Skip to main content

Part of the book series: Leviathan ((LSOND,volume 21))

Zusammenfassung

Dass Geld hinreichend als „symbolisch generalisiertes Medium der Kommunikation“ zu verstehen sei, wie Parsons (1967) zuerst vorgeschlagen hatte, lässt sich mit guten Gründen bezweifeln. Zwar sind Habermas (1981) und Luhmann (1994) dem Parsonsschen Vorschlag gefolgt, aber an der Medientheorie des Geldes sind wenigstens drei Aspekte problematisch: Erstens die Analogie von Sprache und Geld, durch die die dingliche Qualität des Geldes vernachlässigt wurde. Zweitens die ungeklärte Redeweise vom Geld als Symbol. Drittens die Vernachlässigung des von Marx bis Weber betonten Zusammenhangs von Geld und Herrschaft. Meine Vermutung war (Ganßmann 1988, 1996), dass zwischen diesen drei Aspekten ein Zusammenhang besteht. Um diese Vermutung zu stützen, also zu zeigen, dass die Vernachlässigung der Materialität des Gelds und das Ausblenden seiner Rolle als Herrschaftsmittel zusammengehören, konzentrierte ich mich auf die Kritik an der Analogie von Geld und Sprache. Inzwischen halte ich diese Kritik für teils fehlgeleitet, teils unzureichend.1 Zwar bin ich nach wie vor der Ansicht, dass der Begriff der „symbolisch generalisierten Medien der Kommunikation“ übergeneralisiert ist, weil unter ihn Objekte, Institutionen und soziale Beziehungen gleichermaßen subsumiert werden — Geld, Liebe, Recht oder Wahrheit bei Luhmann oder Geld und Macht in der berechtigten Revision der Parsonsschen Begriffsanordnung bei Habermas. Gleichwohl ist die der soziologischen Medientheorie eigene Sichtweise der Rolle des Geldes im Kommunikationsprozess hilfreich, um die Leistungen und Eigenarten des Geldgebrauchs zu verstehen, insbesondere angesichts des Versagens der Ökonomie bei der Lösung meist selbstauferlegter Probleme der Geldtheorie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aglietta, M. und J. Cartelier, 1998: Ordre monétaire des economies de marché, in: M. Aglietta und A. Orlean (Hrsg.), La monnaie souveraine, Paris, S. 129–157.

    Google Scholar 

  • Arrow, K.J., 1981: Real and Nominal Magnitudes in Economics, in: D. Bell und I. Kristol (Hrsg.), The Crisis in Economic Theory, New York, S. 139–150.

    Google Scholar 

  • Benetti, C. und J. Cartelier, 1980: Marchands, salariat et capitalistes, Paris.

    Google Scholar 

  • Cartelier, J., 1996: La Monnaie, Flammarion.

    Google Scholar 

  • Clower, R.W., 1969: Foundations of Monetary Theory, in: ders. (Hrsg.), Monetary Theory, Harmondsworth, S. 202–211.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, C., 1999: Die Verheißung des absoluten Reichtums, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Ganßmann, H., 1988: Money — a Symbollically Generalized Medium of Communication?, in: Economy and Society, Vol. 20, No. 3, S. 285–316.

    Article  Google Scholar 

  • Ganßmann, H., 1996: Geld und Arbeit, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Habermas, J., 1981: Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bde., Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hahn, F., 1982: Money and Inflation, London.

    Google Scholar 

  • Hutter, M., 1996: Signum non olet: Grundzüge einer Zeichentheorie des Geldes, in: W. Schelkle und M. Nitsch (Hrsg.), Rätsel Geld, Marburg, S. 325–352.

    Google Scholar 

  • Krause, U., 1979: Geld und abstrakte Arbeit, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Kreps, D.M., 1990: Game Theory and Economic Modelling, Oxford.

    Book  Google Scholar 

  • Lange, E.M., 1992: Übereinstimmung bei Wittgenstein, in: E. Angehrn et al. (Hrsg.), Dialektischer Negativismus — Michael Theunissen zum 60. Geburtstag, Frankfurt a.M., S. 82–102.

    Google Scholar 

  • Lester, R.A., 1939: Monetary Experiments, Princeton.

    Google Scholar 

  • Lewis, D.K., 1969: Convention, Harvard UP, Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1994: Die Wirtschaft der Gesellschaft, 3. Aufl., Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Mandeville, B. de, 1924: The Fable of the Bees (ed. Kaye, A), Vol. 2, Oxford.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K., 1951: Freedom, Power and Democratic Planning, London.

    Google Scholar 

  • Marx, K., 1962: Das Kapital, 1. Band, Marx-Engels-Werke, Bd. 23, Berlin.

    Google Scholar 

  • Menger, C., 1892: Geld, in: Gesammelte Werke Bd. IV, Tübingen 1970.

    Google Scholar 

  • Parsons, T, 1967: On the Concept of Political Power, in: ders. Sociological Theory and Modern Society, New York, S. 297–354.

    Google Scholar 

  • Searle, J., 1997: Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit, Reinbeck (Originalfassung: The construction of social reäity, Free Press, New York 1995).

    Google Scholar 

  • Shackle, G.L.S., 1974: Keynesian Kaleidics, Edinburgh.

    Google Scholar 

  • Smith, A., 1976: An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, Vol. 1, Oxford.

    Google Scholar 

  • Swift, J., 1973: Gullivers Travels, Harmondsworth.

    Google Scholar 

  • Thornton, H., 1802: An Enquiry into the Nature and Effects of the Paper Credit of Great Britain, repr. New York 1939.

    Google Scholar 

  • Tilly, C. und C. Tilly, 1998: Work under Capitalism, Boulder.

    Google Scholar 

  • Weber, M., 1956: Wirtschaft und Gesellschaft, 4. Aufl., Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weggier, R., 1993: Wie läßt sich die Annahme einer Kommunikation sicherstellen, in: H. Ganßmann und S. Krüger (Hrsg.), Produktion — Klassentheorie, Festschrift für Sebastian Herkommer, Hamburg, S. 94–103.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L., 1984: Philosophische Untersuchungen, in: Werkausgabe, Bd. 1, Frankfurt a.M., S. 225–485.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L., 1984a: Ludwig Wittgenstein und der Wiener Kreis, in: Werkausgabe, Bd. 3, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christoph Deutschmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ganßmann, H. (2002). Das Geldspiel. In: Deutschmann, C. (eds) Die gesellschaftliche Macht des Geldes. Leviathan, vol 21. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91614-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91614-3_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13687-5

  • Online ISBN: 978-3-322-91614-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics