Skip to main content

AG Soziologie und Ökologie

Wie beeinflußt die ökologische Krise gesellschaftliche Beziehungsmuster?

  • Chapter
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Gesellschaften im Umbruch

Zusammenfassung

Die Frage nach den Folgen der “ökologischen Krise” für gesellschaftliche Beziehungsmuster ist immer eine doppelte Frage: zum einen nach den gesellschaftlichen Definitionsprozessen des Phänomens “ökologische Krise” sowie der damit verbundenen Leitbilder und Rezepturen gesellschaftlicher Gegensteuerung, zum anderen nach individuellen, sozialen und institutionellen Reaktionsmustern auf diese (sich ständig verändernden) Problemdeutungen und Symbolisierungen. Nun läßt sich der Zusammenhang von gesellschaftlichen Problemdeutungen und problembezogenen Handlungsmustern theoretisch in unterschiedlicher Weise fassen. Selbst wenn man einen systematischen (etwa durch diskursive Praktiken vermittelten) Zusammenhang zwischen beiden Ebenen unterstellt, so ist dieser doch in mehrfacher Hinsicht gebrochen:

  1. 1.

    Der soziale Konstruktionsprozeß ökologischer “Probleme” entwickelt sich in themenspezifischen wie in generellen Leitbilddebatten, in subsystemspezifischen (wissenschaftlichen, technischen, politischen, bewegungsspezifischen) wie in öffentlichen, massenmedial vermittelten Diskursen. Selbst wenn bestimmte Problemrahmungen gesellschaftliche Hegemonie erlangen und als solche spezifische Handlungsstrategien nahelegen, so werden sie in unterschiedlichen institutionellen Kontexten und Diskursarenen doch unterschiedlich ausbuchstabiert. Konkurrierende Deutungen bleiben dabei (in ihrer allgemeinen Struktur) gesellschaftlich fast immer präsent. Das alles bietet sehr verschiedene Anknüpfungspunkte für alltagspraktische und institutionelle Bewältigungsstrategien ökologischer Probleme.

  2. 2.

    Öffentliche Problemdeutungen und Leitbilder erlangen erst im Kontext akteurspezifischer Relevanzsysteme einen handlungsrelevanten Sinn. Die Frage ist, wie, nach welchen Regeln, diese alltagskulturellen Kontextualisierungen erfolgen. Das lenkt den Blick auf soziokulturelle Vergemeinschaftungsformen, biographische Muster, Lebensstile und Mentalitäten — aber auch auf neu entstehende Relevanzstrukturen und soziokulturelle Vergemeinschaftungen, die sich aus gemeinsamen Wahrnehmungsweisen ökologischer Gefährdungen ergeben. Das ließe sich ebenso für die Sinnwelten und Relevanzsysteme institutionalisierter Subsysteme (Betriebe, Verwaltungen usw.) ausbuchstabieren.

  3. 3.

    Die aus den Alltagsrelevanzen ökologischer Probleme sich ergebenden Handlungsaufforderungen bewegen sich in einem strukturierten Feld sozialer Beziehungen und Handlungsmöglichkeiten. Ihre Umsetzung stößt darin auf vielfache Blockaden und typische Handlungsdilemmata (Kollektivgutproblematik). Sie konkurriert mit anderen Interessen und etablierten Formen der Bedürfnisbefriedigung. Die Frage ist, welche Chancen und Effekte Ansätze einer umweltbewußten Lebensgestaltung in einem durch unterschiedliche, z.T. gegenläufige strukturelle Trends (Weltmarktdynamik, Verbreitung westlicher Konsumstandards, kulturelle Globalisierung, Individualisierung, Enttraditionalisierung usw.) geprägten Systemkontext haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, U. (1994), Freiheit für die Technik!, Jahrbuch Arbeit und Technik. Bonn.

    Google Scholar 

  • Callon, M. and Latour, B., (1981), Unscrewing the big Leviathan: how actors macro-structure reality and how sociologists help them to do so, in: K. Knorr-Cetina and A. Cicourel (Hg.), Advances in Social Theory and Methodology. Boston.

    Google Scholar 

  • Hajer, M.A. (1995), The Politics of Environmental Discourse - Ecological Modernization and the Policy Process. Oxford.

    Google Scholar 

  • Harvey, D. (1989), The Condition of Postmodernity. Oxford.

    Google Scholar 

  • Huber, J. (1985), Die Regenbogengesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Huber, J. (1991a), Unternehmen Umwelt. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Huber, J. (1991b), Fortschritt und Entfremdung, in: D. Hassenpflug ( Hg.) Industrialismus und Ökoromantik. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Huber, J. (1993a), Bedingungen des Umwelthandelns in den neuen und alten Bundesländern, KZfSS, 45 /2: 288–304

    Google Scholar 

  • Huber, J. (1993b), Ökologische Modernisierung: Zwischen bürokratischen und zivilgesellschaftlichem Handeln, in: von Prittwitz 1993.

    Google Scholar 

  • Jänicke, M. (1993), Ökologische und politische Modernisierung in entwickelten Industriegesellschaften, in: von Prittwitz 1993.

    Google Scholar 

  • von Prittwitz, V. (Hg.) (1993), Umweltpolitik als Modernisierungsprozeß. Opladen.

    Google Scholar 

  • Wehling, P. (1992), Die Moderne als Sozialmythos. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Becker, E. (1992), Wissenschaft als ökologisches Risiko. In: Becker, E. (Hg.), Jahrbuch 2 für sozial-ökologische Forschung. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Canzler, W.; A. Knie (1994), Das Ende des Automobils. Fakten und Trends zum Umbau der Autogesellschaft. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Jahn, T. (1991), Das Problemverständnis sozial-ökologischer Forschung. Umrisse einer kritischen Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse. In: Becker, E. (Hg.), Jahrbuch 1 fur sozialökologische Forschung. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Spiegel, E. (1976), Zur gegenwärtigen Situation der Verkehrssoziologie in der Bundesrepublik. In: Stadt, Region, Land. Schriftenreihe des Instituts für Städtebauwesen der RWTH Aachen, H. 36.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1988), Gegengifte. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1993), Die Erfindung des Politischen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bogun, Roland;Osterland, Martin/Warsewa, Günter (1990), Was ist überhaupt noch sicher auf der Welt? Arbeit und Umwelt im Risikobewußtsein von Industriearbeitern. Berlin.

    Google Scholar 

  • Gestring, Norbert; Heine, Hartwig/Mautz, Rüdiger/Meyer, Hans-Norbert (1994), Konflikte zwi-schen Ökologie und Urbanität. Unveröff. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Homing, Karl H.; Michailow, Matthias (1990), Lebensstil als Vergesellschaftungsform. In: Peter A. Berger/Stefan Hradil (Hg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt Sonderband 7; Göttingen; S. 501–521.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1987), Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Opladen.

    Google Scholar 

  • Osterland, Martin (1994), Der “grüne” Industriearbeiter–Arbeiterbewußtsein als Risikobewußt-sein. In: Nils Beckenbach/Wolfgang van Treeck (Hg.): Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit. Soziale Welt, Sonderband 9; Göttingen, S. 445–456.

    Google Scholar 

  • Osterland, Martin (1994a), Die ökologische Zukunft–aus der Sicht von Industriearbeitern. In: Elke Holst/Jürgen P. Rinderspacher/Jürgen Schupp (Hg.): Erwartungen an die Zukunft. Frankfurt/M./New York; S. 157–169.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992), Die Erlebnisgesellschaft. Frankfurt/M./New York.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1994), Jenseits der Erlebnisgesellschaft. Zur Neudefinition von Solidarität. In: Gewerkschaftliche Monatshefte 6 /94: 337–343.

    Google Scholar 

  • Ullrich, Otto (1994), Kommen Effizienzbemühungen gegen die Industrialisierung der Stoffe, des Raumes und der Zeit an? Stichworte für die Suche nach einem verallgemeinerungsfähigen Lebensstil. Unveröff. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut (1994), Lernchancen der Risikogesellschaft In• Leviathan 1 /94: 135–159.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Warsewa, G. et al. (1995). AG Soziologie und Ökologie. In: Sahner, H., Schwendtner, S. (eds) 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Gesellschaften im Umbruch. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91658-7_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91658-7_29

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12836-8

  • Online ISBN: 978-3-322-91658-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics