Skip to main content

„Meine Töchter werden es schon schaffen“ Immigrantinnen und ihre Töchter in den Niederlanden

  • Chapter
Migration und Traditionsbildung

Zusammenfassung

Migrationsprozesse und ihre gesellschaftlichen Folgen sind heute ein aktuelles Thema. Die deutschsprachige Migrationssoziologie hat lange Zeit die Frage der Einwanderung als Frage nach der Integrationsfähigkeit von Einwanderern und Einwanderinnen behandelt (siehe traditionell: Hoffmann-Novotny, 1973; Esser, 1980; dazu kritisch: Bukow & Llaryora, 1988; Bukow 1993; Schmidt-Koddenberg, 1989; Kalpaka & Räthzel, 1986). Vielfach wurden die Einwanderinnen und Einwanderer differenziert nach Herkunftskulturen, wobei den Herkunftskulturen wiederum integrationsfördernde bzw. -hemmende Eigenschaften zugeschrieben wurden. Eine weitere Einteilung der Migrantengruppen erfolgte nach Generationen, wobei die „erste Generation“, die handelnden Subjekte der Wanderung, in der Regel als „verlorene Generation“ und als nicht (oder schlecht) integrationsfähig bezeichnet wurde. Dagegen vermutete man, daß die Angehörigen der zweiten Generation, die in den Aufnahmeländern sozialisiert werden, sich relativ problemlos in die Gesellschaft eingliedern würden. Nur selten wurde in diesen Forschungen die Perspektive der betroffenen Einwanderinnen und Einwanderer selbst berücksichtigt (siehe dazu kritisch: Çaglar, 1990). Auch Forschungen, die Veränderungsprozesse im Alltagsleben untersuchen, sind immer noch sehr rar.

Je bewaart je cultuur om de volle prijs Met te betalen van het nederlandersthap1 (Chitra Gajadin)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Afshar, Haleh (1989): Gender roles and the „moral economy of kin“ among Pakistani women in West Yorkshire. In: new community 15 (2), S. 211–225

    Google Scholar 

  • Apitzsch, Ursula (1996): Frauen in der Migration. In: Frauenleben im Wohlfahrtsstaat. Zur Situation weiblicher Existenzbedingungen. Münster, S. 66–91

    Google Scholar 

  • Apitzsch, Ursula (1990/1999): Migration und Biographie. Zur Konstitution des Interkulturellen in den Bildungsgängen junger Erwachsener der zweiten Migrationsgeneration, Bremen/Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bar-On, Dan (1995): Begegnungen zwischen Nachkommen von Holocaust-Überlebenden und Nachkommen von Holocaust-Tätern: ein Weg, um mit der Vergangenheit für die zukunft zu lamp-fen. In: Attia, Iman u.a. (Hg.): Multikulturelle Gesellschaft, monokulturelle Psychologie? Antisemitismus und Rassismus in der psychosozialen Arbeit, Tübingen, S. 52–77

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich & Roberto Llaryora (1988): Mitbürger aus der Fremde, Opladen

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich (1993): Leben in der Multikulturellen Gesellschaft, Opladen

    Google Scholar 

  • Çaglar, Ayse (1990): Das Kultur-Konzept als Zwangsjacke in Studien zur Arbeitsmigration. In: Zeitschrift für Türkeistudien, 1, S. 93–105

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1980): Aspekte der Wanderungssoziologie, Darmstadt und Neuwied

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Novotny, Hans Joachim (1973): Soziologie des Fremdarbeiterproblems, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Inowlocki, Lena (1993): Grandmothers, mothers and daughters: intergenerational transmission in displaced families in three jewish communities. In: International yearbook of oral history and life stories. Oxford, S. 139–153

    Google Scholar 

  • Kalpaka, Anita & Nora Räthzel (1986) (Hg.): Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein, Berlin Leiprecht, Rudolf & Erik Willems ( 1994 ): Het zit toch dichterbij. Jongeren en racisme in Nederland. Ein Dokumentarfilm, Amsterdam

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma (1991): Welten Verbinden. Türkische Sozialarbeiterinnen in den Niederlanden und in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma (1993): Migrant Women, Racism and the Dutch Labour Market. In: Solomos, John & John Wrench (eds.), Racism and Migration in Western Europe, Oxford & Providence, S. 129142

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma (1994a): The Tension between Ethnicity and Work. Immigrant Women in the Netherlands. In: Haleh Afshar & Mary Maynard (eds.), The Dynamics of „Race“ and Gender. Some Feminist Interventions, London & Bristol, S. 182–195

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma (1994b): Ik maak geen ruzie en ik ga netjes. Surinaamse moeders en dochters in Nederland. In: LOVER, 21. Jrg., Nr. 2, Amsterdam, S. 53–55

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma (1995a): Die multikulturelle Gesellschaft — das Beispiel Niederlande. In: Informationsdienst zur Ausländerarbeit, Nr.1, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helms (1995b): The legacy of migration. Immigrant mothers and daughters and the process of inter- generational transference. In: COMENIUS, 15. Jrg., Nr. 3, Utrecht

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma (1996): Migration as social heritage. In: Floya Anthias, Helma Lutz, Mirjana Morokvasic: Women and Migration, London

    Google Scholar 

  • Mihciyazgan, Ursula (1986): Wir haben uns vergessen. Ein interkultureller Vergleich türkischer Lebensgeschichten, Hamburg

    Google Scholar 

  • Morokvasic, Mirjana (1987): Jugoslawische Frauen. Die Emigration und danach, Basel dies. (1993): „In and out“ of the labour market: Immigrant and minority women in Europe. In: New community, vol. 19, Nr. 3, S. 459–492

    Google Scholar 

  • Naber, Pauline, (1992): Vriendschap onder jonge vrouwen. Amersfoort und Leuven

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard (1983): Arbeitsmigration und Familienstruktur, Habilitationsschrift, Bonn

    Google Scholar 

  • Riemann, Gerhard & Fritz Schütze (1991) „Trajectory“ as a basic concept for analyzing suffering and disorderly social processes. In: D.R. Maines (Hg.), Social organization and social processes. Essays in Honor of Anselm Strauss. New York, S. 333–357

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (1995): Familienbiographien. Nationalsozialismus und Antisemitismus im intergenerationellen Dialog. In: Attia, Iman u.a. (Hg): Multikulturelle Gesellschaft, monokulturelle Psychologie? Antisemitismus und Rassismus in der psychosozialen Arbeit, Tübingen, S. 30–51

    Google Scholar 

  • Saharso, Sawitri (1992): Jan en alleman. Etnische jeugd over etnische identiteit, discriminatie en vriendschap, Utrecht

    Google Scholar 

  • Schmidt-Koddenberg, Angelika (1989): Akkulturation von Migrantinnen: eine Studie zur Bedeutsamkeit sozialer Vergleichsprozesse von Türkinnen und deutschen Frauen, Opladen

    Google Scholar 

  • Van Lier, Rudolph (1971): Samenleving in een grensgebied, Deventer

    Google Scholar 

  • Venema, Tijno (1992): Famiri nanga kulturu. Creoolse sociale verhoudingen en winti in Amsterdam, Amsterdam

    Google Scholar 

  • Wekker, Gloria (1994): Ik ben een gouden munt. Subjectiviteit en seksualiteit van Creoolse volksklasse vrouwen in Paramaribo, Amsterdam

    Google Scholar 

  • Wolpert, Barbara (1984): Migrationsbewältigung, Orientierungen und Strategien. Biographisch-interpretative Fallstudien über die „Heiratsmigration dreier Türkinnen“, Göttingen

    Google Scholar 

  • Yalcin-Heckmann, Lale (1993): Are Fireworks Islamic? Towards an Understanding of Turkish Migrants and Islam in Germany. In: Shaw, Rosalind & Charles Stewart (eds.) Syncretism/Anti-syncretism. The Politics of Religious Synthesis, London, S. 178–195

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ursula Apitzsch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lutz, H. (1999). „Meine Töchter werden es schon schaffen“ Immigrantinnen und ihre Töchter in den Niederlanden. In: Apitzsch, U. (eds) Migration und Traditionsbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91622-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91622-8_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13378-2

  • Online ISBN: 978-3-322-91622-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics