Skip to main content

„... da stand ich immer zwischen den Stühlen ...“

Zur Relevanz und Funktion des Eisernen Vorhangs in Ost-West-Migrationsbiographien — rekonstruiert an einer „Fluchtmigration“ aus Rumänien in die Bundesrepublik

  • Chapter
Migration und Traditionsbildung
  • 190 Accesses

Zusammenfassung

Migrationen aus den Ländern Ost- und Ostmitteleuropas in die Bundesrepublik blieben in den Jahrzehnten vor dem Umbruch 1989 in der sozialwissenschaftlichen Diskussion nahezu unbeachtete2. Der Eiserne Vorhang schien nach der Unterdrückung der Aufstände in Ungarn 1956, in der Tschechoslowakei 1968 und in Polen 1980/81 kaum noch durchlässig zu sein. Die Ost-West-Migration fiel quantitativ gegenüber der Arbeitsmigration weniger ins Gewicht und vermochte das Interesse der in den 60er, 70er und 80er Jahren nahezu ausschließlich quantifizierenden sozialwissenschaftlichen Migrationsforschung nicht auf sich zu ziehen.3 Ungarn, Tschechen, Polen, Rumänen, Jugoslawen, Bulgaren oder Russen traten in der Bundesprepublik — im Unterschied zu den seit Ende der 60er Jahre im Zuge der Vorbereitung und Etablierung der Ostverträge steigenden Zahlen deutschstämmiger „Aussiedler“ — auch nicht als sozialpolitisch relevante „(Problem) Gruppen“ in Erscheinung. Es wurde daher keine Notwendigkeit gesehen, für sie spezifische „Integrationsprogramme“ zu erarbeiten, die eine gruppenspezifische sozialwissenschaftliche Forschung zur Voraussetzung gehabt oder zumindest nach sich gezogen hätte. Die besonderen Bedingungen und Hintergründe dieser Aus- und Einwanderungen blieben daher nahezu unbekannt und Ost-West-Migrantlnnen waren vor allem in der sozialen Bewältigung des Migrationsprozesses mehr oder weniger auf sich gestellt. Eine Gruppen- oder Milieubildung hatte nur in wenigen Städten oder Regionen stattgefunden. Die Familie war häufig der einzige soziale Kontext, in dem die mitgebrachte Kultur (Sprache, Essen, spezifische Vorstellungen von Nähe und Distanz u.v.m.) gelebt werden konnte.

Für Kommentare und Anregungen zu früheren Fassungen dieses Artikels danke ich Eva Brücker, Angelika Puhlmann, Susanne Rupp und Bettina Volter.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ancel, Jean (1987): The Jassy Syndrome. In: Romanian Jewish Studies I (1987), 33–50

    Google Scholar 

  • Ancel, Jean (1986) (Ed.): Documents Concerning the Fate of Romanian Jewry during the Holocaust, 12 Bde. New York

    Google Scholar 

  • Apitzsch, Ursula (1993): Migration und Ethnizität. In: Peripherie 49 (1993), 5–18

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus (1990) (Hg.): Neue Heimat im Westen: Vertriebene, Flüchtlinge, Aussiedler, Münster

    Google Scholar 

  • Balla, Bâlint (1969): Auswanderung und Gesellschaftsstruktur. Hundert Jahre ungarische Emigration aus soziologischer Sicht. In: Ungarnjahrbuch ( 1969 ), 163–183

    Google Scholar 

  • Balla, Bâlint (1990): Nation and Nationality. A Main Field of Crisis in Eastern Central Europe. In: Central Europe, Jagellonian Univ. Krakow

    Google Scholar 

  • Barbu, Zev (1968): Romania. In: Woolf, S.J. (ed.): Fascism in Europe, London & New York

    Google Scholar 

  • Bohn, Irina, Franz Hamburger und Kerstin Rock (1993): Die neue Ost-West Migration. In: Meulemann

    Google Scholar 

  • H./Elting-Camus, A. (Hg.): Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa, Opladen, 424–427

    Google Scholar 

  • Breckner, Roswitha (1994a): Von den Zeitzeugen zu den Biographen. Methoden der Erhebung und Auswertung lebensgeschichtlicher Interviews. In: Berliner Geschichtswerkstatt (Hg.): Alltagskultur, Subjektivität und Geschichte. Zur Theorie und Praxis von Alltagsgeschichte, Essen: Westfälisches Dampfboot, 199–222

    Google Scholar 

  • Breckner, Roswitha (1994b): „Ich war immer froh ein Entwurzelter zu sein“. Aspekte biographischer Migrationsforschung am Beispiel einer Ost-West-Wanderung. In: Balla, B./Geier, W. (Hg.): Zu einer Soziologie des Postkommunismus. Kritik, Theorie, Methodologie, Hamburg, 37–50

    Google Scholar 

  • Breckner, R. (1995): „Ich bin geboren so in diese Jahre…“. Anmerkungen zur Frage: Wozu brauchen Biographen Geschichte? In: Balla, B./Sterbling, A. (Hg.): Soziologie und Geschichte — Geschichte der Soziologie. Beiträge zur Osteuropaforschung, Hamburg, 121–148

    Google Scholar 

  • Broszat, Martin (1968): Deutschland — Ungarn — Rumänien. Entwicklung und Grundfaktoren nationalsozialistischer Hegemonial-und Bündnispolitik 1938–1941. In: Historische Zeitschrift 206 (1968), 45–96

    Google Scholar 

  • Broszat, Martin (1958): Das Dritte Reich und die rumänische Judenpolitik. In: Gutachten des Institutes für Zeitgeschichte, München, 102–182

    Google Scholar 

  • Butnaru, I.C. (1992): The Silent Holocaust. Romania and its Jews, New York, Westport/ Connecticut, London Chalfen, Israel ( 1983 ): Paul Celan. Eine Biographie seiner Jugend, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Chesnais, Jean-Claude (1991): Lémigration d’Europe centrale et orientale. Tendances et enjeux. In: futuribles 158 (1991), 3–22

    Google Scholar 

  • Fischer-Galati, Stephen (1970): Twentieth Century Rumania, New York, London

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram (1991): Biographische Methoden in der Soziologie. In: Flick/Kardorff/ Keupp/ v.Rosenstiel/Wolff: Handbuch qualitative Sozialforschung, München, 253–256

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram (1995): The problem with identity: Biography as Solution to Some (Post-)Mo-dernist Dilemmas. In: Comenius 15 (1995), 250–265

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram (1996): Strukturale Analyse biographischer Texte. In: Brähler, E./Adler, C. (Hg.): Quantitative Einzelfallanalysen und qualitative Verfahren, Gießen, 99–161

    Google Scholar 

  • Friedrich, Jörg (1993): Das Gesetz des Krieges. Das deutsche Heer in Rußland 1941 bis 1945. Der Prozeß gegen das Oberkommando der Wehrmacht, München-Zürich

    Google Scholar 

  • Grinberg, León und Rebeca (1990): Psychoanalyse der Migration und des Exils, München, Wien

    Google Scholar 

  • Hilberg, Raul (1961/1982): Die Vernichtung der Europäischen Juden. Die Gesamtgeschichte des Holocaust, Berlin

    Google Scholar 

  • Hillgruber, Andreas (1954): Hitler, König Carol und Marschall Antonescu: die deutsch-rumänischen Beziehungen 1938–1944, Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Inowlocki, Lena (1993): Grandmothers, Mothers and Daughters. Intergenerational Transmission in Displaced Families in Three Jewish Communities. In: International Yearbook of Oral History and Life Stories, II (1993), 139–153

    Google Scholar 

  • Knabe, Bernd (1992): Faktoren und Perspektiven der Ost-West-Wanderungen in Europa. In: Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien 43, Köln

    Google Scholar 

  • Komjathy, Anthony and Rebecca Stockwell (1980): Saxons and Swabians of Romania. In: dies: German Minorities and the Third Reich. Ethnic Germans of East Central Europe between the Wars, New York, London, 103–124

    Google Scholar 

  • Lavi, Th. (1974): The Background to the Rescue of Romanian Jewry during the Period of the Holocaust. In: Vago, B./Mosse, G. L. (eds.): Jews and Non-Jews in Eastern Europe 1918–1945,177— 186

    Google Scholar 

  • Lieblich, Amia (1993): Looking at Change: Natasha, 21: New Immigrant From Russia to Israel. In: The Narrative Study of Lives 1 (1993), 92–129

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma (1991): Welten verbinden. Türkische Sozialarbeiterinnen in den Niederlanden und der Bundesrepublik, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma (1995): The Legacy of Migration: Immigrant Mothers and Daughters and the Process of Inter-generational Transmission. In: Comenius 15 (1995), 304–317

    Google Scholar 

  • Maurenbrecher, Thomas (1985): Die Erfahrung der externen Migration. Eine biographie-und interaktionsanalytische Untersuchung über Türken in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt/ Main, Bern, New York

    Google Scholar 

  • McArthur, Marylin (1990): Zum Identitätswandel der Siebenbürger Sachsen. Eine kulturanthropologische Studie, hrsg. und eingeleitet von Georg Weber, Köln, Wien

    Google Scholar 

  • Mirsky, Julia and Frieda Kaushinsky (1989): Migration and Growth: Separation-Individuation Processes in Immigrant Students in Israel. In: Adolescence, XXIV ( 1989 ) 95, 725–740

    Google Scholar 

  • Morokvasic, Mirjana (1983): Migration im internationalen Vergleich. In: Institut für Soziologie der Tech- nischen Universität Berlin, Soziologische Forschungen 8, Berlin, 277–315

    Google Scholar 

  • Morokvasic, Mirjana und Hedwig Rudolph (Hg.) (1994): Wanderungsraum Europa. Menschen und Grenzen in Bewegung, Berlin

    Google Scholar 

  • Morokvasic, Mirjana and Anne de Tinguy (1993): Between East and West: A New Migratory Space. In: Rudolph, H./Morokvasic, M. (eds.): Bridging States and Markets. International Migration in the Early 1990s, Berlin, 245–289

    Google Scholar 

  • Müller-Handl, Utta (1993): „Die Gedanken laufen oft zurück…“. Hessische Flüchtlingsfrauen erinnern sich, Wiesbaden 1993

    Google Scholar 

  • Münz, Rainer (1990): Massenmigration in Europa. Ein zeitgeschichtlicher Überblick. In: Journal für Sozialforschung 30 (1990), 373–378

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1994): Die Deportation als biographisches Ereignis. Eine biographieanalytische Untersuchung über die Deportation der Siebenbürger Sachsen in die Sowjetunion 1945–1949, Bd. 1 der Habilitation, Münster

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin und Georg Weber (1992): Zur ethnischen Vergesellschaftung der Siebenbürger Sachsen zwischen Tradition und Moderne. In: Forschungen zur Volks-und Landeskunde (Rumänische Akademie), Band 35, 11–38

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1983): Zur Sache. Die Bedeutung von Adornos methodologischem Selbstverständnis für die Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse. In: Friedeburg/Habermas: Adorno-Konferenz 1983, Frankfurt/Main, 234–292

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (1993): Reconstruction of Life Stories. In: Narrative Study of Lives, 1 (1993), 59–91

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (1994): Zur Konstitution von Generationen in familienbiographischen Prozessen. Krieg, Nationalsozialismus und Genozid in Familiengeschichte und Biographie. In: Österreichi-sche Zeitschrift fir Geschichtswissenschaften 5, Heft 4

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte, Frankfurt/Main, New York

    Google Scholar 

  • Rosh, Lea und Eberhard Jäckel (1990): „Der Tod ist ein Meister aus Deutschland“. Deportation und Er-mordung der Juden, Kollaboration und Verweigerung in Europa, München

    Google Scholar 

  • Roth, Harald (Hg.) (1995): Minderheit und Nationalstaat. Siebenbürgen seit dem Ersten Weltkrieg, Köln, Weimar, Wien

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis ( 3 ), 283–294

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971): Der Fremde. In: ders., Gesammelte Aufsätze, Bd. 2, Den Haag, 53–69

    Google Scholar 

  • Seton-Watson, Hugh (1948): Osteuropa zwischen den Kriegen 1918–1941, Paderborn

    Google Scholar 

  • Stölting, Erhard (1991): Festung Europa, Grenzziehungen in der Ost-West-Migration. In: Prokla 83 ( 1991 ) 2, 249–263

    Google Scholar 

  • Stölting, Erhard (1992): Angst, Aggression und nationale Denkform. Osteuropäische Konflikte. In: Prokla 87 ( 1992 ) 2, 225–24

    Google Scholar 

  • Völter, Bettina (1994): „Ich bin diesen Feind nicht losgeworden“. Verschärfter `Identitätsdruck’ als Handlungsproblem ostdeutscher junger Erwachsener vor und nach der Wende. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 7 (1994) 4

    Google Scholar 

  • Wodak, Ruth und Matouschek, Bernd (1993): Wir und die anderen: Diskurse über Fremde. In: Journal für Sozialforschung 33 ( 1993 ) 3, 293–302

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ursula Apitzsch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Breckner, R. (1999). „... da stand ich immer zwischen den Stühlen ...“. In: Apitzsch, U. (eds) Migration und Traditionsbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91622-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91622-8_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13378-2

  • Online ISBN: 978-3-322-91622-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics