Skip to main content

Aufzeigen der Problemstellung und Darstellung der Besonderheiten des Untersuchungsobjektes

  • Chapter
Anarbeitungsleistungen als Marketinginstrumente im Technischen Handel

Part of the book series: Business-to-Business-Marketing ((BTBM))

  • 39 Accesses

Zusammenfassung

Der „Technische Handel“ ist ein Teilbereich des Produktionsverbindungshandels, dem Handel im Business-to-Business-Bereich. Zum Produktionsverbindungshandel zählen alle Unternehmen, die schwerpunktmäßig Güter beschaffen, um sie unverändert oder nach ‘handelsüblicher’ Be- oder Verarbeitung an Organisationen weiterzuveräußern, die damit Güter für die Fremdbedarfsdeckung erstellen oder die die Güter ihrerseits wiederum an solche Hersteller weiterverkaufen.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur Begriffsabgrenzung von Produktions-und Investitionsgütern vgl. Engelhardt/Günter (1981); S. 22ff; Zentes (1993), S. 189 und S. 346; Kleinaltenkamp (1995a).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Kleinaltenkamp (1988), S. 38; Shipley/Prinja (1988), S. 176. Beckman/Engle konstatierten das Forschungsdefizit für den Großhandel bereits im Jahre 1944. Ihre Aussage ist jedoch heute noch ebenso zutreffend: „The field of wholesaling, unlike that of retailing, is conspicious for the limited books in its literature. “ Beckman/Engle (1944), S. 3.

    Google Scholar 

  3. Zur Bedeutung des Handels für den Investitionsgüterabsatz vgl. Keller (1975)

    Google Scholar 

  4. Vgl. Batzer/Lachner/Meyerhöfer/Seyler (1991).

    Google Scholar 

  5. Zum Gebiet des Produktionsverbindungshandels sind dies Hichert (1979) zum Landmaschinenhandel sowie Hofmann (1987) und Gaiser (1989) zum Elektrogroßhandel.

    Google Scholar 

  6. Das Modell der Wertkette geht auf Porter zurück, vgl. dazu Porter (1989), S. 59ff. Nach Porter ist es für jedes Unternehmen möglich, die „Ansammlung von Tätigkeiten durch die sein Produkt entworfen, hergestellt, vertrieben, ausgeliefert und unterstützt wird…“ in einer Wertkette darzustellen, Porter (1989), S. 63.

    Google Scholar 

  7. vgl. Wildemann (1993a), S. 36; Wildemann (1994), S. 151. Folgt man den Schätzungen von Friedrich, so bringt jedes zusätzliche Prozent an abgesenkter Fertigungstiefe den Zulieferern — also auch den Handelsbetrieben — für den Maschinen-und Straßenfahrzeugbau jeweils rund zwei Mrd. DM an zusätzlicher Nachfrage, vgl. Friedrich (1994), S. 14.

    Google Scholar 

  8. Dies dürfte jedoch die Ausnahme sein. „Wo Fertigungen im Technischen Handel entstanden sind, war die Aufgabe, den Kunden im Kleinmengenbereich einen zusätzlichen schnellen Service zu schaffen, der Anstoß“ für den Aufbau eigener Kapazitäten, O.V. (1979a), S. 293. ”Fertigungen im Technischen Handel gehen so gut wie immer zurück auf Zeiten, in denen Fabriken es abgelehnt haben… sich mit komplizierten Teilen, besonders mit Mustern für diese Teile zu befassen, für die der Händler die Serie nicht zusagen konnte oder bei denen es nie zur Serie kam

    Google Scholar 

  9. O.V. (1979), S. 293f. Als Fazit wird festgehalten: „Kein kluger Händler baut eine Fertigung als Konkurrenz zu seinem Lieferanten auf. Er prüft vielmehr in jedem Fall, wo seine Grenzen sind und wo ein Auftrag mit seiner Beschaffenheit und mit seiner Größe ganz von selbst die Brücke schlägt zu seinem Partner, der leistungsfähigen Fabrik“, O.V. (1979a), S. 294.

    Google Scholar 

  10. Hier empfiehlt sich sogar einen Ausbau der durch die Be-und Verarbeitung begründeten Partnerschaft, vgl. O. V. (1979a), S. 293. Zur Partnerschaft zwischen Industrie und Handel sowie zur Partnerschaft als kooperatives Konzept vgl. Dichtl/Bauer (1978).

    Google Scholar 

  11. Manufacturers try to spin off functions in order to decrease costs and concentrate an innovating their marketing strategies. Since large distributors seem better equipped to supply precise information, and to decrease inventory, transportation, and warehousing by shifting functions to distributors“, Michman (1990), S. 9.

    Google Scholar 

  12. Wholesalers that meet the needs of the manufacturers are large and can perform, more efficiently than some manufacturers, such functions as minor fabrication, final assembly and packaging“, Michman (1990), S. 11.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Arthur Andersen and Co (1983), S. 8, 17.

    Google Scholar 

  14. Vgl. die Ausführungen zu den Abb. 18 und 19. Zur Individualisierung vgl. beispielhaft Mayer (1994) und Jacob (1995).

    Google Scholar 

  15. Auch Hex betont die veränderten Marktstrukturen und Leistungsanforderungen der Abnehmer des Großhandels i.a., vgl. Hax (1995), S. 405.

    Google Scholar 

  16. Vgl. O.V. (1991), S. 20; Strobel/Heinsch (1988); Tietz (1995), S. 79.

    Google Scholar 

  17. Vgl. hierzu und im folgenden Kleinaltenkamp (1988).

    Google Scholar 

  18. Vgl. Kleinaltenkamp (1988), S. 40. Verdeutlicht wird dies durch Bezeichnungen der Unternehmen wie bspw. `China-Haus’ oder `Südamerika-Haus’.

    Google Scholar 

  19. Vgl. hierzu und im folgenden die komprimierte Darstellung bei Engelhardt/Kleinaltenkamp (1988), S. 26f. sowie die umfassenden Ausführungen von Eli (1979).

    Google Scholar 

  20. Zur Begriffsabgrenzung des institutionellen Großhandels gegenüber dem funktionellen Handel vgl. Ausschuß für Begriffsdefinitionen aus der Handels-und Absatzwirtschaft (1995), S. 35. Der institutionelle Großhandel umfaßt danach diejenigen Institutionen, deren wirtschaftliche Tätigkeit ausschließlich oder überwiegend dem funktionellen Großhandel zuzurechnen sind. Schließlich wird unter dem funktionellen Großhandel die wirtschaftliche Tätigkeit des Umsatzes von Leistungen an Wiederverkäufer, Weiterverarbeiter, gewerbliche Verwender oder Großverbraucher verstanden.

    Google Scholar 

  21. Zum Unternehmensprofil von Technischen Händlern vgl. beispielhaft O.V. (1995b), S. 468f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. dazu und im folgenden die Strukturmerkmale der Technischen Händler in der Stichprobe, vgl. Anhang Al.

    Google Scholar 

  23. Dies wurde uns auf unsere Anfrage hin vom Verband der Technischen Händler e.V. im August 1995 mitgeteilt.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Kleinaltenkamp/Schmäh (1995), S. 14f.; O.V. (1995b), S. 469. Zu weiteren Be-und Verarbeitungen im Technischen Handel vgl. O.V. (1979a), S. 292ff., O.V. (1994b), S. 514. Zum Technischen Handel als Konfektionär und Veredeler vgl. Kosmehl (1995), S. 579ff.

    Google Scholar 

  25. Unter stoffneutralen Prozessen werden Be-und Verarbeitungsleistungen, in die nur eine Werkstoffart eingesetzt und zu einem Endprodukt transformiert wird, wie das Konfektionieren/Schneiden, das Drehen/Fräsen/Bohren/Schleifen, das Stanzen, Vulkanisieren und das AbfüllenlVerpacken gefaßt. Dagegen werden bei synthetischen Prozessen mehrere Werkstoffarten, die zu einem Endprodukt zusammengesetzt werden, verwendet, wie z.B. bei der Montage/dem Zusammensetzen, dem Einbinden, dem Verkleben und dem Schweißen, vgl. Kleinaltenkamp/Schmäh (1995), S. 26ff. und S. 32f. Zu Produktionsprozessen vgl. Riebel (1963), S. 55ff.; Corsten (1992), S. 38f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Buddeberg 1959, S. 9; Hoppmann 1959; S. 5ff.; Meyer 1963, S. 119; Behrens 1966, S. 11ff.; Hansen 1976, S. 18; Barth 1979, S. 697ff.; Barth 1988, S. 13.

    Google Scholar 

  27. Dieser Service ist ebenfalls mit den quantitativen und qualitativen Handelsfunktionen eng verbunden, vgl. O. V. (1995a), S. 546.

    Google Scholar 

  28. Vgl. hierzu und im folgenden Oberparleiter (1955), S. 41ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. O.V. (1979a), S. 287; Kleinaltenkamp/Schmäh 1995, S. 10 ff.; O.V. (1995a), S. 545; O. V. (1995b), S. 469.

    Google Scholar 

  30. Neben dem Handel als Transaktionskostenspezialist, vgl. hierzu Schmäh (1996), S. 15.

    Google Scholar 

  31. Dies wird allerdings an dieser Stelle nicht geleistet, vgl. hierzu ausführlich Glockow/Schmäh (1997), S. 7ff. Im folgenden soll hier lediglich auf die Ergebnisse der dortigen Überlegungen zurückgegriffen werden.

    Google Scholar 

  32. Vgl. beispielhaft: Shaw (1912), S. 83; Duddy/Revzan (1947), S. 18 ff. und zu Service-Großhändlern insb. S. 202 ff., welche Produzieren, Nähen, Färben, Bleichen, Zurichten vgl. Converse/Huegy/ Mitchell (1958), S. 140 ff. Ähnlich auch Phillips/Duncan (1960), S. 22 ff.; Duncan/Hollander (1977), S. 305 f.; Cundiff/Still/Govoni (1980), S. 48 ff. und S. 222 sowie die bei Leitherer (1961), S. 109 ff. zitierte angelsächsische Literatur.

    Google Scholar 

  33. Ob die Ware zur originären Handelsleistung gehört, ist in der Handelsliteratur durchaus strittig, vgl. bspw. Buddeberg (1959), S. 52ff.; Henzler (1962), S. 146f; Engelhardt (1966), S. 164.

    Google Scholar 

  34. Zur gegenseitigen Nutzenstiftung bei Konsumgütern und Kundendienstleistungen vgl. Konrad(1974), S. 31ff. Zur ausführlicheren Diskussion der Problematik von originären und derivativen Handelsleistungen vgl. Glockow/Schmäh (1997), S. 43ff.

    Google Scholar 

  35. Bei der Produktindividualisierung bzw. einzelkundenbezogenen Produktgestaltung wird das Produkt speziell auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten. Vgl. Jacob (1995); Mayer (1993).

    Google Scholar 

  36. Schon ein Beitrag aus dem Jahre 1979 bemerkt, daß es beeindruckend sei, wie kreativ und sinnvoll Technische Händler Erzeugnisse ihrer Lieferanten veredeln und umfunktionieren, um sie so den Bedürfnissen des Marktes anzupassen. Vgl. O.V. (1979a), S. 293.

    Google Scholar 

  37. Die gegensätzliche Auffassung vertritt Giimbel. Er sieht die Handelsunternehmung ausschließlich als Spezialist bei der Reduktion von Transaktionskosten. Vgl. Gümbel (1985), S. 145 u. S. 168ff.

    Google Scholar 

  38. Die Information kann folglich im Technischen Handel als Produktionsfaktor bezeichnet werden. Zur Information als Produktionsfaktor vgl. Wild (1970), S. 51; Picot (1990); Bode (1993), S. 74ff.; Kleinaltenkamp (1993), S. 104ff. Diese Sichtweise wird allerdings in der ökonomischen Literatur durchaus kontrovers diskutiert. Zur Diskussion vgl. Kleinaltenkamp (1993), S. 105ff. und die dort zitierte Literatur.

    Google Scholar 

  39. In diesem Zusammenhang gilt es noch anzumerken, daß auch der Präsident des deutschen Groß-und Außenhandelsverbandes Fuchs für den Großhändler als reinen Distributeur keine große Zukunft sieht, vgl. Drosten (1994), S.15.

    Google Scholar 

  40. Die Untersuchung von Kleinaltenkamp/Schmäh zeigt, daß Anarbeitungsleistungen nahezu ausschließlich nach speziellem Kundenauftrag durchgeführt werden. Vgl. Kleinaltenkamp/Schmäh (1995), S. 31ff.

    Google Scholar 

  41. Auch Tietz/Greipl betonen veränderte Marktbedingungen und strategische Anpassungen des Technischen Großhandels, die eine Anforderungen hinsichtlich der Ausweitung der eigenen Produktion stellen, vgl. Tietz/Greipl (1994), S. 695.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmäh, M. (1999). Aufzeigen der Problemstellung und Darstellung der Besonderheiten des Untersuchungsobjektes. In: Anarbeitungsleistungen als Marketinginstrumente im Technischen Handel. Business-to-Business-Marketing. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91516-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91516-0_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6862-1

  • Online ISBN: 978-3-322-91516-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics