Skip to main content

Part of the book series: WV studium ((WVST))

  • 153 Accesses

Zusammenfassung

Literatursoziologie — ist das nicht ein alter Hut, der in den 1970er Jahren im Gefolge der Studentenrevolte, als man alles und jedes „gesellschaftlich“ erklären wollte, einen Boom erlebte, um danach wieder in das wohlverdiente Nischendasein zwischen Literatur- und Sozialwissenschaft zurückzukehren? Nun, der Boom ist sicherlich vorbei, die ehrgeizigen Großprojekte der Aufbruchszeit sind mehr oder weniger engagiert zu Ende geführt oder auch auf halber Strecke abgebrochen worden. Dennoch täuscht der erste Eindruck. Die Erkenntnis, daß „Literatur“ und „Gesellschaft“ — was immer im einzelnen darunter verstanden wird — in einer engen Beziehung zueinander stehen, hat sich weitgehend durchgesetzt, ist sozusagen, um einen Begriff des Wissenschaftshistorikers Thomas S. Kuhn aufzugreifen, zum Bestandteil der normal science geworden. Dies belegen vor allem zahlreiche Einzelstudien, die sich mit der gesellschaftlichen Dimension der Literatur beschäftigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1957): Zum Gedächtnis Eichendorffs. In: Adorno 1958, 105–145.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1958): Noten zur Literatur I. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1958a): Rede über Lyrik und Gesellschaft. In: Adorno 1958, 73–104.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1967): Zum Klassizismus von Goethes Iphigenie. In: Theodor W. Adorno, Noten zur Literatur. Gesammelte Schriften, Bd. 11. Frankfurt/M., 495–514.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1973): Ästhetische Theorie. Hrsg. von Gretel Adorno und Rolf Tiedemann. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Milton C. (1956): Does Literature Reflect Common Values? In: Peter Davison/Rolf Meyersohn/Edward Shils (Hrsg.), The Sociology of Literature. Cambridge u.a. 1978, 333–340.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Richard (1980): Aspekte der gegenwärtigen Literatursoziologie in der Bundesrepublik Deutschland. In: Diskussion Deutsch 11 (1980), 434–443.

    Google Scholar 

  • Amann, Klaus (1988): Der Anschluß österreichischer Schriftsteller an das Dritte Reich. Institutionelle und bewußtseinsgeschichtliche Aspekte. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Ariès, Philippe (1975): Geschichte der Kindheit. Mit einem Vorwort von H. von Hentig. München.

    Google Scholar 

  • Ariès, Philippe (1980): Geschichte des Todes. München, Wien.

    Google Scholar 

  • Arndt, Ernst Moritz (1813): Katechismus für den teutschen Kriegs- und Wehrmann, worin gelehret wird, wie ein christlicher Wehrmann seyn und mit Gott in den Streit gehen soll. o.O.

    Google Scholar 

  • Arndt, Ernst Moritz (1813a): Lieder für Teutsche. [Leipzig].

    Google Scholar 

  • Arndt, Ernst Moritz (1860): Gedichte. Vollständige Sammlung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bachtin, Michail M. (1940): Zur Methodologie der Literaturwissenschaft. In: M.M. Bachtin, Die Ästhetik des Wortes. Hg. und eing. von Rainer Grübel. Frankfurt/M. 1976, 349–358.

    Google Scholar 

  • Bachtin, Michail M. (1979): Die Ästhetik des Wortes. Hrsg. und eingel. von Rainer Grübel. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Balibar, Reneé (1974): Les Français fictifs. Le rapport des styles littéraires du Français national. Paris.

    Google Scholar 

  • Balzac, Honoré de (1985): Geschichte von der Größe und dem Niedergang César Birotteaus, Parfümeriehändler, Beigeordneter im zweiten Arrondissement von Paris, Ritter der Ehrenlegion usw. Roman. H. de Balzac: Die menschliche Komödie. Hrsg. von F.-G. Voigt. Bd. 12. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bark, Joachim (1974): Literatursoziologie. 2 Bde. Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Barnett, J.H./Gruen, R. (1948): Recent American Divorce Novels 1938–1945. In: Social Forces 26 (1948), 332–337.

    Google Scholar 

  • Barsch, Achim/Rusch, Gebhard/Viehoff, Reinhold (Hrsg.) (1994): Empirische Literaturwissenschaft in der Diskussion. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bataille, Georges (1985): Die Aufhebung der Ökonomie. 2., erw. Auflage. München.

    Google Scholar 

  • Baum, Rainer C. (1981): The Holocaust and the German Elite. London.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann (1968): Wege zur Erforschung der trivialen Literatur. In: Heinz Otto Burger (Hrsg.), Studien zur Trivialliteratur. Frankfurt/M., 1–33.

    Google Scholar 

  • Becker, Frank (1993): Amerikanismus in Weimar. Sportsymbole und politische Kultur 1918–1933. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Berelson, B./Salter, P. (1946): Majority and Minority Americans. An Analysis of Magazine Fictions. In: Public Opinion Quarterly 10 (1946), 168–190.

    Google Scholar 

  • Berg, Henk de/Prangel, Matthias (Hrsg.) (1993): Kommunikation und Differenz. Systemtheoretische Ansätze in der Literatur- und Kunstwissenschaft. Opladen.

    Google Scholar 

  • Berg, Jan u.a. (1981): Sozialgeschichte der deutschen Literatur von 1918 bis zur Gegenwart. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Berg-Schlosser, Dirk/Schissler, Jakob (Hrsg.) (1987): Politische Kultur in Deutschland. Bilanz und Perspektiven. Sonderheft 18 der Politischen Vierteljahresschrift, Opladen.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Thomas Luckmann (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bergsdorf, Wolfgang (1992): Literatur und Politik in Deutschland. Zur Traditionalität und Aktualität eines Dauerkonflikts. Bonn.

    Google Scholar 

  • Best, Otto F. (1978): Das verbotene Glück. Kitsch und Freiheit in der deutschen Literatur. München, Zürich.

    Google Scholar 

  • Betz, Frederick (1983): Fontane Scholarship, Literary Sociology, and Trivialliteraturforschung. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 8 (1983), 200–220.

    Google Scholar 

  • Biermann, Armin (1988): ‘Das Drama der klassischen Tragödie’. Zur Theaterrezeption in Paris (1802–1807). In: Hans-Georg Soefner (Hrsg.), Kultur und Alltag. Sonderband 6 der „Sozialen Welt“, Göttingen, 121–144.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst (1935): Erbschaft dieser Zeit. Erweiterte Ausgabe. (= Ernst Bloch Gesamtausgabe, Bd. 4). Frankfurt/M. 1962.

    Google Scholar 

  • Boetzkes, Manfred et al. (1977): Verarbeitung des kulturellen Erbes: Tendenzen der Klassiker-Inszenierung. In: Kulturamt Kreuzberg, Institut für Theaterwissenschaft der Universität Köln (Hrsg.), Weimarer Republik. Berlin, Hamburg, 739–757.

    Google Scholar 

  • Bogdal, Klaus-Michael (Hrsg.) (1990): Neue Literaturtheorien. Eine Einführung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bogdal, Klaus-Michael (Hrsg.) (1993): Neue Literaturtheorien in der Praxis. Textanalysen von Kafkas ’Vor dem Gesetz’. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bohn, Cornelia (1991): Habitus und Kontext. Ein kritischer Beitrag zur Sozialtheorie Bourdieus. Opladen.

    Google Scholar 

  • Boost, P.F. (1812): Ueber die National-Ehre der Deutschen. Eine historisch-philosophische Untersuchung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1971): Die Illusion der Chancengleichheit. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1971a): Champ du pouvoir, champ intellectuel et habitus de classe. In: Scolies 1 (1971), 7–26.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1974): Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1975): Flaubert ou l’invention de la vie d’artiste. In: Actes de la recherche en sciences sociales 2 (1975), 67–93.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1976): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1976a): Die politische Ontologie Martin Heideggers. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1977): La production de la croyance. Contribution à une économie des biens symboliques. In: Actes de la recherche en sciences sociales 3 (1977), No. 13, 3–44.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982a): Die Wechselbeziehungen von eingeschränkter Produktion und Großproduktion. S. 40–61 in: Ch. Bürger/P. Bürger/J. Schulte-Sasse (Hrsg.), Zur Dichotomisierung von hoher und niederer Literatur, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982b): Ce que parler veut dire. L’économie des échanges linguistiques. Paris

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. (= Soziale Welt, Sonderband 2). Göttingen, 183–198.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983a): The Field of Cultural Production, or: The Economic World Reversed. In: Poetics 12 (1983), 311–356.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1984): Le champ littéraire. Préalables critiques et principes de methode. In: Lendemains 36 (1984), 5–20.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und ’Klassen’. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Flaubert. Einführung in die Sozioanalyse. In: Sprache im technischen Zeitalter 25 (1987), 173–189, 240–255.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987a): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1988): Homo academicus. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992): Les règles de l’art. Genèse et structure du champ littéraire. Paris.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993): Die historische Genese einer reinen Ästhetik. In: Gerhard Gebauer, Christoph Wulf (Hrsg.), Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus. Frankfurt/M., 14–32.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993a): La misère du monde. Paris.

    Google Scholar 

  • Braudel, Fernand (1977): Geschichte und Sozialwissenschaften. Die longue durée. In: Marc Bloch/Fernand Braudel/Lucien Febvre u.a., Schrift und Materie der Geschichte. Vorschläge zur systematischen Aneignung historischer Prozesse. Hrsg. v. Claudia Honegger. Frankfurt/M., 47–85.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt (1931): Der Dreigroschenprozeß. In: Bertolt Brecht, Schriften zur Literatur und Kunst I. 1920–1932. Frankfurt/M. 1967, 139–209.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt (1967): Was halten Sie für Kitsch? In: Bertolt Brecht, Gesammelte Werke in 20 Bänden, Band 18, Frankfurt/M., 34–35.

    Google Scholar 

  • Bredel, Willy (1930): Maschinenfabrik N&K. Neuausgabe München 1977.

    Google Scholar 

  • Brown, Archie/Gray, Jack (Hrsg.) (1977): Political Culture and Political Change in Communist States. London, Basingstoke.

    Google Scholar 

  • Busch, Rolf (1974): Imperialistische und faschistische Kleist-Rezeption 1890–1945. Eine ideologiekritische Untersuchung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bügner, Torsten/Wagner, Gerhard (1991): Die Alten und die Jungen im Deutschen Reich. Literatursoziologische Anmerkungen zum Verhältnis der Generationen 1871–1918. In: Zeitschrift für Soziologie 20 (1991), 177–190.

    Google Scholar 

  • Bühler, Karl (1934): Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Jena.

    Google Scholar 

  • Bürger, Christa (1973): Textanalyse als Ideologiekritik. Zur Rezeption zeitgenössischer Unterhaltungsliteratur. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bürger, Christa (1985): Institutionssoziologie. Statt einer Interpretation. Anmerkungen zu Kleists Erzählen. In: David E. Wellbery (Hrsg.), Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists ’Das Erdbeben von Chili’. München, 88–109.

    Google Scholar 

  • Bürger, Christa/Bürger, Peter/Schulte-Sasse, Jochen (Hrsg.) (1982): Zur Dichotomisierung von hoher und niederer Literatur. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter (1974): Theorie der Avantgarde. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter (1979): Vermittlung — Rezeption — Funktion. Ästhetische Theorie und Methodologie der Literaturwissenschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter (1983): Zum Funktionswandel der Literatur. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter (Hrsg.) (1978): Seminar: Literatur- und Kunstsoziologie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bystrina, Iwan (1989): Semiotik der Kultur: Zeichen — Texte — Codes. Mit einer Einl. v. Günter Bentele. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Červenka, Miroslav (1978): Der Bedeutungsaufbau des literarischen Werkes. Hrsg. von Frank Boldt und Wolf Dieter Stempel. Aus dem Tschechischen übers. v. Gisela Riff. München.

    Google Scholar 

  • Charle, Christophe (1979): La crise littéraire a l’époque du naturalisme. Paris.

    Google Scholar 

  • Chevalier, Jean-Claude, und Pierre Enrevé (Hrsg.) (1984): Vers une histoire sociale de la linguistique. Themenheft der Langue française 63, 1984.

    Google Scholar 

  • Christadler, Marieluise (1991): Zur nationalpädagogischen Funktion kollektiver Mythen. Die französische ’Bewältigungsliteratur’ nach 1871. In: Link/Wülfing 1991, 199–211.

    Google Scholar 

  • Conze, Werner/Kocka, Jürgen (Hrsg.) (1985): Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Teil I. Bildungssystem und Professionalisierung in internationalen Vergleichen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Coser, Lewis A. (Hrsg.) (1972): Sociology through Literature. Englewood Cliffs, N.J.

    Google Scholar 

  • Craig, Gordon A. (1993): Die Politik des Unpolitischen. Deutsche Schriftsteller und die Macht 1770–1871. München.

    Google Scholar 

  • Czerwinski, Peter (1989): Der Glanz der Abstraktion. Frühe Formen von Reflexivität im Mittelalter. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1986): Das Westminster Game und die englische Freiheit. In: Merkur 40 (1986), 735–745.

    Google Scholar 

  • Dankert, Birgit/Zechlin, Lothar (Hrsg.) (1988): Literatur vor dem Richter. Beiträge zur Literaturfreiheit und Zensur. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Dann, Otto (Hrsg.) (1981): Lesegesellschaften und bürgerliche Emanzipation. Ein europäischer Vergleich. München.

    Google Scholar 

  • Davison, Peter/Meyersohn, Rolf/Shils, Edward (Hrsg.) (1978): The Sociology of Literature. Cambridge u.a.

    Google Scholar 

  • Dimpfl, Monika (1981): Literarische Kommunikation und Gebrauchswert. Theoretische Entwürfe. Bonn.

    Google Scholar 

  • Dimpfl, Monika/Jäger, Georg (Hrsg.) (1990): Zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur im 19. Jahrhundert. Einzelstudien Teil II. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Disselbeck, Klaus (1987): Geschmack und Kunst. Eine system theoretische Untersuchung zu Schillers Briefen „Über die ästhetische Erziehung des Menschen“. Opladen.

    Google Scholar 

  • Doerry, Martin, 1986: Übergangsmenschen. Die Mentalität der Wilhelminer und die Krise des Kaiserreichs. Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas (1987): Heinrich von Kleists Hermannsschlacht. Semiotische Analyse eines deutschen Rezeptionsschicksals. Unv. Staatsarbeit. Essen.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas (1992): Politische Lexik in deutschen und englischen Wörterbüchern. Metalexikographische Überlegungen und Analysen in kulturwissenschaftlicher Absicht. In: Gregor Meder, Andreas Dörner (Hrsg.), Worte, Wörter, Wörterbücher. Lexikographische Beiträge zum Essener Linguistischen Kolloquium. Tübingen 1992, 123–145.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas (1993): Politischer Mythos und symbolische Politik. Theoretische Pespektiven und empirische Analysen am Beispiel des Hermannsmythos in Deutschland. Diss. Essen.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas (1994): Die symbolische Politik der Ehre. Zur Konstruktion der nationalen Ehre in den Diskursen der Befreiungskriege. In: Ludgera Vogt, Arnold Zingerle (Hg.), Ehre. Archaische Momente in der Moderne., Frankfurt/M., 78–95.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas/Rohe, Karl (1991): Politische Sprache und Politische Kultur. Diachron-kulturvergleichende Sprachanalysen am Beispiel von Großbritannien und Deutschland. In: Manfred Opp de Hipt, Erich Latniak (Hrsg.), Sprache statt Politik? Politikwissenschaftliche Semantik- und Rhetorikforschung, Opladen 1991, 38–64.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas/Vogt, Ludgera (1990): Kultursoziologie (Bourdieu — Mentalitätengeschichte — Zivilisationstheorie). In: K.-M. Bogdal (Hrsg.): Neue Literaturtheorien. Eine Einführung. Opladen, 131–153.

    Google Scholar 

  • Dubois, Jaques (1978): L’institution de la littérature. Introduction à une sociologie. Bruxelles.

    Google Scholar 

  • Duby, Georges (1977): Krieger und Bauern. Die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft im frühen Mittelalter. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Duby, Georges (1981): Die drei Ordnungen. Das Weltbild des Feudalismus. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Duerr, Hans Peter (1988, 1990, 1993): Der Mythos vom Zivilisationsprozeß. Bd. 1: Nacktheit und Scham. Bd. 2: Intimität. Bd. 3: Obszönität und Gewalt. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Dülffer, Jost/Karl Holl (Hrsg.) (1986): Bereit zum Krieg. Kriegsmentalität im wilhelminischen Deutschland 1890–1914. Beiträge zur historischen Friedensforschung. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Dülmen, Richard van (1986): Die Gesellschaft der Aufklärer. Zur bürgerlichen Emanzipation und aufklärerischen Kultur in Deutschland, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1984): Apokalyptiker und Integrierte. Zur kritischen Kritik der Massenkultur. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1984): Semiotik und Philosophie der Sprache. München.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1984a): Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. München.

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus (Hrsg.) (1989): Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. Theoretische und empirische Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Eggert, Hartmut/Berg, Hans Christoph/Rutschky, Michael (1975): Die im Text versteckten Schüler. Probleme einer Rezeptionsforschung in praktischer Absicht. In: Gunter Grimm (Hrsg.), Literatur und Leser. Stuttgart, 272–294.

    Google Scholar 

  • Eggert, Hartmut/Rutschky, Michael (1979): Interpretation und literarische Erfahrung. Überlegungen aus einem Forschungsprojekt zur literarischen Sozialisation. In: Hans-Georg Soeffner (Hrsg.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart, 275–287.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1969): Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königstums und der höfischen Aristokratie, mit einer Einleitung: Soziologie und Geschichtswissenschaft. Neuwied und Berlin.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1976): Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psycho-genetische Untersuchungen. Bd. 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. Bd.2: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Engelsing, Rudolf (1974): Der Bürger als Leser. Lesergeschichte in Deutschland 1500 bis 1800. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus (1962): Bewußtseins-Industrie. In: Hans Magnus Enzensberger (Hrsg.), Einzelheiten I. Frankfurt/M., 7–17.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus (1987): „Rezensenten-Dämmerung“. In: Martin Meyer (Hrsg.), Wo wir stehen. Dreißig Beiträge zur Kultur der Moderne. Zürich, 89–95.

    Google Scholar 

  • Erlich, Victor (1987): Russischer Formalismus. Mit einem Geleitwort von René Wellek. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Escarpit, Robert (1961): Das Buch und der Leser. Entwurf einer Literatursoziologie. Köln und Opladen.

    Google Scholar 

  • Escarpit, Robert (1967): Die Revolution des Buches. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (1983): Bestandsaufnahme Bestseller-Forschung. Ansätze — Methoden — Erträge. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner/Strobel, Ricarda (1987): Bestseller als Marktphänomen. Ein quantitativer Befund zur internationalen Literatur 1970 in allen Medien. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Febvre, Lucien (1988): Das Gewissen des Historikers. Hg. und aus dem Französischen übers. von U. Raulff. Berlin.

    Google Scholar 

  • Fetzer, Günther (1980): Wertungsprobleme in der Trivialliteraturforschung. München.

    Google Scholar 

  • Fischer, Hubertus (1983): Ehre, Hof und Abenteuer in Hartmanns ’Iwein’. Vorarbeiten zu einer historischen Poetik des höfischen Epos. München.

    Google Scholar 

  • Fischer, Ludwig/Klaas Jarchow (1987): Die soziale Logik der Felder und das Feld der Literatur. Einleitende Anmerungen zum kultur- und literaturtheoretischen Ansatz Pierre Bourdieus. In: Sprache im technischen Zeitalter 25 (1987), 164–172.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (1983): Semiotik des Theaters. 3 Bde. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Folien, Adolf Ludwig (Hrsg.) (1819): Freye Stimmen frischer Jugend. Jena.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute (1991): Ehrenmänner. Das Duell in der bürgerlichen Gesellschaft. München.

    Google Scholar 

  • Fritz, Angela (1989): Lesen in der Mediengesellschaft. Standortbeschreibung einer Kulturtechnik. Wien.

    Google Scholar 

  • Fritz, Angela (1990): Leseforschung in der Mediengesellschaft. Überblick über den Stand der Forshcung Ende der 80er Jahre im deutschsprachigen Raum. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 15 (1990), 202–216.

    Google Scholar 

  • Fritz, Angela/Suess, Alexandra (1986): Lesen. Die Bedeutung der Kulturtechnik Lesen für den gesellschaftlichen Kommunikationsprozeß. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Fügen, Hans Norbert (1964): Die Hauptrichtungen der Literatursoziologie und ihre Methoden. Ein Beitrag zur literatursoziologischen Theorie. Bonn.

    Google Scholar 

  • Fügen, Hans Norbert (1969): Triviallyrik — Küchenlieder. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 21 (1969), 106–122.

    Google Scholar 

  • Fügen, Hans Norbert (1982): Zur Wissenschaftlichkeit und Systematik der soziologischen Roman-Interpretation. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 7 (1982), 1–20.

    Google Scholar 

  • Fügen, Hans Norbert (Hrsg.) (1968): Wege der Literatursoziologie. Neuwied, Berlin.

    Google Scholar 

  • Gahlen, Thomas (1989): Zur Erinnerung: ’Trivialliteratur’ als vertane Chance der Literaturwissenschaft. In: Wirkendes Wort (1989), 136–141.

    Google Scholar 

  • Garbe, Christine (1989): ’Lieber fang ich erst gar kein spannendes Buch mehr an ...’. Beobachtungen zu Lektüre und Mediennutzung von Hausfrauen. In: Literatur und Erfahrung 21 (1989), 42–57.

    Google Scholar 

  • Garz, Dedef (Hrsg.) (1994): Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Parxis der objektiven Hermeneutik. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter/Wulf, Christoph (Hrsg.) (1993): Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1990): Die künstlichen Wilden. Der Anthropologe als Schriftsteller. München.

    Google Scholar 

  • Geiger, Theodor (1932): Die soziale Schichtung des deutschen Volkes. Soziographischer Versuch auf statistischer Grundlage. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard (1989): Paratexte. Mit einem Vorwort von Harald Weinrich. Frankfurt, New York; Paris.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute (1992): Der Schillermythos. Literarische Rezeption im 19. Jahrhundert. München.

    Google Scholar 

  • Geschichte und Gesellschaft (1983): Themenheft Sozialgeschichte der Literatur, 9 (1983), Heft 1.

    Google Scholar 

  • Giesz, Ludwig (1971): Phänomenologie des Kitsches. 2. Auflage. München.

    Google Scholar 

  • Glaser, Horst Albert (Hrsg.) (1980ff): Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Gleichmann, Peter/Goudsblom, Johan/Korte, Hermann (Hrsg) (1979): Materialien zu Norbert Elias’ Zivilisationstheorie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Gleichmann, Peter/Goudsblom, Johan/Korte, Hermann (Hrsg.) (1984): Macht und Zivilisation. Materialien zu Norbert Elias’ Zivilisationstheorie 2. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Glotz, Peter (1987): Die verwerflichen Heringe in den Stilleben der Niederländer oder Versuch über Johannes Mario Simmel. In: Die neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 34 (1987), 970–975.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1977): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Goldmann, Lucien (1970): Soziologie des Romans. Darmstadt und Neuwied.

    Google Scholar 

  • Goldmann, Lucien (1973): Der verborgene Gott. Neuwied, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Göpfert, Herbert G./Weyrauch, Erdmann (HRsg.) (1988): ’Unmoralisch an sich ...’ Zensur im 18. und 19. Jahrhundert. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Greimas, Algirdas J. (1970): Du sens. Essais sémiotiques. Paris.

    Google Scholar 

  • Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm (1986): Über das Deutsche. Schriften zur Zeit-, Rechts-, Sprach- und Literaturgeschichte, hrsg. von Ruth Reiher, Berlin (DDR).

    Google Scholar 

  • Grimm, Jürgen (1982): Literaturgeschichtsschreibung und ’histoire de mentalités’ am Beispiel von Claude Pichois’ ’Littérature française’. In: Peter Wunderli, Wulf Müller (Hrsg.), Romania historica et Romania hodierna. Fs. für Olaf Deutschmann. Tübingen, 301–324.

    Google Scholar 

  • Grimminger, Rolf (Hrsg.) (1980ff): Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur. München.

    Google Scholar 

  • Grunenberg, Antonia (1990): Aufbruch der inneren Mauer. Politik und Kultur in der DDR 1971–1990. Bremen.

    Google Scholar 

  • Grübel, Rainer (1982): Methode, Wertbegriff und Wertung in der Kunsttheorie des Leningrader Bachtin-Kreises. In: Lenz/Schulte-Middelich 1982, 95–133.

    Google Scholar 

  • Grygar, Mojmir (1982): Die Theorie der Kunst und der Wertung im tschechischen Strukturalismus. In: Lenz/Schulte-Middelich (1982), 156–181.

    Google Scholar 

  • Guthke, Karl S. (1983): Der Mythos der Neuzeit. Das Thema der Mehrheit der Welten in der Literatur- und Geistesgeschichte von der kopernikanischen Wende bis zur Science Fiction. Bern, München.

    Google Scholar 

  • Günther, A.E. (1933): Die dramatische Dichtung des neunzehnten Jahrhunderts im politischen Deutschunterricht. In: Zeitschrift für deutsche Bildung 9 (1933), 439–443.

    Google Scholar 

  • Haferland, Harald (1989): Höfische Interaktion. Interpretationen zur höfischen Epik und Didaktik um 1200. München.

    Google Scholar 

  • Hagen, Wolfgang (1977): Die Schiller Verehrung in der Sozialdemokratie. Zur ideologischen Formation proletarischer Kulturpolitik vor 1914. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1979): Schriftsteller und Gesellschaft in Deutschland. In: Werner Link (Hrsg.), Schriftsteller und Politik in Deutschland. Düsseldorf, 15–26.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1987): Soziologische Aspekte der Knappheit. In: K. Heinemann (Hrsg.): Soziologie wirtschaftlichen Handelns. Sonderheft 28 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen, 119–132.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice (1967): Das kollektive Gedächtnis. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hanke, Irma (1987): Alltag und Politik. Zur politischen Kultur einer unpolitischen Gesellschaft. Eine Untersuchung zur erzählenden Gegenwartsliteratur der DDR in der 70er Jahren. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hannig, Jürgen (1988): Ars donandi. Zur Ökonomie des Schenkens im früheren Mittelalter. In: Richard van Dülmen (Hrsg.): Armut, Liebe, Ehre. Studien zur historischen Kulturforschung. Frankfurt/M., 11–37.

    Google Scholar 

  • Hardtwig, Wolfgang (1984): Strukturmerkmale und Entwicklungstendenzen des Vereinswesens in Deutschland 1789–1848. In: Otto Dann (Hrsg.), Vereinswesen und bürgerliche Gesellschaft in Deutschland. [= Historische Zeitschrift, Beiheft 9]. München, 11–50.

    Google Scholar 

  • Harfentöne (1813): Deutsche Harfentöne. Germanien.

    Google Scholar 

  • Hartmann von Aue (1981): Iwein. Text der siebenten Ausgabe von G.F. Benecke, K. Lachmann und L. Wolff. Übersetzung und Anmerkungen von Th. Cramer. 3., durchges. und erg. Aufl. Berlin, New York.

    Google Scholar 

  • Hauser, Arnold (1990): Sozialgeschichte der Kunst und Literatur. 63.–70. Tausend. München.

    Google Scholar 

  • Havránek, Bohuslav et al. (1935): By Way of Introduction. In: Marta K. Johnson (Hrsg.), Recycling the Prague Linguistic Circle. Ed. and transl. by Marta K. Johnson. Ann Arbor 1978, 32–46.

    Google Scholar 

  • Hebel, Franz (1985): Interkulturelle Praxis als Habitus-Interferenz. Beispiel Robinson. In: Alois Wierlacher (Hrsg.), Das Fremde und das Eigene. München, 434–453.

    Google Scholar 

  • Hejl, Peter M. (1993): Fiktion und Wirklichkeitskonstruktion. Zum Unterschied zwischen Fiktionen im Recht und in der Literatur. In: Paul Watzlawick, Peter Krieg (Hrsg.), Das Auge des Betrachters. Beiträge zum Konstruktivismus. Festschrift für Heinz von Foerster. München, Zürich, 101–115.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm (1977): Ende der Politik? In: Wilhelm Hennis, Politik und praktische Philosophie. Schriften zur politischen Theorie. Stuttgart, 176–197.

    Google Scholar 

  • Hermand, Jost (1986): Kultur im Wiederaufbau. Die Bundesrepublik Deutschland 1945–1965. München.

    Google Scholar 

  • Heydebrand, Renate von/Dieter Pfau/Jörg Schönert (Hrsg.) (1988): Zur theoretischen Grundlegung einer Sozialgeschichte der Literatur. Ein struktural-funktionaler Entwurf. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hinderer, Walter (1973): Probleme politischer Lyrik heute. In: Wolfgang Kuttenkeuler (Hrsg.), Poesie und Politik. Zur Situation der Literatur in Deutschland. Stuttgart u.a., 91–136.

    Google Scholar 

  • Holländer, Hans (1972): Kitsch. Anmerkungen zum Begriff und zur Sache. In: Helga de la Motte-Haber (Hrsg.), Das Triviale in Literatur, Musik und bildender Kunst. Frankfurt/M. 1972, 184–209

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1984): Die zerrissene Welt der symbolischen Formen. Zum kultursoziologischen Werk Pierre Bourdieus. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 36 (1984), 147–164.

    Google Scholar 

  • Hopster, Norbert (1985): Ausbildung und Funktion der Deutschlehrer im Nationalsozialismus. In: Peter Lundgreen (Hrsg.), Wissenschaft im Dritten Reich. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hopster, Norbert/Nassen, Ulrich (1983): Literatur und Erziehung im Nationalsozialismus. Deutschunterricht als Körperkultur. Paderborn u.a.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Theodor W. Adorno (1944): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt/M. 1971.

    Google Scholar 

  • Hunt, Lynn (1989): Symbole der Macht, Macht der Symbole. Die französische Revolution und der Entwurf einer neuen politischen Kultur. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hutter, Michael (1986): Kunst als Quelle wirtschaftlichen Wachstums. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 1986, 131–145.

    Google Scholar 

  • Hutter, Michael (1991): Literatur als Quelle wirtschaftlichen Wachstums. In: Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 16 (1991), 1–50.

    Google Scholar 

  • Huyssen, Andreas (1986): Postmoderne — eine amerikanische Internationale? In: Andreas Huyssen und Klaus R. Scherpe (Hrsg.), Postmoderne. Zeichen eines kulturellen Wandels. Reinbek bei Hamburg, 13–44.

    Google Scholar 

  • Ibel, Rudolf (1933): Politische Erziehung und deutscher Unterricht. In: Zeitschrift für deutsche Bildung 9 (1933), 432–439.

    Google Scholar 

  • Ingarden, Roman (1968): Vom Erkennen des literarischen Kunstwerks, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Inglis, Ruth (1938): An Objective Approach to the Relationship Between Fiction and Society. In: American Sociological Review 3 (1938), 526–531.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, Urs (1972): Literatur und Politik. Ein Essay. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Jahn, Friedrich Ludwig (1884): Friedrich Ludwig Jahns Werke. Neu hg. mit einer Einleitung und mit erklärenden Anmerkungen versehen von C. Euler. Bd. 1. Hof.

    Google Scholar 

  • Jarchow, Klaas (1990):’So weit was Johann Kienau betrifft, im übrigen bin ich Gorch Fock’. — eine Sozioanalyse. In: Stephan/Winter 1990, 83–110.

    Google Scholar 

  • Jarchow, Klaas/Winter, Hans-Gerd (1993): Pierre Bourdieus Kultursoziologie als Herausforderung der Literaturwissenschaft. In: Gunter Gebauer und Christoph Wolf (Hrsg.), Praxis und ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus. Frankfurt/M., 93–135.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert (1970): Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert (1982): Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Jolies, André (1930): Einfache Formen. Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Kasus, Memorabile, Märchen, Witz. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Jones, George Fenwick (1959): Honor in German Literature. Reprint New York 1966.

    Google Scholar 

  • Jöckei, Sabine (1985): „Nouvelle histoire“und Literaturwissenschaft. 2 Bde. Rheinfelden.

    Google Scholar 

  • Jurt, Joseph (1981): Die Theorie des literarischen Feldes. Zu den literatursoziologischen Arbeiten Bourdieus und seiner Schule. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 5 (1981), 454–479.

    Google Scholar 

  • Kaschuba, Wolfgang (1985): Deutsche Bürgerlichkeit nach 1800. Kultur als symbolische Praxis. In: Kocka 1985, 9–44.

    Google Scholar 

  • Kienecker, Michael (1989): Prinzipien literarischer Wertung. Sprachanalytische und historische Untersuchungen. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Kienzle, Michael/Mende, Dirk (Hrsg.) (1980): Zensur in der BRD. Fakten und Analysen. München, Wien.

    Google Scholar 

  • Kiesel, Helmut/Paul Münch (1977): Gesellschaft und Literatur im 18. Jahrhundert. Voraussetzungen und Entstehungen des literarischen Markts in Deutschland. München.

    Google Scholar 

  • Killy, Walther (1962): Deutscher Kitsch. Ein Versuch mit Beispielen. 2. Auflage, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Klein, Albert/Hecker, Heinz (1977): Trivialliteratur. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kleist, Heinrich von (1985): Sämtliche Werke und Briefe. 2 Bde. Hrsg. von H. Sembdner. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Kluge, Alexander (1983): Schlachtbeschreibung. Roman. Rev. und erw. Fassung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen (Hrsg.) (1985): Bürgertum im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich. Band 3. München.

    Google Scholar 

  • Koebner, Thomas (1970): Zum Wertungsproblem in der Trivialroman-Forschung. Drei Skizzen. In: Albrecht Goetze und Günther Pflaum (Hrsg.), Vergleichen und Verändern. Festschrift für Helmut Motekat. München, 74–105.

    Google Scholar 

  • Korff, H. A. (1933): Die Forderung des Tages. In: Zeitschrift für Deutschkunde 47 (1933), 341–345.

    Google Scholar 

  • Köhler, Erich (1977): Gattungssystem und Gesellschaftssystem. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 1 (1977), 7–22.

    Google Scholar 

  • König, Helmut (1972–73): Zur Geschichte der bürgerlichen Nationalerziehung zwischen 1807 und 1815. 2 Bde. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kremer, Detlef/Wegmann, Nikolaus (1985): Geld und Ehre. Zum Problem frühneuzeitlicher Verhaltenssemantik im „Fortunatus“. In Georg Stötzel (Hrsg.), Germanistik — Forschungsstand und Perspektiven. Vorträge des Deutschen Germanistentages 1984, Bd. 2. Tübingen, 160–178.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Helmut (1967): Trivialliteratur als Forschungsproblem. Zur Kritik des deutschen Trivialromans seit der Aufklärung. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistegeschichte 41 (1967), 173–191.

    Google Scholar 

  • Kriegslieder (1813): Kriegslieder der Teutschen. Zum Besten der Errichtung der Königl. Preuß. Schwarzen Freiwilligen-Schaar. Teutschland.

    Google Scholar 

  • Krippendorff, Eckehart (1988): Wie die Großen mit den Menschen spielen. Versuch über Goethes Politik. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Krippendorff, Eckehart (1989): Politische Interpretationen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Krippendorff, Eckehart (1992): Politik in Shakespeares Dramen. Historien, Tragödien, Römerdramen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Krull, Felix (1989): Literatur: Schnellkurs für Hochstapler. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Krumrey, Horst-Volker (1984): Entwicklungsstrukturen von Verhaltensstandarden. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas S. (1976): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Zweite, revidierte und um das Postskriptum von 1969 ergänzte Auflage, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kuhnt, Werner (1937): Des Preußen Kleist Bekenntnis zum Volk und zur Persönlichkeit. Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der Kleist-Gesellschaft und der Hitler-Jugend in Frankfurt (Oder) am 28. November 1937. In: Jahrbuch der Kleist-Gesellschaft 1938 (1938–1941), 1–8.

    Google Scholar 

  • Kutter, Uli (1988): Photokopierte Blätter — Entzauberter Alltag! Bemerkungen zu einer Ausdruckform der Gegenwartskultur. In: Soeffner 1988, 363–384.

    Google Scholar 

  • Laum, Bernhard (1960): Schenkende Wirtschaft. Nichtmarktmäßiger Güterverkehr und seine soziale Funktion. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lämmert, Eberhard (1981): Preußische Politik und nationale Poesie. Ein Beitrag zur Geschichte der Befreiungskriege. In: Akademie der Künste (Hg.), Berlin zwischen 1789 und 1848. Facetten einer Epoche. Berlin, 341–356.

    Google Scholar 

  • Le Goff, Jacques (1984): Die Geburt des Fegefeuers. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Le Goff, Jacques (1987): Die Intellektuellen im Mittelalter. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Le Goff, Jacques (1990): Phantasie und Realität im Mittelalter. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, Joel (1985): Bemerkungen zur literatursoziologischen Forschung in Frankreich. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 17 (1985), H. 1.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies (Hrsg.) (1977): Beiträge zu einer materialistischen Theorie der Literatur. Frankfurt/M. u.a.

    Google Scholar 

  • Lendemains (1984): Schwerpunkt: Das literarische Feld. In: Lendemains 36 (1984), 3–68.

    Google Scholar 

  • Lenin, W[ladimir] I[ljitsch] (1909): Materialismus und Empiriokritizismus. (= W.I. Lenin, Werke. Band 14). Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der SED. Berlin 1977.

    Google Scholar 

  • Lenin, Wladimir Iljitsch (1905): Parteiorganisation und Parteiliteratur. In: W. I. Lenin, Werke, Bd. 10. November 1905-Juni 1906. Hg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU. Berlin 1970, 29–34.

    Google Scholar 

  • Lenz, Bernd/Schulte-Middelich, Bernd (Hrsg.) (1982): Beschreiben, Interpretieren, Werten. Das Wertungsproblem in der Literatur aus der Sicht unterschiedlicher Methoden. München.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Klaus (1985):’Deutsch Panier, das rauschend wallt’ — Der Wald in Ei-chendorffs patriotischen Gedichten im Kontext der Lyrik der Befreiungskriege. In: Hans-Georg Pott (Hrsg.), Eichendorff und die Spätromantik. Paderborn u.a. 1985, 91–132.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (1979): Von’Kabale und Liebe’ zur’Love Story. Zur Evolutionsgesetzlichkeit eines bürgerlichen Geschichtentyps. In: Jochen Schulte-Sasse (Hrsg.), Literarischer Kitsch. Geschichte und Einzelinterpretation. München, 121–155.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (1983): Elementare Literatur und generative Diskursanalyse. München.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen/Link-Heer, Ursula (1980): Literatursoziologisches Propädeutikum. München.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen/Link-Heer, Ursula (1990): Diskurs/Interdiskurs und Literaturanalyse. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 20 (1990), H. 77, 88–99.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen/Wülfing, Wulf (Hrsg.) (1991): Nationale Mythen und Symbole in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Strukturen und Funktionen von Konzepten nationaler Identität. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Link, Werner (Hrsg.) (1979): Schriftsteller und Politik in Deutschland. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Link-Heer, Ursula (1989): Literatursoziologie: Und sie bewegt sich doch? Zur „Textsoziologie“von Peter V. Zima. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 14 (1989), H.1, 203–212.

    Google Scholar 

  • Linse, Ulrich (1990): Der deutsche Wald als Kampfplatz politischer Ideen. In: Revue d’allemagne 22 (1990), 339–350.

    Google Scholar 

  • Loch, Rudolf (1977): Abriß der Kleist-Rezeption in Frankfurt (Oder). In: Frankfurter Beiträge zur Geschichte 4 (1977), 36–46.

    Google Scholar 

  • Lotman, Jurij M. (1973): Die Struktur des küntlerischen Textes. Hg. und mit einem Nachwort von R. Grübel. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1973): Formen des Helfens im Wandel gesellschaftlicher Bedingungen. In: Niklas Luhmann: Soziologische Aufklärung II. Opladen, 134–149.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981): Die Ausdifferenzierung von Erkenntnisgewinn. Die Genese von Wissenschaft, in: Nico Stehr und Volker Meja (Hrsg.), Wissenssoziologie. Sonderheft 22 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen 1981, S. 101–139.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1982): Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frank-furt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1986): Das Kunstwerk und die Selbstreproduktion der Kunst. In: Hans Ulrich Gumbrecht, K. Ludwig Pfeiffer (Hrsg.), Stil. Geschichten und Funktionen eines kulturwissenschaftlichen Diskurselements. Frankfurt/M., 620–672.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): Weltkunst. In: Niklas Luhmann u.a., Unbeobachtbare Welt. Über Kunst und Architektur. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990a): Die Wissenschaft der Gesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg (1909): Aus dem Vorwort zu „Entwicklungsgeschichte des modernen Dramas“. In: Lukács 1961, 71–74.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg (1920): Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg (1937): Die Tragödie Heinrich von Kleists. In: Georg Lukács, Deutsche Literatur in zwei Jahrhunderten. (= Werke, Band 7). Neuwied und Berlin 1971, 201–231.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg (1938): Es geht um den Realismus. In: Georg Lukács, Essays über Realismus. Werke, Bd. 4. Probleme des Realismus I. Neuwied, Berlin 1971, 313–345.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg (1951): Vorwort zu „Balzac und der französische Realismus“. In: Lukács 1961, 241–253.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg (1961): Schriften zur Literatursoziologie. Ausgewählt und eingeleitet von Peter Ludz. Neuwied, Berlin 1961.

    Google Scholar 

  • Macherey, Pierre (1979): ‘Die Bauern’ von Balzac: ein disparater Text. In: Pierre Macherey, Zur Theorie der literarischen Produktion. Studien zu Tolstoj, Verne, Defoe, Balzac. Darmstadt, Neuwied, 176–226.

    Google Scholar 

  • Martino, Alberto/Stützel-Prüsener, Marlies (1980): Publikumsschichten. Lesegesellschaften und Leihbibliotheken. In: Horst Albert Glaser (Hg.), Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd. 5: Zwischen Revolution und Restauration. Klassik, Romantik. 1786–1815. Reinbek bei Hamburg, 45–57.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1859): Zur Kritik der Politischen Ökonomie. In: Karl Marx, Friedrich Engels, Werke, Bd. 13. Hg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Berlin 1971, 3–161.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1859): Zur Kritik der Politischen Ökonomie. Vorwort. In: Karl Marx, Ökonomische Schriften, Bd. 3. Hrsg. von Hans-Joachim Lieber und Benedikt Kautsky. Darmstadt, 837–842.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1863): Theorien über den Mehrwert (Vierter Band des „Kapitals“). Karl Marx/Friedrich Engels, Werke. Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Bd. 26,1. Berlin 1973.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl/Friedrich Engels (1845/46): Die deutsche Ideologie. Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner, und des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten. Karl Marx, Friedrich Engels, Werke, Bd. 3. Hg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Berlin 1969.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel (1968): Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Vorwort von E.E. Evans-Pritchard. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Mayser, Eugen (1933): Kleist im Ringen um sein Volk. (Aus dem Deutschunterricht der Oberprima). In: Zeitschrift für Deutschkunde 47 (1933), 398–409, 469–473.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1934): Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Mit einer Einl. hrsg. von Charles Morris. Frankfurt/M. 1973.

    Google Scholar 

  • Medvedev, Pavel N. (1928): Die formale Methode in der Literaturwissenschaft. Hrsg. und übers, von Helmut Glück. Mit einem Vorwort von J. Striedter. Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  • Mehring, Franz (1906): Die Lessing-Legende. Zur Geschichte und Kritik des preußischen Despotismus und der klassischen Literatur. Zweite, unveränderte Auflage. Mit einem neuen Vorwort. Neuausgabe, mit einer Einleitung von Rainer Gruenter, Frankfurt/M., Berlin, Wien 1972.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1968): The Matthew Effect in Science. The reward and communication systems of science are considered, in: Science 159, 1968, S. 56–63.

    Google Scholar 

  • Meuter, Hanna (1956): Literatur als Quelle der Soziologie. In: Geist und Zeit 1 (1956), 101–108.

    Google Scholar 

  • Meves, Uwe (1987): Die Gründung germanistischer Seminare an den preußischen Universitäten (1875–1895). In: Jürgen Fohrmann und Wilhelm Voßkamp (Hrsg.), Von der gelehrten zur disziplinaren Gemeinschaft. Sonderheft 1987 der Deutschen Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Stuttgart, 69–122.

    Google Scholar 

  • Miller, Max (1989): Die kulturelle Dressur des Leviathans und ihre epistemologischen Reflexe. In: Soziologische Revue 12 (1989), 19–24.

    Google Scholar 

  • Mohler, Peter Ph. (1984): Wertwandel im politischen system der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1949 und 1984. Habilitationsschrift Freiburg.

    Google Scholar 

  • Mongardini, Carlo (1985): Kultur, Subjekt, Kitsch. Auf dem Weg in die Kitschgesellschaft. S. 83–94 in: H. Pross (Hrsg.), Kitsch. Soziale und politische Aspekte einer Geschmacksfrage. München.

    Google Scholar 

  • Moser, Tilman (1994): Literaturkritik als Hexenjagd. München.

    Google Scholar 

  • Mukařovský, Jan (1928): Machas ‘Maj’. Eine ästhetische Studie. (Vorwort). In: Mukařovstý, 1986, 154–160.

    Google Scholar 

  • Mukařovský, Jan (1934): Zur tschechischen Übersetzung von Sklovskijs ‘Theorie der Prosa’. In: Alternative 80 (1971), 166–171.

    Google Scholar 

  • Mukařovský, Jan (1936): Ästhetische Funktion, Norm und ästhetischer Wert als soziale Fakten. In: Mukafbvsky 1970, 7–112.

    Google Scholar 

  • Mukařovský, Jan (1936a): Die Kunst als semiologisches Faktum. In: Mukafbvsky 1970, 138–147.

    Google Scholar 

  • Mukařovský, Jan (1937): The Aesthetic Norm. In: Mukařovský 1978, 49–56.

    Google Scholar 

  • Mukařovský, Jan (1940): Der Strukturalismus in der Ästhetik und in der Literaturwissenschaft. In: Mukařovský 1967, 7–33.

    Google Scholar 

  • Mukařovský, Jan (1940a): Über die Dichtersprache. In: Mukařovský 1977, 142–199.

    Google Scholar 

  • Mukařovský, Jan (1946): Über Strukturalismus. In: Alexander Flaker /Viktor Žmegač (Hrsg.), Formalismus, Strukturalismus und Geschichte. Kronberg/Ts. 1974.

    Google Scholar 

  • Mukařovský, Jan (1967): Kapitel aus der Poetik. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Mukařovský, Jan (1970): Kapitel aus der Ästhetik. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Mukařovský, Jan (1977): Studien zur strukturalistischen Ästhetik und Poetik. Hrsg. von Kvetoslav Chvatik. Frankfurt/M., Berlin, Wien.

    Google Scholar 

  • Mukařovský, Jan (1978): Structure, Sign and Function. Selected Essays by Jan Mukařovský, transi, and ed. by John Burbank and Peter Steiner. New Haven and London.

    Google Scholar 

  • Mukařovský, Jan (1986): Schriften zur Ästhetik, Kunsttheorie und Poetik. Hrsg. und übers, von Holger Siegel. Mit e. Einl. von Milos Sedmidubsky und e. Nachw. von Thomas G. Winner. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Muth, Ludwig (Hrsg.) (1993): “Der befragte Leser’. Buch und Demoskopie. München.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (1986): Kultur, Geschmack und Distinktion. Grundzüge der Kultursoziologie Pierre Bourdieus. In: Neidhart, Friedhelm/Rainer M. Lepsius/Johannes Weiss (Hg.), Kultur und Gesellschaft. (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 27), Opladen 1986, 162–190.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Dirk (1987): Aporien und Perspektiven einer Sozialgeschichte mittelalterlicher Literatur. Zu einigen neueren Forschungsansätzen. In: Albrecht Schöne (Hrsg.), Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985. Band 11: Historische und aktuelle Konzepte der Literaturgeschichtsschreibung. Zwei Königskinder? Zm Verhältnis von Literatur und Literaturwissenschaft. Tübingen, 56–66.

    Google Scholar 

  • Müller-Seidel, Walter (1965): Probleme der literarischen Wertung. Über die Wissenschaftlichkeit eines unwissenschafdichen Themas. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm/Lepsius, M. Rainer/Weiß, Johannes (Hrsg.) (1986): Kultur und Gesellschaft. Sonderheft 27 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen.

    Google Scholar 

  • Nies, Fritz (1991): Bahn und Bett und Blütenduft. Eine Reise durch die Welt der Leserbilder. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Nimmo, Dan/James Combs (1980): Subliminal Politics. Myths and Mythmakers in America. Englewood Cliffs, N.J.

    Google Scholar 

  • Noltenius, Rainer (1984): Dichterfeiern in Deutschland. Rezeptionsgeschichte als Sozialgeschichte am Beispiel der Schiller- und Freiligrath-Feiern. München.

    Google Scholar 

  • Noltenius, Rainer (1988): Schiller als Führer und Heiland. Das Schillerfest 1859 als nationaler Traum von der geburt des zweiten deutschen Kaiserreichs. In: Dieter Düding u.a. (Hrsg.), Öffentliche Festkultur. Politische Feste in Deutschland von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg. Reinbek bei Hamburg, 237–258.

    Google Scholar 

  • Nooy, W. de (1988): Gentlemen of the Jury ... The Features of Experts Awarding Literary Prizes. In: Poetics 17 (1988), 531–545.

    Google Scholar 

  • Nusser, Peter (1991): Trivialliteratur. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Obermayer, August (Hrsg.) (1986): Die Ehre als literarisches Motiv. E.W. Herd zum 65. Geburtstag. Dunedin.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1990): Exemplarische Analyse eines Gedichtes von Rudolf Alexander Schröder mit dem Verfahren der objektiven Hermeneutik, in: Kulturanalysen. Zeitschrift für Tiefenhermeneutik und Sozialisationstheorie 2 (1990), H. 3, 244–260.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich u.a. (1979): Die Methodologie einer ’objektiven Hermeneutik’ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften, in: Hans-Georg Soeffner (Hg.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften, Stuttgart, 352–434.

    Google Scholar 

  • Opp de Hipt, Manfred (1987): Denkbilder in der Politik. Der Staat in der Sprache von CDU und SPD. Opladen.

    Google Scholar 

  • Peters, Jürgen (1974): Hier bedient Sie Herr Simmel. In: Die horen 95 (1974), 93–101.

    Google Scholar 

  • Peters, Ursula (1985): Literaturgeschichte als Mentalitätsgeschichte? Überlegungen zur Problematik einer neueren Forschungsrichtung. In: Georg Stötzel (hrsg.), Germanistik — Forschungsstand und Perspektiven. Vorträge des Deutschen Germanistentages 1984. 2. Teil: Ältere Deutsche Literatur. Berlin, New York, 179–198.

    Google Scholar 

  • Pichois, Claude, 1970–1978: Collection ‘Littérature française’, dirigée par Claude Pichois. 16 Bände. Paris.

    Google Scholar 

  • Plumpe, Gerhard (1985): Systemtheorie und Literaturgeschichte. Mit Anmerkungen zum deutschen Realismus im 19. Jahrhundert. In: Hans Ulrich Gumbrecht, Ursula Link-Heer (Hrsg.), Epochenschwellen und Epochenstrukturen im Diskurs der Literatur- und Sprachhistorie. Frankfurt/M., 251–264.

    Google Scholar 

  • Plumpe, Gerhard (1993): Ästhetische Kommunikation der Moderne. Bd. 1: Von Kant bis Hegel. Bd. 2: Von Nietzsche bis zur Gegenwart. Opladen.

    Google Scholar 

  • Ponton, Rémy (1973): Programme ésthetique et accumulation du capital symbolique. L’exemple du parnasse. In: Revue française de sociologie 14 (1973), 202–220.

    Google Scholar 

  • Ponton, Rémy (1977): Le champ littéraire de 1865 à 1905. Thèse. Paris.

    Google Scholar 

  • Ponton, Rémy (1988): Geburt des psychologischen Romans. Kulturelles Kapital, soziales Kapital und literarische Strategie Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich. In: Sprache im technischen Zeitalter 26 (1988), 42–66.

    Google Scholar 

  • Propp, Vladimir (1928): Morphologie des Märchens. Hrsg. v. Karl Eimermacher. München 1972.

    Google Scholar 

  • Pross, Harry (1984): Medium „Kitsch“ und Medienkitsch. Berlin.

    Google Scholar 

  • Pross, Harry (Hrsg.) (1985): Kitsch. Soziale und politische Aspekte einer Geschmacksfrage. München.

    Google Scholar 

  • Pross, Harry (1985a): Kitsch oder nicht Kitsch? In: Pross 1985, 19–30.

    Google Scholar 

  • Raddatz, Fritz J. (1969): Marxismus und Literatur. Eine Dokumentation in drei Bänden. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Raulff, Ulrich (Hrsg.) (1987): Mentalitäten-Geschichte. Zur historischen Rekonstruktion geistiger Prozesse. Berlin.

    Google Scholar 

  • Rees, C.J. van (1983): Advances in the Empirical Sociology of Literature: The Institutional Approach. In: Poetics 12 (1983), 285–310.

    Google Scholar 

  • Rehrmann, Norbert (1989): Titel, Thesen, Theorienotstand. Zur Konjunktur der Kultur in neueren Publikationen. In: Neue Politische Literatur 34 (1989), 291–310.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1986): Probleme qualitativer Sozialforschung. Zur Entwicklungsgeschichte der Objektiven Hermeneutik. Frankfurt, New York.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1988):’Die großen, starken Gefühle zum sterben verurteilen?’ — Privates in der Öffentlichkeit der’Fröhlichen Guten-Tag-Anzeige’. In: Soeffner 1988, 251–266.

    Google Scholar 

  • Reiner, Hans (1956): Die Ehre. Kritische Sichtung einer abendländischen Lebens- und Sittlichkeitsform, o.O.

    Google Scholar 

  • Reisner, J. (1955): Über den Begriff Kitsch. Diss. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl (1987): Politische Kultur und der kulturelle Aspekt politischer Wirklichkeit — konzeptionelle und typologische Überlegungen zu Gegenstand und Fragestellung der Politischen Kultur-Forschung, in: Berg-Schlosser/Schissler 1987, 39–48.

    Google Scholar 

  • Romano, Vicente (1985): Macht, Kult und Kitsch. Das spanische Beispiel. In: Pross 1985, 95–108.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick (1988): Dallas und Schwarzwaldklinik. Eine Programmstudie über Seifenopern im deutschen Fernsehen. München.

    Google Scholar 

  • Saage, Richard (1991): Politische Utopie der Neuzeit. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Sanders, Hans (1981): Institution Literatur und Roman. Zur Rekonstruktion der Literatursoziologie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich/Langenbucher, Wolfgang R./Fritz, Angela (1989): Kommunikationsverhalten und Medien. Lesen in der modernen Gesellschaft. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Scharfschwerdt, Jürgen (1977): Grundprobleme der Literatursoziologie. Ein wissenschaftsgeschichtlicher Überblick. Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Karl Heinz (1974): Ernst Moritz Arndt als politischer Publizist. Studien zur Publizistik, Pressepolitik und kollektiven Bewußtsein im frühen 19. Jahrhundert. Bonn.

    Google Scholar 

  • Schenda, Rudolf (1970): Volk ohne Buch. Studien zur Sozialgeschichte der populären Lesestoffe 1770–1910. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Scheuer, Helmut (Hrsg.) (1993): Dichter und ihre Nation. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schirmer, Dietmar (1992): Mythos — Heilshoffnung — Modernität. Politisch-kulturelle Deutungscodes in der Weimarer Republik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schlachtgesänge (1813): Schlachtgesänge und Vaterlandslieder für deutsche Jünglinge. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schlenstedt, Dieter (Hrsg.) (1981): Literarische Widerspiegelung. Geschichtliche und theoretische Dimensionen eines Problems. Berlin (Ost).

    Google Scholar 

  • Schmid, Wolf (1977): Der ästhetische Inhalt. Zur semantischen Funktion ästhetischer Verfahren. Lisse.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Margot (1988): Anlauf zu einer Literaturökonomik. Diskussionsbeiträge. Wit-ten/Herdecke.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1980/82): Grundriß der Empirischen Literaturwissenschaft. Bd. 1: Der gesellschaftliche Handlungsbereich Literatur. Bd. 2: Zur Rekonstruktion literaturwissenschaftlicher Fragestellungen in einer Empirischen Theorie der Literatur. Braunschweig, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1989): Die Selbstorganisation des Sozialsystems Literatur im 18. Jahrhundert. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.) (1993): Literaturwissenschaft und Systemtheorie. Positionen, Kontroversen, Perspektiven. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schmiedt-Schomaker, Monika (1979): Johannes Mario Simmel als Bestsellerautor. Kö-nigstein/Ts.

    Google Scholar 

  • Schmitt, H.-J. (Hrsg.) (1973): Die Expressionismus-Debatte. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Silvia (1990): Das Ornamentale bei Suchenwirt und seinen Zeitgenossen. Zu strukturellen Zusammenhängen zwischen Herrschaftsrepräsentation und poetischem Verfahren. In: Horst Wenzel (Hrsg.), Höfische Repräsentation, Zeremoniell und Schrift im Mittelalter. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Scholz, Wilhelm von (1927): Festvortrag gehalten am 16. Oktober 1927 in Frankfurt a.d.O. auf der Jahresversammlung zur Feier der 150. Wiederkehr des Gebortstages Kleists. In: Jahrbuch der Kleist-Gesellschaft 1927–28 (1928), 1–12.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur (1963): Parerga und Paralipomena. Kleine philosophische Schriften I. A. Schopenhauer: Sämtliche Werke. Hrsg. v. A. Löhneysen. Bd. IV. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Schön, Erich (1987): Der Verlust der Sinnlichkeit oder Die Verwandlungen des Lesers. Mentalitätswandel um 1800. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schön, Erich (1989): Leseerfahrungen in Kindheit und Jugend. In: Lehren und Lernen 15 (1989), H.6, 21–44.

    Google Scholar 

  • Schön, Erich (1990): Die Leser erzählen lassen. Eine Methode in der aktuellen Rezeptionsforschung. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 15 (1990), 193–201.

    Google Scholar 

  • Schönen, Jörg (Hrsg.) (1983): Literatur und Kriminalität. Die gesellschafdiche Erfahrung von Verbrechen und Strafverfolgung als Gegenstand des Erzählens. Deutschland, England und Frankreich 1850–1880. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schröter, Michael, 1985: ’Wo zwei zusammenkommen in rechter Ehe...’. Sozio- und psychogenetische Studien über Eheschließungsvorgänge vom 12. bis zum 15. Jahrhundert. Mit einem Vorwort von Norbert Elias. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schulte-Sasse, Jochen (1982): Gebrauchswerte der Literatur. Eine Kritik der ästhetischen Kategorien „Identifikation“ und „Reflexivität“, vor allem in Hinblick auf Adorno. In: Bürger et al. 1982, 62–107.

    Google Scholar 

  • Schulte-Sasse, Jochen/Werner, Renate (1977): E. Marlitts ’Im Hause des Kommerzien-rates’. Analyse eines Trivialromans in paradigmatischer Absicht. In: Eugenie Marlitt, Im Hause des Kommerzienrates. Mit einem Vor- und Nachwort hrsg. von Jochen Schulte-Sasse und Renate Werner. München, 389–434.

    Google Scholar 

  • Schulz-Buschhaus, Ulrich (1982): Die Normalität des Berufsbürgers und das heroischkomische Register im realistischen Roman — Zu Balzacs César Birotteau. In: E. Lämmert (Hrsg.): Erzählforschung. Ein Symposion. Stuttgart, 457–469.

    Google Scholar 

  • Schücking, Levin L. (1923): Soziologie der literarischen Geschmacksbildung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1972): Don Quixote und das Problem der Realität. In: Alfred Schütz, Gesammelte Aufsätze, Bd. 2. Den Haag, 102–128.

    Google Scholar 

  • Schütz, Hans J. (1990): Verbotene Bücher. Eine Geschichte der Zensur von Homer bis Henry Miller. München.

    Google Scholar 

  • Schwanitz, Dietrich (1990): Systemtheorie der Literatur. Ein neues Paradigma. Opladen.

    Google Scholar 

  • Segeberg, Harro (Hrsg.) (1991): Vom Wert der Arbeit. Zur literarischen Konstitution des Wertkomplexes ’Arbeit’ in der deutschen Literatur (1770–1930). Tübingen.

    Google Scholar 

  • Sellin, Volker (1985): Mentalität und Mentalitätsgeschichte. In: Historische Zeitschrift 241 (1985), 555–598.

    Google Scholar 

  • Silbermann, Alphons (1966): Literaturphilosophie, soziologische Literaturästhetik oder Literatursoziologie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 18 (1966), 139–148.

    Google Scholar 

  • Silbermann, Alphons (1981): Einführung in die Literatursoziologie. München.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.) (1988): Kultur und Alltag. (= Soziale Welt, Sonderband 6) Göttingen.

    Google Scholar 

  • Sørensen, Peer E. (1976): Elementare Literatursoziologie. Ein Essay über literatursoziologische Grundprobleme. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Stein, Oswald (Hrsg.) (1982): Literatur. Lese- und Arbeitsbuch für den Deutschunterricht auf der Oberstufe. Band 1, Fiktionale und nichtfiktionale Texte. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Stephan, Inge/Winter, Hans-Gerd (1990): ’Liebe, die im Abgrund Anker wirft’. Autoren und literarisches Feld im Hamburg des 20. Jahrhunderts. Berlin, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1984): Zur Entstehung des modernen Systems wissenschaftlicher Disziplinen. Physik in Deutschland 1740–1890, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1988): Differenzierung des Wissenschaftssystems, in: Renate Mayntz et al., Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme, Frankfurt/New York, 45–116.

    Google Scholar 

  • Stolle, Peter (1994): Nattern an Ullas Busen. In: Der Spiegel Nr. 15., 11.4.1994, 223–225.

    Google Scholar 

  • Striedter, Jurij (Hrsg.) (1981): Russischer Formalismus. Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa. München.

    Google Scholar 

  • Tieck, Ludwig (1798): Die verkehrte Welt. Ein historisches Schauspiel in fünf Aurzügen. In: Ludwig Tieck, Werke in vier Bänden, Bd. II: Die Märchen aus dem Phantasus, Dramen. Hrsg. von M. Thalmann. Darmstadt 1981, 271–357.

    Google Scholar 

  • Tynjanov, Jurij (1927): Über die literarische Evolution, in: Jurij Striedter (Hrsg.), Russischer Formalismus. Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa, München, S. 433–461.

    Google Scholar 

  • Tynjanov, Jurij/Roman Jakobson (1928): Probleme der Literatur- und Sprachforschung. In: Wolf-Dieter Stempel (Hg.), Texte der russischen Formalsiten. Zwei Bde., Bd. 2: Texte zur Theorie des Verses und der poetischen Sprache. München 1972, 387–392.

    Google Scholar 

  • Unseld, Siegfried (1978): Der Autor und sein Verleger. Vorlesungen in Mainz und Austin. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Vaßen, Florian (1972): Methoden der Literaturwissenschaft II: Marxistische Literaturtheorie und Literatursoziologie. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Veblen, Thorstein (1986): Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersuchung der institutionen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Verdaasdonk, H. (1985): Empirical Sociology of Literature as a Non-textually Oriented Form of Research. In: Poetics 14 (1985), 173–185.

    Google Scholar 

  • Viala, Alain (1985): Naissance de l’écrivain. Sociologie de la littérature à l’âge classique. Paris, (deutscher Teilabdruck in: Sprache im technischen Zeitalter 25 (1987), 320–339).

    Google Scholar 

  • Vodicka, Felix (1976): Die Struktur der literarischen Entwicklung (1941). München.

    Google Scholar 

  • Vogt, Jochen (1985): Nicht nur Erinnerung. ’Hiders Gewalt’. Ernst Blochs Beitrag zur Faschismustheorie. In: Text und Kritik. Sonderband. Edition Text und Kritik. München, 98–123.

    Google Scholar 

  • Vogt, Ludgera (1987): Über die Realität des Fiktionalen und die Unwirklichkeit der tatsachen. Analysen zur Montage in Alexander Kluges Erzähltexten. Mskr. Essen.

    Google Scholar 

  • Vogt, Ludgera (1990): Die montierte Realität. Text und Bild in Alexander Kluges „Schlachtbeschreibung“. In: Kulturrevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurs-analyse, Nr. 23, Juni 1990.

    Google Scholar 

  • Vološinov, Valentin N. (1975): Marxismus und Sprachphilosophie. Grundlegende Probleme der soziologischen Methode in der Sprachwissenschaft. Hrsg. und eing. von S.M. Weber. Frankfurt/M. u.a.

    Google Scholar 

  • Vondung, Klaus (1988): Die Apokalypse in Deutschland. München.

    Google Scholar 

  • Vondung, Klaus (Hrsg.) (1980): Kriegerlebnis. Der Erste Weltkrieg in der literarischen Gestaltung und symbolischen Deutung der Nationen. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Walraff, Karl-Heinz (1949): Der literarische Masseneerfolg. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie 1 (1948/49), 421–430.

    Google Scholar 

  • Warneken, Bernd Jürgen (1979): Literarische Produktion. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Weber, Ernst (1991): Lyrik der Befreiungskriege (1812–1815): Gesellschaftskritische Meinungs- und Willensbildung durch Literatur. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1951): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1956): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Köln, Berlin.

    Google Scholar 

  • Wellbery, David E. (Hrsg.) (1985): Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists ’Das Erdbeben in Chili’. München.

    Google Scholar 

  • Wellek, René (1977): Geschichte der Literaturkritik 1750–1950. 4 Bände. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Horst (1988): Höfische Repräsentation. Zu den Anfängen der Höflichkeit im Mittelalter. In: Soeffner 1988, 105–120.

    Google Scholar 

  • Werber, Niels (1992): Literatur als System. Zur Ausdifferenzierung literarischer Kommunikation. Opladen.

    Google Scholar 

  • Wernsing, Armin Volkmar/Wucherpfennig, Wolf (1976): Die ’Groschenhefte’: Individualität als Ware. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wild, Reiner (1982): Literatur im Prozeß der Zivilisation. Entwurf einer theoretischen Grundlegung der Literaturwissenschaft. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Willenborg, Gertrud (1962): Autoritäre Persönlichkeitsstrukturen in Courths-Mahler-Romanen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 14 (1962), 706–733.

    Google Scholar 

  • Winkler, Lutz (1973): Kulturwarenproduktion. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Winkler, Lutz (1986): Autor — Markt — Publikum. Zur Geschichte der Literaturproduktion in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Winter, Hans-Gerd (1990): Der determinierte ’Hochseil’-Artist. Vom Werden des ’zerteilten Zeitgenossen’ Peter Rühmkorf. In: Stephan/Winter 1990, 317–336.

    Google Scholar 

  • Wittmann, Reinhard G. (1983): Die Schriftsteller und das literarische Kräftefeld. In: Holger Funk/Reinhard G. Wittmann, Literatur-Hauptstadt. Schriftsteller in Berlin heute. Berlin, 31–368.

    Google Scholar 

  • Wright, Will (1975): Six Guns and Society. A Structural Study of the Western. Berkeley u.a.

    Google Scholar 

  • Wülfing, Wulf/Bruns, Karin/Parr, Rolf (1991): Historische Mythologie der Deutschen 1798–1918. München.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V. (1978): Kritik der Literatursoziologie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V. (1980): Textsoziologie. Eine kritische Einführung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V. (1986): Roman und Ideologie. Zur Sozialgeschichte des modernen Romans. München.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V. (1989): Ideologie und Theorie. Eine Diskurskritik. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V. (1991): Literarische Ästhetik. Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Hans Dieter (1982): Trivialliteratur? Schemaliteratur! Enstehung, Formen, Bewertung. Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Zunkel, Friedrich (1975): Ehre, Reputation. In: O. Brunner/W. Conze/R. Koselleck (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 2. Stuttgart, 1–64.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Dörner, A., Vogt, L. (1994). Einleitung. In: Literatursoziologie. WV studium. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91628-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91628-0_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-22170-0

  • Online ISBN: 978-3-322-91628-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics