Skip to main content

Der Vormärz

  • Chapter
  • 164 Accesses

Part of the book series: Grundkurs Literaturgeschichte ((GRUNDLIT,volume 1))

Zusammenfassung

Diese Definition von Lyrik stammt nicht aus vorindustrieller Zeit, bezieht sich nicht auf einen Einzelbereich, etwa den der Klassik oder Romantik, sondern steht als allgemeingültige Beschreibung in einem der gängigsten Literaturwörterbücher von heute. Die Formulierungen geben sich unpolitisch, indem sie Entstehung und Wirkung lyrischer Texte auf die emotionale Sensibilität des Individuums zurückführen und die Auseinandersetzung des Lyrikers mit einer komplexen historisch-gesellschaftlichen Realität auf eine „gemüthafte Weltbegegnung“ reduzieren. Damit wird stillschweigend eine traditionsreiche lyrische Produktion, die über Brecht und Enzensberger in die Gegenwart ragt, übergangen. Die apodiktische Festlegung der Lyrik als einer Gattung, die darauf angelegt ist, subjektiven Regungen mit Hilfe einer gestalteten Sprache zeitlose Gültigkeit zu gewähren, liefert die Kategorien, wie undifferenziert diese auch in Wahrheit sein mögen, jegliche Lyrik, deren Intention die Begriffe: gemüthafte Weltbegegnung, Einfühlung, Zeitlosigkeit durch: politisches Engagement, Rationalität, Veränderung ersetzt, ästhetisch abzuqualifizieren. Daß es sich bei der zitierten Definition von Lyrik keineswegs um eine rein literaturwissenschaftliche Fehlleistung handelt, sondern unter einer gesellschaftskritischen Perspektive das ideologische Substrat hervortritt, sollte erkennbar sein. Dieser Sachverhalt wird um so deutlicher, je näher man sich mit einem durch die Definition nicht abgedeckten Gegenstand, der Lyrik des Vormärz, einläßt.

„Lyrik, (...) unmittelbare Gestaltung innerseelischer Vorgänge im Dichter, die durch gemüthafte Weltbegegnung entstehen, in der Sprachwerdung aus dem Einzelfall ins Allgemeingültige, Symbolische erhoben werden und sich dem Aufnehmenden durch einfühlendes Mitschwingen erschließen. (...) Sie (...) führt (...) zu ästhetischer Formprägung im Sprachkunstwerk — (...) vom ausströmenden Seelenlied bis zur bewußtesten und durchgeistigten Kunstform. Nicht die Intensität des verdichteten Gefühls, die Erlebnisstärke und die Tiefe der Empfindung allein, auch die Durchdringung und Bewegung des Sprachmaterials zu sprachkünstlerischer Gestaltung sind wesentliche Kriterien der Dichtung, denn sie erst geben der einmaligen Empfindung zeitlos-gegenwärtige Form und lösen das Gedicht aus der unruhevollen Seele des Schöpfers zu erfülltem Eigenleben.“1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • Jost Hermand (Hrsg.): Der deutsche Vormärz. Texte und Dokumente. Stuttgart 1967. (= Reclams-Universal-Bibliothek 8794-98)

    Google Scholar 

  • Florian Vaßen (Hrsg.): Restauration, Vormärz und 48er Revolution. Stuttgart 1975. (= Reclams-Universal-Bibliothek 9637-40)

    Google Scholar 

  • Ferdinand Freiligrath: Gedichte. Auswahl und Nachwort von Dietrich Bode. Stuttgart 1964. (= Reclams-Universal-Bibliothek 4911-12)

    Google Scholar 

  • Georg Herwegh: Gedichte und Prosa. Auswahl. Hrsg. v. Peter Hasubek. Stuttgart 1975. (= Reclams-Universal-Bibliothek 5341)

    Google Scholar 

  • Walter Hinderer (Hrsg.): Geschichte der politischen Lyrik in Deutschland. Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Valentin Merkelbach: Politische Lyrik des Vormärz. 1840-48. Interpretationsmuster. Texte zur Geschichte der Demokratie in Deutschland. Bd. 1. Schülertexte. Bd. 2. Begleitheft. 1. Auflage. Frankfurt a.M., Berlin, München 1973.

    Google Scholar 

  • Hanns Peter Reisner: Literatur unter der Zensur. Die politische Lyrik des Vormärz. 1. Auflage. Stuttgart 1975 (= IWG 14)

    Google Scholar 

  • Johann Nestroy, Einen Jux will er sich machen, Stuttgart (und weitere Einzelausgaben in Reclams Universal-Bibliothek).

    Google Scholar 

  • Johann Nestroy, Werke in zwei Bänden, Berlin und Weimar 21966 (Bibliothek deutscher Klassiker).

    Google Scholar 

  • Adolf Glaßbrenner, Der politisierende Eckensteh.r, Auswahl und Nachwort von Jost Hermand, Stuttgart 1969 (Reclam 5226).

    Google Scholar 

  • Adolf Glaßbrenner, Unterrichtung der Nation, Ausgewählte Werke und Briefe, 3 Bde., hrsg. von Horst Denkler u.a., Köln 1981.

    Google Scholar 

  • Horst Denkler, Restauration und Revolution, Politische Tendenzen im deutschen Drama zwischen Wiener Kongreß und Märzrevolution, München 1973.

    Google Scholar 

  • Jürgen Hein (Hrsg.), Theater und Gesellschaft, Das Volksstück im 19. und 20.

    Google Scholar 

  • Jahrhundert, Düsseldorf 1973 (= Literatur in der Gesellschaft 12). Erich Joachim May, Wiener Volkskomödie und Vormärz, Berlin 1975. Jürgen Hein, Das Wiener Volkstheater, Raimund und Nestroy, Darmstadt 1978 (= Erträge der Forschung 100 ).

    Google Scholar 

  • Karl Kraus, Nestroy und die Nachwelt (1912), Mit einem Nachwort von Hans Mayer, Frankfurt/M. 1975 (= Bibliothek Suhrkamp 387 ).

    Google Scholar 

  • Franz H. Mautner, Nestroy, Heidelberg 1974 (= Poesie und Wissenschaft 3; auch als Suhrkamp-Tb, Frankfurt/M. 1978 ).

    Google Scholar 

  • Jost Hermand, Adolf Glaßbrenner, Berlin wie es ist und — trinkt, in: J.H., Unbequeme Literatur, Eine Beispielreihe, Heidelberg 1971, S. 65–86.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Große, „War es nicht dringend nothwendig, das Volk zuerst in der Literatur zu emancipiren?“ Adolf Glaßbrenners Beitrag zur Literatur des deutschen Vormärz, in: Aurora 38 (1978) S. 127–158.

    Google Scholar 

  • Ingrid Heinrich-Jost, Adolf Glaßbrenner, Berlin 1981.

    Google Scholar 

  • Jost Hermand, Adolf Glaßbrenner, Unterrichtung der Nation, Ausgewählte Werke und Briefe, Berlin und Weimar 21966 (Bibliothek deutscher Klassiker)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Jansen, J. (1982). Der Vormärz. In: Einführung in die deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts. Grundkurs Literaturgeschichte, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91543-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91543-6_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11531-3

  • Online ISBN: 978-3-322-91543-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics