Skip to main content

Selektion neu betrachtet: Auswahlentscheidungen im Internet

  • Chapter
Selektion im Internet

Zusammenfassung

Der Beitrag diskutiert die grundlegenden Bedingungen, die sich für den Nutzer bzw, seine Selektions- und Navigationshandlungen im Internet stellen. Dabei werden zunächst die verschiedenen Rezeptions- bzw, Selektionsphasen (nach Donsbach) auf das Internet übertragen. Es werden die Ähnlichkeiten und die Unterschiede sowohl zwischen dem Internet und den herkömmlichen Medien als auch zwischen den verschiedenen Intemetmodi wie Web, Chat und E-Mail diskutiert. Im Anschluss skizziert der Beitrag die medialen, personalen, situativen und kontextuellen Merkmale, die die Entscheidungssituation des Nutzers im WWW kennzeichnen. In Anlehnung an entsprechende Modelle aus der Entscheidungspsychologie wird argumentiert, dass Nutzer, adaptiv entsprechend ihrer situativen Bedürfnisse und Möglichkeiten handeln. Die Entscheidungsstrategien können dabei sowohl rationale als auch heuristische oder affektive Züge tragen. Insgesamt zeigt sich, dass die Selektionssituation im Internet und insbesondere im Web nicht prinzipiell neu ist, aber doch deutlich anders gewichtet werden muss als bei den herkömmlichen Medien. Stehen im Femsehen und in den Printmedien die Auswahl der Inhalte selbst im Vordergrund, kommt im WWW aufgrund der Hypertextualität mit der Linkauswahl ein stärker auf Inhalte hinführendes Moment der Selektion hinzu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alba, J. W. & Marmorstein, H. (1987): The Effects of Frequency Knowledge on Consumer Decision Maiding. Journal of Consumer Research, 14, 14–26.

    Article  Google Scholar 

  • Amelang, M. & Bartussek, D. (1985). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung (2. Auflage). Stuttgart u.a.: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bachofer, M. (1998). Wie wirkt Werbung im Weh? Blickverhalten, Gedächtnisleistung und Imageveränderung heim Kontakt mit Internet-Anzeigen. Hamburg: Gruner + Jahr AG.

    Google Scholar 

  • Bargh, J.A. (1984). Automatic and Conscious Processing of Social Information. In: Wyer, R.S. & Srull, T.K. (Hrsg.). Handbook of Social Cognition. Hillsdale, N.J.: Erlbaum, 1–43.

    Google Scholar 

  • Bauer, R.A. (1964). The Obstinate Audience: The Influence Process from the Point of View of Social Communication. American Psychologist, 19, 319–328.

    Article  Google Scholar 

  • Berghaus, M. (1997). Was macht Multimedia mit Menschen, machen Menschen mit Multimedia? Sieben Thesen und ein Fazit. In: Ludes, P. & Werner, A. (Hrsg.). Multimedia- Kommunikation. Theorien, Trends und Praxis. Opladen: Westdeutscher Verlag, 73–85.

    Google Scholar 

  • Bergmann, K. (1994). Repräsentativitat im Fernsehpanel. GfK-Panel und Befragung der Me- dia-Analyse im Vergleich. Media Perspektiven, Heft 12, 620–626.

    Google Scholar 

  • Bettman, J.R. (1979). An Information Processing Theory of Consumer Choice. Reading, Mass. u.a.: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Vgl. Unz et al. in diesem Band.

    Google Scholar 

  • Bettman, J.R.; Johnson, EJ. & Payne, J.W. (1990) A componential Analysis of cognitive Effort in Choice. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 45, 111–139.

    Article  Google Scholar 

  • Bilandzic, H. (1998). Formale Merkmale individueller Femsehnutzung. In: Zöllner, O., Roters, G. & Klingler, W. (Hrsg.). Femsehforschung in Deutschland. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Biocca, F.A. (1988). Opposing Conceptions of the Audience: The Active and Passive Hemispheres of Mass Communication Theory. In: Anderson, J.A. (Hrsg.). Communication Yeathook, Vol 11. London, Newbury Park: Sage, 51–80.

    Google Scholar 

  • Blumler, J.G. & Katz, E. (Hrsg.) (1974). The Uses of Mass Communications. Current Perspectives on Gratifications Research. Beverly Hills/London: Sage.

    Google Scholar 

  • Brosius, H.-B. & Esser, F. (1998). Mythen in der Wirkungsforschung: Auf der Suche nach dem Stimulus-Resonse-Modell. Publizistik, 43, 4, 341–361.

    Google Scholar 

  • Brosius, H.-B. (1995). Alltagsrationalität in der Nachrichtenrezeption. Ein Modell zur Wahrnehmung und Verarbeitung von Nachrichteninhalten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bybee, C.R. (1980). Facilitating Decision-Making Through News Stoiy Organization. Journalism (arteriy, 57, 624–630.

    Article  Google Scholar 

  • Cameron, G.T. (1993). Spreading Activation and Involvement: An Experimental Test of a Cognitive Model of Involvement. Journalism Quarteiiy, 70, 854–867.

    Article  Google Scholar 

  • Chaffee, St.H. & Roser, C. (1986). Involvement and the Consistency of Knowledge, Attitudes, and Behavior. Communication Research, 13, 373–399.

    Article  Google Scholar 

  • Chu, H. & Rosenthal, M. (1996). Search Engines for the World Wide Web: A Comparative Study and Evaluation Methodology.AS IS 1996; Annual Conference Proceedings, October 19–24. Als elektonische Publikation:http://www.asis.org/annual-96/ElectronicProceedings/chu.html(31.03.99)

  • Cove, J.F. & Walsh, B. C. (1988). Online Text Retrieval via Browsing.Information Processing and Management, 24, 31–57.

    Article  Google Scholar 

  • Dehm, U. (1984). Femseh-Unterhaltung aus der Sicht der Zuschauer. Media Perspektiven, Heft 8, 630–643.

    Google Scholar 

  • Dobal, R. & Werner, A. (1997). Das World Wide Web aus funktionalistischer Sicht. In: Ludes, P. & Werner, A. (Hrsg.). Multimedia-Kommunikation. Theorien, Trends und Praxis. Opladen: Westdeutscher Verlag, 105–122.

    Google Scholar 

  • Donnerstag, J. (1996). Der engagierte Mediennutzer. Das Involvement-Konzept in der Massenkommunikationsforschung. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Donohew, L. & Tipton, L.P. (1973). A Conceptual Model of Information Seeking, Avoiding, and Processing. In: Clarke, P. (Hrsg.). New Models for Mass Communication Research. London, Newbuiy Park: Sage, 243–268.

    Google Scholar 

  • Donsbach, W. (1991). Medienwirkung trotz Selektion. Einflußfaktoren auf die Zuwendung zu Zeitungsinhalten. Köln/Weimar: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Donsbach, W. (1998). Mediennutzung in der Informationsgesellschaft. In: Mahle, W.A. (Hrsg.). Kultur in der Informationsgesellschaft (AKM-Studien, Band 42). Konstanz: UVK Medien, 25–35.

    Google Scholar 

  • Eilders, C. & Wirth, W. (1999). Die Nachrichtenwertforschung auf dem Weg zum Publikum. Eine experimentelle Überprüfung des Einflusses von Nachrichtenfaktoren bei der Rezeption. Publizistik, 44, 34–57.

    Google Scholar 

  • Eilders, C. (1997). Nachrichtenfaktoren und Rezeption. Eine empirische Analyse zur Auswahl und Verarbeitung politischer Information. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Eisenführ, F. & Weber, M. (1994). Rationales Entscheiden. Zweite Auflage. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Früh, W. & Schönbach, K. (1982). Der dynamisch-transaktionale Ansatz. Publizistik, 27, 74- 88.

    Google Scholar 

  • Früh, W. (Hrsg.) (1991).Medienwirkungen: Das dynamisch-transaktionale Modell. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Garramone, G.M., Harris, A.C. & Anderson, R. (1986). Uses of Political Computer Bulletin Boards. Journal of Broadcasting & Electronic Media, 30, 325–339.

    Article  Google Scholar 

  • Goldstein, K.M. & Blackman, S. (1979). Cognitive Style. Five Approaches and Relevant Research. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Grüne, H. & Urlings, S. (1996). Motive der Onlinenutzimg. Ergebnisse der pchologischen Studie „Die Seele im Netz”. Media Perspektiven, Heft 9, 493–498.

    Google Scholar 

  • Hagen, L.M. (1995). Informationsqucdität von Nachrichten. Meßmethoden und ihre Anwendung auf die Dienste von Nachrichtenagenturen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hagen, L.M. (1998). Online-Nutzung und Nutzung von Massenmedien. In: Rössler, P. (Hrsg.). Online-Kommunikation. Beiträge zu Nutzung und Wirkung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 105–122.

    Google Scholar 

  • Hammond, K.R., Hamm, R. M., Grassia, J. & Pearsons, T. (1987). Direct Comparison of the Efficacy of Intuitive and Analytical Cognition in Expert Judgment. IEEE Transactions on Systems, Man, and Cybernetics, 17, 753–770.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, U. & Krotz, F. (1996). Individuelle Nutzungsmuster von Fernsehzuschauern. In: Dies. (Hrsg.). Die Zuschauer als Femsehregisseure? Zum Verhältnis individueller Nutzungsund Rezeptionsmuster (Symposien des Hans-Bredow-Instituts; Band 14). Baden-Baden: Nomos, 116–137.

    Google Scholar 

  • Heeter, C. & Greenberg, B.S. (1988). Cahleviemng. Norwood, NJ: Ablex.

    Google Scholar 

  • Höflich, J.R. (1994). Der Computer als „interaktives Massenmedium“. Zum Beitrag des Uses and Gratifications Approach bei der Untersuchung computer-vermittelter Kommunikation. Publizistik, 39, 4, 389–408.

    Google Scholar 

  • Höflich, J.R. (1997). Zwischen massenmedialer und technisch vermittelter interpersonaler Interaktion — der Computer als Hybridmedium und was die Meschen damit machen. In: Beck, K. & Vowe, G. (Hrsg.). Computemetze — ein Medium öffentlicher Kommunikation? Berlin: Spiess Wissenschaftlicher Verlag, 85–104.

    Google Scholar 

  • Jäckel, M. (1992). Mediennutzung als Niedrigkostensituation. Anmerkungen zum Nutzen- und Belohnungsansatz. Medienpsychologie, 4, 4, 246–266.

    Google Scholar 

  • Jarvenpaa, S.L. (1990). Graphic Displays in Decision Making — The Visual Salience Effect. Journal of Behavioral Decision Making, 3, 247–262.

    Article  Google Scholar 

  • Johnson, E.J., Meyer, R.J. & Ghose, S. (1989). When Choice Models Fail: Compensatoiy Models in Negatively Correlated Environments. Journal of Marketing Research, 26, 255–270.

    Article  Google Scholar 

  • Jungermann, H., Pfister, H.-R. & Fischer, K. (1998). Die Psychologe der Entscheidung. Eine Einführung. Heidelberg/Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Kagan, J. (1965). Impulsive and Reflexive Children: Significance of Conceptual Tempo. Krumbholtz, J. (Hrsg.), Learning and the Educational Process. Chicago: Rand McNally, 133–161.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D.; Slovic, P. & Tversky, A. (1982). Judgment under Uncertainty: Heuristics and Biases. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Katz, E., Blumler J.G. & Gurevitch, M. (1974). Utilization of Mass Communication by the Individual. In: Blumler, J.G. & Katz, E. (Hrsg.). The Uses of Mass Communications. Current Perspectives on Gratifications Research. Beverly Hills/London: Sage, 19–32.

    Google Scholar 

  • Kintsch, W. (1988). The Role of Knowledge in Discourse Comprehension: A Construction- Integration Model. Psycholocal Review, 95, 163–182.

    Article  Google Scholar 

  • Kosicki, G.M. & McLeod, J.M. (1990). Learning From Political News: Effects of Media Images and Information-Processing Strategies. In: Kraus, S. (Hrsg.). Mass Communication and Political Information Processing. Hillsdale, N.J.: Erlbaum, 69–84.

    Google Scholar 

  • Köstlin-Gloger, G. (1974). Sozidisation und kognitive Stile. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kubicek, H., Schmid, U. & Wagner, H. (1997). Bürgerinformation durch „neue“ Medien? Analysen und Fallstudien zur Etablierung elektronischer Informationssysteme im Alltag. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, C. (1999). Die öffentliche Begründung politischen Handelns. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, P.F., Berelson, B. & Gaudet, H. (1944). The People’s Choice. How the Voter Makes up his Mind in a Presidential Campaign. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Levy, M.R. & Windahl, S. (1984). Audience Activity and Gratifications. A Conceptual Clarification and Exploration. Communication Research, 11, I, 51–78.

    Article  Google Scholar 

  • Lin, C.A. (1996). Personal Computer Adoption and Internet Use. Paper Submitted to the Annual Conference of the Association for Education in Journalism and Mass Communication, August, 1996.

    Google Scholar 

  • Mast, C., Popp, M. & Theilmann, R. (1997). Journalisten auf der Datenautohahn. Qualifikationsprofile im Multimedia-Zeitalter. Konstanz: UVK Medien.

    Google Scholar 

  • McLuhan, M. (1960). Effects of the Improvements of Communication Media. Journal of Economic History, 20, 566–575.

    Google Scholar 

  • Meier, K. (Hrsg.) (1998). Intemet-Joumalismus. Ein Leitfaden für ein neues Medium. Konstanz: UVK Medien.

    Google Scholar 

  • Morris, M. & Ogan, C. (1995). The Internet as Mass Medium. Journal of Communication, 46, 1, 39–50.

    Article  Google Scholar 

  • Mullet, K. & Sano, D.K. (1995). Designing Visual Interfaces: Communication Oriented Techniques. Prentice Hall: SunSoft Press.

    Google Scholar 

  • Neverla, I. (Hrsg.) (1998). Das Netz-Medium. Kommunikationswissenschaftliche Aspekte eines Medium in Entwicklung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, H.-G. & Czycholl, J.M. (1994). Zapper, Sticker, und andere Medientypen. Eine marktpsychologische Studie zum selektiven TV-Verhalten. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Omodei, M.M. & Wearing, A.J. (1995). Decision Making in Complex Dynamic Settings: A Theoretical Model Incororating Motivation, Intention, Affect, and Cognitive Performance. Sprache & Kognition, 14, 75–90.

    Google Scholar 

  • Ottler, S. (1998). Zapping. Zum selektiven Umgang mit Fernsehwerbung und dessen Bedeutung für die Vermarktung von Femsehwerhezeit. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Palmgreen, P. & Rayburn II, J.D. (1985). An Expectancy Value Approach to Media Gratifications. In: Rosengren, K.Erik, Wenner, L.A. & Palmgreen, P. (Hrsg.). Media Gratifications Research. Current Perspectives. London, Newbury Park: Sage, 61–72.

    Google Scholar 

  • Payne, J.W., Bettman, J.R. & Johnson, E.J. (1993). The Adaptive Decision Maker. Cambridge u.a.: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Petty, R.E. & Cacioppo, J.T. (1990). Communication and Persuasion. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Rafaeli, S. (1986). The Electronic Bulletin Board: A Computer-Driven Mass Medium. Computers and the Social Sciences, 2, 123–136.

    Article  Google Scholar 

  • Rogers, E.M. (1995). Diffusion of Innovations. Fourth Edition. New York u.a.: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Rosengren, K.E., Wenner, L.A & Palmgreen, P. (Hrsg.) (1985). Media Gratifications Research. Current Perspectives. Beverly Hills/London/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Roser, C. (1990). Involvement, Attention, and Perceptions of Message Relevance in the response to Persuasive Appeals. Communication Research, 17, 571–600.

    Article  Google Scholar 

  • Rossler, P. & Wirth, W. (Hrsg.) (1999). Glaubwürdigkeit im Internet: Forschungsfragen, Modelle, empirische Befunde. München: Reinhard Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Rössler, P. (1998). Wirkungsmodelle: Die digitale Herausforderung. In: Ders. (Hrsg.). Online- Kommunikation. Beiträge zu Nutzung und Wirkung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 17- 46.

    Google Scholar 

  • Rotzer, F. (1996). Aufmerksamkeit — der Rohstoff der Informationsgesellschaft. In: Bollmann, S. & Heibach, C. (Hrsg.). Kursbuch Internet. Konstanz: Bollmann, 83–97.

    Google Scholar 

  • Rubin, A.M. (1984). Ritualized and Instrumental Television Viewing. Journal of Communication, 34, 67–77.

    Article  Google Scholar 

  • Rubin, A.M. (1994). Media Uses and Effects: A Uses-and-Gratifications Perspective. In: Bryant, J. & Zillmann, D. (Hrsg.). Media effects. Advances in theory and research. Hillsdale, N.J.: Erlbaum, 417–436.

    Google Scholar 

  • Schatz, H. & Schulz, W. (1992). Qualität von Fernsehprogrammen. Kriterien und Methoden zur Beurteilung von Programmqualität im dualen Femsehsystem. Media Perspektiven, Heft 11, 690–712.

    Google Scholar 

  • Schenk, M. (1987). Medienwirkungsforscijung. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Scherer, H. & Berens, H. (1998). Kommunikative Innovatoren oder introvertierte Technikfans? Die Nutzer von Online-Medien diffusions- und nutzentheoretisch betrachtet. In: Hagen, L.M. (Hrsg.). Online-Medien als Quellen politischer Information. Empirische Untersuchungen zur Nutzung von Internet und Online-Diensten. Opladen u.a.: Westdeutscher Verlag, 54–93.

    Google Scholar 

  • Schmid, U. & Kubicek, H. (1994). Von den „alten” Medien lernen. Organisatorischer und institutioneller Gestaltungsbedarf interaktiver Medien. Media Perspektiven, Heft 8, 401- 408.

    Google Scholar 

  • Schönbach, K. (1997). Das hyperaktive Publikum — Essay über eine Illusion. Publizistik, 42, 279–286.

    Google Scholar 

  • Schramm, W. (1947). Measuring Another Dimension of Readership. Journalism Quarterly, 24, 293–306.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (1994). Kommunikationsprozeß. In: Noelle-Neumann, E., Schulz, W. & Wilke, J. (Hrsg.).Publizistik. Massenkommunikation (Fischer Lexikon). Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 140–171.

    Google Scholar 

  • Schweiger, W. & Brosius, H.-B. (1997). Internet und Sprache — Zusammenhänge zwischen Online-Nutzung und dem individuellen Schreibstil. In: Beck, K. & Vowe, G. (Hrsg.). Computemetze — ein Medium öffentlicher Kommunikation? Berlin: Spiess Wissenschaftlicher Verlag, 159–183.

    Google Scholar 

  • Schweiger, W. (1996). Gebrauchstexte im Hypertext- und Papierformat. Ein Vergleich der Nutzerfreundlichkeit. Publizistik, 41, 3, 327–345.

    Google Scholar 

  • Schweiger, W. (1999). Medienglaubwürdigkeit — Nutzungserfahrung oder Medienimage? Eine Befragung zur Glaubwürdigkeit des World Wide Web im Vergleich mit anderen Medien. In: Rössler, P. & Wirth, W. (Hrsg.). Glaubwürdigkeit im Internet: Forschungsfragen, Modelle, empirische Befunde. Reinhard Fischer Verlag: München.

    Google Scholar 

  • Slovic, P., Lichtenstein, S. & Fischhoff, B. (1988). Decision Making. In: Atkinson, R.C., Herrnstein, R.J., Gardner, L. & Luce R.D. (Hrsg.). Steven’s Handbook of Experimental Pyschology, (2nd). Vol. 2: Learning and Cognition. New York: Wiley, 673–738.

    Google Scholar 

  • Steuer, J.S. (1995). Defining Virtual Reality: Dimensions Determining Telepresence. In: Bioc-ca, F. & Levy, M.R. (Hrsg.). Communication in the age of virtual reality. Hillsdale, NJ/Hove, UK: Erlbaum, 33–56.

    Google Scholar 

  • Stipp, H. (1998). Wird der Computer die traditionellen Medien ersetzen? Media Perspektiven, Heft 2, 76–82.

    Google Scholar 

  • Sturm, H. (1996). Verlaufsprozesse von Medienwirkungen. Innere Rezipientenaktivitäten und medienspezifische Dominanzen. In: Homberg, W. & Pürer, H. (Hrsg.). Medientransformation. Zehn Jahre dualer Rundfunk in Deutschland (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft; Band 22). Konstanz: UVK Medien, 374–388.

    Google Scholar 

  • Svenson, O. (1990). Some Propositions for the Classifications of Decision Situations. In: Bor-cherding, K., Larichev O.I & Messick, D.M. (Hrsg.).Contemporary Issues in Decision Making. Amsterdam: North-Holland, 17–32.

    Google Scholar 

  • Tasche, K. (1996). Die selektive Zuwendung zu Fernsehprogrammen. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Teigen, K.H. (1988). The Language of Uncertainty. Acta Psycholoca, 68, 27–38.

    Article  Google Scholar 

  • van Eimeren, B., Oehmichen, E. & Schröter, C. (1998). ARD/ZDF-Online-Studie 1998: Onlinemedien gewinnen an Bedeutung. Media Perspektiven, Heft 8, 423–435.

    Google Scholar 

  • Vorderer, P. (Hrsg.) (1996). Femsehen als „Beziehungskiste“. Parasoziale Beziehungen und Interaktionen mit TV-Personen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Walther, J.B. (1996). Computer-Mediated Communication: Impersonal, Interpersonal, and Hyperpersonal Interaction. Communication Research, 23, 1, 3–43.

    Article  Google Scholar 

  • Wandke, H. & Hurtienne, J. (1999). Zum Navigationsverhalten von Anfängern im World Wide Web. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologe, 43, 46–54.

    Article  Google Scholar 

  • Webster, J.G. & Wakschlag, J.J. (1983). A Theoiy of Television Program Choice. Communication Research, 10, 4, 430–446.

    Google Scholar 

  • Weidenmann, B. (1995). 1st der Begriff ‘Multimedia’ für die Medienpsychologie ungeeignet? Medienpsychologie, 7, 4, 256–261.

    Google Scholar 

  • Weidenmann, B. (1997). Multicodierung und Multimodalität im Lernprozeß. In: Issing, L. J. & Klimsa, P. (Hrsg.). Information und Lernen mit Multimedia. 2., überarbeitete Auflage. Weinheim: Psychologie Verlagsunion.

    Google Scholar 

  • Weinberg, P. (1981). Das Entscheidungsverhalten der Konsumenten. Paderborn u.a.: UTB Schö- ningh.

    Google Scholar 

  • Weinreich, F. (1998). Nutzen — und Belohnungsstrukturen computergestützter Kommunikationsformen. Zur Anwendung des Uses and Gratifications Approach in einem neuen Forschungsfeld. Publizistik, 43, 2, 130–142.

    Google Scholar 

  • Werner, A. (1998). Online-Medien: Theoriebereicherung durch neue Forschungsmethoden. In: Rössler, P. (Hrsg.). Online-Kommunikation. Beiträge zu Nutzung und Wirkung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 227–241.

    Google Scholar 

  • Williams, F., Strover, S. & Grant, A.E. (1994). Social Aspects of New Media Technologies. In: Bryant, J. & Zillmann, D. (Hrsg.). Media effects. Advances in theory and research. Hillsdale, N.J.: Erlbaum, 463–482.

    Google Scholar 

  • Wirth, W. & Brecht, M. (1998). Medial und personal induzierte Selektionsentscheidungen bei der Nutzung des World Wide Web. In: Rössler, P. (Hrsg.). Online-Kommunikation. Beiträge zu Nutzung und Wirkung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 147–168.

    Google Scholar 

  • Wirth, W. (1997). Von der Information zum Wissen: Die Rolle der Rezeption für die Entstehung von Wissensunterschieden. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wirth, W. (1998a). „Aufmerksamkeits- und Selektionssteuerung im WWW”. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung (GOR), am 19. November 1998 in Mannheim.

    Google Scholar 

  • Wirth, W. (1998b). „Der Rezipient im WWW: ‘Netmaster’ oder ‘lost in hyperspace’?“, Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe „Computervermittelte Kommunikation“, am 7. November 1998 in Ilmenau.

    Google Scholar 

  • Wright, P.L. (1975). Consumer Choice Strategies: Simplifying vs. Optimizing. Journal of Marketing Research, 12, 60–67.

    Article  Google Scholar 

  • Zerbinos, E. (1990). Information Seeking and Information Processing: Newspapers Versus Videotext. Journalism Quarterly, 67, 920–929.

    Article  Google Scholar 

  • Zillmann, D. & Bryant, J. (1985). Affect, Mood, And Emotion as Determinants of Selective Exposure. In: Dies (Hrsg.). Selective Exposure to Communication. Hillsdale, NJ: Erl- baum, 157–190.

    Google Scholar 

  • Zillmann, D. & Bryant, J. (Hrsg.) (1985).Selective Exposure to Communication. Hillsdale, NJ: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Zubayr, C. (1996). Dertreue Zuschauer. München: Verlag Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Werner Wirth Wolfgang Schweiger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wirth, W., Schweiger, W. (1999). Selektion neu betrachtet: Auswahlentscheidungen im Internet. In: Wirth, W., Schweiger, W. (eds) Selektion im Internet. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91623-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91623-5_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13326-3

  • Online ISBN: 978-3-322-91623-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics