Skip to main content

Part of the book series: Grundkurs Literaturgeschichte ((GRUNDLIT))

  • 259 Accesses

Zusammenfassung

Die Eigenart und besondere Bedeutung Wolfgang Koeppens (geb. 1906) für die westdeutsche Nachkriegsliteratur kann man — auf den ersten Blick — mit zwei scheinbar widersprüchlichen Tendenzen begründen: daß er mit drei Romanen zwischen 1951 und 1955 einen der ganz wenigen Versuche aktuell-zeitkritischer Literatur unternahm — zugleich aber in radikaler Konsequenz die Autonomie der Literatur gegenüber der Realität zu wahren versuchte. Ein paradoxer Zusammenhang, der nähere Untersuchung erfordert: Während die meisten Gegenwartsautoren ihren Anspruch auf politische Mitsprache durch aktuelle Stellungnahmen und Appelle geltend machen — und dabei auch ihre ‚Bekanntheit‘ entwickeln —, gehört Koeppen (wie Arno Schmidt, wie Uwe Johnson) zu denen, die den Autor als öffentliche Person nur im Zusammenhang mit seinem Werk dulden. Koeppen selbst hat dies jedenfalls betont: „Ich bin (...) nicht zuletzt deshalb Schriftsteller geworden, weil ich kein Handelnder sein mag“. Oder: er hoffe „insgeheim, daß das Buch an meiner Statt erreichen könne, was mir als Person versagt geblieben ist: zu sprechen, zu agieren, zu wirken“. Für ihn, so erklärt er schließlich, sei Literatur „eine gerade noch mögliche Art (...), am Leben zu bleiben...“1 Das deutet auf Koeppens eigene Situation hin, seine Vielbeachtetheit, vor allem Umstrittenheit bei der Kritik einerseits, die geringen Auflagenhöhen seiner Bücher, die Verweigerung von Produktion und die daraus resultierende ständige Existenznot (gemildert durch mehrere Literaturpreise) andererseits.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras. Roman. Frankfurt/M. 1977 (= Bibliothek Suhrkamp 393).

    Google Scholar 

  • Wolfgang Koeppen: Das Teibhaus. Roman, Frankfurt/M. 1976 (= suhrkamp taschenbuch 78).

    Google Scholar 

  • Wolfgang Koeppen: Der Tod in Rom. Roman, Frankfurt/M. 1975 (= suhrkamp taschenbuch 241).

    Google Scholar 

  • Wolfgang Koeppen: Jugend, Frankfurt/M. 1976 (= Bibliothek Suhrkamp 500).

    Google Scholar 

  • Ulrich Greiner (Hrsg.): Ober Wolfgang Koeppen, Frankfurt/M. 1976 (= edition suhrkamp 864).

    Google Scholar 

  • Dietrich Erlach: Wolfgang Koeppen als zeitkritischer Erzähler, Upsala 1973. Ernst-Peter Wieckenberg: Der Erzähler Wolfgang Koeppen, in: Heinz Ludwig

    Google Scholar 

  • Arnold (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur aus Methoden, Bd. 1, Frankfurt/M. 1972, S. 194 ff.

    Google Scholar 

  • Text + Kritik H. 34 ( Wolfgang Koeppen ), München 1972.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schütz, E., Vogt, J. (1980). Wolfgang Koeppen. In: Einführung in die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts. Grundkurs Literaturgeschichte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91544-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91544-3_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11425-5

  • Online ISBN: 978-3-322-91544-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics