Skip to main content

Die Landesmedienanstalten in der Pflicht?

  • Chapter
Gewaltdarstellungen in den Medien
  • 443 Accesses

Zusammenfassung

Die Diskussion um das Thema Gewalt im Fernsehen ist älter als der Private Rundfunk, obwohl es den Anschein hat, als wäre sie erst mit den neuen Programmen entstanden. Das mag viele Gründe haben, die sicherlich nicht alle ihre Ursache in der veränderten Fernsehwirklichkeit haben. “Früher war alles besser”, ist das unverwüstliche Argument, das gerade für die Wahrnehmung des Fernsehens seine Aktualität nicht verloren hat und so treffend ein oft undifferenziertes aber lebendiges Unwohlsein mit dem neuen Medium beschreibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Der “zweite” Rundfunkstaatsvertrag ist am 31. August 1992 in Kraft getreten.

    Google Scholar 

  2. Die Novellierung ist am 1. August 1994 in Kraft getreten.

    Google Scholar 

  3. Während alle privaten Fernsehveranstalter mit Inkrafttreten der neuen Bestimmung einen Jugendschutzbeauftragten benannt haben, stand auf der Liste der elf ARD-Anstalten zwei mal kommissarisch und ein Beauftragter, ansonsten N.N., das ZDF hatte ebenfalls noch keinen benannt (Funkkorrespodenz vom 5. August 1994, Nr. 31–32).

    Google Scholar 

  4. Neben der Gemeinsamen Stelle Jugendschutz und Programm gibt es noch gemeinsame Stellen für Werbung und für Vielfaltssicherung.

    Google Scholar 

  5. Dies betrifft die Veranstalter, die in einem Bundesland auf einer terrestrischen Frequenz senden.

    Google Scholar 

  6. Filme und Videokassetten, die in der Öffentlichkeit vorgeführt werden sollen oder zu der Kinder oder Jugendliche Zugang haben, müssen mit einer entsprechenden Altersstufe gekennzeichnet sein (§§6 und 7 JöschG).

    Google Scholar 

  7. Die Kennzeichnung eines Films oder einer Videokassette wird vom Vertreter der obersten Landesjugendbhörde vorgenommen. Die Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) ist die für die Filmprüfung zuständige Organisation.

    Google Scholar 

  8. Veröffentlicht im Jahresbericht 1991, Arbeitskreis Jugendschutz der Landesmedienanstalten.

    Google Scholar 

  9. Das ist für Sat 1 Rheinland-Pfalz, RTL Niedersachsen, Pro 7 Schleswig-Holstein, Der Kabelkanal Bayern, RTL 2 Hessen, Deutsches Sportfernsehen Bayern und für n-tv Berlin-Brandenburg.

    Google Scholar 

  10. Jugendschutz und Programmqualität im dualen Rundfunk -Erklärung der Konferenz der Gremienvorsitzenden und der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten vom 12. Februar 1993; DLM (Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten) zu Gewalt im Fernsehen vom 20. September 1993; Weimarer Beschlüsse der Landesmedienanstalten zum Jugendschutz und zur Novellierung des Rundfunkstaatsvertrages vom 27. November 1993.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Grams, S. (1995). Die Landesmedienanstalten in der Pflicht?. In: Friedrichsen, M., Vowe, G. (eds) Gewaltdarstellungen in den Medien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91651-8_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91651-8_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12768-2

  • Online ISBN: 978-3-322-91651-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics