Skip to main content

Fernsehaneignung und häusliche Welt

  • Chapter
Fernsehaneignung und Alltagsgespräche
  • 121 Accesses

Zusammenfassung

Das bisher wohl umfassendste empirische Projekt der Cultural Studies, bei dem die Medienaneignung in der häuslichen Welt untersucht wurde, ist das von Eric Hirsch, David Morley und Roger Silverstone durchgeführte HICT-Projekt (“The Household Uses of Information and Communication Technologies”). In diesem Projektzusammenhang wurde in den frühen 90er Jahren an der Brunei Universität die Mediennutzung in 20 englischen Haushalten ethnographisch untersucht, wobei es Ziel war, ethnographische Portraits der einzelnen Haushalte zu erstellen. Auch wenn das HICT Material bis heute nicht vollständig ausgewertet ist (vgl. Moores 1993/1995, S.101), bieten die bisher veröffentlichten Teilergebnisse — inbesondere die Fallstudie von Eric Hirsch zur “Simon Family” (Hirsch 1992) — dennoch einen tiefen Einblick in die Prozesse der Medienaneignung in der häuslichen Welt. So kann Hirsch zeigen, daß Medienaneignung unauflöslich als konstitutiver Teil des häuslichen Konsums aufgefaßt werden muß:

The acts of appropriation that constitute consumption and the social relationships thereby sustained and constructed are two sides of the same coin. Both are shaped by the particular moral character of the relationships involved. These in turn are based on different time frames expressive of the reciprocal aspects of the relationship themselves. (Hirsch 1992, S.210)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Es ist jedoch nicht möglich, die häusliche Welt mit diesem Interaktionssystem gleichzusetzen. So umfaßt die häusliche Welt auch den Haushalt, verstanden als eine materielle Größe (vgl. Wallmann 1984, S.21; Saunders & Williams 1988, S.82; Silverstone 1994, S.45).

    Google Scholar 

  2. Wie bei den übrigen Transkripten, so wurden auch hier die Namen der Personen durch Pseudonyme ersetzt.

    Google Scholar 

  3. Da in dem Kindergarten, in dem Maria arbeitet, die Team- und Elternbesprechungen am Abend stattfinden, ist es üblich, daß Maria einen Abend pro Woche arbeiten geht. Einen weiteren Abend ist Rainer deshalb alleine zu Hause, weil Maria sich mit ihren Freundinnen zum Skatspielen trifft. Mittwochs arbeitet Maria bis 16:30 Uhr.

    Google Scholar 

  4. Die folgenden Angaben stützen sich auf die Aussagen, die die Schmelzers in dem mit ihnen durchgeführten offenen Interview gemacht haben (zur Materialerhebung vgl. Kap. 1.3). Gegenstand des Interviews waren sowohl Fragen zu ihrem typischen Tagesverlauf als auch zum Fernsehkonsum der einzelnen Familienmitglieder.

    Google Scholar 

  5. In dem mit Schmelzers durchgeführten offenen Interview äußert sich Rainer wie folgt: “Ich hab mich also nie dahin gesetzt nur um den Film zu gucken, also da muß immer was anders sein, also das kann ich nicht, da hab ich überhaupt keine Ruhe für.”

    Google Scholar 

  6. Seitdem die Kinder geboren sind, schauen Rainer und Maria die TAGESSCHAU nur noch selten an, da sie zu einer Zeit ausgestrahlt wird, in der sie damit beschäftigt sind, die Kinder ins Bett zu bringen.

    Google Scholar 

  7. Bereits ein dreiviertel Jahr nach der Aufnahme lassen Rainer und Maria Angela aber abends regelmäßig eine halbe Stunde Kinderfilme auf Video sehen, was als Ersatz für das Erzählen von Gute-Nacht-Geschichten dient.

    Google Scholar 

  8. Im weiteren werden ‘Gender’ und ‘Geschlecht’ weitgehend synonym verwendet, wobei beide als soziale Konstruktionen begriffen werden, die kommunikativ an spezifische Körpermerkmale gebunden sind und als solche tradiert werden. Damit schließt sich die Argumentation dem Stand einer Genderforschung an, die versucht, einen neuen Zugang zu den Bedingungen der Geschlechterdifferenz zu finden. Zum Verhältnis von Gender Studies, Cultural Studies und Kommunikationswissenschaft vgl. Angerer & Dorer 1994.

    Google Scholar 

  9. Mit dem Ausdruck des Managements werden in der Konversations- und Gesprächsanalyse zumeist solche kommunikativen Aktivitäten bezeichnet, die der Klärung oder Reparatur einer als ‘kritisch’ zu betrachtenden Gesprächsphase dienen. Ich möchte den Begriff des kommunikativen Managements aber an die Überlegungen von Klaus Brinker und Sven Sager anlehnen, die mit “regionalem Management” die unproblematische interaktive Absicherung größerer kommunikativer Einheiten bezeichnen (vgl. Brinker & Sager 1989, S.156f.).

    Google Scholar 

  10. Hier wäre auch die von Ien Ang & Joke Hermes diskutierte “gender-interaction” zu verorten (vgl. Ang & Hermes 1991, S.120).

    Google Scholar 

  11. Ähnlich argumentieren aber bereits Peter Berger & Hansfried Kellner bzw. Louis Zürcher (vgl. Berger & Kellner 1965; Zürcher 1977).

    Google Scholar 

  12. Aushandeln ist hier in einfache Anführungszeichen zu setzen, da Beziehungsrollen nicht zwangläufig ausdiskutiert, sondern im alltäglichen Handeln mitunter schweigend austariert werden (vgl. Kaufmann 1994, S.223–226).

    Google Scholar 

  13. Die Idealtypologie stützt sich auf ähnliche Gegenüberstellungen John Fiskes (vgl. Fiske 1987, S.179–223).

    Google Scholar 

  14. Die Formulierung ‘einen guten Körpereinsatz zu machen’ entstammt dem Jargon, wie ihn Fußballmoderatoren verwenden, aber auch Zuschauer im Stadion.

    Google Scholar 

  15. Dieses ‘Mitreden-Können’ scheint überhaupt für Kinder und Jugendliche ab einem gewissen Alter wichtig zu sein, wie auch Marie Gillespie am Beispiel der Fernsehaneignung von Pandschab-Jugendlichen zeigt (vgl. Gillespie 1995, S.113–115).

    Google Scholar 

  16. Rainer kommentiert das Foulspiel Selbstgesprächshaft mit der Äußerung °da hat er aber gut draufgetreten° (B172f.), mit der er eine starke Anteilnahme an dem Gesehenen manifestiert, die vermutlich ebenfalls durch seine eigenen Erfahrungen beim Fußballspielen geprägt ist.

    Google Scholar 

  17. Ein anderes, hier nicht interpretiertes Beispiel wäre eine Sequenz, in der Rainer auf Stefans Nachfrage erklärt, daß es beim Fußball durchaus schon vorgekommen ist, daß der Torwart sein Tor verlassen und sogar selbst ein Tor geschossen hat (vgl. B115–117).

    Google Scholar 

  18. Stefan versteht das BITTE¿ (B103) seines Vaters in dem Sinne, dieser habe akustisch nicht verstanden, was Angela gebrabbelt hat, wodurch die Seitensequenz in Block 104 zu erklären ist.

    Google Scholar 

  19. Die Seitensequenz, in der Rainer äußert, daß Schmelzers gewöhnlich nicht viel fernsehen und der betreffende Abend eine Ausnahme sei (vgl. B 124f.), ist vermutlich durch die Aufhahmesituation bedingt. Rainer ist versucht, mit der an einen potentiellen Hörer des Bandes gerichtete Äußerung zu verhindern, daß ihnen als Familie das negative Image der Vielseher zugewiesen wird.

    Google Scholar 

  20. Eine Interpretation, Stefan würde durch die Verwendung der Personendeixis et (= ‘es’) eine abfällige Beziehung zu seiner Schwester manifestieren, indem er sie als Sache behandelt, würde jedoch zu weit gehen. Et wird im moselfränkischen Dialektraum üblicherweise auch zur Bezeichnung von Kindern, Jugendlichen und jüngeren Frauen verwendet.

    Google Scholar 

  21. Stefans Handeln entspricht hier ganz der Rolle des älteren Sohnes, der sich fürsorglich, aber auch bevormundend um die kleine Schwester kümmert.

    Google Scholar 

  22. Ob sich Rainers vorangegangene, leise gesprochene Äußerung °hm ne blöde Spielerei jetz° (B155) auf das Fußballspiel oder auf die Spielerei der Kinder bezieht, ist nicht mit Sicherheit zu sagen.

    Google Scholar 

  23. Vermutlich ist auch seine Äußerung hoffentlich zieht se sisch aus (B49f.) in diesen Kontext des ‘Mehr-von-der-Kranken-Sehen-Wollens’ einzuordnen, zumindest ist ein anderer Grund, warum Stefan die LiNDENSTRAßE-Figur nackt sehen will, nicht ersichtlich.

    Google Scholar 

  24. Darauf, daß dies passieren wird, hat bereits kurz zuvor Maria hingewiesen. Vgl. dazu die Interpretation des Beispiels 43.

    Google Scholar 

  25. Vgl. auch dazu die in Beispiel 43 analysierte Gesprächssequenz, in der Maria dieses Hintergrundwissen rekonstruiert.

    Google Scholar 

  26. Ob es sich bei dem Gegenstand, den Maria Angela auf ihre Frage ma ka kau willt (B59) gibt, um deren gefüllte Rasche handelt, ist nicht mit Sicherheit zu rekonstruieren. Dies ändert jedoch nichts an der Interpretation des Geschehens im Hinblick auf die Frage, wie Maria kommunikativ mit Störungen ihrer Fernsehrezeption umgeht.

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu Kap. 2.2, wo ich ausführlicher auf den Stilbegriff Michel de Certeaus eingegangen bin.

    Google Scholar 

  28. Wie zentral die Kategorie des Stils bei der Untersuchung von Aneignungsprozessen ist, zeigen auch die Jugendstudien der Cultural Studies (vgl. Clarke et al. 1979, Willis et al. 1991 und Winter 1996b). Aber auch in der Kultursoziologie ist Stil eine verbreitete Analysekategorie (vgl. beispielsweise Luckmann 1986 und Soeffner 1986).

    Google Scholar 

  29. Verwiesen sei hier insbesondere auf die Arbeiten Dell Hymes’ (Hymes 1974; Hymes 1978), Deborah Tannens (Tannen 1984), Barabara Sandigs (Sandig 1986) und Ulrich Püschels (Püschel 1983;Püschel 1986; Püschel 1991; Püschel 1995).

    Google Scholar 

  30. Einen ähnlichen Begriff des Aneignungsstils entwickelt auch Jan-Uwe Rogge (vgl. Rogge 1987, S.3f.).

    Google Scholar 

  31. Angela Keppler greift in ihrer gesprächsanalytischen Betrachtung von Tischgesprächen die Überlegungen Deborah Tannens auf und unterscheidet zwischen “Individualstilen” (= Gruppenstilen) und “Personalstilen” innerhalb von Tischgesprächen (vgl. Keppler 1994a, S.115f.).

    Google Scholar 

  32. In dem mit der Familie geführten Interview berichtet Rainer davon, daß er bereits in seiner Kindheit Werbung geraten hat.

    Google Scholar 

  33. Daraufhin nennt der Sohn nochmals den Namen des Naturheilmittelherstellers abtei (B13), vermutlich um deutlich zu machen, daß er seine vorangegangene Identifizierung als einen ersten Punkt für sich in Anspruch nimmt (vgl. B13).

    Google Scholar 

  34. In diesem Kontext ist auch sein Aufmerksamkeitsmarker =guck mal= (B149) zu verorten.

    Google Scholar 

  35. Dabei handelt es sich um einen Hersteller von elektronischen Spielen und Spielkonsolen.

    Google Scholar 

  36. Zur Rahmung von sozialem Handeln und dabei auftretenden Rahmungsstreitigkeiten vgl. Goffman 1977, insbes. S.352–368.

    Google Scholar 

  37. Diese scheint allgemein für Kinder im Alter zwischen sieben und zehn Jahren typisch zu sein, wie David Buckingham in seiner Studie zur Fernsehaneignung von Kindern gezeigt hat (vgl. Buckingham 1993, S.254–258).

    Google Scholar 

  38. Die Show wird von Marijke Amado moderiert und freitags zwischen 20:15 und 21:15 auf dem Sender RTL ausgestrahlt. Innerhalb der MINI PLAYBACK SHOW treten verschiedene Kinder im Alter zwischen ca. fünf und zwölf Jahren auf, die den Auftritt von Größen der Musik- und Showszene imitieren, während deren Hits als Playback eingespielt werden. Die Leistungen der jungen Show stars’ werden dann von einer Jury bewertet, die selbst aus mehr oder weniger bekannten Persönlichkeiten der Musikszene besteht. An dem betreffenden Abend sind dies das Soul-Duo Weather Girls und die Schlagersängerin Ireen Sheer.

    Google Scholar 

  39. Die Show wird samstags auf dem Sender RTL zwischen 20:15 und 22:00 Uhr ausgestrahlt und von Ulla Kock am Brink moderiert. Dabei handelt es sich um eine ‘Action-Show’, bei der vier Kandidatenpaare unterschiedliche Aufgaben lösen müssen. Der Sieger hat die Chance, 100.000 DM zu gewinnen.

    Google Scholar 

  40. Daß ein Kind bei der MINI PLAYBACK SHOW etwas live vorträgt, kommt zwar durchaus vor, stellt aber eine Ausnahme dar. Die regulären Auftritte innerhalb der Show werden, wie ihr Name schon sagt, zu Liedern vorgeführt, die aus dem Off als Playback eingespielt werden.

    Google Scholar 

  41. In der Begrifflichkeit von Roland Barthes könnte man diese Form des Vergnügens als Plaisir charakterisieren. Zur den Überlegungen Roland Barthes zum Vergnügen bzw. seiner Unterscheidung von Plaisir und Jouissance vgl. die Darlegungen in Kap. 6.

    Google Scholar 

  42. Vermutlich hat der Wrestler einen anderen Namen, jedoch war nicht rekonstruierbar, wen Stefan mit petula genau meint.

    Google Scholar 

  43. Ob es sich bei dieser scherzhaften Anmerkung um ein Spiel mit dem Künstlernamen Weather-Girls handelt oder — was wahrscheinlicher ist — sich Maria auf das zum Zeitpunkt der Aufnahme herbstliche Wetter bezieht, muß wohl offen bleiben. Dies ändert aber nichts daran, daß der Modus ihrer Äußerung als scherzhaft zu charakterisieren ist.

    Google Scholar 

  44. An einem solchen Beispiel wird deutlich, daß das bloße Auftreten von Menschen anderer Hautfarbe innerhalb von Medien wie dem Fernsehen noch lange nicht zu einem anderen Wirklichkeitsverständnis führen muß, sondern auch als Material für eine Wirklichkeitsunterhaltung verwendet werden kann, die die eigenen Vorurteile bewertend bestätigt.

    Google Scholar 

  45. Die Weather Girls scheinen in seinem sich anschließenden Phantasieren fast wie aus einem Märchen entlehnt zu sein. Zu Motiven von Märchen als einer Form der “Volkspoesie” vgl. Bausinger 1968, S.154–169.

    Google Scholar 

  46. Zuvor hat Rainer bereits alleine die TAGESSCHAU (ARD) gesehen.

    Google Scholar 

  47. Beim AKTUELLEN SPORTSTUDIO handelt es sich um eine Magazinsendung, die an diesem Abend von Wolf-Dieter Poschmann moderiert wird. Innerhalb der Sendung werden Kurzberichte wichtiger Sport- und vor allem Fußballereignisse des Tages gezeigt und zwischen diesen Berichten im Studio einzelne Sportler oder Funktionäre interviewt. Die Sport-Magazinsendung wird im ZDF samstags zwischen 22:20 und 23:40 Uhr ausgestrahlt.

    Google Scholar 

  48. Natürlich spielt dabei auch eine Rolle, daß es sich bei dem Spielbericht des AKTUELLEN SPORT-STUDIOS nicht um eine Live-Übertragung handelt. Auch wenn man dies berücksichtigt, fällt auf, daß eine gemeinsame Begeisterung für das Gesehene nicht aufzukommt. Dies ist insofern bemerkenswert, als Maria Fußball zumindest ein grundlegendes Interesse entgegenbringt, wie an Beispiel 54 deutlich wird, in dem sie Rainer nach dem Ergebnis des Spiels von Kaiserslautern fragt.

    Google Scholar 

  49. Der Fußballer ist zum Zeitpunkt der Aufnahme aber nicht 27, wie Rainer vermutet, sondern 24 Jahre alt.

    Google Scholar 

  50. Als einen Hinweis auf Rainers Desinteresse an den Interviews kann bereits seine abfällige Bewertung der Äußerungen von Matthias Hagner gewertet werden. Vgl. dazu die Analyse des Beispiels 56.

    Google Scholar 

  51. Während des Zwei-Wochen-Querschnitts wurden die Mitglieder der Familie Schmelzer angehalten, nicht über die Fernbedienung des Fernsehers, sondern die des installierten Videorecorders umzuschalten. Dies war nötig, um eine Aufzeichnung aller von ihnen rezipierten Sendungen zu ermöglichen. In Momenten, in denen Schmelzers umschalten, thematisieren sie diese ‘Unannehmlichkeiten’ hin und wieder kurz im Gespräch, wofür die Blöcke 48–50 ein Beispiel sind.

    Google Scholar 

  52. Bei WIE BITTE?! handelt es sich um eine Show des Senders RTL, bei der rechtlich fragwürdige und unverständliche Erlebnisse von Bürgern mit staatlichen Institutionen oder Firmen in Sketchen nachgespielt werden. Auf diese Weise werden die Probleme der Bürger öffentlich thematisiert und diesen so — zumindest nach Intention des Moderators Geert Müller-Gerbes — zu ihrem Recht verholfen. Ausgestrahlt wird die Show samstags zwischen 22:00 und 23:00 Uhr.

    Google Scholar 

  53. Wigald Boning ist festes Mitglied des RTL Samstag Nacht-Ensembles.

    Google Scholar 

  54. Dieser ist, wie Wigald Boning, festes Ensemblemitglied von RTL Samstag Nacht.

    Google Scholar 

  55. Ähnlich argumentiert auch Ernst Leisi, wobei er auf das von Paul Watzlawik aufgestellt Theorem Bezug nimmt, es sei unmöglich, nicht zu kommunizieren. Ernst Leisi stellt fest: “Auch eine scheinbare Nicht-Kommunikation, zum Beispiel ein Nichtreden in einem bestimmten Augenblick, wird vom Partner irgendwie interpretiert” (Leisi 1993, S.138).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hepp, A. (1998). Fernsehaneignung und häusliche Welt. In: Fernsehaneignung und Alltagsgespräche. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91650-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91650-1_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13213-6

  • Online ISBN: 978-3-322-91650-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics