Skip to main content

Theorienentscheidung und Theorienvergleich

Niklas Luhmanns Auseinandersetzung mit Max Weber

  • Chapter
Alternativer Umgang mit Alternativen

Zusammenfassung

Unterschiedliche Meinungen und Streite zu den verschiedensten Problemgebieten sind heute in der Soziologie1 und anderen Sozialwissenschaften ein Normalzustand. Eine Vielzahl an Konzeptionen — Theorien, Darstellungen, Daten — werden als mögliche Problemlösungen diskutiert. Weithin wird davon ausgegangen, daß es schwierig ist, mit dieser Vielfalt vergleichend umzugehen, um sich in ihr derart orientieren zu können, daß es möglich wird, die Grund-Verhältnisse, in denen diese Konzeptionen zueinander stehen, anzugeben und dadurch Voraussetzungen zu schaffen, um zwischen diesen begründeter auswählen zu können. Dabei haben solche Vergleiche eine grundsätzliche Relevanz. Wie soll man z.B. in den oben erwähnten Streiten begründet Position beziehen können, wenn jeweilige Konzeptionen in ihren Verhältnissen nicht adäquat einschätzbar sind? Wie soll wissenschaftlicher Fortschritt möglich sein und welche verantwortbare Rationalität kann Wissenschaft für sich in Anspruch nehmen, wenn von einer derartigen Einschätzbarkeit auszugehen ist?2 Vor allem diese Relevanz und die Schwierigkeiten, solche Vergleiche zu realisieren, waren, bezogen auf eine Wissensart, soziologische Theorien, ein Motiv für die Theorienvergleichsdebatte, die es Mitte bis Ende der 70er Jahre in der Soziologie gab. Auch wenn die Thematik immer wieder aufgegriffen wird, gilt diese Debatte inzwischen als versandet, ohne zu anerkannten Ergebnissen darüber, wie Theorienvergleiche anzulegen sind, geführt zu haben. Geblieben ist die Einschätzung, daß es wichtig, aber schwierig sei, Theorien vergleichen zu können.3 Es gibt aber auch Soziologen wie Niklas Luhmann, einem Teilnehmer der Theorienvergleichsdebatte, der seine Konzeption als >geeigneter/fortschrittlicher< usw. relativ zu >überholten< usw. anderen beurteilt. Stellen für ihn Theorienvergleiche keine Schwierigkeit dar? Hat er, etwa im Anschluß an die Theorienvergleichsdebatte, die Probleme gelöst? Kann man also bei ihm Erkundungen darüber einholen, wie solche Vergleiche bewerkstelligt werden können?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agazzi, Evandro (Ed.): La comparabilité des théories scientifiques. Die Vergleichbarkeit wissenschaftlicher Theorien. Fribourg 1990.

    Google Scholar 

  • Albrow,Martin: Der Begriff des Sozialen im Werk von Marx und Weber. In: Böckler, Stefan/ Weiß, Johannes ( Hg. ): Marx oder Weber? Opladen 1987.

    Google Scholar 

  • Albrow, Martin: Die Rezeption Max Webers in der britischen Soziologie. In: Weiß, Johannes (Hg.): Max Weber heute. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Albrow, Martin: Max Weber’s Construction of Social Theory. London 1990.

    Google Scholar 

  • Allerbeck, Klaus: Zur formalen Struktur einiger Kategorien der verstehenden Soziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 34 (1982) 665–676.

    Google Scholar 

  • Beennann, Wilhelm: Luhmanns Autopoiesisbegriff - “order from noise”? In: Fischer, Hans Rudi (Hg.): Autopoiesis. Heidelberg 1991.

    Google Scholar 

  • Berger, Johannes: Soziologische Handlungstheorie und politische Ökonomie. In: Hondrich, Karl Otto/Matthes, Joachim (Hg.): Theorienvergleich in den Sozialwissenschaften. Dannstadt/Neuwied 1978.

    Google Scholar 

  • Berger, Johannes: Modernitätsbegriff und Modemitätskritik in der Soziologie. Soziale Welt 39 (1988) 224–236.

    Google Scholar 

  • B lanck, Bettina: Programmatisches Nachwort: Therapeutische Möglichkeiten einer Philosophie des distanzfähigen Engagements. In: Dies.: Magersucht in der Literatur. Frankfurt a. M. 1988.

    Google Scholar 

  • Blanck, Bettina: Zum Konzept von Erwägungsforschungen für nicht-patriarchale Wissenschaften. In: Pellikaan-Engel, Maja (Ed.): Against Patriarchal Thinking. Amsterdam 1992. [Abgedruckt auch in diesem Buch.j

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang/Hartmann, Heinz: Konstruierte Gesellschaft, rationale Deutung. In: Bonß, Wolfgang/Hartmann, Heinz (Hg.): Entzauberte Wissenschaft. Göttingen 1985.

    Google Scholar 

  • Bühl, Walter L.: Politische Grenzen der Autopoiese sozialer Systeme. In: Fischer, Hans Rudi (Hg.): Autopoiesis. Heidelberg 1991.

    Google Scholar 

  • Camus, Jürgen/Elting, Agnes: Die Bedeutung des Paradigmakonzepts für eine integrative Vermittlung ätiologischer und definitorischer Erklärungsansätze in der Devianzforschung. In: Elting, Agnes (Hg.): Menschliches Handeln und Sozialstruktur. Opladen 1986.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S.: The problematics of social theory. Theory and Society 21 (1992) 263–283.

    Article  Google Scholar 

  • Dahlberg, Ingetraut: Conceptual Compatibility and Ordering Systems. International Classification 10 (1983) 5–8.

    Google Scholar 

  • Döbert, Rainer, 1989: Max Webers Handlungstheorie und die Ebenen des Rationalitätskomplexes. In: Weiß, Johannes (Hg.): Max Weber heute. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Ellrich, Lutz: Die Konstitution des Sozialen. Zeitschrift für philosophische Forschung 46 (1992) 24–43.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut: Aufklärung als Passion–(Zwischen-) Betrachtungen als Theorie. Soziologische Revue 14 (1991) 5–13.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut: ‘Foundations of Social Theory’ oder ‘Foundations of Sociology’? Analyse amp; Kritik 14 (1992) 129–142.

    Google Scholar 

  • Ganßmann, Heiner: Kommunikation und Reproduktion. Leviathan 14 (1986) 143–156.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bemhard and Schmid, Michael: Methodologische Modelle und soziologische Theorien. In: Hondrich, Karl Otto and Matthes, Joachim (Hg.): Theorienvergleich in den Sozialwissenschaften. Darmstadt/Neuwied 1978.

    Google Scholar 

  • Gimdt, Helmut: Das soziale Handeln als Grundkategorie erfahrungswissenschaftlicher Soziologie. Tübingen 1967.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer: Grenzen der >Sprachethik<. Ethik und Sozialwissenschaften 2 (1991) 202205.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer: Klüvers Vorschlag für Theorienvergleiche–eine aussichtsreiche Möglichkeit zur Wiederaufnahme der Theorienvergleichsdebatte? Zeitschrift für Soziologie 21 (1992) 467–471.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer: Methodische Überlegungen zum Theorienvergleich in den Sozialwissenschaften. Homo Oeconomicus XI (1994) . [Abgedruckt auch in diesem Buch.]

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer and Loh, Werner: Ideen zur Erhöhung des Theoretisierungsniveaus in den Sozialwissenschaften. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 12 (1987) 31–47. [Abgedruckt auch in diesem Buch.]

    Google Scholar 

  • Gripp-Hagelstange, Helga: Vom Sein zur Selbstreferentialität. Überlegungen zur Theorie autopoietischer Systeme Niklas Luhunanns. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 39 (1991) 8094.

    Google Scholar 

  • Haferkamp, Hans: Autopoietisches soziales System oder konstruktives soziales Handeln? In: Haferkamp, Hans and Schmid, Michael (Hg.): Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung. Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Heidenescher, Mathias: Zurechnung als soziologische Kategorie. Zeitschrift für Soziologie 21 (1992) 440–455.

    Google Scholar 

  • Holzer, Horst: Soziologie in der BRD. Frankfurt a. M. 1982.

    Google Scholar 

  • Homan, Karl and Suchanek, Andreas: Methodologische Überlegungen zum ökonomischen Imperialismus. Analyse amp; Kritik 11 (1989) 70–93.

    Google Scholar 

  • Hoyningen-Huene, Paul: Der Zusammenhang von W issenschaftsphilosophie, W issenschaftsgeschichte und Wissenschaftssoziologie in der Theorie Thomas Kuhns. Journal for General Philosophy of Science 22 (1991) 43–59.

    Google Scholar 

  • Kiss, Gabor: Evolution soziologischer Grundbegriffe. Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Klinkenami, Norbert: Das systematische Vergleichen von Theorien. Soziale Welt 32 (1981) 249–260.

    Google Scholar 

  • Klüver, Jürgen: Fonnale Rekonstruktion und vergleichende Rahmung soziologischer Theorien. Zeitschrift für Soziologie 20 (1991) 209–222.

    Google Scholar 

  • Klüver, Jürgen: Computergestützte Rekonstruktion soziologischer Theorien. Eine Antwort auf R. Greshoff. Zeitschrift für Soziologie 22 (1993) 76–77.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg and Nassehi, Armin: Verstehen des Verstehens. Zeitschrift für Soziologie 20 (1991) 341–356.

    Google Scholar 

  • Krüger, Hans-Peter: Lulunanns autopoietische Wende. Selbstorganisation 1 (1991) 129–147.

    Google Scholar 

  • Künzler, Jan: Medien und Gesellschaft. Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Lindner, Clausjohann: Max Weber als Handlungstheoretiker. Zeitschrift für Soziologie 15 (1986) 151–166.

    Google Scholar 

  • Loh, Werner: Erwägende Vernunft. prima philosophia 2 (1989) 301–323. [Abgedruckt auch in diesem Buch.]

    Google Scholar 

  • Loh, Werner: Dezision als Bestandteil einer Fortschrittsmoral. Ethik und Sozialwissenschaften 3 (1992) 68–74.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter: Drei moderne soziologische Theorien. Göttingen 1989.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Weyma: Legitimität kraft Legalität. Tübingen 1991.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Systemtheoretische Argumentationen. In: Habermas, Jürgen/Luhmann, Niklas: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie - Was leistet die Systemforschung? Frankfurt a. M. 1971.

    Google Scholar 

  • Luhinann, Niklas: Politische Verfassungen im Kontext des Gesellschaftssystems. Der Staat 12 (1973) 1–22, 165–182.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung 1. Opladen 1974.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Politische Planung. Opladen 1975.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Funktionen und Folgen fonnaler Organisationen. Berlin 1976.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Soziologie der Moral. In: Luhmann, Niklas/Pförtner, Stephan H. (Hg.): Theorietechnik und Moral. Frankfurt a. M. 1978.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Max Webers Forschungsprogramm in typologischer Rekonstruktion. Soziologische Revue 3 (1980) 243–250.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Gesellschaftsstruktur und Semantik, Bd. 2. Frankfurt a. M. 1981. Luhmann, Niklas: Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. München 1981a.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Ideengeschichten in soziologischer Perspektive. In: Matthes, Joachim (Hg.): Lebenswelt und soziale Probleme. Frankfurt a. M. 1981b.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung 3. Opladen 1981d.

    Google Scholar 

  • Luhtnann, Niklas: Autopoiesis, Handlung und Kommunikation. Zeitschrift für Soziologie 11 (1982) 366–379.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Die Einheit des Rechtssystems. Rechtstheorie 14 (1983) 129–154.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Das sind Preise. Soziale Welt 34 (1983a) 153–170.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Wohlfahrtsstaat zwischen Evolution und Rationalität. In: Koslowski, Peter u.a. (Hg.): Chancen und Grenzen des Sozialstaats. Tübingen 1983b.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Soziale Systeme. Frankfurt a. M. 1984.

    Google Scholar 

  • Luhmnann, Niklas: Soziologische Aspekte des Entscheidungsverhaltens. Die Betriebswirtschaft 44 (1984a) 591–603.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Zum Begriff der sozialen Klasse. In: Luhmann, Niklas (Hg.): Soziale Differenzierung. Opladen 1985.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Die Soziologie und der Mensch. Neue Sammlung 25 (1985a) 33–41.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Intersubjektivität oder Kommunikation: Unterschiedliche Ausgangspunkte soziologischer Theoriebildung. Archivio di Filosofia 54 (1986) 41–60.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Die Lebenswelt nach Rücksprache mit Phänomenologen. Archiv für Rechts-und Sozialphilosophie 40 (1986a) 176–194.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Ökologische Kommunikation. Opladen 1986b.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Die soziologische Beobachtung des Rechts. Frankfurt a. M. 1986e.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Systeme verstehen Systeme. In: Luhmann, Niklas/Schorr, Karl Eberhard (Hg.): Zwischen Intransparenz und Verstehen. Frankfurt a. M. 1986d.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: The individuality of the individual. In: Heller, Thomas C. u.a. (Eds.): Reconstructing individualism. Stanford 1986e.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Alternative ohne Alternative. Frankfurter Allgemeine Zeitung 149 (1986) 271–986.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung 4. Opladen 1987a.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Paradigmawechsel in der Systemtheorie - ein Paradigma für den Fortschritt? In: Herzog, Reinhart/Koselleck, Reinhart (Hg.): Epochenschwelle und Epochenbewußtsein. München 1987b.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Grundkonzepte der Theorie autopoietischer Systeme. Neun Fragen an Niklas Luhmann und Humnberto Maturana und ihre Antworten. (Interview von Marianne Krüll) Zeitschrift für systemische Therapie 5 (1987c) 4–25.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Was ist Kommunikation? Information Philosophie 15 (1987d) 4–16.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Autopoiesis als soziologischer Begriff. In: Haferkamp, Hans/Schmid, Michael (Hg.): Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung. Frankfurt a. M. 1987e.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Die Autopoiesis des Bewußtseins. In: Hahn, Alois/Kapp, Volker (Hg.): Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Gedächtnis. Frankfurt a. M. 1987f.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Die Richtigkeit soziologischer Theorie. Merkur 41 (1987g) 36–49.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Die gesellschaftliche Differenzierung und das Individuum. In: Olk, Thomas/Otto, Hans-Uwe (Hg.): Soziale Dienste un Wandel 1. Darmstadt/Neuwied 1987h.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Neuere Entwicklungen in der Systemtheorie. Merkur 42 (1988) 292–300. Luhmann, Niklas: Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M. 1988a.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Die >Macht der Verhältnisse< und die Macht der Politik. In: Schneider, Heinrich (Hg.): Macht und Ohnmacht. St. Pölten/Wien 1988b.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Erkenntnis als Konstruktion. Bern 1988c.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Warum AGIL? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40 (1988d) 127–139.

    Google Scholar 

  • Luhtnann, Niklas: Frauen, Männer und George Spencer Brown. Zeitschrift für Soziologie 17 (1988e) 47–71.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Selbstreferentielle Systeme. In: Simon, Fritz B. (Hg.): Lebende Systeme. Berlin u.a. 1988f.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Wie ist Bewußtsein an Kommunikation beteiligt? In: Gumbrecht, Hans Ulrich/Pfeiffer, K. Ludwig (Hg.): Materialität der Kommunikation. Frankfurt a. M. 1988g.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Organisation. In: Köpper, Willi/Ortmann, Günther (Hg.): Mikropolitik. Opladen 1988h.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Politische Steuerung. Politische Vierteljahresschrift 30 (1989a) 4–9.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Über systemtheoretische Grundlagen der Gesellschaftstheorie. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 38 (1990) 277–284.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Essays an Self-Reference. New York 1990a.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M. 1990b.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: General Theory and American Sociology. In: Gans, Herbert J. (Ed.): Sociology in America. Newbury Park u.a. 1990d.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Steuerung durch Recht? Zeitschrift für Rechtssoziologie 12 (1991) 142146.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Wer kennt Wil Martens? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 44 (1992) 139–142.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas/Schon, Karl Eberhard: Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Maier, Ferdinand: Zur Herrschaftslogik des sozialen Handelns. Königstein/Ts. 1982.

    Google Scholar 

  • Martens, Wil: Die Autopoiesis sozialer Systeme. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 43 (1991) 625–646.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim: Die Diskussion um den Theorienvergleich in den Sozialwissenschaften seit dem Kasseler Soziologentag 1974. In: Hondrich, Karl Otto/Matthes, Joachim (Hg.): Theorienvergleich in den Sozialwissenschaften. Darmstadt/Neuwied 1978.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim: Niklas Luhmann: Funktion der Religion. Soziologische Revue 1 (1978a) 510.

    Google Scholar 

  • Merz, Peter-Ulrich: Max Weber und Heinrich Rickert. Würzburg 1990.

    Google Scholar 

  • Mozetic, Gerald: Individualismus und Kollektivismus. In: Acham, Karl/Schulze, Winfried (Hg.): Teil und Ganzes. München 1990.

    Google Scholar 

  • Mudersbach, Klaus, 1990: Theorien-Vergleich und Vereinheitlichung von Atomismus und Holismus. In: Agazzi 1990.

    Google Scholar 

  • Müller-Godeffroy, Heinrich: Paradigmenvergleich in den Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M. 1981.

    Google Scholar 

  • Munch, Richard: Die Wirtschaft der Gesellschaft–ein autopoietisches System? Soziologische Revue 13 (1990) 381–388.

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard: Sozialstrukturelle und individualistische Migrationstheorien. Elemente eines Theorienvergleichs. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpolitik 40 (1988) 1539.

    Google Scholar 

  • Obenneier, Otto-Peter: Zweck - Funktion - System. Freiburg/München 1988.

    Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter/Wippler, Reinhard (Hg.): Empirischer Theorienvergleich. Opladen 1990. Pearce, David: Roads to Commensurability. Dordrecht u.a. 1987.

    Google Scholar 

  • Forstmann, Reiner: Wissenschaftstheoretische Grundfragen in den Wirtschaftswissenschaften. Berlin 1986.

    Google Scholar 

  • Prewo, Rainer: Max Webers Wissenschaftsprogramm. Frankfurt a. M. 1979.

    Google Scholar 

  • Schmid,Michael: Autopoiesis und soziales System: Eine Standortbestimmung. In: Haferkamp, Hans/Schmid, Michael (Hg.): Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung. Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Seyfarth, Constans: Zur Grundlegung eines nicht-restriktiven Vergleichs soziologischer Theorien. In: Hondrich, Karl Otto/Matthes, Joachim (Hg.): Theorienvergleich in den Sozialwissenschaften. Darnstadt/Neuwied 1978.

    Google Scholar 

  • Starnitzke, Dierk: Theoriebautechnische Vorentscheidungen, Differenzhandhabung und ihre Implikationen. In: Krawietz, Werner/Welker, Michael (Hg.): Kritik der Theorie sozialer Systeme. Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico: Kopfarbeit. Soziologische Revue 9 (1986) 133–137.

    Google Scholar 

  • Walther, Andreas: Max Weber als Soziologe. Jahrbuch für Soziologie 2 (1926) 1–65.

    Google Scholar 

  • Walther-Klaus, Ellen: Inhalt und Umfang. Hildesheim u.a. 1987.

    Google Scholar 

  • Weber, Max: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen 1973.

    Google Scholar 

  • Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen 1976.

    Google Scholar 

  • Weber, Max: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. I. Tübingen 1978.

    Google Scholar 

  • Wehrspaun, Michael: Konstruktive Argumentation und interpretative Erfahrung. Opladen 1985.

    Google Scholar 

  • Weiß, Johannes: Rationalität als Kommunikabilität. In: Sprondel, Walter M./Seyfarth, Constans (Hg.): Max Weber und die Rationalisierung sozialen Handelns. Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  • Witte, Erich H.: Eine Systematisierung intendierter Anwendungsfonnen für sozialwissenschaftlich-psychologische Theorien. Ethik und Sozialwissenschaften 2 (1991) 123–133 (mit anschließender Diskussion).

    Google Scholar 

  • Zolo, Danilo: Reflexive Selbstbegründung der Soziologie und Autopoiesis. Soziale Welt 36 (1985) 519–534.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Greshoff, R. (1994). Theorienentscheidung und Theorienvergleich. In: Alternativer Umgang mit Alternativen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91654-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91654-9_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12647-0

  • Online ISBN: 978-3-322-91654-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics