Skip to main content

Parteitagsinszenierung diesseits und jenseits des Atlantiks

  • Chapter

Zusammenfassung

Die Literatur zu deutschen Parteien ist umfangreich2. Das Forschungsfeld wird seit Jahrzehnten intensiv und aktuell bearbeitet. Umso erstaunlicher ist, dass den Parteitagen und ihrer Inszenierung bislang keine Monografie gewidmet wurde. Möglicherweise gelten Parteitage als Pro-foima-Veranstaltungen, die keine seriöse politikwissenschaftliche Aufmerksamkeit verdienen? Meist hat der Parteivorstand sämtliche Anträge vorab geklärt, Personalvoten sind selten umstritten, Gegenkandidaturen außergewöhnlich, die Entlastung der Schatzmeisterin und des Vorstandes ein leeres Ritual. Spannend ist lediglich die Prozentzahl der Zustimmung zu Personalvoten, die regelmäßig als Gradmesser für das innerparteiliche Vertrauen und die Legitimation der Parteifunktionäre3gewertet wird. Kontroverse Debatten, so sie denn zugelassen sind, werden selten von den Bildmedien übertragen, wenn nicht die Parteiprominenz in sie verwickelt ist.

Für wertvolle Hinweise danke ich Joachim Raschke und Winfried Steffani.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnold, Sabine R. / Christian Fuhrmeister / Dietmar Schiller (1998): Politische Inszenierung im 20. Jahrhundert. Zur Sinnlichkeit der Macht.Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Dittberner, Jürgen (1968): Funktionen westdeutscher Parteitage. In: Stammer, Otto (Hrsg.): Parteiensysteme, Parteiorganisationen und die neuen politischen Bewegungen. Beiträge zur Internationalen Konferenz über Vergleichende Politische Soziologie(= Party Systems, Party Organizations, and the Politics of New Masses: Beiträge zur 3. Internationalen Konferenz über Vergleichende politische Soziologie; Berlin, 15. — 20. Jan. 1968). Berlin: Institut für Politische Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dittberner, Jürgen (1998): Vom Irrweg des innerparteilichen Plebiszits. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 2, S. 352–357.

    Google Scholar 

  • David, Paul T. /Ralph Goldman / Richard Bain (1960): The Politics of National Party Conventions.Washington: Brookings Institution, überarb. Neuaufl. 1984, Lanham u. a.: University Press of America.

    Google Scholar 

  • Frantzich, Stephen / John Sullivan (1996): The C-SPAN Revolution.Norman u. a.: University of Oklahoma Press.

    Google Scholar 

  • Hübner, Wolfgang (2000): Ziviler Umgang. In: Neues Deutschland, 10. April 2000, S. 1.

    Google Scholar 

  • Jackson, John S. (1991): Presidential Nominating Conventions. In: Maisel, L. Sandy (Hrsg.): Political Parties & Elections in the United States. An Encyclopedia. 2Bde., New York u. a.: Garland Publishing Inc., Bd. 2, S. 863–874.

    Google Scholar 

  • Kaack, Heino (1971): Geschichte und Struktur des deutschen Parteiensystems.Wiesbaden, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kuppe, Johannes L. (1999): SPD hielt Heerschau in Berlin. Die Partei hat tritt gefaßt. In: Das Parlament, 10./17. Dezember 1999, S. 1.

    Google Scholar 

  • Maisel, L. Sandy (Hrsg.) (1991): Political Parties & Elections in the United States. An Encyclopedia. 2Bde., New York u. a.: Garland Publishing Inc.

    Google Scholar 

  • Müller, Marion G. (1998): Die zwei Körper des Präsidenten. Zur Inszenierung politischer Übergänge im amerikanischen Inaugurationszeremoniell. In: Arnold, Sabine R. / Christian Fuhrmeister / Dietmar Schiller (1998): Politische Inszenierung im 20. Jahrhundert. Zur Sinnlichkeit der Macht.Wien: Böhlau, S. 185–201.

    Google Scholar 

  • Müller, Marion G. (1999): Parteienwerbung im Bundestagswahlkampf 1998. Eine qualitative Produktionsanalyse politischer Werbung. In: Media Perspektiven, Heft 5, S. 251–261.

    Google Scholar 

  • Oleszek, Walter J. (1996): Congressional Procedures and the Policy Process.Washington D.C.: Congressional Quarterly Press, 4. Aufl.

    Google Scholar 

  • Patterson, Thomas E. (1994): Out of Order.New York: Vintage Books, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, Tom (1993): Strange Bedfellows. How Television and the Presidential Candidates Changed American Politics.1992. New York: Hyperion.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1987): Symbolische Politik: Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfkommunikation der Bundesrepublik Deutschland.Wiesbaden, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1989): Symbolische Politik und politische Kultur. Das Kommunikationsritual als politische Wirklichkeit. In: Politische Vierteljahresschrift, Heft 2, S. 292–309.

    Google Scholar 

  • Schuster, Hans (1957): Die Heerschau der Parteien. Theorie und Praxis der Partei-Tage. In: Politische Studien, 8, Heft 88/89, S. 57–72.

    Google Scholar 

  • Smith, Larry David / Nimmo, Dan (Hrsg.) (1991): Cordial Concurrence. Orchestrating National Party Conventions in the Telepolitical Age.New York u. a.: Praeger.

    Google Scholar 

  • Steiner, Wolfgang (1970): SPD-Parteitage 1964 und 1966. Analyse und Vergleich.Meisenheim am Glan: Anton Hain.

    Google Scholar 

  • Sullivan, George (1991): Choosing the Candidates.Englewood Cliffs, NJ: Silver Burdett Press.

    Google Scholar 

  • Waltzer, Herbert (1999): TV Coverage of U.S. Party Conventions: A Proposal for 2000. In: Press/Politics, 4, Heft 4, S. 119–121.

    Google Scholar 

  • Wiemers, Eckhard (1995): Mannheimer Parteitag der SPD: Sozialdemokraten setzen auf Oskar Lafontaine. Aufbruch aus dem „Tal der Tränen“. In: Das Parlament, vom 24. November 1995, S. 17.

    Google Scholar 

  • Young, Michael L. (1987): The American Dictionary of Campaigns and Elections.Lanham u. a.: Hamilton Press.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Klaus Kamps

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller, M.G. (2000). Parteitagsinszenierung diesseits und jenseits des Atlantiks. In: Kamps, K. (eds) Trans-Atlantik — Trans-Portabel?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91627-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91627-3_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13508-3

  • Online ISBN: 978-3-322-91627-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics