Skip to main content

Die Ordnung der Gesellschaft als Zahlungswirtschaft

  • Chapter
Die gesellschaftliche Macht des Geldes

Part of the book series: Leviathan ((LSOND,volume 21))

Zusammenfassung

In der Zeit, als es den Sozialismus noch gab, wurde zuweilen noch rückgefragt, welche Art Wirtschaftssystem gemeint sei, wenn von „der Wirtschaft“ die Rede war. Diese Differenzierung ist nun unnötig geworden. Der globalisierte Kapitalismus lässt nationale Unterschiede scheinbar nur noch im Hinblick auf Wohlstand und Effizienz zu; auch staatliche Institutionen und Regulierungen sind weltweit auf dem Prüfstand und haben ihre Angemessenheit vor den Erfordernissen „des“ Marktes unter Beweis zu stellen.

In der Wissenschaft, die der deutsche Volksmund seit je her und immerdar als Nationalökonomie bezeichnet, ist alles, was bestimmt sein sollte, unbestimmt: sogar der Gegenstand, mit dem sie sich beschäftigt.

Werner Sombart (1929, S. 1)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abelshauser, W, 1991: Die ordnungspolitische Epochenbedeutung der Weltwirtschaftskrise in Deutschland — Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Sozialen Marktwirtschaft, in: D. Petzina (Hrsg.), Ordnungspolitische Weichenstellungen nach dem Zweiten Weltkrieg, Berlin, S. 11–29.

    Google Scholar 

  • Altvater, E., 1992: Die Zukunft des Marktes — Ein Essay über die Regulation von Geld und Natur nach dem Scheitern des „real existierenden Sozialismus”, 2. Aufl. Münster.

    Google Scholar 

  • Backhaus, J.G. und H.-J. Stadermann (Hrsg.), 2000: Georg Simmeis Philosophie des Geldes — Einhundert Jahre danach, Marburg.

    Google Scholar 

  • Blesgen, D.J., 2000: Erich Preiser — Wirkung und wirtschaftspolitische Wirkung eines deutschen Nationalökonomen (1900–1967), Berlin.

    Google Scholar 

  • Chomsky, N., 2000: Profit over People — Neoliberalismus und globale Weltordnung, Hamburg/Wien.

    Google Scholar 

  • Ciaassen, E.-M., 1970: Probleme der Geldtheorie, Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Coleman, J.S., 1990: Foundations of Social Theory, Cambridge/London 1994.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, C., 1995: Geld als soziales Konstrukt — Zur Aktualität von Marx und Simmel, in: Leviathan, 23, S. 376–393.

    Google Scholar 

  • Gale, D., 1982: Money — In Equilibrium, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Ganßmann, H., 2000: Geld als soziale Tatsache, in: Ethik und Sozial wissenschaften, 11, S. 506–509.

    Google Scholar 

  • Gesell, S., 1924: Die natürliche Wirtschaftsordnung durch Freiland und Freigeld, Berlin.

    Google Scholar 

  • Goodhart, C.A.E., 1994: Game Theory for Central Bankers — A Report to the Governor of the Bank of England, in: Journal of Economic Literature, 32, S. 101–114.

    Google Scholar 

  • Hahn, EH., 1980: Die Allgemeine Gleichgewichtstheorie, in: D. Bell und I. Kristol (Hrsg.), Die Krise in der Wirtschaftstheorie, Berlin u.a. 1984, S. 154–174.

    Google Scholar 

  • Hawtrey, R.G., 1930: Credit, in: Encyclopedia of the Social Sciences, Bd. 3, New York, S. 545–550.

    Google Scholar 

  • Heering, W, 1999: Privateigentum, Vertrauen und Geld — Überlegungen zur Genese von Zahlungsmitteln in Marktökonomien, in: K. Betz und T. Roy (Hrsg.), Privateigentum und Geld — Kontroversen um den Ansatz von Heinsohn und Steiger, Marburg, S. 99–143.

    Google Scholar 

  • Heinemann, K., 1990: Geld und Vertrauen, in: J. Kintzele und P Schneider (Hrsg.), Georg Simmeis Philosophie des Geldes, Frankfurt a.M. 1993, S. 301–323.

    Google Scholar 

  • Heinsohn, G. und O. Steiger, 2000: The Property Theory of Interest and Money, in: J. Smithin (Hrsg.), What Is Money.?, London/New York, S. 67–100.

    Google Scholar 

  • Hicks, J., 1989: A Market Theory of Money, Oxford.

    Book  Google Scholar 

  • Hirschman, A.O., 1977: Leidenschaften und Interessen — Politische Begründungen des Kapitalismus vor seinem Sieg, Frankfurt a.M. 1980.

    Google Scholar 

  • Hume, D., 1739: A Treatise of Human Nature, Oxford 1951.

    Google Scholar 

  • Ingham, G., 2000: „Babylonian Madness” — On the Historical and Sociological Origins of Money, in: J. Smithin (Hrsg.), What Is Money?, London/New York, S. 16–41.

    Google Scholar 

  • Issing, O., 1999: The ECB and Its Watchers, in: Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Auszüge aus Presseartikeln, Nr. 41, Frankfurt a.M., 17.6., S. 10–19.

    Google Scholar 

  • Keynes, J.M., 1933: The Distinction between a Co-operative Economy and an Entrepreneur Economy, in: D. Moggridge (Hrsg.), The Collected Writings of John Maynard Keynes, Bd. 29: The General Theory and After, A Supplement, London/Basingstoke 1979, S. 76- 87.

    Google Scholar 

  • Keynes, J.M., 1936: Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes, Berlin.

    Google Scholar 

  • Keynes, J.M., 1937: The General Theory of Employment, in: D. Moggridge (Hrsg.), The Collected Writings of John Maynard Keynes, Bd. 14: The General Theory and After, Teil II: Defence and Development, London/Basingstoke 1973, S. 109–123.

    Google Scholar 

  • Koch, C., 1995: Die Gier des Marktes — Die Ohnmacht des Staates im Kampf der Weltwirtschaft, München/Wien.

    Google Scholar 

  • Laidler, D. und N. Rowe, 1980: Georg Simmels „Philosophy of Money” — A Review Article for Economists, in: Journal of Economic Literature, 18, S. 97–105.

    Google Scholar 

  • Law, J., 1720: Betrachtungen über das Geld und den Handel einschliesslich eines Vorschlags zur Geldbeschaffung für die Nation, in: Handel, Geld und Banken, Berlin 1992, S. 11–125.

    Google Scholar 

  • Locke, J., 1690: Zwei Abhandlungen über die Regierung, Frankfurt a.M. 1972.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1968: Vertrauen — Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität, Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1988: Die Wirtschaft der Gesellschaft, Frankfurt a.M. 1996.

    Google Scholar 

  • Marx, K., 1857/58: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, Frankfurt a.M./Wien

    Google Scholar 

  • Marx, K., 1859: Zur Kritik der politischen Ökonomie, Berlin 1970.

    Google Scholar 

  • Marx, K., 1890: Das Kapital — Kritik der politischen Ökonomie, Bd. 1, 4. Aufl., Marx-Engels- Werke, Bd. 23, Berlin 1962.

    Google Scholar 

  • Marx, K., 1894: Das Kapital — Kritik der politischen Ökonomie, Bd. 3, Marx-Engels-Werke, Bd. 25, Berlin 1973.

    Google Scholar 

  • Menger, C., 1909: Geld, in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 4, 3. Aufl. Jena, S. 555–610.

    Google Scholar 

  • Menkhoff, L. und N. Tolksdorf, 2001: Financial Market Drift — Decoupling of the Financial Sector from the Real Economy?, Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Minsky, H.R, 1980: Money, Financial Markets, and the Coherence of a Market Economy, in: Journal of Post Keynesian Economics, 3, S. 21–31.

    Google Scholar 

  • Minsky, H.P., 1984: Frank Hahns ’Money and Inflation — A Review Article, in: Journal of Post Keynesian Economics, 6, S. 449–457.

    Google Scholar 

  • Ostroy, J.M. und R.M. Starr, 1990: The Transactions Role of Money, in: B.M. Friedman und EH. Hahn (Hrsg.), Handbook of Monetary Economics, Bd. 1, Amsterdam u.a., S. 3–62.

    Chapter  Google Scholar 

  • Richter, R., 1993: Okonomische Theorie des Privateigentums — Thema und Variationen, in: Jahrbuch für Sozialwissenschaft, 44, S. 311–347.

    Google Scholar 

  • Riese, H., 1995a: Geld — Das letzte Rätsel der Nadonalökonomie, in: W Schelkle und M. Nitsch (Hrsg.), Rätsel Geld — Annäherungen aus ökonomischer, soziologischer und historischer Sicht, Marburg, S. 45–62.

    Google Scholar 

  • Riese, H., 1995b: Das Grundproblem der Wirtschaftspolitik, in: K. Betz und H. Riese (Hrsg.), Wirtschaftspolitik in einer Geldwirtschaft, Marburg, S. 9–28.

    Google Scholar 

  • Schelkle, W, 1995: Motive ökonomischer Geldkritik, in: Dies, A und M. Nitsch (Hrsg.), Rätsel Geld — Annäherungen aus ökonomischer, soziologischer und historischer Sicht, Marburg, S. 11–44.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J.A., 1970: Das Wesen des Geldes, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Simmel, G., 1889: Zur Psychologie des Geldes, in: H.-J. Dahme (Hrsg.), Georg Simmel — Aufsätze 1887 bis 1890, Frankfurt a.M. 1995, S. 49–65.

    Google Scholar 

  • Simmel, G., 1907: Philosophie des Geldes, 2. Aufl., Neuausgabe Frankfurt 1991.

    Google Scholar 

  • Skaggs, N.T., 1997: Henry Dunning Macleod and the Credit Theory of Money, in: A. Cohen u.a. (Hrsg.), Money, Financial Institutions and Macroeconomics, Boston u.a., S. 109–123.

    Google Scholar 

  • Smith, A., 1786: Eine Untersuchung über Wesen und Ursachen des Volkswohlstandes, 4. Aufl., Buch I. Neuausgabe Bd. 1, Jena 1923.

    Google Scholar 

  • Sombart, W, 1929: Die drei Nationalökonomien, München/Leipzig 1950.

    Google Scholar 

  • Spahn, H.-R, 2001: From Gold to Euro — On Monetary Theory and the History of Currency Systems, Berlin/Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Steuart, J., 1770: Untersuchung über die Grundsätze der Volkswirtschaftslehre, Bd. 2, Jena 1913.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christoph Deutschmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Spahn, HP. (2002). Die Ordnung der Gesellschaft als Zahlungswirtschaft. In: Deutschmann, C. (eds) Die gesellschaftliche Macht des Geldes. Leviathan, vol 21. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91614-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91614-3_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13687-5

  • Online ISBN: 978-3-322-91614-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics