Skip to main content

Ethnisierung der Lebensführung

  • Chapter
Migration und Traditionsbildung

Zusammenfassung

Schon seit einigen Jahren trifft man bei Gesprächen, die um die Lebensführung oder den Lebensverlauf kreisen, zunehmend auf ethnische Einrahmungen. Erfahrungen und Lebenszusammenhänge werden immer häufiger in Bezug gesetzt zu nationalen, bevölkerungs- oder gruppenspezifischen, eben besonderen Herkunftstraditionen. Mir scheint das bei näherer Betrachtung aus mehreren Gründen bemerkenswert. Erstens fällt einem nämlich sehr schnell auf, wie diffus solche ethnischen Verweise formuliert werden. So beziehen sich zwar viele Menschen darauf, Deutsche zu sein, aber niemand scheint genauer zu wissen, was dies in der konkreten Situation eigentlich meint. Zweitens dürften solche Verweise aber auch deshalb irritieren, weil sich in den letzten Jahrzehnten die Vorstellung durchgesetzt zu haben schien, daß althergebrachte Lebenslagen und Lebensverläufe und die damit verbundenen Verpflichtungen längst ihre prägende Funktion verloren haben. Dementsprechend sollte ethnischen Verweisen eigentlich kaum noch Bedeutung zukommen. Was ist passiert?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Es wäre durchaus angebracht, im Sinn von J. Rawls vom „Schleier der Unwissenheit“ zu sprechen (J. Rawls: Die Idee des politischen Liberalismus. Frankfurt 1994, S. 126 f.)

    Google Scholar 

  2. Man könnte in diesen Fällen von einer zyklischen Reduktion der Biographie sprechen.

    Google Scholar 

  3. Vgl. B. Geissler, M. Oechsle: Lebensplanung als Konstruktion. In: U. Beck, E. Beck-Gernsheim (Hg.): Riskante Freiheiten. Frankfurt 1994, S. 139 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. H. Welzer: „Ist das ein Hörspiel?“. In: Soziale Welt 1995/2, S. 181 ff.

    Google Scholar 

  5. G. Schulze: Die Erlebnisgesellschaft. Frankfurt 1993, S. 425 f.

    Google Scholar 

  6. U. Beck, E. Beck-Gernsheim: Individualisierung in modernen Gesellschaften. In: Dies. (Hg.): Riskante Freiheiten. Frankfurt 1994, S. 10 ff, hier S. 33.

    Google Scholar 

  7. P. Alheit: Biographizität als Projekt. Bremen: 1990 (Werkstattbericht „Arbeit und Bildung“, 12).

    Google Scholar 

  8. P. Watzlawick: Wirklichkeitsanpassung oder angepaßte 000Wirklichkeit111. In: H. Foerster u.a. (Hg.): Einführung in den Konstruktivismus. München, Zürich 1995, S. 89 ff. hier 102 f.

    Google Scholar 

  9. Muster zweiter Ordnung konkurrieren mit ethnisch gesättigten „Alternativen“ zweiter Ordnung. Insofern handelt es sich um eine Neuformulierung oder eben Besetzung der gewohnten Muster (vgl. Watzlawick op.cit.).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ursula Apitzsch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bukow, WD. (1999). Ethnisierung der Lebensführung. In: Apitzsch, U. (eds) Migration und Traditionsbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91622-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91622-8_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13378-2

  • Online ISBN: 978-3-322-91622-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics