Skip to main content

Part of the book series: Leviathan ((LSOND,volume 21))

Zusammenfassung

Dass Geld nicht nur Träger von „Kaufkraft“ ist, sondern seinem Besitzer Macht verleiht, ja, dass es sich seines Willens und seiner Seele selbst bemächtigt, war zu allen Zeiten ein zentrales Thema der schönen Literatur. Für Shakespeare war Geld das „stärkste Gift“, für George Bernhard Shaw „das Allerwichtigste auf der Welt“, für Robert Musil „das Maß aller Dinge“ (Weimer 1994). Die Aufmerksamkeit, die das Thema Geld in der Poesie immer genossen hat, hat in der Wissenschaft freilich bis heute nur wenig Widerhall gefunden. Für die Soziologie beschreibt Ganßmann (1996, S. 17) die Situation treffend wie folgt: „Weil es als normal gilt, daß fast das ganze soziale Leben am Tropf des Geldes hängt, richtet sich die soziologische Aufmerksamkeit kaum auf diese Normalität, eher auf verbliebene nicht-monetarisierte Bereiche, etwa die zarten Pflänzchen der Lebenswelt, oder die schon seit Beginn der modernen Gesellschaft bedrohten, ‘letzten’ moralischen Ressourcen“. Auf die Frage nach dem Geld pflege der Soziologe zu antworten: „Dafür bin ich nicht zuständig. Der Kollege von nebenan kommt gleich“. Aber, so stellt sich bald heraus: Auch der „Kollege von nebenan“, nämlich der Ökonom, weiß zum Geld nicht allzu viel zu sagen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aglietta, Michel, 1993: Die Ambivalenz des Geldes, in: Jeff Kintzelé und Peter Schneider, Georg Simmeis Philosophie des Geldes, Frankfurt a.M., S. 175–220.

    Google Scholar 

  • Buchan, James, 1999: Was das Geld will. Unsere gefrorenen Begierden, Köln.

    Google Scholar 

  • Flotow, Paschen., 1995: Geld, Wirtschaft und Gesellschaft. Georg Simmeis Philosophie des Geldes, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Ganßmann, Heiner, 1996: Geld und Arbeit. Wirtschaftssoziologische Grundlagen einer Theorie der modernen Gesellschaft, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Heinsen, Gunnar und Otto Steiger, 1996: Eigentum, Zins und Geld. Ungelöste Rätsel der Wirtschaftswissenschaft, Reinbek. Hörisch, Jochen, 1996: Kopf oder Zahl. Die Poesie des Geldes, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Kintzelé, Jeff und Peter Schneider (Hrsg.), 1993: Georg Simmeis Philosophie des Geldes, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Laidler, David und Nicholas Rowe, 1980: Georg Simmels Philosophy of Money. A Review Article for Economists, in: Journal of Economic Literature, Vol. XVIII (March 1980), S. 97–105.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter, 2000: Geld und Kultur. Neuere Beiträge zur Philosophie und Soziologie des Geldes, in: Berliner Journal für Soziologie, Bd. 10, Nr. 3, S. 423–434.

    Article  Google Scholar 

  • Simmel, Georg, 1989: Philosophie des Geldes, Gesamtausgabe, hrsg. v. David P. Frisby und Klaus C. Köhnke, Bd. 6, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1920: Die protestantische Ethik, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weimer, Wolfram, 1994: Geschichte des Geldes. Eine Chronik mit Texten und Bildern, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christoph Deutschmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Deutschmann, C. (2002). Einleitung. In: Deutschmann, C. (eds) Die gesellschaftliche Macht des Geldes. Leviathan, vol 21. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91614-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91614-3_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13687-5

  • Online ISBN: 978-3-322-91614-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics