Skip to main content

Folgen der Zwangsemigration über drei Generationen Israelische Familien mit Großeltern aus Deutschland

  • Chapter
Migration und Traditionsbildung

Zusammenfassung

Dieses Zitat entnehmen wir einem Interview mit einem Israeli, der als 16jähriger im Rahmen der Jugendalija 1937 aus Deutschland nach Palästina emigrieren konnte, dessen Eltern jedoch die rechtzeitige Ausreise aus Deutschland nicht mehr gelang; sie wurden von den Nazis oder ihren Helfern ermordet. Herr Jarkonil bringt in diesem kurzen Abschnitt die wohl bedeutsamste lebensgeschichtliche Konstellation seiner Generationseinheit zum Ausdruck: In Palästina fanden die Jugendlichen Schutz und auch Anerkennung, gleichzeitig standen sie unter starkem Anpassungsdruck, der u.a. die Verleugnung ihrer deutschen Sozialisation und ihrer Bindung an Deutschland erforderte. Der schwere Anfang im neuen Land stand jedoch auch ganz im Schatten der Nachrichten, die sie nach ihrer Migration aus Europa erreichten. Sie hörten von der Verfolgung und später von der Ermordung ihrer Familienangehörigen, ihrer Eltern, Großeltern, Geschwister, anderer naher Verwandter und Freunde. Die mit dieser Ausgangskonstellation verbundene weitere lebensgeschichtliche Dynamik bestimmt nicht nur diese Generation, sondern auch die Dynamik in ihren Familien sowie die Biographien ihrer Kinder und auch ihrer Enkel. Zentrales Thema dabei ist in jeder Generation die eigene Haltung zu Israel und zu Deutschland.

Wir waren ungefähr 200 (Jugendliche, d. V) und man hat uns geteilt in fünf verschiedene Kibbuzim, das war August 1937 kamen wir an. Ein halbes Jahr hab ich nicht gesprochen, im Kibbuz K. sprachen die mit uns nur Hebräisch. Nach einem halben Jahr ein guter Freund von mir sagte einen Fluch auf deutsch. Sag ich: „Was, Du kannst Deutsch?“ Er meinte: „Heute kannst Du es schon wissen“. Das war schwer. Aber schwerer waren die Nachrichten aus Deutschland… wir hatten mehr Angst, wir hörten mehr als die Eltern in Deutschland. Wir haben immer gesagt, kommt, kommt, kommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ball-Kaduri (1964): Die Wehrmacht und die deutschen Juden im Zweiten Weltkrieg. In: Zeitschrift für die Geschichte der Juden. 1. Jg. ( 1–4 ), 141–147

    Google Scholar 

  • Bar-On, D. (1992): Israeli and German students encounter the Holocaust through a group process: „Partial relevance“ and „working through”. In: International Journal of Group Tensions, Vol. 22 (2), 81–118

    Google Scholar 

  • Bar-On, D. (1995): Fear and Hope. Three Generations of the Holocaust. Cambridge: Harvard University Press Beling, E. ( 1967 ): Die gesellschaftliche Eingliederung der deutschen Einwanderer in Israel. Frankfurt/M: Europäische Verlagsanstalt

    Google Scholar 

  • Danieli, Y. (1980): Countertransference in the treatment and study of Nazi Holocaust survivors and their children. Victimology, 1980 Vol. 5 (2–4), 355–367

    Google Scholar 

  • Ehmann, Annegret (1988): 1933–1945. Verfolgung–Selbstbehauptung–Untergang. In: Juden in Berlin 1671–1945. Ein Lesebuch. Berlin: Nicolai, 245–249

    Google Scholar 

  • Feilchenfeld, W. (1972): Die Durchführung des Haavara-Transfers. In: Feilchenfeld, W.; Michaelis, D.; Pinnner, L.: Haavara-Transfer nach Palästina und Einwanderung Deutscher Juden 1933–1939. Tübingen: Mohr, 37–64

    Google Scholar 

  • Feldman, J. (1995): „Ober den Gräbern mit gehißter Fahne Israels“ — Die Struktur und Bedeutung israelischer Jugendreisen nach dem Polen der Shoah. In: Schreier, H.; Heyl, M. (Hg.): „Daß Auschwitz noch einmal sei…” Zur Erinnerung nach Auschwitz. Hamburg: Krämer

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, W. (1996): Strukturale Analyse biographischer Texte. In: Brähler, E.; Adler, C. (Hg.): Quantitative Einzelfallanalysen und qualitative Verfahren in der Public Health. Gießen: Psychosozial-Verlag, 99–161

    Google Scholar 

  • Gronemann, S. (1979): Erinnerungen. In: Richarz, M. (Hg.): Jüdisches Leben in Deutschland. Selbstzeugnisse zur Sozialgeschichte im Kaiserreich. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Guggenheim, W. (1987): 30mal Israel. München, Zürich: Piper

    Google Scholar 

  • Moore, Yael (1994): Narrative Biographical Analysis. Life stories of second generation to Holocaust Survivors Past and Present. Unv. MA-Arbeit, Ben Gurion University, Beer Sheva, Israel

    Google Scholar 

  • Malkinson, R.; Witztum, A. (1993): Sh’chol Ve-Hanzacha. (Bereavement and Commemoration in Israel). In: Malkinson, et. al. (Ed.): „Ovdan Ve-Sh’chol Ba-Hevara Ha-Israelit“ ( Losses and Bereavement in Jewish Society in Israel ). Jerusalem, 231–255

    Google Scholar 

  • Pinner, Ludwig (1972): Die Bedeutung der Einwanderung aus Deutschland für das jüdische Palästina. In: Feilchenfeld, W./Michaelis, D./Pinnner, L.: Haavara-Transfer nach Palästina und Einwanderung Deutscher Juden 1933–1939. Tübingen: Mohr, 89–112

    Google Scholar 

  • Reinharz, J. (1986): Haschomer Hazair in Nazideutschland, 1933–1938 (auf englisch). In: Paucker, A. (Ed.): Die Juden im nationalsozialistischen Deutschland. Tübingen: Mohr, 317–351

    Google Scholar 

  • Richarz, Monika (1988): 1918–1933. Zwischen formaler Gleichberechtigung, Zionismus und Antisemitismus. In: Juden in Berlin 1671–1945. Ein Lesebuch. Berlin: Nicolai, 126–130

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (1994): Zur Konstitution von Generationen in familienbiographischen Prozessen. Krieg

    Google Scholar 

  • Nationalsozialismus und Genozid in Familiengeschichte und Biographie. In: ÖZG, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften. 5 (4), 489–516

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (1995a): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Frankfurt a. M.: Campus

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (1995b) Familienbiographien: Nationalsozialismus und Antisemitismus im intergenerationellen Dialog. In: Attia, I. u.a. (Hrsg.): Multikulturelle Gesellschaft und monukulturelle Psychologie? Antisemitismus und Rassismus in der psychosozialen Arbeit. Tübingen: Dgvt-Verlag, 30–51

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G.; Gilad, N.; Völter, B.; Zilberman-Paz, T. (1994) (Hg.): Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Arbeitsbericht für die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Kassel/Berlin/Tel Aviv

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (Hg.) (1997): Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Familien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern. Gießen: Psychosozial

    Google Scholar 

  • Rubinstein, A. (1977): The birth and fall down of the mythological Sabra. In: „Lihiot Am Hofshi“. Jerusalem: Shoken

    Google Scholar 

  • Schreiber, F.; Wolffsohn, M. (1989): Nahost. Geschichte und Struktur des Konflikts. Opladen: Leske und Budrich Segev, T. (1995/hebräisch 1991 ): Die Siebte Million. Der Holocaust und Israels Politik der Erinnerung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Völter, B. (1994): Jüdische Familien in der DDR. Antifaschismus als Strategie der Konfliktvermeidung. In: Rosenthal et. al., 72–101

    Google Scholar 

  • Völter, B. (1997): Die Shoa im antifaschistischen Diskurs der DDR. Zur Tradierung der Verfolgungsgeschichte in Familien mit kommunistisch orientierten Großeltern jüdischer Herkunft. In: Mansel, J.; Rosenthal, G.; Tölke, A. (Hg.): Generationen — Beziehungen, Austausch und Tradierung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 257–170

    Google Scholar 

  • Wetzel, Juliane (1988): Auswanderung aus Deutschland. In: Benz, W. (Ed.): Die Juden in Deutschland 19331945. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Zondek, Hermann (1973): Auf festem Fuße. Erinnerungen eines jüdischen Klinikers. Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ursula Apitzsch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rosenthal, G., Völter, B., Gilad, N. (1999). Folgen der Zwangsemigration über drei Generationen Israelische Familien mit Großeltern aus Deutschland. In: Apitzsch, U. (eds) Migration und Traditionsbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91622-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91622-8_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13378-2

  • Online ISBN: 978-3-322-91622-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics