Skip to main content
  • 398 Accesses

Zusammenfassung

Hochwasserschäden können insgesamt oder für einzelne Objekte verhindert oder reduziert werden durch:

  1. a)

    bauliche Maßnahmen: Vergrößern des Gerinnequerschnitts einschließlich Vorlandmodellierung (Abgrabungen, Anlage von Flutmulden), Bau von Deichen (Bild 10.1) und Speichern (z. B. Hochwasserrückhaltebecken),

  2. b)

    andere (u. a. nichtbauliche) Maßnahmen:

  • Verbesserung der Fähigkeit (Sicherung) einzelner Gebäude oder anderer Einrichtungen, zerstörenden Einflüssen des Hochwassers zu widerstehen,

  • Nutzungsänderungen bzw. -einschränkungen hochwassergefährdeter Flächen (z. B. Ausweisung von Überschwemmungsgebieten, Ausarbeitung von Gefahrenzonenplänen — s. a. 13.5.4),

  • Information der Bevölkerung (Hochwasserwarndienst; aber auch Hinweise, daß gefährdete Räume nicht ausgebaut werden; u. a.) und

  • Aufbau eines Versicherungsprogramms für Hochwasserschäden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. ATV-Regelwerk, Arbeitsblatt A 128: Richtlinien für die Bemessung und Gestaltung von Regenentlastungen in Mischwasserkanälen. 1977.

    Google Scholar 

  2. Binder, W.: Gehölze auf Deichen. Informationsbericht 5/89 des Bayer. Landesamtes für Wasserwirtschaft, München, 1990.

    Google Scholar 

  3. DIN 4047 T.2: Landwirtschaftlicher Wasserbau — Begriffe; Hochwasserschutz, Küstenschutz, Schöpfwerke. 1988.

    Google Scholar 

  4. DIN 4048 T.1: Wasserbau — Begriffe; Stauanlagen. 1987.

    Google Scholar 

  5. von Baustoffen, Bauteilen und Bauarten — Allg. Grundsätze. Vornorm, 1980.

    Google Scholar 

  6. DIN 19 700: Stauanlagen; T.10 Gemeinsame Festlegungen; T.11 Talsperren; T. 12 Planung, Bau und Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken. 1986.

    Google Scholar 

  7. DN 19 702: Berechnung der Standsicherheit von Wasserbauten — Richtlinien. 1966.

    Google Scholar 

  8. DIN 19 705: Stahlwasserbauten — Bauliche Durchbildung. 1976.

    Google Scholar 

  9. DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, H. 202: Hochwasserrückhaltebecken — Bemessung und Betrieb. 2. Aufl., Hamburg und Berlin: Paul Parey, 1991.

    Google Scholar 

  10. DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, H. 209: Wahl des Bemessungshochwassers. Entscheidungswege zur Festlegung des Schutz-und Sicherheitsgrades. Hamburg und Berlin: Paul Parey, 1989.

    Google Scholar 

  11. DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, H. 210: Flußdeiche. Hamburg und Berlin: Paul Parey, 1986.

    Google Scholar 

  12. DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, H. 222: Meß-und Kontrolleinrichtungen zur Überprüfung der Standsicherheit von Staumauern und Staudämmen. Hamburg und Berlin: Paul Parey, 1991.

    Google Scholar 

  13. DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft H. 226: Landschaftsökologische Gesichtspunkte bei Flußdeichen. Hamburg und Berlin: Paul Parey, 1993.

    Google Scholar 

  14. Hartung, W., Daucher, H., Lochmüller, U., Schlüter, U. u. Schmidt, J.: Entwurf kleiner Speicher und Hochwasserrückhaltebecken. 21. Seminar des DVWK. Bonn, 1980.

    Google Scholar 

  15. Heitfeld, K. H.: Talsperren. Lehrbuch der Hydrogeologie, Bd. 5. Berlin und Stuttgart: Gebr. Borntraeger, 1991.

    Google Scholar 

  16. Ingenieurberatung Bestmann: Informationsmaterial über Schwimmkampen. Wedel/Holstein. 1992.

    Google Scholar 

  17. Ludwig, K.: Hydrologische Verfahren und Beispiele für die wasserwirtschaftliche Bemessung von Hochwasserrückhaltebecken. Schriftenreihe des DVWK, H. 44, Hamburg und Berlin: Paul Parey, 1979.

    Google Scholar 

  18. Maniak, U.: Hydrologie und Hydraulik von automatisch betriebenen Hochwasserrückhaltebecken. Mitt. Leichtweiß-Institut für Wasserbau und Grundbau, TU Braunschweig, H. 24: 1–356, 1970.

    Google Scholar 

  19. MELUF (Hrsg.): Meß-und Regeltechnik bei Hochwasserrückhaltebecken. Handbuch Hydrologie Baden-Württemberg. Stuttgart: Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, 1986.

    Google Scholar 

  20. Mock, J., Kretzer, H., Jelinek, D.: Hochwasserschutz am Rhein durch Auenrenaturierung im Hessischen Ried. Wasser und Boden 43 (1991), S. 126–130.

    Google Scholar 

  21. Muth, W. (Hrsg.): Hochwasserrückhaltebecken. Planung, Bau und Betrieb. Kontakt and Studium (K+S 341 ). Ehringen: Expert Verlag, 1992.

    Google Scholar 

  22. Ritterbach, E.: Wechselwirkungen zwischen Auenökologie und Fließgewässerhydraulik und Möglichkeiten der integrierenden computergestützten Planung. Mitt. Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen, H. 80: 1–235, 1991.

    Google Scholar 

  23. Schlüter, U.: Zur Bestimmung der Ansiedlungshöhen der Ufer-Vegetationszonen an Hochwasserrückhaltebecken. Natur und Landschaft 43 (1968), S. 171–174.

    Google Scholar 

  24. Schlüter, U.: Pflanze als Baustoff. Ingenieurbiologie in Praxis und Umwelt. Berlin und Hannover: Patzer, 1986.

    Google Scholar 

  25. Schlüter, U.: Landschaftspflegerische Beiträge zur Planung von Hochwasserrückhaltebecken. 11. Hydrologie-Fortbildungslehrgang des DVWK „Hochwasserschutz“. Bonn, 1979.

    Google Scholar 

  26. Schlüter, U.: Landschaftspflegerische Aspekte bei der Gestaltung stehender Gewässer. 20. Seminar des DVWK „Naturnaher Ausbau und Gestaltung von Wasserflächen“. Bonn, 1981.

    Google Scholar 

  27. Sperber, H.: Aspekte der Ingenieurbiologie und des Naturschutzes bei Anlage und Pflege von Grasnarben auf Flußdeichen. Wasserwirtschaft 80 (1990), S. 231–235.

    Google Scholar 

  28. Striegler, W. u. Werner, D.: Dammbau in Theorie und Praxis. Berlin: Springer-Verlag, 1969.

    Book  Google Scholar 

  29. Wegner, H.: Dezentraler Hochwasserschutz. Wasser und Boden 44 (1992), S. 6–10.

    Google Scholar 

  30. Weinmeister, H. W.: Gefahrenzonenplanung — Bedeutung und Grenzen. Österr. Wasserwirtschaft 44 (1992), S. 139–143.

    Google Scholar 

  31. DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, H. 221: Anwendung von Geotextilien im Wasserbau. Hamburg und Berlin: Paul Parey, 1992.

    Google Scholar 

  32. DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, H. 225: Anwendung von Kunststoffdichtungsbahnen im Wasserbau und für den Grundwasserschutz. Hamburg und Berlin: Paul Parey, 1992.

    Google Scholar 

  33. Vischer, D. und Hager, W.H.: Hochwasserrückhaltebecken. Zürich: vdf Verlag der Fachvereine, 1992.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Verlag Paul Parey GmbH & Co. KG., Hamburg und Berline

About this chapter

Cite this chapter

Lange, G., Lecher, K. (1993). Hochwasserschutz. In: Lange, G., Lecher, K. (eds) Gewässerregelung Gewässerpflege. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91580-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91580-1_10

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-528-02581-6

  • Online ISBN: 978-3-322-91580-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics