    Google Scholar 

  • M. Rath: Der vorgangige Umgang mit dem anderen als Bedingung einer jeden möglichen Ethik, in: M.Miedaner, M.Rath und H.L. Schmidt (Eds.): Leben verantworten. Festschrift far Bernnhard Schleißheimer zum 65. Geburtstag, Bern u.a. 1987, 131–134.

    Google Scholar 

  • M. Rath: Karl Otto Apels Transformation der Philosophie und der Ethik der Wissenschaft, in: R.Fornet-Betancourt, C.A.Mendoza (Eds.): Ethik in Deutschland und Lateinamerika heute. Akte der Ersten Germano-Iberoamerikanìschen Ethik-Tage, Bem u.a. 1987, 61–68.

    Google Scholar 

  • M. Rath: Pechmarie und Goldmarie - Marketingethik als ökonomisches Kalkül?, in: Die Betriebswirtschaft 49 (1989), 122–124.

    Google Scholar 

  • M. Rath: Unternehmensethik: Zwischen Kommunikation und Gewissen? Anmerkungen zu einer Kontroverse (abstract zu: DBW–Depot, nr. 89–2–1), in: Die Betriebswirtschaft 49 (1989) 247.

    Google Scholar 

  • M. Rath: Begriffsklärung als Bedingung der Möglichkeit des wirtschaftsethischen Dialogs. Überlegungen am Beispiel der Marketingethik, in: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Kath.Akademie Rabanus Maurus, Wiesbaden: Ethische Implikationen der Ökonomie - ökonomische Bedingungen der Ethik?, Stuttgart 1989 (Dialogprogramm Wirtschaft und christliche Ethik. Texte - Dialoge - Materialien, H. 4), 71–80.

    Google Scholar 

  • M. Rath: Wirtschaftsethik und Praxeologie, in: M.Wörz, P.Dingwerth and RÖhlschläger (Eds.): Moral als Kapital. Perspektiven des Dialogs zwischen Wirtschaft und Ethik. Dokumentation des Symposions vom 5.-7.10.1989 in Hohenheim, Stuttgart 1990, 337–344.

    Google Scholar 

  • M. Rath: Unternehmensleitbilder als Orientierungshorizont, in: randstad-Korrespondenz Nr 5, 20 (1990), 2–3.

    Google Scholar 

  • M. Rath: Konturen einer “postcartesianischen” Chimäre. Descartes’ “Methode” und die Moralisierung der Psychologie. in: Ethik und Sozialwissenschaften 2 (1991), Themenheft: “Grundlagenprobleme der Psychologie”, 77–78.

    Google Scholar 

  • M. Rath: Der Prozeß der Leitbildung. Generierung Implementierung - Modifizierung von Unternehmensleitbildern, in: M.Wörz, P.Dingwarth and R.bhlschläger (Eds.): Mitgestalten. Innovation und Partizipation als Thema der Wirtschaftsethik, Dokumentation des Symposiums Innovation und Partizipation vom 21.-23.Juni 1990 in Weingarten, Stuttgart 1991, 241–262 (zus. mit Martin Brause).

    Google Scholar 

  • M. Rath: “Edel sei der Mensch, hilfreich und gut!” - Oder?. in: randstad-Korrespondenz, Nr. 5, 21 (1991), 2–3.

    Google Scholar 

  • M. Rath: The Threefold Meaning of “Value” in Hans Jonas’ “Prinzip Verantwortung” und Psychologisation in Ethics. (Beitrag für G.Hottois (Eds.): ans Jonas - en perspectives, Brüssel.)

    Google Scholar 

  • M. Rath: Eine Verteidigung der Praktischen Ethik, Diskussionsbeiträge zur Ethik, H. 4, Saarbrücken 1991.

    Google Scholar 

  • M. Rath: Massentierhaltung. Der Standpunkt der Ethik, in: Stadtzeitung Saarbrücken Nr. 154, November/1991, 26–27.

    Google Scholar 

  • M. Rath: Silencing the Singer. Anti-Bioethics in Germany, in: Hastings Center Report 21 (1991), No.6, 20–27 (zus. mit Bettina Schöne-Seifert).

    Google Scholar 

  • M. Rath: Artenschutz als Problem der Praktischen Ethik, in: G.Meggle/U.Wessels, AnalyomenProceedings, Berlin: de Gruyter (i.E.).

    Google Scholar 

  • M. Rath: Konzepte; Oekumene, Medizin. Ethik. Gesammelte Aufsätze. 1986.

    Google Scholar 

  • M. Rath: sowie zahlreiche andere Aufsätze zu Humangenetik, Onkologie, Sterbegleitung, Ethik in der Psychiatrie usw.

    Google Scholar 

  • M. Rath: Zeitschrift Ethik in der Medizin (gemeinsam mit F. Enschütz and E. Seidler) Springer Verlag, Berlin-Heidelberg-Tokyo usw.

    Google Scholar 

  • M. Rath: Der Krieg als Gegenstand der marxistischen Sozialtheorie, in: Ethik und Sozialwissenschaften 1991, H. 4.

    Google Scholar 

  • M. Rath: Abrüstung und Deutschlandpolitik - Ansichten, Vorstellungen und Versprechungen, in: Konsequent - Beiträge zur marxistischen Theorie und Praxis, Berlin/W 29 (1990), H. 2.

    Google Scholar 

  • M. Rath: Stalinismus als staatliche Herrschaftsform in sozialen Gemeinwesen, in: Utopie-kreativ, Berlin-O, 2 (1991).

    Google Scholar 

  • M. Rath: Der deutsche Einigungsprozeß - Folgewirkungen für Deutschland und Europa, in: Politische Studien, München 1991.

    Google Scholar 

  • G. Ropohl: Technische Intelligenz im systemtechnologischen Zeitalter, Düsseldorf: VDI-Verlag, 1976 (zus. mit H.Lenk).

    Google Scholar 

  • G. Ropohl: Technische Regeln und Lebensqualität: Analyse technischer Normen und Richtlinien, Düsseldorf: VDI-Verlag, 1984 (zus. mit W.Schuchardt and H.Lauruschkat).

    Google Scholar 

  • G. Ropohl: Die unvollkommene Technik, Frankfurt: Suhrkamp, 1985 (st 1213).

    Google Scholar 

  • G. Ropohl: Die Wertproblematik in der Technik, Journal für Entwicklungspolitik (1986), H. 3, 4–23.

    Google Scholar 

  • G. Ropohl: Wertgrundlagen der Technikbewertung, in: R.Graf von Westphalen (Eds.): Technikfolgenabschätzung: als politische Aufgabe, München/Wien: Oldenbourg, 1988, 47–73 (zus. mit H.Lenk und F.Rapp).

    Google Scholar 

  • G. Ropohl: Konzeptionen der Technikbewertung, in: Technikfolgenabschatzung und Technikbewertung, Eds. v. d. Daimler-Benz AG, Düsseldorf: VDI-Verlag, 1988 (=Report 10), 15–26.

    Google Scholar 

  • G. Ropohl: An den Grenzen der Ingenieursethik, in: Universitas 44 (1989) 6, 560–568.

    Google Scholar 

  • G. Ropohl: Ethik in der “Individualistischen Falle”, in: Ethik und Sozialwissenschaften 1 (1990), H. 1, 89–91.

    Google Scholar 

  • G. Ropohl: Risikoverantwortung im technischen Handeln, in: E.P.Fischer (Eds.): Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit, München: Piper, 1991, 95–105.

    Google Scholar 

  • G. Ropohl: Ob man die Ambivalenzen des technischen Fortschritts mit einer neuen Ethik meistern kann?, in: H.Lenk and M.Maring (Eds): Technikverantwortung, Frankfurt/New York: Campus, 1991, 47–78.

    Google Scholar 

  • G. Ropohl: Die “wahren” Bedürfnisse oder: wissen wir, was wir brauchen?, Basel/Suttgart: Schwabe, 1978 (zus. mit S.Moser und W.Ch.Zimmerli).

    Google Scholar 

  • G. Ropohl: Maßstäbe der Technikbewertung, Düsseldorf: VDI-Verlag, 1978; 2. Auflage 1979.

    Google Scholar 

  • G. Ropohl: Interdisziplinäre Technikforschung: Beiträge zur Bewertung und Steuerung der technischen Entwicklung, Berlin: Schmidt 1981 (=Angewandte Innovationsforschung, Bd. 3, Eds. v. E. Staudt).

    Google Scholar 

  • G. Ropohl: Technik und Ethik, Stuttgart: Reclam, 1987 (Reclams UB 8395); Neudruck 1989 (zus. mit H.Lenk).

    Google Scholar 

  • G. Ropohl: Schli sseltexte zur Technikbewertung, Dortmund: Institut für Landes-und Stadtentwicklungsforschung des Landes NRW, 1990 (zus. mit W.Schuchardt and R.Wolf).

    Google Scholar 

  • M. Rühi: Ethik-ein Gegenstand der Kommunikationsforschung?, in: Ethik und Kommunikation. Vom Ethos des Journalisten (Hohenheimer Medientage 25.-27. Juni 1980), Eds von der Zentralstelle Medien der Deutschen Bischofskonferenz und der katholischen Akademie Stuttgart, Stuttgart 1980, 29–49.

    Google Scholar 

  • M. Rühi: 25 Jahre Deutscher Presserat. Ein Anlaß für Überlegungen zu einer kommunikationswissenschaftlich fundierten Ethik des Journalismus und der Massenkommunikation, in: Publizistik 26 (1981), 471–507 (zus. mit Ulrich Saxer).

    Google Scholar 

  • M. Rühi: Ethik und Humankommunikation. Überlegungen zu einer kommunikationswissenschaftlichen Begründung, in: Georg Wodraschke (Eds.): Jugendschutz und Massenmedien (=Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft, Bd. 9), München: Verlag Ölschlager, 1983, 71–86.

    Google Scholar 

  • M. Rühi: Soziale Verantwortung und persönliche Verantwortlichkeit im Journalismus, in: Rainer Flöhl and Jürgen Fricke (Eds.): Moral und Verantwortung in der Wissenschaftsvermittlung, Mainz: v. Hase and Koehler, 1987, 101–118.

    Google Scholar 

  • M. Rühi: Moral in der Wissensvermittlung. Anmerkungen zur Diskussionslage in der Kommunikationswissenschaft, in: Stephan Ruß-Mohl (Eds.): Wissenschaftsjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit. Tagungsbericht zum 3. Colloquium Wissenschaftsjournalismus der Robert Bosch Stiftung 1988, Gerlingen: Bleicher Verlag, 1990, 197–201.

    Google Scholar 

  • M. Rühi: Theorie der Public Relations. Ein Entwurf, Opladen: Westdeutscher Verlag, bes. 226 ff. (zus. mit Franz Ronneberger).

    Google Scholar 

  • M. Rühi: Die Grenzen der liberalen und konservativen Moral am Beispiel der Gentechnologie, in: Studia Philosophica 50 (1991), 55–76.

    Google Scholar 

  • M. Rühi: Mensch und Tier in der Moral, in: Studia Philosophica 50 (1991), 213–220.

    Google Scholar 

  • M. Rühi: Biologie und moralischer Zufall, in: Bulletin der Vereinigung schweizerischer Hochschuldozenten 17 (1991), 34–40.

    Google Scholar 

  • M. Rühi: Wissenschaft und Verantwortung, (Materialien Ethik 28) Landesinstitut für Erziehung und Unterricht, Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • M. Rühi: Gesinnung oder Verantwortung? Zum Dilemma scheinbar gegensätzlicher Moralbegründung, in: Ethik und Unterricht, 3/1991, 13–18.

    Google Scholar 

  • M. Rühi: Arbeitstexte fw den Unterricht: Verantwortung, Stuttgart: Reclam 1991. Ethik und Unterricht. Philosophie, 2. Jg., H. 3/1991. Attempto Verlag. Eds. der Reihe: Kurswissen Philosophie, Klett Verlag für Wissen und Bildung.

    Google Scholar 

  • M. Rühi: Ideologie und Aufklnrung. Weltanschauungstheorie und Politik, Wien u.a.: Böhlau, 1988.

    Google Scholar 

  • M. Rühi: Sprache, Politik und Moral, in: politicum 5 (1984), 1–3.

    Google Scholar 

  • M. Rühi: The Ethos of Humanity in Karl Jaspers’ Political Philosophy, in: Man and World 23 (1990), 225–230.

    Google Scholar 

  • M. Rühi: Wertefreiheit und Sozialwissenschaft, in: Politische Studien 25 (1974), 481–486.

    Google Scholar 

  • M. Rühi: Ideologie, Erkenntnis und Wahrheit, in: Ideologien im Bezugsfeld von Geschichte und Gesellschaft, Eds. v. A.Pelinka, Innsbruck 1981, 15–33.

    Google Scholar 

  • M. Rühi: Moral und Politik aus der Sicht des Kritischen Rationalismus, Amsterdam: Rodopi-Verlag, 1991 (Schriftenreihe zur Philosophie Karl R. Poppers und des Kritischen Rationalismus, Eds.v.K.Salamun, Bd.1).

    Google Scholar 

  • M. Rühi: Aufklärungsperspektiven. Weltanschauungsanalyse und Ideologiekritik. Tübingen: Mohr Verl., 1989.

    Google Scholar 

  • M. Rühi: Ideologien und Ideologiekritik. Ideologietheoretische Reflexionen, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft, 1992.

    Google Scholar 

  • M. Rühi: Verantwortung unter Risiko, Alfter: Koellen, 1985.

    Google Scholar 

  • M. Rühi: Training in Differential Ethics and Quality Control, Bochum 1990.

    Google Scholar 

  • M. Rühi: Ethische Bewertung von Expertensystemen in der Medizin, Bochum 1989.

    Google Scholar 

  • M. Rühi: Bioethik in den USA, Heidelberg: Springer, 1989.

    Google Scholar 

  • M. Rühi: Health Care Systems, Dordrecht: Kluwer, 1988 (Mitherausger).

    Google Scholar 

  • M. Rühi: Ethik und öffentliches Gesundheitswesen, Heidelberg 1988 (Mitherausgeber).

    Google Scholar 

  • M. Rühi: Medizin und Ethik, Stuttgart: Reclam 1989.

    Google Scholar 

  • M. Rühi: Güterabwägung. Methodische Probleme, Heidelberg 1991 (Mitherausgeber).

    Google Scholar 

  • M. Rühi: Genomanalyse und Gentechnologie, Heidelberg 1991 (Mitherausgeber).

    Google Scholar 

  • M. Rühi: Einfuhrung in die Andrologie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1977.

    Google Scholar 

  • M. Rühi: Die kinderlose Ehe. Köln: Deutscher Arzteverlag, 1980 (zus. mit Freimut Leidenberger, Peter Stoll and Viola Frick-Bruder).

    Google Scholar 

  • M. Rühi: Praktische Andrologie. Berlin: Schering, 1971, 3. Auflage 1987.

    Google Scholar 

  • M. Rühi: Vom beginnenden menschlichen Leben. Hildesheim: Bernward Verlag, 1987, 25–39 (zus. mit Manfred Balkenhohl and Hans Reis).

    Google Scholar 

  • M. Rühi: Zur ethischen Problematik des therapeutischen Fortschritts, in: Verantwortung und Ethik in der Wissenschaft. Max-Planck-Gesellschaft/Berichte und Mitteilungen 3/84, 24–41.

    Google Scholar 

  • M. Rühi: Effektivität und Effizienz in der kurativen Medizin, in: Gesundheits-Ókonomica 2/85, 33–46.

    Google Scholar 

  • M. Rühi: Medizinische Behandlung mit allen Mitteln und um jeden Preis?, in: H.Krautkrämer (Eds.): Ethische Fragen an die modernen Naturwissenschaften, Frankfurt/München 1986, 3–49.

    Google Scholar 

  • M. Rühi: Wandel im Selbstverständnis der Medizin, Wiesbaden/Mainz 1988.

    Google Scholar 

  • M. Rühi: Ethische Fragen in Grenzsituationen der Medizin, in: H.Lübbe, P.Schölmerich, R.Zippelius, G.Maller and G.Funke (Eds): Anfang und Ende des Lebens als normatives Problem, Wiesbaden/Mainz 1988, 26–43.

    Google Scholar 

  • M. Rühi: Gesundheitsökonomie und ärztliches Handeln, in: C.-A. Andreae, E.Theurl, P.Schölmerich, E.Mutschler, Ch.Fuchs and RZippelius (Eds): Ökonomische Grenzen der Medizin, Wiesbaden/Mainz 1990, 35–48.

    Google Scholar 

  • M. Rühi: Ärztliches Handeln im Grenzbereich von Leben und Sterben, in: 6. Akademieforum der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, Opladen 1990, 66–75.

    Google Scholar 

  • M. Rühi: Lebensqualität, in: Arzneimitteltherapie 9, 33–34, 1991.

    Google Scholar 

  • M. Rühi: Ärztliches Handeln an der Grenze des Lebens, in: W.Wagner (Eds.): Grenzen des Lebens, Frankfurt 1991, 43–67.

    Google Scholar 

  • M. Rühi: Symposionsbericht: “Lebensgiunlitât” als Bewertungskriterium in der Medizin, Gustav Fischer Verlag 1990 (zus. mit G. Thews).

    Google Scholar 

  • B. Schöne-Seifert: Im Zweifel für die Eltern, in: Die Zeit 2 (1984), 39.

    Google Scholar 

  • B. Schöne-Seifert: How much Should the Cancer Patient Know and Decide, in: Cancer J.f.Clin. 36 (1986), 85–92 (zus. mit J.F.Childress).

    Google Scholar 

  • B. Schöne-Seifert: Verantwortungsprobleme in der medizinischen Mikrollokation, in: H.M.Sass (Eds.): Ethik und öffentliches Gesundheitswesen, Berlin/Heidelberg/New York: Springer, 1988, 135–150 [engl. Fassung: Medical Microallocation: Is and Ought, in: H.M.Sass and R.U.Massey (Eds.): Health Care Systems. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers 1988, 293–312.).

    Google Scholar 

  • B. Schöne-Seifert: Rez. v. Helga Kuhse, The Sanctivity-of-Life-Doctrine in Medicine - a Critique, in: Ethik in der Medizin 1 (1989), 121–123.

    Google Scholar 

  • B. Schöne-Seifert: Verzicht auf Lebenserhalt: Offene Fragen, in: Ethik in der Medizin 3 (1989), 143–161.

    Google Scholar 

  • B. Schöne-Seifert: Ethik in der Mittelverteilung im Gesundheitswesen, in: Arzteblatt Baden-Würtemberg 10: Beilage [Nachabdr. im Schleswig-Holsteinischen Arzteblatt 2 (1990)).

    Google Scholar 

  • B. Schöne-Seifert: Fertility and the Familiy. The Glover Report on Reproductive Technologies, London: Fourth Estate, 1989 (zus. mit J.Glover u.a.).

    Google Scholar 

  • B. Schöne-Seifert: Philosophische Überlegungen zu “Menschenwürde” und Fortpflanzungsmedizin, in: Zeitschrift für Philosophische Forschung 44 (1990), H. 3, 442–473.

    Google Scholar 

  • B. Schöne-Seifert: Überlegungen zum moralischen Status von Embryonen, in: Ch.Fuchs (Eds.): Medizinische Forschung 3: Möglichkeiten und Grenzen der Forschung an Embryonen, Stuttgart/New York: Gustav Fischer Verlag, 1990, 99–111.

    Google Scholar 

  • B. Schöne-Seifert: Rez. v. Anton Leist, Um Leben und Tod. Moralische Probleme bei Abtreibung, künstlicher Befruchtung, Euthanasie und Selbstmord, in: Ethik in der Medizin 2 (1990), 167169.

    Google Scholar 

  • B. Schöne-Seifert: Kommentar: Diagnostik mit Todesfolgen, in: Ethik in der Medizin 3 (1991), 86–88.

    Google Scholar 

  • B. Schöne-Seifert: Was sind gerechte Verteilungskriterien?, in: Mohr and Schubert (Eds.): Ethik der Gesundheitsökonomie, Berlin u.a.: Springer 1991 (i.Dr.).

    Google Scholar 

  • B. Schöne-Seifert: Zum moralischen Status Potentieller Personen, in: G.Meggle/C.Fehige, Zum moralischen Denken, Hare und seine Kritiker (i.E.).

    Google Scholar 

  • B. Schöne-Seifert: Zur Bewertung selektiver Abtreibungen, in: Studia Philosophica 50 (1991), 115–124.

    Google Scholar 

  • B. Schöne-Seifert: Medizinethik: Theoretische Einführung, in: Kahlke and Reiter-Theil (Eds.): Grundkurs Medizinische Ethik (i.V.) (zus. mit Günther Patzig).

    Google Scholar 

  • B. Schöne-Seifert: Umgang mit menschlichen Embryonen, in: Kahlke and Reiter-Theil (Eds.): Grundkurs Medizinische Ethik (1.V.).

    Google Scholar 

  • B. Schöne-Seifert: Organtransplantationen, in: Kahlke and Reiter-Theil (Eds.): Grundkurs Medizinische Ethik (i.V.).

    Google Scholar 

  • B. Schöne-Seifert: Forschung am Menschen, in: Kahlke and Reiter-Theil (Eds.): Grundkurs Medizinische Ethik (i.V.) (zus. mit U. Tröhler).

    Google Scholar 

  • B. Schöne-Seifert: Utilitarismus und medizinische Ethik, in: Diskussionsforum Medizinische Ethik. Wiener Medizinische Wochenschrift (i.E.).

    Google Scholar 

  • B. Schöne-Seifert: Silencing the Singer. Anti-Bioethics in Germany, in: Hastings Center Report 21 (1991), No.6, 20–27 (zus. mit Klaus Peter Rippe).

    Google Scholar 

  • T. M. Schroeder-Kurth: Die Bedeutung von Methoden, Risikoabwägung und Indikationsstellung für die pränatale Diagnostik, in: J.Reiter and U.Theile (Eds.): Genetik und Moral, Mainz: Grünewald-Verlag, 1985, 86–109.

    Google Scholar 

  • T. M. Schroeder-Kurth: Pränatale Diagnostik und Ethik, in: Ärztin 34 (1987), H. 6, 5–6; H. 7, 5–8.

    Google Scholar 

  • T. M. Schroeder-Kurth: Ethische Probleme in der humangenetischen Beratung, in: Das Leben achten. Ma$stäbe für Gentechnik und Fortpflanzungsmedizin, Gütersloher Verlaghaus Gerd Mohn 1988, 81–95.

    Google Scholar 

  • T. M. Schroeder-Kurth: Pränatale Diagnostik. Problem der Indikationsstellung und zukünftige Trends, in: Geistige Behinderung 27 (1988), H. Nr.3, 180–189.

    Google Scholar 

  • T. M. Schroeder-Kurth: Ethische Überlegungen zur pränatalen Diagnostik, in: Gynäkologie 21 (1988), 168–173.

    Google Scholar 

  • T. M. Schroeder-Kurth: Vorgeburtliche Diagnostik; Gentechnik; Angewandte Humangenetik, in: A.Lissner, R.Sü.ßmuth and K.Walter (Eds.): Frauenlexikon, Herder: Freiburg u.a. 1988, 156–160, 422–427, 504–508.

    Google Scholar 

  • T. M. Schroeder-Kurth: Die Indikationsstellung zur Pränataldiagnostik, in: P.Bernard, K.Semm, B.Berland and L.Mettler (Eds.): Geburtshilfe und Gynäkologie in Deutschland und Frankreich, Bd.5: 270–278.

    Google Scholar 

  • T. M. Schroeder-Kurth: Ethische Ùberlegungen zur pränatalen Diagnostik, in: Der Frauenarzt, H. 5, 1989; 489–494.

    Google Scholar 

  • T. M. Schroeder-Kurth: Indikationen für die genetische Familienberatung, in: Ethik in der Medizin 1 (1989). 195–205.

    Google Scholar 

  • T. M. Schroeder-Kurth: Ethics and Medical Genetics in the Federal Republic of Germany, in: D.C.Wertz and J.C.Fletcher (Eds.): Ethics and Human Genetics - A Cross Cultural Perspective, Berlin u.a.: Springer Verlag, 1989, 156–175 (zus. mit J.Hübner).

    Google Scholar 

  • T. M. Schroeder-Kurth: Pränatale Diagnostik, Probleme der Indikationsstellung und zukünftige Trends, in: Thimm W. u.a.: Ethische Aspekte der Hilfen für Behinderte, Bundesvereinigung Lebenshilfe für geistig Behinderte e.V., Bd. 19 (1988), 60–70.

    Google Scholar 

  • T. M. Schroeder-Kurth: Medizinische Genetik in der Bundesrepublik, in: Medizinische Genetik 4 (1990) 38–39.

    Google Scholar 

  • T. M. Schroeder-Kurth: Indiviudelle Genetische Beratung oder Eugenik, in: W.Cyran (Eds.): Die Sonderstellung des Menschen in der Evolution; Kirche und Welt 3; KAD Verlag Ernst Knoth, Melle 1990, 93–116.

    Google Scholar 

  • T. M. Schroeder–Kurth: Die Indikation fur ärztliche Eingriffe – ein Spielball für die Rechtssprechung? Zum Urteil des Landgerichts Hanau (7–0–229/89), in: Ethik in der Medizin 1991 (i.Dr.).

    Google Scholar 

  • T. M. Schroeder-Kurth: Grenzsituationen ärztlichen Handelns, in: H.-M.Sass (Eds.): Genomanalyse und Gentherapie, Berlin u.a.: Springer Verlag, 1991, 25–37.

    Chapter  Google Scholar 

  • T. M. Schroeder-Kurth: Arztliche Indikation und Selbstbestimmung bei der vorgeburtlichen Chromosomendiagnostik, in: MedR 1991, H. 3: 128–132.

    Google Scholar 

  • T. M. Schroeder-Kurth: Quality of Life of Adults With Trisomy 21 Living in Mental Retardation Homes Compared with Those under Parental Care, in: Am J Med Genet, Supplement 7: 317–321.

    Google Scholar 

  • T. M. Schroeder-Kurth: Wie geht es weiter mit dem § 218 - Was erwarten die Medizinischen Genetiker von einer Neuregelung des § 218, in: Med Genet 1992 (i.Dr.).

    Google Scholar 

  • T. M. Schroeder-Kurth: Das manipulierte Schicksal Künstliche Befruchtung, Embryotransfer und Pränatale Diagnostik, Frankfurt: J.Schweitzer Verlag, 1988 (zus. mit St.Wehowsky).

    Google Scholar 

  • T. M. Schroeder-Kurth: Medizinische Genetik in der Bundesrepublik Deutschland (Gentechnologie - Chancen und Risiken 18), Frankfurt: J.Schweitzer Verlag, 1989.

    Google Scholar 

  • T. M. Schroeder-Kurth: Fanconi Anemia - Clinical, Cytogenetic and Experimental Aspects, Heidelberg: Springer Verlag (zus. mit A.D.Auerbach and G.Obe).

    Google Scholar 

  • V. Schubert-Lehnhardt: Gemeinsamkeiten von Marxisten und Christen in der DDR in den Auffassungen über eine gesunde Lebensführung und die Notwendigkeit einer allgemeinen Gesundheitserziehung, in: Ethik in der Medizin, Halle 1984.

    Google Scholar 

  • V. Schubert-Lehnhardt: Uber den Zusammenhang von Lebenssinn und Wertorientierungen, in: Aus dem wissenschaftlichen Leben der PH “N.K.Krupskaja”, H. 2, 1985.

    Google Scholar 

  • V. Schubert-Lehnhardt: Zur Entwicklung gemeinsamer Wertorientierungen von Kommunisten und Gläubigen im Prozeß der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft, in: Gesetzmäßigkeiten und wissenschaftliche Begründung moralischer Wertorientierungen, Halle 1986.

    Google Scholar 

  • V. Schubert-Lehnhardt: Lebensanspruch, Lebenssinn, Lebensführung. überlegungen zur Gesundheitsförderung aus philosophischer Sicht, in: Humanitas 16 (1987).

    Google Scholar 

  • V. Schubert-Lehnhardt: Verantwortung für sich und die Welt. Der Mensch im Experimentierfeld der Medizin - demokratische Teilhabe und Öffentlichkeit als Aufgabe, in: Humanitas Nr. 20 (1990).

    Google Scholar 

  • V. Schubert-Lehnhardt: Sozialistische Lebensweise, Lebenssinn und Anforderungen an das sozialistische Gesundheitswesen, in: WZ der MLU, H. 6, 1984 (zus. mit E.Luther).

    Google Scholar 

  • V. Schubert-Lehnhardt: Wissenschaftsethik. Diskussionen und Standpunkte sowjetischer Autoren zu einem neuen Wissenschaftsgebiet, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 9 (1988).

    Google Scholar 

  • V. Schubert-Lehnhardt: Beratung und Entscheidungsfindung in der Medizin, in: Humanitas 16 (1989) (zus. mit G.Baust).

    Google Scholar 

  • V. Schubert-Lehnhardt: Revolution in der DDR und die Verantwortung für die Gesundheit, in: Freidenker 4 (1990).

    Google Scholar 

  • V. Schubert-Lehnhardt: Literatur als Lebenshilfe, in: Freidenker 1 (1990) (zus. mit Blumenthal-Barby).

    Google Scholar 

  • V. Schubert-Lehnhardt: An der Hand eines Menschen Sterben. Die Hospizbewegung als eine humanistische Konzeption zur Betreuung Sterbender, in: Humanitas 9 (1991) (zus. mit H.Pera).

    Google Scholar 

  • V. Schubert-Lehnhardt: Die Praxis des Arztes ist konkrete Philosophie, in: Zeitschrift für ärztliche Fortbildung 18 (1991) (zus. mit K.-D.Schubert).

    Google Scholar 

  • V. Schubert-Lehnhardt: Issues on Study of Medical Ethics, in: 9th World Congress on Medical Law, Proceedings. Vol.2, Gent 1991.

    Google Scholar 

  • V. Schubert-Lehnhardt: Wert der Gesundheit und ethische Probleme der Gesundheitsförderung, in: V.Schubert-Lehnhardt (Eds.): Ethik in der Medizin und Biotechnologie, Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg 1991.

    Google Scholar 

  • V. Schubert-Lehnhardt: Ethik in der Medizin und Biotechnologie, Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg 1991.

    Google Scholar 

  • V. Schubert-Lehnhardt: The Evolution of Reciprocal Cooperation, in: A.Diekmann and P. Mitter (Eds.): Paradoxical Effects of Social Behavior, Wien: Physica, 1986.

    Google Scholar 

  • V. Schubert-Lehnhardt: The Gradual Decline of Cooperation, in: Theory and Decision 26 (1989), 133–155.

    Google Scholar 

  • V. Schubert-Lehnhardt: Exit Threats and Cooperation under Anonymity, in: Journal of Conflict Resolution 33 (1989), 728–749.

    Google Scholar 

  • V. Schubert-Lehnhardt: Die Möglichkeit der Kooperation unter Egoisten, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 44 (1990), 292–304.

    Google Scholar 

  • V. Schubert-Lehnhardt: Threshold Effects and the Decline of Cooperation, in: Journal of Conflict Resolution 34 (1990), 476–494.

    Google Scholar 

  • V. Schubert-Lehnhardt: Unterminiert der Markt seine normative Basis?, in: B. Biervert and M. Held (Eds.): Die Natur des Menschen - zum Menschenbild der ökonomischen Theorie, Frankfurt: Campus Verlag, 1991.

    Google Scholar 

  • V. Schubert-Lehnhardt: Kooperation unter Egoisten, Vier Dilemmata, München: Oldenbourg Verlag, 1990.

    Google Scholar 

  • V. Schubert-Lehnhardt: Report from Germany: Current Conditions and Controversies in the Health Care System, in: Journal of Health Politics, Policy and Law 8 (1983), 320–351.

    Google Scholar 

  • V. Schubert-Lehnhardt: Kommentierte Bibliographie zur Gesundheitsökonomie, Berlin: edition sigma, 1987 (zus. mit H.H.Andersen).

    Google Scholar 

  • V. Schubert-Lehnhardt: Mehr Markt im Gesundheitswesen, in: Journal of Institutional and Theoretical Economics (Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft) 144 (1988), 396–402 (zus. mit Harris Schlesinger).

    Google Scholar 

  • V. Schubert-Lehnhardt: The Health Care Systems of the Federal Republic of Germany: Moral Issues and Public Policy, in: RU.Massey and H.M.Sass (Eds.): Health Care Systems: An International Study in Moral Issues and Public Policy, Philosophy and Medicine, Dordrecht/Boston: Kluwer Academic Publishers, 1988.

    Google Scholar 

  • V. Schubert-Lehnhardt: Die ethischen Grundlagen des Gesundheitssystems in der Bundesrepublik Deutschland - Versuch einer Positionsbestimmung, in: C.Sachße and H.T.Engelhardt, Sicherheit und Freiheit, Frankfurt: Suhrkamp, 1990, 313–335.

    Google Scholar 

  • V. Schubert-Lehnhardt: Health Care in the ‘80s: A Report from Germany, in: Health Care in the ‘80s, A Global View of Delivery and Financing, Los Angeles: Blue Cross of California/The Kings Fund.

    Google Scholar 

  • V. Schubert-Lehnhardt: Bevölkerungsentwicklung und intergenerative Verteilungsgerechtigkeit: Me6konzepte, empirische Untersuchungen, in: S.Fickl (Eds.): Bevölkerungsentwicklung und öffentliche Haushalte, Frankfurt: Campus, 1991, 113–134.

    Google Scholar 

  • V. Schubert-Lehnhardt: Finanzierung und Verteilung im Gesundheitswesen, in: D.Schwefel, H.Zöllner, Neubauer, RLeidl (Eds.): Ausbildung und Fortbildung in Gesundheitsökonomie. GSF-Berichte 6/87, München: Gesellschaft für Strahlen-und Umweltforschung, 206–216.

    Google Scholar 

  • V. Schubert-Lehnhardt: Le régulation des systèmes de santé en France et en République Féderale d’Allemagne, Paris: Edition de la Maison des Science de d’Homme (MSH), 1988 (Dtsche Ubers.: Probleme der Gesundheitspolitik in Frankreich und Deutschland, Frankfurt: Campus 1989) (zus. mit Gérard Duru, Robert Launois and F.Schneider).

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Zur Aufklärungspflicht bei psychologischen Experimenten, in: Juristenzeitung 37, 356–363, 1982 (zus. mit W.Eberbach).

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Zum ethischen Problem der Täuschung und Schädigung von Versuchspersonen, in: W. Tack (Eds): Bericht über den 30. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bd. 2, Göttingen: Hogrefe, 1977, 407–409.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Zur ethischen Problematik des psychologischen Forschungsprozesses, Habilitationsschrift, Universität Augsburg, 1978.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Ethische Probleme psychologischer Forschung, Göttingen: Hogrefe, 1980.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Dilemma zwischen Methode und Moral. Ethische Probleme der Psychologen, in: Forschung, Mitteilung der DFG, 2, 29–30, 1980.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Ethics in Europe, in: A.J. Kimmel (Eds.): The Ethics of Human Subjects Research, San Francisco: Jossey Bass, 1981, 41–48.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Ethische Probleme des psychologischen Forschungsprozesses. Der Stand der Diskussion, in: L. Kruse and M. Kumpf (Eds), Psychologische Grundlagenforschung: Ethik und Recht, Bern: Huber, 1981, 13–39.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Ethical Problems in Psychological Research, New York: Academic Press, 1982.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Ethische Probleme der Feldforschung, in: J.L. Patry (Eds.): Feldforschung, Bern: Huber, 1982, 341–364.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Ethische Probleme sozialpsychologischer Forschung, in: D. Frey and S.Greif (Eds.): Sozialpsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen, Munchen: Urban and Schwarzenberg, 1983, 392–398.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Zehn Thesen zu forschungsethischen Problemen in der Thanato-Psychologie, in: J.Howe and ROchsmann (Eds), Tod-Sterben-Trauer, Frankfurt: Fachbuchhandlung für Psychologie, 1983, 36–42.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Synopsis of Ethical Codes for Psychologists in Europe. European Federation of Professional Psychologists Associations. General Assembly, Wien, 1984.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Beroepsethiek-Synopsis of Ethical Codes for Psychologists in Europe, in: De Psycholoog 20 (1984), 87–92.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Ilberlegungen zur Ethik des Humanexperiments: Der Forschungsprozei3 in der Psychologie, in: H.Lenk (Eds.): Humane Experimente? Genbiologie und Psychologie, München: Fink-Schónigh, 1985, 86–102.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Vom Rechten und vom Zulässigen: Ethische und juristische Aspekte psychologischen Berufshandelns. Rezension v. U.Rauchfleisch, Nach bestem Wissen und Gewissen; M.W.Wienand, Psychotherapie, Recht und Ethik; P. Schikowski, Experiment am Menschen; W.Eberbach, Die zivilrechtliche Beurteilung der Humanforschung, in: Psychologische Rundschau 36, 219–223.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Versuche mit Menschen in der Psychologie - Das Milgramexperiment und die Folgen, in: H.Helmchen and R.Winau (Eds): Versuche mit Menschen, Berlin: de Gruyter, 1986, 191–219.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Selbstbeschränkung gegen Erkenntnisfortschritt - ein Dilemma psychologischer Forschung, in: J. Albertz (Eds): Lernziele für die Welt von morgen - Neue Ethik für die Wissenschaft, Taunusstein: Freie Akademie, 1986, 191–204 (zus. mit K.Hummel).

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Etyczne aspekty eksperymentowania w psychologi spolecznej, in: Kultura i Spoleczenstwo, 31 (1987), 161–177.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Ethische Probleme der (sozial-)psychologischen Forschung, in: H.Lenk (Eds.): Wissenschaft und Ethik, Stuttgart: Reclam, 1991, 331–355.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: “Strategien der wissenschaftlichen Gewissensberuhigung”, Conceptus-Studien 4, Eds. v. Otto Neimaier, Wien: VWGÖ, 1985, 1–34.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Ökologische Ethik. Thesen-Antithesen-Synthesen, in: W.Leinfeliner and F.Wuketits (Eds.): Akten des 10. Internationalen Wittgenstein Symposiums Kirchberg/Wechsel, Wien: H81der-Pichler-Tempsky, 1985, 247–251.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Ökologische Ethik, in: uni-aktuell. Die Zeitschrift der Universität Salzburg, 1985/86, Nr. 3, 24–26.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Ökologische Ethik. Philosophische Grundlagen und Anwendung, in: A.Buschmann (Eds.): Jahrbuch der Universität Salzburg 1983/85, Salzburg: A.Pustet, 227–244.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Ökologische Ethik zwischen Evidenz und Dilemma, in: Otto Neumaier (Eds.): Forschungsberichte des Forschungsinstitutes an der Universität Salzburg, H. 11, Salzburg 1987, 9–40.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Ethical Considerations, in: H.Linders (Eds.): Epilepsy Surgery, New York: Ravens, 1991.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: as Allgemeine Glück und die Ausgeschlossenen; Festschrift f. P. Bloth, Berlin 1991. Korrespondenzblatt Ev. Schulen und Heime

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Grundsatzartikel “Ethik”, sowie 12 Einzelartikel in: W. Drehsen, H.Hdrling u.a. (Eds.): Wörterbuch des Christentums, Gütersloh und Zürich 1988.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Die Ethik des Augenblicks, in: R.Wisser, and C.Ehrlich (Eds.): Karl Jaspers. Kongreß der Jaspers-Gesellschaft 1988, Würzburg (i.E.).

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Human Rights and Freedom: Is Kant Relevant for the Current Discussion on Human Rights?, in: Listening 26 (2), 1991.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Verschiedene Abschnitte in: R.Spaemann (Eds.): Ethik-Lesebuch, München 1989.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Habilitation Bonn 1978; Ordinarius Neuchâtel 1982; Ordinarius Bern 1988.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: L’homme a-t-il un droit au travail?, in: Annales 1982–1983 de l’Université de Neuchâtel, 294–308.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Fondament et unité des droits de l’homme, in: Indivisibilité de Droits de l’homme. Actes du He Colloque Interuniversitaire, Fribourg 1983, Fribourg: Editions Universitaires, 1985, 47–55.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Légalité et légitimité: leurs rôles respectifs dans la garantie de la liberté, in: Studia philosophica 44 (1985).

    Google Scholar 

  • H. Schuler: What Does It Mean to Be Responsible and Free? A Philosopher’s Viewpoint, in William Shea and Beat Sitter (Eds.): Scientists and their Responsibilities, Canton 1989, 146158.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Kants Ethik der ästhetischen Natur, in: RBubner, B.Gladigow, W.Haug (Eds.): Die Trennung von Natur und Geist. Zur Auflösung der Einheit der Wissenschaften in der Neuzeit, München: Fink, 1990, 181–208.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Von der Moral des Naturschönen, in: Garten und Landschaft 100 (1990), H. 10, 13–16.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Eine Ästhetik der Natur, Frankfurt: Suhrkamp, 1991.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Asthetische Argumente in der Ethik der Natur, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 35 (1991), 901–913.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Gesteuerte Evolution? Philosophische Probleme der Gentechnologie, in: K.Steger (Eds.): Die Herstellung der Natur, Bad Godesberg 1985.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Der Philosoph in der Ethik-Kommission, in: R.Toellner (Eds.): Medizin-Ethik 1, Stuttgart/New York 1990.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Wissenschaftsethos und philosophische Ethik, in: L.Siep, Ethik als Anspruch an die Wissenschaft oder Ethik in der Wissenschaft, München/Zürich 1988.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Ethik als Anspruch an die Wissenschaft oder Ethik in der Wissenschaft, München/Zürich 1988.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Gedanken zum Begriff der “Selbstverwirklichung”, in: Ethik in der Medizin, Wissenschaftliche Beiträge der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 10/86 (A 81).

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Zu oberdenkendes für die marxistische Ethik. Beitrag auf dem Nachwuchsphllosophenkongreß, in: phid. H. 9/2 (26), Berlin 1990.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Zum Problem menschlicher Selbstverwirklichung, in: phid, H. 16 (26), Berlin 1990.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Der Gesetzesbegriff des Grundgesetzes, 1970, spanische Ausgabe 1979) (El concepto de ley en la Constitucion Alemana)

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Menschenwürde als Verfassungsgarantie im modernen Staat, in: Juristenzeitung 1981, 457–464.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: 3. Auflage des Grundgesetzkommentars v. Mangoldt/Klein/Starck, Bd. 1, Art. 1–5 GG, 1985.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Die künstliche Befruchtung beim Menschen, Gutachten A zum 56. Deutschen Juristentag, München 1986.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Die Bedeutung der Rechtsphilosophie für das positive Recht, in: Alexy, Dreier and Neumann (Eds.): Rechts-und Sozialphilosophie in Deutschland heute (Beiheft 44 zum Archiv für Rechts-und Sozialphilosophie), 1991, 376–393.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Zur Notwendigkeit einer Wertbegründung des Rechts, in: Dreier (Eds.): Rechtspositivismus und Wertbezug des Rechts, 1990, 47–61.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Gentechnologie und In-vitro-Fertilisation, Nachrichten der Akad. Wiss. Göttingen Mathnat. Klasse Nr. 2, 1988.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Wie können Menschen ökologisch denken? Bedingungen der Zukunft aus der Sicht eines Philosophen, in: H.-J.Elster (Eds.): Humanökologie als Aufgabe für Natur-und Geisteswissenschaften, Schriften der Gesellschaft für Verantwortung in der Wissenschaft, Nr. 6, Stuttgart 1989, 69–83.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Wissenschaftsschübe und Ethikverständnis. Ökonomisierung, Biologisierung und Informatisierung der Ethik und die Konsequenzen für die Wirtschaftsethik, in: M. Wörz u.a. (Eds), Ethische Implikationen der Ökonomie - Ökonomische Bedingungen der Ethik? Dialogprogramm Wirtschaft und christliche Ethik, Stuttgart: Akademie der Diözese Rottenberg-Stuttgart, 1989. 47–56.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Wirtschaftsethik als Dialog und Diskurs, in: M.Wörz, P.Dingwerth and RÖhlschläger (Eds.): Moral als Kapital. Perspektiven des Dialogs zwischen Wirtschaft und Ethik, Stuttgart: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 1990, 253–260 (wiederabgedruckt in: Zeitschrift für Organistationsentwlcklung 8.4 (1989), 25–311.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Evolution von Unternehmen durch den Wettbewerb von Moralen. Zur Selbstorganisation der Moral, in: M. Wörz u.a. (Eds), Unternehmensethik und Selbstorganisation. Zur Vermittlung der Lebensbedingungen von Individuen und Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft, Stuttgart: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 1990, 25–38.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Wirtschaftsethik als Dialog und Diskurs, Stuttgart: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 1992.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Gerechtigkeit, in: E.Martens and H.Schnädelbach (Eds.): Philosophie. Ein Grundkurs, Reinbek: Rowohlt, 1985, 306–347; 2. Auflage 1991, Bd. 1, 306–334.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Klassische und moderne Ethik, Grundlinien einer materialen Moraltheorie, Reinbek: Rowohlt, 1990.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Zum “Primum non nocere bei Prof. Koslowski und Prof. Ferliez. Beitrag zum Symposion ”Maximen in der Medizin“, Oktober 1990 in Tübingen, in: Civitas-Resultate. Stuttgart: Schattauer, 1992.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Euthanasie und Menschenrechte. Zu Meggles Euthanasie-Aufsatz, in: Grazer Philosophische Studien, 1992.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Wie eine Moralbegründung aussehen könnte, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 39 (1991), 879–889.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Staat, Politik und Legitimität, in: Kurt Bayertz (Eds.): Praktische Philosophie. Grundorientierungen angewandter Ethik, Hamburg: Rowohlt, 1991.

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Menschenrechte und Sozialstaat, in: Rechtsphilosophische Hefte 1 (1992).

    Google Scholar 

  • H. Schuler: Mitherausgeber: Rechtsphilosophische Hefte. Zeitschrift für Rechtswissenschaft, Philosophie und H. Schuler: Politik, (die ab Ende 1992 erscheinen soll)

    Google Scholar 

  • E. Ströker: Ich und die anderen. Zur Frage der Mitverantwortung, Frankfurt 1984.

    Google Scholar 

  • E. Ströker: Naturwissenschaft und Technik als geschichtsbildende Möchte, in: F.J. Derbolav et. al. (Eds.): Sinn und Geschichtlichkeit, Stuttgart 1980, 205–222.

    Google Scholar 

  • E. Ströker: Philosophie der Technik. Schwierigkeiten einer philosophischen Disziplin, in: Fr.Rapp and T.Durbin (Eds.): Technikphilosophie in der Diskussion, Braunschweig/Wiesbaden 1982, 297–315 [amerikanisch in: Boston, Studies in the Philosophy of Science 80 (1983), 323–3341.

    Google Scholar 

  • E. Ströker: Inwiefern fordern moderne Wissenschaft und Technik die philosophische Ethik heraus?, in: Man and World, Bd. 19 (2) 1986, 179–202 [ferner in: E.Ströker: Wissenschaftsphilosophische Studien, Frankfurt 1989, 200–228).

    Google Scholar 

  • E. Ströker: Forschen und Helfen als Normenkonflikt in der Medizin. Möglichkeiten und Grenzen einer ethischen Lösung, in: Gerhard Heinrich Ott (Eds.): Menschenbild und Krankheitslehre, Berlin/Heidelberg/New-York 1987, 31–42 [ferner in: E.Ströker: Wissenschaftsphilosophische Studien, Frankfurt 1989, 229–245].

    Google Scholar 

  • E. Ströker: Normenfragen zur Wissenschaftstheorie, in: E. Ströker et al. (Eds.): Ethik der Wissenschaften?, München/Paderborn 1984, 43–62 [ferner in: E.Ströker: Wissenschaftsphilosophische Studien, Frankfurt 1989, 172–1991.

    Google Scholar 

  • E. Ströker: Wissenschaftsethik in philosophiegeschichtlicher Sicht, in: Perspektiven der Philosophie, Bd. 17, 1991, 315–342.

    Google Scholar 

  • E. Ströker: Ethik der Wissenschaften? Philosophische Fragen. (Ethik der Wissenschaften, Bd. I), München-Paderborn 1984 (zus. mit H.Lenk and H.Staudinger).

    Google Scholar 

  • E. Ströker: Ethik der Wissenschaften, 8 Bände, München-Paderborn 1984–89 (zus. mit Hans Lenk and Hansjüu-gen Staudinger).

    Google Scholar 

  • E. Ströker: Wirtschaftsethik- Angewandte Ethik oder Beitrag zur Grundlagendiskussion, in: B.Bievert and K.Held (Eds): Ökonomische Theorie und Ethik, Frankfurt 1987, 101–121 (zus. mit K.Homann).

    Google Scholar 

  • E. Ströker: Institutionenanalyse als Beitrag der Ökonomik zur Wirtschaftsethik, Diskussionspapier H. 7–90, Univ. Witten/Herdecke 1990.

    Google Scholar 

  • E. Ströker: Ethik-Krise, Krisen-Ethik; Analysen, Texte, Modelle, Rowohlts Enzyklopädie, Reinbek: Rowohlt, 1992

    Google Scholar 

  • E. Ströker: Ethik jenseits von Moral: Sartre, Levinas, Baudillard, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 11/1991.

    Google Scholar 

  • E. Ströker: Léuinas zur Einfhhrwig, Hamburg: Junius, 1991.

    Google Scholar 

  • E. Ströker: Ethik und Erfolg. Unternehmensethische Denkmuster von Fahrurtgskrdjten - eine empirische Studie; Bern/Stuttgart: Paul Haupt-Verlag, 1992 (zus. mit P.Ulrich).

    Google Scholar 

  • E. Ströker: Die Unternehmung als Ökologischer Akteur? Ansatzpunkte ganzheitlicher unternehmensethischer Reflexion. Zur Aktualität der Theorie der Unternehmung Erich Gutenbergs, in: J.Freimann (Eds.), Ökologische Herausforderung der Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 1990 (auch erschienen in der Reihe: Beiträge und Berichte des Instituts fur Wirtschaftsethik, St.Gallen 19901.

    Google Scholar 

  • E. Ströker: Risiko oder Gefahr? Bedingungen des “Risiko-Dialogs” zwischen Unternehmung und Öffentlichkeit. Systematischer, moralischer oder nüchterner Blick auf die Unternehmung?, in: Beiträge und Berichte des Instituts für Wirtschaftsethik Nr. 24, St.Gallen 1989.

    Google Scholar 

  • E. Ströker: Ökologische Ethik - An den Grenzen der praktischen Vernunft, in: Beiträge und Berichte des Instituts für WirtschaftsethikNr. 24, St.Gallen 1988.

    Google Scholar 

  • A. Thom: Was erwartet die sozialistische Gesellschaft vom Hausarzt bei der Betreuung Sterbender?, in: Dtsch. Gesundh.-Wesen 33 (1978), 565–568 (zus. mit S.Hahn).

    Google Scholar 

  • A. Thom: Methodologische Probleme der Begründung ethischer Normative der Psychatrie in der sozialistischen Gesellschaft, in: Sozialpsychatr. Inform., Hannover 3/1979, 3–16.

    Google Scholar 

  • A. Thom: Ethische Aspekte ärztlichen Wirkens unter Ausnahmebedingungen, in: Kongreßbericht VIII. Kongreß d. sozial. Lander über Notfallmedizin in Berlin 1979, Berlin 1980, 24–32.

    Google Scholar 

  • A. Thom: Zur Entwicklungsgeschichte und den bisherigen Ergebnissen der Debatte um die ärztliche Bewahrungspflicht im Prozeß der Entwicklung unseres sozialistischen Gesundheitswesen, in: Z. ges. Hyg. 27 (1981) 295–305 (zus. mit S.Hahn and U.KBrner).

    Google Scholar 

  • A. Thom: Sozialistischer Humanismus und geschädigtes Leben, in: W.Presber and. R.LSther (Eds.): Sozialistischer Humanismus und Betreuung Geschädigter, Jena: G. Fischer-Verlag, 1981, 11–33 (zus. mit U.KSrner und RLbther).

    Google Scholar 

  • A. Thom: Sozialistischer Humanismus und die ärztliche Pflicht zur Bewahrung menschlichen Lebens, in: U.KBrner, K.Seidel and A.Thom (Eds.): Grenzsituationen ärztlichen Handelns, Jena: G.Fischer-Verlag, 1981, 15–41 (zus. mit U.KSrner and K. Seidel).

    Google Scholar 

  • A. Thom: Bewahrungsauftrag und Intensivmedizin, in: ebd., 119–132 (zus. mit L.Engelmann, U. Körner, and D. Schneider).

    Google Scholar 

  • A. Thom: Die Verantwortung der sozialistischen Gesellschaft für ihre geistig schwer behinderten Mitglieder, in: ebd., 153–165 (zus. mit H.F.Späte).

    Google Scholar 

  • A. Thom: Probleme und Aufgaben der Betreuung und Sterbender durch den Hausarzt, in: ebd., 211–232 (zus. mit H.Brandt and S.Hahn)

    Google Scholar 

  • A. Thom: Ethische Werte und moralische Normen psychotherapeutischen Handelns in der sozialistischen Gesellschaft, in: ebd., 228–244 (zus. mit E.Peper).

    Google Scholar 

  • A. Thom: Ethische Aspekte ärztlichen Handelns in der Intensivmedizin, in: H.KShler u.a. (Eds.): Intensivmedizin. Innere Medizin und Grenzgebiete, Leipzig: J.A.Barth-Verlag, 1982, 19–29 (zus. mit U.KBrner, L.Engelmann and D.Schneider).

    Google Scholar 

  • A. Thom: Ethische Prinzipien und moralische Normen ärztlichen Handelns - ihre Quellen, Begründungen und praktischen Funktionen, in: Stomatologie der DDR 33 (1983), 124129.

    Google Scholar 

  • A. Thom: Sinnvolle Lebensbewahrung - humanes Sterben. Positionen zur Auseinandersetzung um den ärztlichen Bewahrungsauftrag gegenüber dem menschlichen Leben, Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaft, 1983 (zus. mit S.Hahn).

    Google Scholar 

  • A. Thom: Wertmaßstäbe und Normenvermittlung als Element des psychotherapeutischen Auftrages, in: P.Wruck (Eds.): Psychotherapeutisch relevante Problemsituationen in der ärztlichen Tätigkeit, W.-Pieck-Universität Rostock, 1984, 8–14.

    Google Scholar 

  • A. Thom: Ethische Aspekte in der Betreuung chronisch Kranker, in: Z.f.ärztl.Fortb. 78 (1984) 471–474 (zus. mit H.F.Späte).

    Google Scholar 

  • A. Thom: Ethische Prinzipien und moralische Normen des psychotherapeutischen Handelns in der sozialistischen Gesellschaft, in: Psychiat. Neurol. med. Psychol. 36 (1984), 385394 (zus. mit H.F.Späte).

    Google Scholar 

  • A. Thom: Ethische Grundlagen psychosozialen Tuns, in: Sozialpsychatrische Informationen, Hannover, 9 (1986) 9–17 (vgl. auch Demokratisches Gesundheitswesen 1987, 5, 19211.

    Google Scholar 

  • A. Thom: Medizinische Psychologie und ärztliche Ethik, in: Z.f.ärztliche Fortbild 83 (1989), 925928 (Zus. mit Ch.Schrôder).

    Google Scholar 

  • A. Thom: Ethische Werte und moralische Normen sozialpsychiatrischen Handelns, in: A.Thom and E.Wulff (Eds.): Psychatrie im Wandel. Erfahrungen und Perspektiven in Ost und West, Bonn: Psychatrie-Verlag, 1990, 115–132.

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Grundgedanken zu einer gesellschaftlich verantwortbaren Unternehmensphilosophie, in: Fachblatt für Unternehmensführung, 1975, Nr.3, 8–14 und Nr. 4, 12–17.

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Management. Eine konzentrierte Eingehrung, UTB 375, Bern/Stuttgart: Paul Haupt, 1975. (darin Teil II Unternehmensphilosophie, - ethik und -politik; 6. neubearb. und ergänzte Auflage 1992.] (zus. mit Edgar Fluri).

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Die Grossunternehmung als quasi-öffentliche Institution. Eine politische Theorie der Unternehmung, Stuttgart: C.E. Poeschel, 1977 (Betriebswirtschaftliche Abhandlungen, Bd. 31) (Dissertation).

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Soziale Verantwortung der Unternehmen?, in: Basler Zeitung Nr. 235 vom 28.9.1977, 2 (Forum).

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Plädoyer für unternehmenspolitische Vernunft, in: Management-Zeitschrift 10 49 (1980) Nr.l, 32–38.

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Unternehmensverfassung, Wirtschaftsordnung und praktische Vernunft, in: Die Unternehmung 34 (1980), Nr.1, 25–57.

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Wirtschaftsethik und Unternehmensverfassug: Das Prinzip des unternehmungspolitischen Dialogs, in: H.Ulrich (Eds.): Management-Philosophie für die Zukunft, Bern: Paul Haupt, 1981, 57–75.

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Dialog und unternehmungspolitische Vernunft. Die zweite Dimension rationalen Managements, in: Entscheidung auf neuen Wegen, Eds. vom Gottlieb Duttweiler Institut, Rüschlikon/Zürich 1981, 85–121.

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Konsensus-Management, Zur Ökonomie des Dialogs, in: gdi-Impuls 1 (1983), Nr.2, 33–41.

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Sozialökonomische Entwicklungsperspektiven aus dem Blickwinkel der Lebenswelt, in: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik 119 (1983), 237–259.

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Jenseits der Arbeitsgesellschaft. Konturen einer postlaboristischen Lebensform, in: Reformatio - Evangelische Zeitschrift für Kultur, Politik, Kirche 33 (1984), H. 3, 192–199.

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Systemsteuerung und Kulturentwicklung. Auf der Suche nach einem ganzheitlichen Paradigma der Managementlehre, in: Die Unternehmung 38 (1984), 303–325.

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Transformation der ökonomischen Vernunft. Fortschrittsperspektiven der modernen IndustriegeseUschafì, Bern/Stuttgart: Paul Haupt, 1986; 2. Auflage 1987 (Habilitationsschrift).

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Wissenschaftstheoretische Grundfragen der Führungsforschung - Kritische Theorie, in: A.v.Kleser, G.Reber and RWunderer (Eds.): Handwörterbuch der Führung, Stuttgart: Poeschel, 1987, Sp. 2047–2058.

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Konfusionen im Zeitalter des Wassermanns. Wider die Paradigmenwechslung des “New Age”, in: Forum für Fach-und Führungsnachwuchs, Internationales Universitätsmagazin, 3.Jg., Nr.5/Juli 1987, Ausgabe D, 22–29/ Ausgabe CH, 29–35.

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Die Weiterentwicklung der ökonomischen Rationalität - Zur Grundlegung der Ethik der Unternehmung, in: B.Biervert and M.Held (Eds.): Ökonomische Theorie und Ethik, Frankfurt/New York: Campus, 1987, 122–149.

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Die neue Sachlichkeit oder: Wie kann die Unternehmensethik betriebswirtschaftlich zur Sache kommen?, in: Die Unternehmung 41 (1987), H. 6, 409–424.

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Unternehmensethik - diesseits oder jenseits der betriebswirtschaftlichen Vernunft?, in: Ch.Lattmann (Eds,), Ethik und Unternehmensführung, Reihe ‘Management Forum’, Heidelberg: Physics, 1988, 96–116.

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Betriebswirtschaftslehre als praktische Sozialökonomie - Programmatische Überlegungen, in: R.Wunderer (Eds.): Betriebswirtschaftslehre als Managements-und Führungslehre, 2. erw. Auflage. Stuttgart: Poeschel, 1988, 151–175.

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Wirtschaftsethik als Wirtschaftswissenschaft. Ein Plädoyer Mr mehr wohlverstandene ökonomische Vernunft, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 201 vom 30. August 1988, 37.

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Kapitalismus und Kommunismus sind beide altmodisch, in: Management Wissen, Nr. 12, Dezember 1988, 64.

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Neutralisiertes Kapital versus personengebundenes Kollektiveigentum, in: Gemeinwirtschaft, H. 4/1988, 35–48. (Leicht veränderter Wiederabdruck eines Auszugs aus: Transformation der ökonomischen Vernunft, Kap.7.2,1it.).

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Diskursethik und Politische Ökonomie, in: B.Biervert and M.Held (Eds.): Ethische Grundlagen der ökonomischen Theorie - Eigentum, Verträge, Institutionen, Frankfurt/New York: Campus, 1989. 70–99.

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Wirtschaftsethik oder: Die neue Nachdenklichkeit über Wertfragen des Wirtschaftens, in: Der Monat in Wirtschaft und Finanz, Eds. v. Schweizerischen Bankverein, März 1989, 6–9 (auch in französischer sowie italienischer Ausgabe).

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Ethik und Informatik, in: Finanz und Wirtschaft, Magazin “Informatik 89”, Beilagen zur FuW Nr.77 vom 4.Oktober 1989. Oktober 1989, 9–13.

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Der ökologische Pionier macht das Geschäft, in: Psychologie heute, 16.Jg., H. 10, Oktober 1989, 38–45.

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Der spezielle Blick der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre fur die ökonomischen Dinge der Unternehmensführung. Ein sozialökonomischer Ansatz. in: W.Klrsch,W. and A.Picot (Eds.): Die Betriebswirtschaftslehre im Spannungsfeld zwischen Generalisierung und Spezialisierung, Festschrift für Edmund Heinen zum 70.Geburtstag, Wiesbaden: Gabler, 1989, 137–154.

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Unternehmensethik - Führungsinstrument oder Grundlagenreflexion?, in: H.Steinmann and A.Löhr (Eds.): Unternehmensethik, Stuttgart: Poeschel, 1989, 179–200.

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Wirtschaftsethik zwischen Moralismus und Okonomismus - der dritte Weg einer sozialökonomischen Vernunftethik, in: Zeitschrift für Sozialökonomie 26 (1989), Nr.81, 20–27.

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Standortfragen der Wirtschaftsethik im erweiterten ökonomischen Gebäude, in: R.Dubs, Y.Hangartner and A.Nydegger (Eds.): Der Kanton St.Gallen und seine Hochschule (HSG-Festschrift zur Eröffnung des Ergänzungsbaus), St.Gallen: Hochschule St.Gallen, 1989, 533–538.

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Lassen sich Ökonomie und Ökologie wirtschaftsethisch versöhnen?, in: E.Seifert and R.Pfriem (Eds.): Wirtschaftsethik und ökologische Wirtschaftsforschung, St. Galler Beiträge zur Wirtschaftsethik, Bd.3, Bern/Stuttgart: Paul Haupt, 1989, 129–149.

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Rückfragen zur Geschichte von der “ethischen Katze und dem heissen ökonomischen Brei” - Eine Replik auf Birger P.Priddat, in: E.Seifert and R.Pfriem (Eds.): Wirtschaftsethik und ökologische Wirtschaftsforschung, St. Galler Beiträge zur Wirtschaftsethik, Bd.3, Bern/Stuttgart: Paul Haupt, 1989, 165–172.

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Wirtschaftsethik hat nichts mit Moralismus zu tun - Eine Disziplin erforscht das “wertvolle” Wirtschaften, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung “Blick durch die Wirtschaft”, Nr.32 vom 14.Februar 1990, 1.

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Kommunikative Rationalisierung - ein neuer Rationalisierungstyp jenseits der technikgestutzten Systemsteuerung. Zur Entwicklungslogik betriebswirtschaftlicher Rationalisierungsmuster, in: R.Rock, P.Ulrich and H.Witt (Eds.): Strukturwandel der Dienstleistungsrationalisierung, Frankfurt/New York: Campus, 1990, 237–270.

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: “Symbolisches Management”: Ethisch-kritische Anmerkungen zur gegenwärtigen Diskussion über Unternehmenskultur, in: Ch.Lattmann (Eds.): Die Unternehmenskultur, Reihe ‘Management Forum’, Heidelberg: Physics, 1990, 271–296.

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Wirtschaftsethik auf der Suche nach der verlorenen ökonomischen Vernunft, in: P.Ulrich (Eds.): Auf der Suche nach einer modernen Wirtschaftsethik, St.Galler Beträge zur Wirtschaftsethik, Bd.4, Bern/Stuttgart: Paul Haupt, 1990, 179–226.

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Die Rotarische Vier-Frage-Probe: Einige wirtschaftsethische Anmerkungen, in: Der Schweizer Rotarier (Eds. v. Rotary Club), 66.Jg. (1990), H. Juli/August, 60–64.

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Korrektive, funktionale oder grundlagenkritische Wirtschaftsethik? Leitideen zu einer ethikbewußten Ökonomie, Beiträge und Berichte des Instituts für Wirtschaftsethik an der Hochschule St.Gallen, Nr.38, St.Gallen, Juli 1990.

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Wirtschaftsethik als Kritik der “reinen” ökonomischen Vernunft, in: Ch.Matthiessen (Eds.): Ökonomie und Ethik - Moral des Marktes oder Kritik der reinen ökonomischen Vernunft, Freiburg: Hochschul-Verlag, 1990, 111–138.

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Der kritische Adam Smith - im Spannungsfeld zwischen sittlichem Gefühl und ethischer Vernunft, in: A.Meyer-Faje and P.Ulrich (Eds.): Der andere Adam Smith, Beiträge zur Neubestimmung von Ökonomie als Politischer Ökonomie, St.Galler Beiträge zur Wirtschaftsethik, Bd.5, Bern/Stuttgart: Paul Haupt, 1991, 145–190.

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Zur Ethik der Kooperation in Organisationen, in: R.Wunderer (Eds.): Kooperation - Gestaltungsprinzipien und Steuerung der Zusammenarbeit zwischen Organisationseinheiten, Stuttgart: C.E.Poeschel, 1991, 69–89.

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Dienstleistungsrationalisierung lin Umbruch. Wege in die Kommunikationswirtschaft, Opladen: Westdeutscher Verlag. 1990 (Reihe ‘Sozialverträgliche Technikgestaltung’ Eds. v. Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW, Bd. 11) (zus. mit Reinhard Rock und Frank Witt).

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Verantwortung in der Wirtschaft - 9 Typen, in: Management-Zeitschrift, Nr. 4 (1991), 192–193 (zus. mit Ulrich Thielemann).

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Schwierigkeiten mit der unternehmensethischen Herausforderung, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 43 (1991), 529–536.

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Betriebswirtschaftliche Rationalisierungskonzepte im Umbruch - neue Chancen ethikbewusster Organisationsgestaltung, in: Die Unternehmung 45 (1991), 146–166.

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Ethik und Erfolg. Unternehmensethische Denkmuster von Fahrungskrditen - eine empirische Studie, St. Galler Beiträge zur Wirtschaftsethik, Bd. 6, Bern/Stuttgart: Paul Haupt, 1992 (zus. mit Ulrich Thielemann).

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Moral in der Marktwirtschaft. Eine Kritik der EKD-Wirtschaftsdenkschrift, in: Evangelische Kommentare, H. 2/ 1992, 86–89.

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Perspektiven einer integrativen Analyse von Wirtschaftsethik am Beispiel sich verändernder betriebswirtschaftlicher Rationalisierungsmuster, in: K.Homann (Eds.): Aktuelle Probleme der Wirtschaftsethik, Berlin: Duncker and Humblot, 1992, 183–215.

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Plädoyer für die Erneuerung des politisch-ökonomischen Liberalismus, in: Orientierungen zur Wirtschafts-und Gesellschaftspolitik (Eds. v. der Ludwig-Erhard-Stiftung), H. März 1992 (i.Dr.).

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Auf der Suche nach einer modernen Wirtschaftsethik - Lernschritte zu einer selbstreflexiven Ökonomie. St.Galler Beiträge zur Wirtschaftsethik, Bd. 4, Bern/Stuttgart: Paul Haupt, 1990.

    Google Scholar 

  • P. Ulrich: Der andere Adam Smith. Beiträge zur Neubestimmung von Ökonomie als Politischer Ökonomie, St.Galler Beiträge zur Wirtschaftsethik, Bd. 5, Bern/Stuttgart: Paul Haupt, 1991 (zus. mit Arnold Meyer-Faje).

    Google Scholar 

  • C. Vogel: Ethische Überlegungen zur Anthropologie und Ethologie, in: Verantwortung und Ethik in der Wissenschaft. Max-Planck-Gesellschaft, Berichte und Mitteilungen, H. 3 (1984), 115–136.

    Google Scholar 

  • C. Vogel: Evolution und Moral, in: H.Maier-Leibnitz (Eds.): Zeugen des Wissens, Mainz: v.Hase and Koehler Verlag, 1986, 467–507.

    Google Scholar 

  • C. Vogel: Gibt es eine natürliche Moral - oder: wie widernatürlich ist unsere Ethik?, in: H.Meier (Eds.): Die Herausforderung der Evolutionsbiologie, München/Zürich: Verlag Piper, 1988, (Serie Piper 997), 193–218 (zusätzlich in Civis 1, März 1988, 65–78].

    Google Scholar 

  • C. Vogel: Moralische Werte und die Natur des Menschen, in: O.Molden (Eds.): Erkenntnis und Entscheidung: Die Wertproblematik in Wissenschaft und Praxis (Europäisches Forum, Alpach 1987), Österreichisches College, Wien 1988, 614–633 (zus. mit E.M. Engels).

    Google Scholar 

  • C. Vogel: Eigennutz und Gemeinwohl: eine evolutionsbiologische Kontroverse, in: Unterricht Biologie, 13. Jahrgang, H. 141, Januar 1989, 39–42.

    Google Scholar 

  • C. Vogel: Evolutionsbiologie und die “doppelte Moral”, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1988, Göttingen: Vandenhoek and Ruprecht, 1989, 41–62.

    Google Scholar 

  • C. Vogel: Vom Töten zum Mord. München/Wien: Carl Hanser Verlag, 1989. Lehrt uns die Natur Moral?, in: Natur 12 (1989), 58–59.

    Google Scholar 

  • C. Vogel: Soziobiologische Aspekte der Reproduktionsmedizin, in: Der Frauenarzt, 31. Jahrgang, H. 3 (März/April 1990), 273–278.

    Google Scholar 

  • C. Vogel: Ethische Überlegungen zur Anthropologie und Ethologie, in: J.Herbig and R.Hohlfeld (Eds.): Die zweite Schöpfung: Geist und Ungeist in der Biologie des 20. Jahrhunderts, München/Wien: Carl Hanser Verlag, 1990, 122–131.

    Google Scholar 

  • C. Vogel: Evolutionsbiologie und Moral, in: H.May, M.Striegnitz and P.Hefner (Eds.): Menschliche Natur und Moralische Pardoxa, Evangelische Akademie-Loccum 1990, 35–56.

    Google Scholar 

  • C. Vogel: Ethische Probleme im Bereich der Evolutionsbiologie, der Verhaltensforschung und der Soziobiologie, in: RSchmitt, H.Altner and D.Burkhardt (Eds.): Wissenschaft ohne Grenzen? Geistes-und Naturwissenschaftler stellen sich der Verantwortungsfrage, Regensburg: Buchverlag der Mittelbayerischen Zeitung, 1991, 95–111.

    Google Scholar 

  • C. Vogel: Der Traum von einer friedlichen Welt - Eine widernatürliche Utopie?, in: M.Prisching (Eds.): Krieg, Konflikte, Kommunikation, Wie: Passagen Verlag, 1991, 17–30.

    Google Scholar 

  • C. Vogel: Rassenhygiene-Rassenideologie-Sozialdarwinismus: Die Wurzeln des Holocaust, in: H.Friedrich and W.Matzow (Eds.): Dienstbare Medizin. Arzte betrachten ihr Fach im Nationalsozialismus, Göttingen: Vandenhoek and Ruprecht, 1992, 11–31.

    Google Scholar 

  • C. Vogel: Soziobiologie und die moderne Reproduktionstechnologie, in: K.Bayertz (Eds.): Evolutionäre Ethik, Stuttgart: Reclam-Verlag (i.Dr.).

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Ökonomie und Ethik I - Die Kapitalismusdebatte in der Philosophie der Neuzeit. Stuttgart: Verlag Frommann-Holzboog, 1984; 2. Auflage, Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Ökonomie und Ethik H - Die Kapitalismusdebatte von Nietzsche bis zu Reagonomics. Stuttgart: Verlag Frommann-Holzboog, 1989.

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Fiberlegungen zu John Rawls’ ‘Theorie der Gerechtigkeit“, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, Bd. XI/ 1978, 180–194.

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Die Begründung und Rechtfertigung der Lohnarbeit bei Thomas Hobbes, in: Conceptus, Zeitschrift für Philosophie (Sozialphilosophische Reihe, Bd. I: Rationale Entscheidung und soziale Praxis), Jg. XV, Nr. 35/36 (1981), 112–129.

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Die Kritik des Kontraktualismus in Marquis de Sades erotomanischem Anarchismus, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, Bd. XV/ 1983, 241–257.

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Als ob es Siege gäbe, wenn die Menschen sterben. Einspruch gegen die Doktrin der atomaren Abschreckung aus philosophischer Sicht, in: Der fahrende Skolast - Zeitschrift der Südtitoler Hochschülerschaft, 31. Jg., Nr.2, Juli 1986 [wiederabgedruckt Inn: Dialog - Beiträge zur Friedensforschung, Eds. vom Österreichischen Institut für Friedensforschung, Bd. 8 (1/87)].

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Fron oder Freiheit? (Entspricht die Lohnarbeit den Wertforderungen einer liberalen Sozialethik?), in: Die Neue Ordnung, Eds. vom Institut für Gesellschaftswissenschaften Walberberg, August 1986 (Sondernummer. Wirtschaftsethik - Ausweg aus der Ordnungskrise).

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Das Problem der menschlichen Bedürfnisse im Licht der Wirtschaftsethik, in: A.Schöpf (Eds.): Bedürfnis, Wunsch, Begehren, Frankfurt 1987.

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Atomare Abschreckung - Philosophische Nachprüfung einer Doktrin, in: H.Fässler (Eds.): Wissenschaft und Verantwortlichkeit, Innsbruck 1987.

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Darf Kunst alles - muß Kunst nichts? Zur Öffentlichkeitsproblematik privater Kunstproduktion, in: Festschrift für Walter Salmen (i. Dr.).

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Naturschutz als Selbstverständlichkeit, in: Berliner Naturschutzblätter 30, 1986/3.

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Der Naturhaushalt als Argument, in: Berliner Naturschutzblätter 31, 1987/3.

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Die Anthropozentrik-Debatte zu §1 Bundesnaturschutzgesetz, in: Berliner Naturschutzblätter 32, 1988/1.

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Vorbemerkungen zur ökologischen Ethik, in: Berliner Naturschutzblätter 32, 1988/4.

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Zur Motivgeschichte des Naturschutzgesetzes, in: Berliner Naturschutzblätter 33, 1989/1.

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Naturschutz und Politik, in: Berliner Naturschutzblätter 33, 1989/3.

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Unsere Meinung, Editorial zum Thema “Professionalisierung, in: Berliner Naturschutzblätter 27, 1983/2.

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Unsere Meinung. Editorial zum Thema Waldsterben, in: Berliner Naturschutzblätter 27, 1983/4.

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Naturschutz und Politik, Berlin/W: Typopress, 1989.

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Der Mensch als geschichtliches Wesen, FS M. Landmann, Stuttgart: Klett, 1973 (zus. mit Krausser and Grundner)

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Arbeitssicherheit und Gesundheit. Psychologisches Grundwissen für betriebliche Sicherheitsexperten und Führungskräfte. Heidelberg: Asanger, 1991.

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Handwörterbuch der Psychologie. München: PVV, 1989: s. dort z.B. Stichworte: “Berufsethik des Psychologen”, “Gentechnologie”, ‘Technikfolgen-Abschätzung“ (zus. mit R Asanger).

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Eins mit der Natur - Mensch und Natur bei Franz von Assisi, Jakob Bóhme, Albert Schweitzer, Teilhard de Chardin; 1986.

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Ethik und Erziehung, 1988 (zus. mit Cl. Günzler u.a.). u. a.

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Genetic Engineering and Ethics in Germany, Diskussionsbeiträge zur Ethik, H. 5, Saarbriicken 1991 (wiederabgedruckt in: John Harris (Eds.): Ethics and Biotechnology, Routledge 1993 (i.V.)].

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Bücher-und Institutionenkunde zur Bioethik, in: Andreas Gaidt and Johann S. Ach (Eds.): Herausforderung der Bioethik, Stuttgart (i.V.).

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Midwives and Rabbits. Some Questions, in: Ulla Wessels and Christoph Fehige: Preferences (i.V.).

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Preferences (i.V.) (zus. mit Christoph Fehige).

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Rational Choice, Berlin 1993 (i.V.) (zus. mit Julian Nida-Rümelin).

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Kirche im Industriegebiet am Beispiel des westlichen Ruhrgebiets. Duisburg 1990 (und Aufsätze).

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Vermarktung des Subjekts - Zur Ethik des Marketings, in: A. Weyer (Eds.): Subjektivität und Gesellschaft, München 1980.

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Die Vernunft in der menschlichen Unvernunft, in: Berichte aus den Sitzungen der Joachim Jungaus-Gesellschaft der Wissenschaften e.V. Hamburg, Jahrg. 1 1982/83, H. 4, Göttingen: Verlag Vandenhoeck and Ruprecht.

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Affekte als Wahrnehmungs-und Denkströmungen, in: M.Spatzer, F.A.Uehlein and G. Oepen (Eds.): Psychopathology and Philosophy. Springer Verlag 1988.

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Ontologie und pathische Existenz. Zur philosophisch-medizinischen Anthropologie Viktor von Weizsächers, in: Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychatrie, H. 3. Jahrg. 38, 1990. Verlag Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Neue Hefte far Philosophie (Verlag Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen) Schriftleiter der “Heidelberger Jahrbücher”

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Ethik im Medizinstudium, in: Deutsches Arzteblatt 9 (1992) A1–667.

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Rez. v. Lexikon, Ethik, Recht. Eds. v. Albin Eser u.a., Freiburg: Herder, 1989, in: Arzt und Christ 36 (1990), 140–143 [erweitert in: Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie 4/1990, (i.E). und in Zeitschrift für Evangelische Ethik 2/1991, (i.E.)) (zus. mit Ch.Woopen und H.Woopen).

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Neuere Veröffentlichungen zum Thema “Aids”. Sammelbesprechung, in: Arzt und Christ 36 (1990), 283–287.

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Neuere Publikationen zur wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und ethischen Verortung der Medizin. Sammelbesprechung, in: Arzt und Christ 37 (1/1991).

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Die Verlierer sind wir alle. Anmerkungen zur Jüngsten Abtreibungsdiskussion, in: Arzt und Christ 36 (1990), 258–268.

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Aspekte einer ethischen Bewertung des Fallberichts, in: Ethik in der Medizin 2 (1/1991) (zus. mit Hans Michael Baumgartner).

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Mensch und Person: Prinzip Anerkennung oder ‘Speziesismus’?, in: Arzt und Christ 38 (1992/4) (i.V.).

    Google Scholar 

  • E. Waibl: Neuere Veröffentlichungen zum Thema “Euthanasie”. Sammelbesprechung, in: Arzt und Christ 39 (1993/1) (1 V.).

    Google Scholar 

  • P. Wils: Leibfeindlichkeit - ein Grundzug des Christentums?,in: P.Jacobi and H.E.Rbsch (Eds.): Sport und Religion, Mainz 1986, 48–76.

    Google Scholar 

  • P. Wils: Sittlichkeit und Subjektivität. Freiburg i.Br./Freiburg i.Ue. 1987 (Diss.).

    Google Scholar 

  • P. Wils: Bedingungen des Wertewandels zwischen Kultur und jugendlicher Subkultur, in: Concilium, 191 (1987), H. 3, 246–154.

    Google Scholar 

  • P. Wils: Nicht-eheliche Lebensformen - eine fundamentalethische Reflexion, in: Pastoraltheologische Informationen 1–2/1987, 18–33.

    Google Scholar 

  • P. Wils: Sexualität. Verwirrendes, vielschichtiges Phänomen, in: Orientierung Nr. 6, Jg.51, 1987, 64–67.

    Google Scholar 

  • P. Wils: Ethik und Religion. Eine fundamentalethische Reflexion in pragmatischer Absicht, in: RHS 6/1987, 354–360.

    Google Scholar 

  • P. Wils: Tugend - und kein Ende, in: RHS 1/1988, 3–15.

    Google Scholar 

  • P. Wils: Normen und Werte im gesellschaftlichen Wandel - Welche Maßstäbe setzt der Jugendschutz?, in: A.Miklis, G.Schnocks, Arbeitstagungen des Landesjugendamtes Rheinland, Min 1988, 77–87.

    Google Scholar 

  • P. Wils: Vorwort zu Jean-Pierre Wils and Dietmar Mieth (Eds.): Ethik ohne Chance? Erkundungen im technologischen Zeitalter, Tübingen 1988, VII-XII.

    Google Scholar 

  • P. Wils: Zur Typologie und Verwendung der Kategorie “Menschenwürde”, in: Jean-Pierre Wils and Dietmar Mieth (Eds.): Ethik ohne Chance? Erkundungen im technologischen Zeitalter, Tübingen 1988, 130–157.

    Google Scholar 

  • P. Wils: Ende der Menschenwürde in der Ethik?, in: Concilium Heft “Ethik in den Wissenschaften”, 1989, 219–228.

    Google Scholar 

  • P. Wils: Tugend und Strukturveränderung, in: Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften, Bd. 30, Eds. v. F.Furger, Münster 1989, 35–60.

    Google Scholar 

  • P. Wils: Ästhetische Güte. Philosophisch-theologische Studien zu Mythos und Leiblichkeit im Verhältnis von Ethik und Ästhetik. München 1990.

    Google Scholar 

  • P. Wils: Michel de Montaigne. Das mil3gebildete Kind, eingeleitet und übersetzt von Jean-Pierre Wils, in: Streitfall “Euthanasie”. Singer und der Verlust des Menschlichen, Tübingen 1991, 2–8.

    Google Scholar 

  • P. Wils: “Ist es Tóten, wenn wir einer Sinnlosigkeit wehren”, Anmerkungen zu Max Frisch’ “Jörg Reinhart”. Eine sommerliche Schicksalsfahrt.“, in: Streitfall ”Euthanasie“. Singer und der Verlust des Menschlichen, Tübingen 1991, 13–16.

    Google Scholar 

  • P. Wils: Das “verwilderte” Sterben. Technologie zwischen Leben und Tod. Überlegungen zur Ethik der “Euthanasie”, in: Neue Züricher Zeitung 20/21. Juli 1991, Nr.166, 17.

    Google Scholar 

  • P. Wils: “Euthanasie”, Reflexionen zur Lage der Ethik, in: Ethik ohne Chance? Erkundungen im technologischen Zeitalter, Tübingen, 2. Auflage 1991, 244–293.

    Google Scholar 

  • P. Wils: Zur Geschichte und Ethik der Adoption, in: B.Wacker (Eds.): Die letzte Chance? Adoptionen aus der Dritten Welt. Reinbek 1991, 248–258.

    Google Scholar 

  • P. Wils: Verantwortung für die Integrität der Dinge, in: RHS 34, Jg.2 (1991), 71–79.

    Google Scholar 

  • P. Wils: Zur Krise der Person. Kurze Anmerkung zu einer in Bedrängnis geratenen Kategorie, in: Medizinethische Sonderbeilage des Ärzteblattes Baden-Württemberg 4/1991.

    Google Scholar 

  • P. Wils: Religion zwischen Aufklärung und Postmoderne. Eine ethische Perspektive, in: Jean-Pierre Wils (Eds.): Ankündigung der Sterblichkeit, Reihe Disput, Tübingen 1992.

    Google Scholar 

  • P. Wils: Teleologie der Natur? Zur Krise und Verwendung eines ethischen Konzepts, in: Natur als Erinnerung?, Reihe Disput, Tübingen 1992.

    Google Scholar 

  • P. Wils: Mehrere Artikel in: Jean-Pierre Wils und Dietmar Mieth (Eds.): Grundbegriffe christlicher Ethik, Paderborn 1992.

    Google Scholar 

  • P. Wils: Verletzte Natur. Ethische Prolegomena. Reihe Forum Ethik Interdisziplinär, Bd. 1. Frankfurt u.a. 1991

    Google Scholar 

  • P. Wils: Der Prozeß der “Delegitimation”. Zur sozialethischen Kritik einer ‘postmodernen Kategorie“, i. E.

    Google Scholar 

  • P. Wils: Ethik ohne Chance? Erkundungen im technologischen Zeitalter, Tübingen 1989; 2. erw. Auflage, Tübingen 1991 (zus. mit D.Mieth).

    Google Scholar 

  • P. Wils: Streitfall “Euthanasie”. Singer und der Verlust des Menschlichen, Tübingen 1991. Grundbegriffe christlicher Ethik. (i.E.) (zus. mit D.Mieth).

    Google Scholar 

  • P. Wils: Ankündigung der Sterblichkeit, Reihe “Disput” im Attempto-Verlag, Tübingen. Natur als Erinnerung?, Reihe “Disput” im Attempto-Verlag, Tübingen. Mitherausgeber der Zeitschrift: Ethik und Unterricht.

    Google Scholar 

  • P. Wils: Herausgeber der Reihe “Disput” im Attempto-Verlag, Tübingen.

    Google Scholar 

  • P. Wils: Zur ethischen Problematik der Keimbahn-Gentherapie am Menschen, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 44 (1990), 55–67.

    Google Scholar 

  • P. Wils: ‘Kategorische Argumente’ gegen die Keimbahn-Gentherapie? Eine Prüfung der Stellungnahme der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages, in: J.C.Wils and D.Mieth (Eds.): Ethik ohne Chance? Erkundungen im technologischen Zeitalter, Tübingen 1989; 2. Auflage 1991, 182–209.

    Google Scholar 

  • P. Wils: Die veränderte Wissens-und Handlungssituation in den Wissenschaften vom Leben und die Frage nach der ethischen Verantwortung, in: K.Steigleder and D.MIeth (Eds.): Ethik in den Wissenschaften. Ariadnefaden im technischen Labyrinth?, Tübingen 1990, 230–241.

    Google Scholar 

  • P. Wils: Gentechnologische Risiken und szientistische Selbstmißverständnisse, in: Ethik und Sozialwissenschaften 2 (1991), 624–625.

    Google Scholar 

  • P. Wils: Die Natur im Gedächtnis der Kultur. Anmerkungen zu einer ethischen Diskussion, in: “Neue Zeit” vom 16.8.1991.

    Google Scholar 

  • P. Wils: Markenzeichen - die Universalien der neuen Zeit. Werbung als ethischer Lebensentwurf, in: “Neue Zeit” vom 18.1.1992.

    Google Scholar 

  • P. Wils: Kritik der Ethik des Gehorsams. Adorno und Nietzsche als philosophische Bürgen einer postmodernen Asthetisierung der Ethik, in: Ästhetik and Kommunikation, H. 78, Februar 1992.

    Google Scholar 

  • P. Wils: Die Natur im gegenwärtigen Diskussionsspektrum der Ethik, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, erscheint September 1992.

    Google Scholar 

  • M. Wörz: Einleitung zu: Ethische Aspekte der Erforschung und Entwicklung technologischer Innovation, Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • M. Wörz: dto: Verantwortung und Rationalität. Wirtschaft, Technologie und Theologische Ethik, Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • M. Wörz: dto: Ethische Aspekte der Einführung und Anwendung technologischer Innovation, Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • M. Wörz: dto: Ethische Implikationen der Ökonomie-Ökonomische Bedingungen der Ethik, Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • M. Wörz: Moralische Grundlagen erfolgreicher Unternehmensführung, Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • M. Wörz: Einleitung zu: Unternehmenskultur zwischen Verantwortung und Mitbestimmung, Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  • M. Wörz: dto: Unternehmensethik und Selbstorganisation, Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  • M. Wörz: Moral als Kapital. Perspektiven des Dialogs zwischen Wirtschaft und Ethik, Stuttgart 1990 (zus. mit Paul Dingwerth and Rainer Öhlschläger).

    Google Scholar 

  • M. Wörz: Mitgestalten. Technologische Innovation und Partizipation als Thema der Wirtschaftsethik, Stuttgart 1991 (zus. mit Paul Dingwerth and Rainer Öhlschläger).

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Rez. v. Richard B. Brandt: A Theory of the Good and the Right. in: Zeitschrift für philosophische Forschung 35 (1981), 307–310.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Sprachanalyse und Ethik. Eine Kritik der Methode und einiger Folgeprobleme sowie der Anwendung des universalen Praskriptivismus von Richard Mervyn Hare, Bern/Stuttgart, Verlag Paul Haupt, 1983.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Übersetzung von: Peter Singer: Praktische Ethik, Stuttgart: Reclam, 1984.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Pilichtenkollision, in: Wege des Widerspruchs. Festschrift für H.-L. Goldschmidt, Bern/Stuttgart 1984, 165–175.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Rez. v. Stuart Hampshire: Morality and Conflict. Oxford: Basil Blackwell 1983, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 10.3 (1985). 71–74.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Zur Trennung von Recht und Moral in der analytischen Rechtsphilosophie, in: Studia Philosophica 44 (1985), 34–48.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Der moralische Status von Tieren, in: Information Philosophie 5 (1985), 6–16.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Ethische Aspekte des Tierversuches, in: E.Theiss/J.-C. Wolf/Günther Patzig: Ethische Aspekte des Tierversuchs, in: Arbeitsblätter für ethische Forschung 2 (1985), 4–9.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Tierversuche aus moralischer Sicht, in: Soziale Medizin 9 (1985), 4–9.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Ein moralisches Argument gegen die nukleare Abschreckung, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 33 (1986), 445–68.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Bemerkungen zu Walter Otts Beitrag, in: Studia Philosophica, Suppl. 13 (1987), 203–205.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Rez. v. Hermann Lübbe: Religion nach der Aufklärung. Graz, Wien, Köln 1986, in: Studia Philosophica 46 (1987), 233–236.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Kant und Schopenhauer über die Lüge, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie, 10. Jg./Mai 1988, H. 2, 69–80.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Variationen zu Mill’schen Themen - das rechtsphilosophische Opus Magnum von Joel Feinberg, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 42,3 (1988), 454–464.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Rez. v. Wolfgang Wieland: Strukturwandel der Medizin und ärztliche Ethik. Heidelberg 1986, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 42,2 (1988), 345–48.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Rez. v. Edmund L. Pincoffs: Quandaries and Virtues. Against Reductivism in Ethics, UP of Kansas 1986, in: Philosophisches Jahrbuch 95 (1988), 420–23.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Rez. v. The Virtues. Contemporary Essays an Moral Character, Eds. von RB. Kruschwitz and R.C. Roberts.- Belmont, California 1987, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 35 (1988), 540–542.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Tierrechte - neue Fragen der Tierethik, in: Zeitschrift für Evangelischen Ethik 33 (1989), 303–305.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: J. St. Mill über die Todesstrafe, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 37 (1990), 105–118.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Schopenhauers Konzeption einer asketischen Tugendethik, in: Conceptus 1990, 99–113.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Paternalismus, in: Studia Philosophica 49 (1990), 49–59.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Utilitarismus, Rechte und Euthanasie, in: Analyse und Widerspruch 2/90 (1990), 219–225.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Zur Verwendung von Gedankenexperimenten und Szenarien in der Ethik, in: Klaus Steigleder and Dietmar Mieth (Eds.): Ethik in den Wissenschaften. Ariadnefaden im technischen Labyrinth? Fünftes Blaubeurer Symposion vom 8.-12. Oktober 1989, Tübingen: Attempto Verlag, 1990.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Euthanasie auf abschüssiger Bahn, in: Zeitschrift für Pädagogik, 37 (1991), Nr.2, 267–283.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Utilitaristische Ethik als Antwort auf die ökologische Krise, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 44,4 (1990), 619–634.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Sterben, Tod und Tötung, in: Kurt Bayertz (Eds.): Praktische Philosophie, Grundorientierungen angewandter Ethik, München: Rowohlt, 1991 (rowohlts enzyklopädie), 243–277.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Hans Jonas, in: Anton Hügli (Eds.): Gegenwartsphilosophie, München: Rowohlt, 1992.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Der christliche Empirismus als maskierter Atheismus, in: Theologische Zeitschrift 1992.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Rez. v. Albert R. Jonson/Stephen Toulmin: The Abuse of Casuistry. A History of Moral Reasoning. Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press 1988, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 36, 1–2 (1989) 223–4.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Moralischer Realismus. Neuerscheinungen zur angelsächsischen Ethikdiskussion, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 15.1 (1990), 63–71.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Rez. v. Daniel Brühlmeier: Die Rechts und Staatslehre von Adam Smith und die Interessentheorie der Verfassung, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie 1990.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Paternalismus, Moralismus und Oberkriminalisierung, in: Gerd Grözinger (Eds.): Recht auf Sucht? Drogen, Markt, Gesetze, Berlin: Rotbuch Verlag, 1991, 38–65.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Recht auf Rausch, Pflicht zur Maßigung?, in: Universltas 1992, 267–283.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Ethik und Ontologie, in: Ch. Fehige and G.Meggle (Eds.): Zum moralischen Denken, Frankfurt: Suhrkamp, 1992 (i.E.).

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Bentham, Mill, Sidgwick, in: Annemarie Pieper (Eds.): Geschichte der neueren Ethik, Bd. 1, Tübingen: Francke Verlag, 1992.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Warum moralisch sein in bezug auf Tiere?, in: Zeitschrift für philosophische Forschung (1992).

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Rez. v. Rainer Trapp: Nicht-klassischer Utilitarismus, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 17,1 (1992), 107 f.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Sammel-Rez. Neuerscheinungen zur Tierethik, in: Philosophische Rundschau 39 (1992), 1–14.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Rez. v. Ingolf U.Dalferth: Kombinatorische Theologie. Probleme theologischer Rationalität, in: Theologische Zeitschrift (1992).

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Rez. v. Walter Schulz: Probleme der Ethik. in: Zeitschrift für evangelische Ethik (1992).

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Rez. v. Thomas Rentsch: Die Konstitution der Moralität, Frankfurt 1990, in: Zeitschrift für evangelische Ethik (1992).

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Ethik zwischen Kantlanismus und Utilitarismus, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 17,2 (1992), 1–25.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Hans Jonas, in: Anton Hugh and Poul Lübcke (Eds.): Philosophie-Lexikon,: Reinbek b.Hamburg: Rowohlt, 1991, 303–304.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Sanktion, in: J.Ritter u.a. (Eds.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, 1992.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Verhütung oder Vergeltung? Einfuhrsang in ethische Straftheorien. Freiburg i.Br./München: Alber Verlag, 1992.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Kommentar zu Mills Utilitarianism, (Habilitationsschrift) Freiburg i.Br./München: Alber-Verlag, 1992.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Tierethik, Zürich/Freiburg i.Ue.: Paulus Verlag, 1992 (i.Dr.).

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Ist Ehrfurcht vor dem Leben ein brauchbares Moralprinzip?, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie (1993).

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Aktive und passive Euthanasie, in: Archiv für Rechts-und Sozialphilosophie (Mitte 1993).

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Verantwortung Jur die Natur, Hannover: Schroedel-Verlag, 1988 (zus. mit Dieter Birnbacher).

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Das Tier in der MoraL Frankfurt: Klostermann, 1990.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Brauchen wir eine ökologische Ethik?, in: PROKLA 69 (1987), 148–173 [Nachdruck (gekürzt) in: H.-L.011ig (Eds.): Philosophie als Zeitdiagnose, Darmstadt: Wiss. Buchges., 1991, 199–224.1

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Haben wir moralische Verpflichtungen gegen Tiere?, Zeitschrift für philosophische Forsch. 42 (1988), 222–246.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Philosophie und Öffentlichkeit. Anmerkungen zur Euthanasie-Debatte, in: Analyse and Kritik 12 (1990), 149–161. [Nachdruck (mit leichten Veränderungen) in: RHegselmann and RMerkel (Eds.): Zur Debatte über Euthanasie, Frankfurt: Suhrkamp, 1991, 181196.)

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Ist die Marktwirtschaft moralisch, kann sie es sein, soll sie es sein? Vortrag bei der AIESEC November 1990, abgedruckt in: Forum Ethik and Berufsethik 1/1991, 9–16.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Arzt und Patient, Medizinethische Materialien, Eds. vom Zentrum für Medizinische Ethik, H. 20, Bochum 1989.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Arzt und Patient, in: H.M.Sass (Eds.): Medizin und Ethik, Stuttgart: Reclam, 1989 (Reclams UB 8599 (5)), 184–211.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Ethische Güterabwägung in der Medizin. Medizinethische Materialien, Eds. vom Zentrum für Medizinische Ethik, H. 27, Bochum 1989.

    Google Scholar 

  • J. C. Wolf: Ethische Güterabwägung in der klinischen Medizin, in: H.M.Sass (Eds.): Güterabwägung in der Medizin. Springer Verlag 1991.

    Google Scholar 

  • J. G. Ziegler: Versenkung im medizinischen Bereich, in: Arzt und Christ 11 (1965), 93–102, (zus. mit P.Polzien).

    Google Scholar 

  • J. G. Ziegler: Moraltheologische Überlegungen zur Organtransplantation, in: Trierer Theologische Zeitschrift 77 (1968), 153–174. (ebenso in: Scripta Theologica 1 (Pamplona 1969), 175–185; und: Il principio di totalità: studi cattolici 14 (1970), 714–719.1

    Google Scholar 

  • J. G. Ziegler: Künstliche Besamung - unmoralisch?, in: Weltbild vom 18.07.1970, 11.

    Google Scholar 

  • J. G. Ziegler: Grenzgebiete zwischen Anästhesie und Theologie, in: Der Anästhesist 20 (1971). 453–458.

    Google Scholar 

  • J. G. Ziegler: Römisch-katholische Wertung der Euthanasie. Sterbehilfe und Lebensverkiuzung aus moraltheologischer Sicht, in: H.D.Hiersche (Eds.): Euthanasie. Probleme der Sterbehilfe. Eine interdisziplinâre Stellungnahme. München/Zürich 1975, 53–88.

    Google Scholar 

  • J. G. Ziegler: Ja zum Tod oder Ja zur Tötung? Zur Diskussion um die Euthanasie, in: Klerusblatt 56 (1976), 29–35.

    Google Scholar 

  • J. G. Ziegler: Prinzipielle und konkrete Überlegungen zur Euthanasie, in: Trierer Theologische Zeitschrift 85 (1976), 129–143.

    Google Scholar 

  • J. G. Ziegler: Etyczne aspekty eutanazji, in: Roczniki Filozoficzne 24 (Lublin 1976), 109–121.

    Google Scholar 

  • J. G. Ziegler: Organübertragung. Medizinische und moraltheologische Aspekte, in: Theologie und Glaube 67 (1977), 184–206.

    Google Scholar 

  • J. G. Ziegler: Organübertragung. Medizinische, moraltheologische und juristische Aspekte, in: J.G.Ziegler (Eds.): Organverpflanzung. Medizinische, rechtliche und ethische Probleme. Düsseldorf 1977, 52–127.

    Google Scholar 

  • J. G. Ziegler: Überlegungen zur Euthanasie, in: Theologie und Glaube 68 (1978), 168–193.

    Google Scholar 

  • J. G. Ziegler: Zustimmung, nicht Widerspruch. Zum gegenwärtigen Stand eines Transplantationsgesetzes, in: Glaube und Leben 35 (1979) vom 21.1.1979, 9 (und in: Klerusblatt 59 (1978), 8 f.).

    Google Scholar 

  • J. G. Ziegler: Gutachten zum ministertelten Referentenentwurf eines Transplantationsgesetzes und zur Stellungnahme des Kommissariats der Deutschen Bischöfe. Manuskript vom 30.10.1978.

    Google Scholar 

  • J. G. Ziegler: Organverpflanzung. Moraltheologische Kriterien für eine gesetzliche Regelung, in: Trierer Theologische Zeitschrift 89 (1980), 35–49.

    Google Scholar 

  • J. G. Ziegler: Ärztliche Ethik (Organverpflanzung) - Anfragen an die Moraltheologie - zwei Antworten, in: Theologie und Glaube 71 (1981), 317–340.

    Google Scholar 

  • J. G. Ziegler: Zeugung und Befruchtung - moraltheologische Impllkationen, in: Theologie und Glaube 82 (1982), 249–263.

    Google Scholar 

  • J. G. Ziegler: Leben aus der Retorte - Zeugung oder Befruchtung, in: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 12 (1982), Nr.3, 3 f.

    Google Scholar 

  • J. G. Ziegler: Extrakorporale Befruchtung. Ein moraltheologischer Diskussionsbeitrag, in: Theologie der Gegenwart 25 (1982), 254–260.

    Google Scholar 

  • J. G. Ziegler: Hungerstreik und Zwangsernährung bei Häftlingen. Moraltheologische Aspekte, in: Theologie und Glaube 73 (1983), 108–119.

    Google Scholar 

  • J. G. Ziegler: Medizinische Zwangsernährungsmaßnahmen bei politisch motiviertem Hungerstreik. Eine moraltheologische Stellungnahme, in: Deutsches Ärzteblatt 80 (1983), H. 24, 60–65.

    Google Scholar 

  • J. G. Ziegler: Zeugung außerhalb des Mutterleibes. Medizinische Fakten und moraltheologische Stellungnahme, in: Theologisch-praktische Quartalsschrift 131 (1983), 231–241.

    Google Scholar 

  • J. G. Ziegler: Der Abruf in die Ewigkeit. Moraltheologische Überlegungen zum Patientenbrief, in: E.Deutsch, H.Kleinsorg and J.G.Ziegler (Eds.): Das Patiententestament, Hildesheim 1983.23–50.

    Google Scholar 

  • J. G. Ziegler: Ja zum gottverhängten Leid Nein zum vom Menschen verfügten oder behebbaren Schmerz, in: Glaube und Leben vom 10.6.1984, 10.

    Google Scholar 

  • J. G. Ziegler: Leben und Tod in der Hand des Arztes, in: Mainzer Allgemeine Zeitung vom 5/6.05.1984.

    Google Scholar 

  • J. G. Ziegler: Euthanasie und christlicher Glaube, in: Caritas ‘85. Jahrbuch des Deutschen Caritasverbandes. Freiburg 1984, 168–177.

    Google Scholar 

  • J. G. Ziegler: Organverpflanzung und das Hauptgebot der Liebe, in: Krankendienst 58 (1985), 14–21.

    Google Scholar 

  • J. G. Ziegler: Extrakorporale Zeugung in moraltheologischer Sicht, in: Trierer Theologische Zeit- schrift 94 (1985), 37–54 (ebenso unter den Titel “Moraltheologische Stellungnahme zur extrakorporalen Zeugung in: Arzt und Christ 30 (1984), 187–200; und in: Archives of Gynecology vol. 238 (1985), 117–133).

    Google Scholar 

  • J. G. Ziegler: Moraltheologische Überlegungen zur Gentechnik und Gentransplantation, in: Klerusblatt 65 (1985), 308–314.

    Google Scholar 

  • J. G. Ziegler: Gentechnik und Gentransplantation unter moraltheologischem Aspekt, in: G.Krems (Eds.): Gentechnologie. Aspekte der Forschung, des Rechts und der Moraltheologie, Schwerte: Akademie-Verlag, 1985, 31–51.

    Google Scholar 

  • J. G. Ziegler: Neues Leben. Gottes Anruf - des Menschen Verantwortung, in: Geburtshilfe und Frauenheilkunde 45 (1985) 739–748.

    Google Scholar 

  • J. G. Ziegler: Die Frage nach den ethischen Prinzipien angesichts des technischen Fortschritts so wie der Gentechnik und Gentransplantation., in: Theologie und Glaube 45 (1985), 380–392.

    Google Scholar 

  • J. G. Ziegler: Gentechnologie und Kirche, in: Theologie und Glaube 78 (1988), 66–79.

    Google Scholar 

  • J. G. Ziegler: Das werdende Leben - Spielball der Interessen?, in: Moraltheologisches Jahrbuch, Bd. 1 (Mainz 1989), 34–53.

    Google Scholar 

  • J. G. Ziegler: Organverpflanzung, Organersatz, in: Ev.Kirchenlexikon, Bd. 3 (1991), 928–930.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Von Kernenergie und menschlicher Verantwortung am Ende des Wachstumsdenkens, in: Philosophie aktuell, Bd. 13 (Basel/Stuttgart 1978), 122–140.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Philosophische Verantwortung. “Philosophie aktuell”. Interview in: Züricher Student 57/10 (18.6.1979), 1, 11 (zus. mit H.Holzhey und P.Landolt).

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Normativität des Gewesenen im Wandel der Wertbeziehungen, in: W.Oelmüller (Eds): Normen und Geschichte. Materialien zur Normendiskussion, Bd. 3, Paderborn u.a. 1979, 202–219.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Jeder ist für jeden verantwortlich. Ober die Buchreihe “Philosophie aktuell”. Interview in: Wir Brückenbauer, Nr. 23 (8.6.1979), 12 (zus. mit H.Holzhey und P.Landolt).

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Gesellschaftliches System und Wandel ethischer Normenbegründung. Grenzen der systemtheoretischen Betrachtungsweise bei der aktuellen Suche nach einer Ethik der Technik, in: J.v.Kruedener and K.v.Schubert (Eds.): Technikfolgen und sozialer Wandel. Zur politischen Steuerbarkeit der Technik, Köln 1981, 181–204.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Was hat Technik mit Moral zu tun? Von der individuellen Verantwortung für Natur und zukünftiges Leben, in: FHN-Aspekte-Berichte aus Forschung und Entwicklung Nr. 2: Beilage zum Report 4 (1983), Sp. 1–15.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Alternative Werte. Ethische Faktoren der Planung einer Welt von morgen, in: Wandlung von Verantwortung und Werten in unserer Zeit. Evolution of Responsibilities and Values Today. Deutsche UNESCO-Kommission, Bonn; München u.a. 1983, 76–92.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Dürfen wir, was wir können? Zum Verhältnis von Recht und Moral in der Gentechnologie. Schriftenreihe der Juristischen Studiengesellschaft Hannover, H. 13 (1985), 733.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Jenseits der individuellen Verantortung. Rüstung und Ethik im technologischen Zeitalter, in: H.Bähren/J.Tatz (Eds.): Wissenschaft und Rüstung, Braunschweig: Steinweg-Verlag, 1985, 299–318.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Prinzipien einer nicht prinzipien-orientierten Ethik, in: Arbeitsblätter für ethische Forschung, 15 (1986), H.1, 2–16.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Ausstieg aus der Ethik? SPIEGEL-Essay, in: DER SPIEGEL, Nr. 24 (1986), 45–48.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Alte Ethik und Neue Technologie. Der Fall “Gentechnologie”, in: Neue Züricher Zeitung, Nr. 141 vom 21./22.6.1986, 39.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Tschernobyl: Folgt eine neue Technikethik?, in: VDI-Nachrichten Nr. 43 vom 24.10.1986, 86.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Ist die friedliche Nutzung der Kernenergie moralisch verantwortbar?, in: Tschernobyl. Konsequenzen für die Bundesrepublik Deutschland. Eine Dokumentation des Vereins Deutscher Ingenieure. Beilage zu den BDI-Nachrichten, Nr. 46/86 (14.11.86), 32–37 (zus. mit H.Sinn).

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Der Mensch als Schöpfer seiner Natur. Biotechnologie auf dem Prüfstand der Ethik, in: Neue Züricher Zeitung., Technologie und Gesellschaft, Nr. 120 (27.5.1987), 51.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Kann Technologie ohne Ethik auskommen?, in: Schweizerische Energie-Stiftung (Eds.): Jahresversammlung 1986 Tschernobyl. Mahnmal und Chance’, Zürich 1986, 59–70.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Wandelt sich die Verantwortung mit dem technischen Wandel?, in: Hans Lenk and Günter Ropohl (Eds.): Technik und Ethik, Stuttgart 1987, 92–111.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Krise der Krisenethiken. Moralphilosophische Engpässe im technologischen Zeitalter und das Konzept einer problemorientierten Ethik, in: Wolfgang Kluxen (Eds.): Tradition und Innovation. XIII Deutscher Kongreß für Philosophie. Bonn 24.-29.9.1984, Hamburg 1988, 353–370.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Von der Ethik der Arbeit. Homo faber und die Angst vor der Konsequenz des Denkens, in: Peter Meyer-Dohm u.a. (Eds.): Der Mensch im Unternehmen. Festschrift für Karl Heinz Briam zum 65. Geburtstag. Beiträge zur Wirtschaftspolitik, Bd. 48, Bern/Stuttgart 1988, 521–546.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Sorge um die Verantwortung, in: VDI-Nachrichten-Magazin (April 1988), 4.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Rechtliche und Moralische Verantwortung. Hegels Überwindung der kantischen Ethik und das Ende Moderne, in: Hegel-Jahrbuch 1987, Eds. von Heinz Kinnmerle u.a., Bochum: Germinal 1987, 195–206.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: AIDS - ethisch betrachtet, in: Zeitschrift für evangelische Ethik, 32 (1988), H. 3, 190198.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Was heißt Natur in unserer Kultur? Zur neueren ethischen Diskussion eines Leitwertes der Zukunft, in: Venant Cauchy (Eds.): Philosophie et Culture. Actes du XVII Congrès mondial de Philosophie, Montreal 1986, 113–119.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Homo faber ignorons?, Wien 1988.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Ethik der Wissenschaften als Ethik der Technologie. Zur wachsenden Bedeutsamkeit der Ethik in der gegenwärtigen Wissenschaftsforschung, in: Paul Hoyingen-Huene (Eds.): Wozu Wissenschaftsphilosophie? Positionen und Fragen zur gegenwärtigen Wissenschaftsphilosophie, Berlin/New York 1988, 391–418.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Ethik und neue Technologien, in: Ingenieurberater. Entscheidungshilfen für Ingenieure, Eds vom VDI Verlag, Düsseldorf 1988, 13–17.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Phänomenologie und Ethik in der gegenwärtigen Philosophie, in: Hiroshi Koijma (Eds): Phänomenologie der Praxis im Dialog zwischen Japan und dem Westen, Würzburg 1989, 233–248.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: An den Grenzen unserer ethischen Vernunft: AIDS, in: Documenta Ciba-Geigy. Internationales Forum für den Arzt, Thema des Monats, H. 4 (1988), 3 Seiten.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Ethische Aspekte der Biotechnologie, in: Manfred Rist (Eds.): Gesichter des technischen Fortschritts, Zürich 1988, 106–110.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Gibt es eine Verantwortung gegenüber der Natur? Ethische Aspekte des technologischen Handelns, in: Effekt, H. 2: Ingenieurwissenschaftlich-ökologisches Kollogium. Vorträge von 1986–1988 (Februar 1988), 145–172.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Die Zukunft - Was ist das, und wer verantwortet sie? Die Welt von morgen und die Aufgabe des Ingenieurs, in: Aktuelles ‘88. Meinungen, Gedanken, Bilder, Eds. vom Unternehmensbereich Kommunikations-und Datentechnik, Öffentlichkeitsarbeit der Siemens Aktiengesellschaft, München 1989, 72–81.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Gibt es eine besondere Verantwortung der Ingenieurs? Die Herausforderungen wachsen mit der Zahl der Probleme. Auch nur begrenztes Wissen von Technikfolgen entbinden nicht von der Pflicht, Vor-und Nachteile abzuwägen, in: VDI-Nachrichten, Nr. 19 (12.5.89), 17.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Was hat Ethik mit Technik zu tun? Der Mensch und sein Handeln im technologischen Zeitalter, in: J.-P.Wils (Eds.): Ethik ohne Chance? Erkundungen im technologischen Zeitalter, Tübingen 1989, 69–88.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Von der Notwendigkeit einer Ethik für die technologische Welt. Mehr Verantwortung bei Ingenieuren?, in: dialog, Nr. 5/1988, 2–4.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Fordert der Computer eine neue Moral?, in: M. Horvat (Eds.): PC-Perspektiven: Technische, philosophische, soziale und ethische Aspekte einer der aufsehenerregendsten technischen Entwicklungen unserer Zeit, Wien 1990, 25–32.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Von der Technik der Politik. Zur Moral-Lücke in Lübbes Technikkonzeption, in: G.Kohler and H.Kleger (Eds.): Diskurs und Dezision. Politische Vernunft in der wissenschaftlich-technischen Zivilisation. Hermann Lübbe in der Diskussion, Wien 1990, 117–131.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Wie pluralistisch darf eine Ethik sein?, in: O.Marquard, P.Probst and F.J.Wetz (Eds.): Einheit und Vielheit. XIV. Kongreß für Philosophie, Gießen, 21.-26.9.1987, Hamburg 1990, 204–215.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Wandel des Wissenschaftsverständnisses: Technikfolgen und Ethik, in: H.Sahner (Eds.): Zukunft durch Naturwissenschaft. 44. Lüneburger Universitätswoche, Lüneburg 1990, 114–127.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Das Recht auf Privatheit. Ethische Grenzen der Beschaffung und Verwertung von individuenbezogenen Daten, in: K.Stelgleder and D.Mleth (Eds.): Ethik in den Wissenschaften. Ariadnefaden im technischen Labyrinth?, Tübingen 1990, 65–77.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Moralität oder Profit?, in: VDI nachrichten+magazin 12/90, 10.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Ethische Probleme der Technikentwicklung, in: W.Fricke (Eds): Mensch-TechnikUmwelt. Beiträge zur Internat. Tagung mit Ingenieuren und Naturwlssenschaftlem im März 1990, Düsseldorf; Bonn/Bad Godesberg 1990, 61–69.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Ultra posse nemo obligatur. Oder: Wie überfordert ist das Individuum?, in: Das Magazin 1/1990 (Düsseldorf 1990), 30–33.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Vom Profit zur Ethik und zurück. Technikverantverantwortung im Unternehmen. Hans Jonas und Walter Ch. Zimmerli im Gespräch mit Mitarbeitern der Siemens AG, München 1991 (zus. mit Hans Jonas).

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Technikverantwortung in der Praxis - Perspektiven einer Unternehmenskultur von morgen, in: Ingenieursverantwortung und Technikethik. Standpunkte, Informationen, Aktivitäten, Eds. vom Verband Deutscher Ingenieure, Düsseldorf 1991, 32–35.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Verantwortung des Individuums - Basis einer Ethik von Technik und Wissenschaft. Überarbeitete und ergänzte Fassung eines Beitrags in ‘Technik und Gesellschaft“, Sonderheft des Magazins ”Forschung Aktuell“ der TU Berlin 1990/91, in: Hans Lenk and Matthias Hering (Eds.): Technikverantwortung. Güterabwägung - Risikobewertung - Verhaltenskodizes, Frankfurt/New York 1991, 79–89.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: (Mitautor): Sprache und Ethik im technologischen Zeitalter. Bamberger Hegelwoche 1990, Bamberg 1991.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Technik und Ethik - Widerspruch oder Symbiose? Durchsetzung dieses Zusammenspiels von Unternehmenskultur abhängig, in: Technik und Ethik, 100. Ausgabe von Sieg.Tech, 7 Jg., Nr.10, 1991, 36–37.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Ethische Probleme der Technikfolgenabschätzung, in: Horst Albach, Diethard Schade and Hansjôrg Sinn (Eds.): Technikforschung und Technikfolgenabschätzung. Tagung des Bundesministers für Forschung und Technologie vom 22. bis 24.10.1990, Berlin/Heidelberg/New York u.a. 1991, 411–425.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Verantwortung der Technik, in: Deutscher Ingenieurstag Berlin 1991, Eds. vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Düsseldorf 1991, 83–87.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Technikverantwortung in der Praxos, 2. Auflage, Düsseldorf 1991.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Sinn - Suche - Sucht. Moralische Probleme in Drogenprävention und Drogenpolitik, in: Wolfgang Bóker and Joachim Nelles (Eds.): Drogenpolitik wohin? Sachverhalte, Entwicklungen, Handlungsvorschläge. Publikation der Akademischen Kommission der Universität Bern, Bern/Stuttgart 1991. 52–63.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Verantwortung in der Technik-Kultur. Überforderung für das Individuum?, in: Glastechnische Berichte. International Journal of Glass Science and Technology 64 (1991), N36–N40.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Vom “Glück” der Arbeitslosigkeit, in: H.-Llling (Eds.): Philosophie als Zeitdiagnose. Ansatz der deutschen Gegenwartsphilosophie, Darmstadt 1991, 96–109.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Mensch - Natur - Technik. Gedankenexperimente zur Herstellung einer verantwortbaren Zukunft, in: Baukultur, H. 4/91, 45.

    Google Scholar 

  • W. C. Zimmerli: Technikfolgenabschätzung - Wissenschaft oder Politik?, in: Mitteilungen der TU Braunschweig, H. I/1991, 12–20.

    Google Scholar 

  • K. G. Zinn: Wertfretheitspostulat und Basiswerturteile/Zum Objektivltäskonsens aufklärender Wissenschaft, in: Archiv für Rechts-und Sozialphilosophie, 62/2, 1976, 189–218.

    Google Scholar 

  • K. G. Zinn: Die jüngere Methodendiskussion in der Nationalökonomie unter lehrgeschichtlichem Aspekt, in: Jahrbuch für Sozialwissenschaft 27 (1976), H. 2, 187–207.

    Google Scholar 

  • K. G. Zinn: Verteilung, Bedürfnisase und Surplusverzehr, in: Werteinstellung und Wertwandel, Symposium der Gesellschaft für Zukunftsfragen e.V., (Reader), April 1978, 530–547 [wieder in: H.Klagee and P.Kmleciak (Eds.): Wertwandel und gesellschaftlicher Wandel, Frankfurt/New York 1979, 667 ii.].

    Google Scholar 

  • K. G. Zinn: Zur gesellschaftspolitischen Bedeutung der Herabsetzung der Zumutbarkeitskriterien in der Arbeitslosenvermittlung, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 30, Nr. 1, 1979, 27–34.

    Google Scholar 

  • K. G. Zinn: Ober die Kategorien “produktiv” und “unproduktiv” in der Ökonomie, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung “Das Parlament”, Eds., v. d. Bundeszentrale für Politische Bildung, B 17/80 vom 26. April 1980, 21–39.

    Google Scholar 

  • K. G. Zinn: BRD: Europäische Hegemonlalmacht oder Opfer sozialer Sklerose?. in: Franz Steinkühler (Eds.): Europa ‘82. Industriestandort oder sozialer Lbensraum, Hamburg 1989,61–80.

    Google Scholar 

  • K. G. Zinn: Ethischer Diskurs und wirtschaftlich-technische Problemkonstellation, in: Matthias Gatzemeier (Hrag.): Verantwortung in Wissenschaft und Technik, Mannheim u.a. 1989, 72–85.

    Google Scholar 

  • K. G. Zinn: Wirtschaft und Gerechtigkeit. in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zu “Das Parlament”. B 52, vom 22. Dez. 1989, 13–20 (Wiederabdruck in: Bundeszentrale für politische Bildung (Eds.): Wirtschaftspolitik (=Schriftenreihe. Bd. 292), Bonn 1990, 91102].

    Google Scholar 

  • K. G. Zinn: Ethische Probleme der internationalen Arbeitsteilung, in: K.Henning and A.Bitzer (Eds.): Mannheim u.a. 1991, 123–148.

    Google Scholar 

  • K. G. Zinn: Soziale Marktu.’lrtschgjt, Mannheim 1992.

    Google Scholar 

  • K. G. Zinn: Kritische Bemerkungen zur Metaphysik in der Politischen Ökonomie oder: Warum der Keynesianismus seine Zukunft noch vor sich hat, in: F.Deppe u.a., Eckpunkte moderner Kapitalismuskritik, Hamburg 1991, 66–86.

    Google Scholar 

  • K. G. Zinn: Gerechtigkeit und Grundfragen der Wirtschaft. Zum Problem der Eigentumsgarantie und das Recht auf Arbeit, in: W.Reese-SchAfer and K.T.Schuon (Eds.): Ethik und Politik, Marburg 1991, 115–127.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Alexy, R. et al. (1992). Praktische Ethiker von A bis Z. In: Meggle, G., Rippe, K.P., Wessels, U. (eds) Almanach der Praktischen Ethik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91662-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91662-4_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12407-0

  • Online ISBN: 978-3-322-91662-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics