Skip to main content

Amerika, du hast es besser

Politik und Journalismus in den USA und in Deutschland

  • Chapter
Trans-Atlantik — Trans-Portabel?

Zusammenfassung

„Amerika, du hast es besser“ — so lautet die Einschätzung Johann W. Goethes in einem seiner Gedichte, dessen Entstehungskontext mittlerweile gute 200 Jahre zurück liegt. Heute mögen sich viele Akteure, Beobachter und Analytiker der Gesellschaftsentwicklung dieser Einschätzung zumindest im Kontext von Politik und Medienkultur nicht mehr anschließen. Die Veränderungen im Verhältnis Politik und Medien, die vor allem in Wahlkämpfen zum Ausdruck kommen, werden unter dem gängigen Label „Amerikanisierung“ geführt — in der Regel mit negativer Konnotation.

Amerika, du hast es besser als unser Kontinent, der alte, hast keine verfallenen Schlösser und keine Basalte. Dich stört nicht im Innern zu lebendiger Zeit unnützes Erinnern und vergeblicher Streit.

Johann Wolfgang von Goethe

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Augstein, Jakob (2000): Fürchtet euch nicht. Seit einer Woche herrscht Angst vor einer sogenannten Amerikanisierung der Politik in den Medien. Warum eigentlich? In: Süddeutsche Zeitung, vom 20./21.05.2000, S. 22.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1997): Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus — Antworten auf Globalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam / Heinz Dieterich (1996): Globalisierung im Cyberspace. Globale Gesellschaft. Märkte, Demokratie und Erziehung. Bad Honnef: Horlemann.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1993a): Redaktionelle Kontrolle im Journalismus: Ein internationaler Vergleich. In: Mahle, Walter A. (Hrsg.): Journalisten in Deutschland. Nationale und internationale Vergleiche und Perspektiven. München: Ölschläger, S. 143–160.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1993b): Journalismus versus journalism — ein Vergleich zum Verhältnis von Medien und Politik in Deutschland und in den USA. In: Donsbach, Wolfgang et al. (Hrsg.): Medien und Politik in der öffentlichen Diskussion. Gütersloh: Bertelsmann, S. 283–315.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang / Bettina Klett (1993): Subjective Objectivity. How Journalists in Four Countries Define a Key Term of Their Profession. In: Gazette, 51, Nr. 1, S. 53–80.

    Google Scholar 

  • Esser, Frank (1998): Die Kräfte hinter den Schlagzeilen. Englischer und deutscher Journalismus im Vergleich. Freiburg, München: Verlag Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Esser, Frank (1999): Gehemmter Investigativgeist. In: Message, 2, S. 26–31.

    Google Scholar 

  • Franck, Georg (1998): Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Loosen, Wiebke / Miriam Meckel (1999): Journalismus in eigener Sache. Veränderungen im Verhältnis von Journalismus und Public Relations am Beispiel Greenpeace TV. In: Rundfunk und Fernsehen, 47, Nr. 3, S. 379–392.

    Google Scholar 

  • Machill, Marcel (1997): Journalistische Kultur. Identifikationsmuster für nationale Besonderheiten im Journalismus. In: Machill, Marcel (Hrsg.): Journalistische Kultur. Rahmenbedingungen im internationalen Vergleich. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 11–22.

    Google Scholar 

  • McChesney, Robert W. (1998): Media Convergence and Globalization. In: Thussu, Daya Kishan (Hrsg.): Electronic Empires. Global Media and Local Resistance. London u. a.: Oxford University Press, S. 27–46.

    Google Scholar 

  • Meckel, Miriam (1999): Redaktionsmanagement. Ansätze aus Theorie und Praxis. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Meckel, Miriam (2000): Globalisierung und Kommunikation. Kommunikation, Medien und Journalismus in der Weltgesellschaft. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag (i. D.).

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas / Rüdiger Ontrup (1998): Das „Theater des Politischen“. Politik und Politikvermittlung im Fernsehzeitalter. In: Willems, Herbert / Martin Jurga (Hrsg.): Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 523–541.

    Google Scholar 

  • Patterson, Thomas E. / Wolfgang Donsbach (1996): News Decisions: Journalists as Partisan Actors. In: Political Communication, 13, Heft 4, S. 455–468.

    Google Scholar 

  • Redelfs, Manfred (1996): Investigative Reporting in den USA. Strukturen eines Journalismus der Machtkontrolle. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1987): Symbolische Politik. Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfkommunikation der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1998): System, Systemwandel und politische Kommunikation. In: Jarren, Otfried / Ulrich Sarcinelli / Ulrich Saxer (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 21–64.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schiller, Herbert I. (1970): Mass Communication and American Empire. New York: Kelley.

    Google Scholar 

  • Schiller, Herbert I. (1988): Disney, Dallas und der elektronische Informationsfluß. In: Media Perspektiven, Heft 12, S. 782–790.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin / Siegfried Weischenberg (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Siebert, Fred S. / Theodore Peterson / Wilbur Schramm (1956): Four Theories of the Press. Urbana: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Underwood, Doug (1993): When MBAs Rule the Newsroom. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Weaver, David H. / G. Cleveland Wilhoit (1996): The American Journalist in the 1990s. U.S. News People at the End of an Era. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Weaver, David H. (1998): Journalists Around the World: Commonalities and Differences. In: Weaver, David H. (Hg.): The Global Journalist: News People Around the World. Cresskill, NJ: Hampton Press, S. 455–480.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1995): Journalistik, Band 2: Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1998): Journalistik. Band 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried / Holger Sievert (1998): Deutsche und französische Journalisten(forschung). Probleme und Potentiale international-komparativer Studien in der Publizistik-und Kommunikationswissenschaft — ein empirisches Fallbeispiel. In: Publizistik, 43, Heft 4, S. 395–410.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Klaus Kamps

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meckel, M., Scholl, A. (2000). Amerika, du hast es besser. In: Kamps, K. (eds) Trans-Atlantik — Trans-Portabel?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91627-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91627-3_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13508-3

  • Online ISBN: 978-3-322-91627-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics