Skip to main content

Theoretische Größen und ihre empirische Approximation

  • Chapter
Abschreckung durch Strafe

Part of the book series: Ökonomische Analyse des Rechts ((ÖAR))

  • 327 Accesses

Zusammenfassung

Jede Schätzung eines Modells, welches statistisch nicht zu erfassende Variablen enthält, muß diese Größen durch bekannte Variablen annähern. Die Verwendung von Näherungsvariablen kann sowohl bei Schätzungen nötig sein, die aggregierte Daten benutzen als auch bei solchen, die mit individuellen Daten arbeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Direkte Kosten sind beispielsweise die Geldstrafe oder die Freiheitsstrafe.

    Google Scholar 

  2. Vergl. Bundeskriminalamt (Hrsg.): Polizeiliche Kriminalstatistik Bundesrepublik Deutschland, Berichtsjahr 1992, Wiesbaden 1993, S. 8.

    Google Scholar 

  3. Vergl. Bundeskriminalamt (Hrsg.): Polizeiliche Kriminalstatistik Bundesrepublik Deutschland, Berichtsjahr 1992, Wiesbaden 1993, S. 8.

    Google Scholar 

  4. Zur Gruppe der Tatverdächtigen zählen nicht nur die Täter selbst, sondern auch Mittäter, Anstifter und Gehilfen. Vergl. Bundeskriminalamt (Hrsg.): Polizeiliche Kriminalstatistik Bundesrepublik Deutschland, Berichtsjahr 1992, Wiesbaden 1993, S. 8.

    Google Scholar 

  5. Vergl. Raaj K. Sah: Social Osmosis and Patterns of Crime, in: Journal of Political Economy, Vol. 99(6), December 1991, S. 1274.

    Google Scholar 

  6. Zur Problematik der Über-und Unterabschreckung vergleiche auch Michael Adams und Steven Shavell: Zur Strafbarkeit des Versuchs, in: Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, Vol. 137, 1990, S. 337–364.

    Google Scholar 

  7. Vergl. so zum Beispiel Hans-Heinrich Jescheck: Lehrbuch des Strafrechts: Allgemeiner Teil, 1988, S. 763ff zu §59 StGB (Verwarnung mit Strafvorbehalt).

    Google Scholar 

  8. Vergl. Hans-Heinrich Jescheck: Lehrbuch des Strafrechts: Allgemeiner Teil, Berlin, 1988, S. 698.

    Google Scholar 

  9. Vergl. § 73 II StGB. Der Verfall ist insofern nicht derartig umfassend wie die zuvor beschriebene Vennögensstrafe, setzt andererseits aber auch nicht voraus, daß der Verurteilte Mitglied einer Bande gewesen sein muß.

    Google Scholar 

  10. Vergl. Hans-Heinrich Jescheck: Lehrbuch des Strafrechts: Allgemeiner Teil, Berlin, 1988, S. 716.

    Google Scholar 

  11. Vergl. Hans-Heinrich Jescheck: Lehrbuch des Strafrechts: Allgemeiner Teil, Berlin, 1988, S. 751 ff. 2’0 Vergl. § 56 StGB.

    Google Scholar 

  12. Bei den zu einer Freiheitsstrafe zwischen 1 und 2 Jahren Verurteilten (alle Straftaten nach dem StGB ohne Verkehrsdelikte) wurden im Jahre 1987 fast 49%, im Jahre 1990 nahezu 51% der Strafen zur Bewährung ausgesetzt. Von Ausnahmefällen kann bei diesen Zahlen sicherlich nicht gesprochen werden. Vergl. Statistisches Bundesamt: Fachserie 10, Reihe 3, Jahre 1987 bis 1990.

    Google Scholar 

  13. Vergl. Hans-Heinrich Jescheck: Lehrbuch des Strafrechts: Allgemeiner Teil, Berlin, 1988, S. 763ff.

    Google Scholar 

  14. Vergl. zum Beispiel Eugene Silberberg: The Structure of Economics, A Mathematical Analysis, 2nd Edition, New York et. al., 1990, S. 419ff.

    Google Scholar 

  15. Vergl. etwa Eric Rasmussen: Stigma and Self-Fullfilling Expectations of Crime, in: Journal of Law and Economics, Vol. 34, October 1996, S. 519–543 und John R. Lott: An Attempt at Measuring the Total Monetary Penalty from Drug Convictions: The Importance of an Individual’s Reputation, in: Journal of Legal Studies, Vol. 21(1), January 1992, S. 159–187.

    Google Scholar 

  16. Vergl. zum Beispiel John R. Lott: An Attempt at Measuring the Total Monetary Penalty from Drug Convictions: The Importance of an Individual’s Reputation, in: Journal of Legal Studies, Vol. 21(1), January 1992, S. 159ff.

    Google Scholar 

  17. Vergl. Michael Adams und Steven Shavell: Zur Strafbarkeit des Versuchs, in: Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, Vol. 137, S. 337 ff mit weiteren Nachweisen.

    Google Scholar 

  18. Wie bekannt, beeinflußt die Art und Weise der Problemstellung deutlich die Bewertung unsicherer Situationen. Menschen funktionieren offensichtlich nicht gemäß den Axiomen der Erwartungsnutzentheorie. Vergl. Amos Tversky und Daniel L. Kahnemann: Rational Choice and the Framing of Decisions, in: Journal of Business, Vol. 59(4:2), 1986, S. 251–278.

    Google Scholar 

  19. Zu Entscheidungsgewichten und der Erwartungsbildung bei stark unterschiedlichen Einzelwahrscheinlichkeiten vergl. Amos Tversky und Daniel L. Kahnemann: Rational Choice and the Framing of Decisions, in: Journal of Business, Vol. 59(4:2), 1986, S. 251–278.

    Google Scholar 

  20. Die Bestrafungswahrscheinlichkeiten lassen sich in einem gewissen Rahmen von vor Gericht stehenden Personen beeinflussen. Durch die Wahl eines geeigneten Rechtsbeistands kann die Bestrafungswahrscheinlichkeit und somit die erwartete Strafe gesenkt werden. Vergl etwa auch John R. Lott: Should the Wealthy be Able to “Buy Justice”?, in: Journal of Political Economy, Vol 95(6), December 1987, S. 1307f.

    Google Scholar 

  21. So Hans-Heinrich Jescheck: Lehrbuch des Strafrechts, Allgemeiner Teil, 4. Auflage, 1988, S. 371 ff.

    Google Scholar 

  22. Vergl. Hans-Heinrich Jescheck: Lehrbuch des Strafrechts, Allgemeiner Teil, 4. Auflage, 1988, S. 372.

    Google Scholar 

  23. Der Kirchenbesuch als Maßeinheit der Norminternalisierung erscheint nicht besonders vielversprechend, wenn man sich die sizilianische Situation vor Augen fiihrt. Dort ist festzustellen, daß eine enge Assoziation zwischen Kirche und Mafia bestand. Vergl. hierzu Diego Gambetta: The Sicilian Mafia: The Business of Private Protection, Cambridge, MA, 1993, S. 48ff.

    Google Scholar 

  24. Zur Rolle sozialer Stigmatisierung bei kriminellen Personen vergl. Eric Rasmussen: Stigma and Self-Fulfilling Expectations of Criminality, in: Journal of Law and Economics, Vol. 34(2), October 1996, S. 519543.

    Google Scholar 

  25. Für eine spezifische, auf Rauschgiftdelikte ausgerichtete Diskussion vergl. Michael Adams: Heroin an Süchtige-Kollektiver Wahnsinn oder das gesuchte Konzept zur Zerstörung des Drogenmarktes?, in: Zeitschrift für Rechtspolitik, 1994, S. 106ff.

    Google Scholar 

  26. Die Funktionsweise und Organisation der Strafverfolgungsbehörden ist Betrachtungsgegenstand einiger Artikel, so zum Beispiel Peter Finn und Daniel McGillis: Public Safety at the State Level: A Survey of Major Services, in: Journal of Police Science and Administration, Vol. 17(2), 1990, S. 133–146

    Google Scholar 

  27. Steven G. Craig: The Impact of Congestion an Local Public Good Production, in: Journal of Public Economics, Vol. 32(3), 1987, S. 331–353 und Gary E. Marché: Aggregation Biases and Economies of Scale in the Metropolitan Police Unit Production Function, in: Review of Social Economy, Vol. 50(2), 1992, S. 215–233.

    Google Scholar 

  28. Vergl. Yue-Chim Richard Wong: An Economic Analysis of the Crime Rate in England and Wales, 1857–92, in: Economica, Vol 62, May 1995, S. 240.

    Google Scholar 

  29. Vergl. Bo Sandelin und Garan Skogh: Property Crimes and the Police: An Empirical Analysis of Swedish Data, in: Scandinavian Journal of Economics, Vol. 88(3), 1986, S. 548ff.

    Google Scholar 

  30. Vergl. William J. Furlong und Stephen L. Mehay: Urban Law Enforcement in Canada: An Empirical Analysis, in: Canadian Journal of Economics, Vol 14(1), February 1981, S. 46f.

    Google Scholar 

  31. Vergl. William N. Trumbull: Estimations of the Economic Model of Crime using Aggregate and Individual Level Data, in: Southern Economic Journal, Vol. 56(2), October 1989, S. 427ff.

    Google Scholar 

  32. Vergl. Christopher Cornwell und William Trumbull: Estimating the Economic Model of Crime with Panel Data, in: Review of Economics and Statistics, Vol. 76(2), May 1994, S. 362ff.

    Google Scholar 

  33. Vergl. James Andreoni: Criminal Deterrence in the Reduced Form: A New Perspective on Ehrlich’s Seminal Study, in: Economic Inquiry, Vol. 33(3), July 1995, S. 477ff.

    Google Scholar 

  34. Vergl. Glenn Withers: Punishment and Deterrence in Australia: An Empirical Investigation, in: Economic Record, Vol. 60, June 1984, S. 177ff.

    Google Scholar 

  35. Für einen Überblick vergl. auch Erling Eide: Economics of Crime: Deterrence and the Rational Offender, Amsterdam, 1994, S. 118 ff.

    Google Scholar 

  36. The measure of police output is the clearance rate. An offence is classified as `cleared’ when sufficient evidence is available to identify and arrest suspects and to lay supportable charges, even though, as often happens, no arrest is made, owing to extenuating circumstances.“ Vergl. William J. Furlong und Stephen L. Mehay: Urban law enforcement in Canada: an empirical analysis, in: Canadian Journal of Economics, Vol. 24(1), February 1981, S. 47.

    Google Scholar 

  37. In den Artikeln wird sie als “probability of apprehension” bezeichnet.

    Google Scholar 

  38. Vergl. William J. Furlong und Stephen L. Mehay: Urban Law Enforcement in Canada: An Empirical Analysis, in: Canadian Journal of Economics, Vol 14(1), February 1981, S. 46f. Mit dieser Größe soll der Wert des privaten Besitzes erfaßt werden.

    Google Scholar 

  39. Vergl. zum Beispiel William J. Furlong und Stephen L. Mehay: Urban Law Enforcement in Canada: An Empirical Analysis, in: Canadian Journal of Economics, Vol 14(1), February 1981, S. 48f und Bo Sandelin und Göran Skogh: Property Crimes and the Police: An Empirical Analysis of Swedish Data, in: Scandinavian Journal of Economics, Vol. 88(3), 1986, S. 550.

    Google Scholar 

  40. Vergl. zum Beispiel James Andreoni: Criminal Deterrence in the Reduced Form: A New Perspective on Ehrlich’s Seminal Study, in: Economic Inquiry, Vol. 33(3), July 1995, S. 478.

    Google Scholar 

  41. So in Bo Sandelin und Göran Skogh: Property Crimes and the Police: An Empirical Analysis of Swedish Data, in: Scandinavian Journal of Economics, Vol. 88(3), 1986, S. 550 oder James Andreoni- Criminal Deterrence in the Reduced Form: A New Perspective on Ehrlich’s Seminal Study, in: Economic Inquiry, Vol. 33(3), July 1995, S. 478.

    Google Scholar 

  42. Vorstehende Größen benutzt James Andreoni: Criminal Deterrence in the Reduced Form: A New Perspective on Ehrlich’s Seminal Study, in: Economic Inquiry, Vol. 33(3), July 1995, S. 478.

    Google Scholar 

  43. So bei Bo Sandelin und Göran Skogh: Property Crimes and the Police: An Empirical Analysis of Swedish Data, in: Scandinavian Journal of Economics, Vol. 88(3), 1986, S. 550. Sie geben jedoch nicht an, welche Bevölkerungsgruppen unter dem Begriff der Ausländer zusammengefaßt werden.

    Google Scholar 

  44. Vergl. Bo Sandelin und Göran Skogh: Property Crimes and the Police: An Empirical Analysis of Swedish Data, in: Scandinavian Journal of Economics, Vol. 88(3), 1986, S. 550.

    Google Scholar 

  45. Vergl. Bo Sandelin und Göran Skogh: Property Crimes and the Police: An Empirical Analysis of Swedish Data, in: Scandinavian Journal of Economics, Vol. 88(3), 1986, S. 550.

    Google Scholar 

  46. Vergl. William J. Furlong und Stephen L. Mehay: Urban Law Enforcement in Canada: An Empirical Analysis, in: Canadian Journal of Economics, Vol 14(1), February 1981, S. 48f.

    Google Scholar 

  47. Es handelt sich somit besehen selbst urn eine Zufallsgröße, die durch eine Regression der Form Pb =a+(3PP+e angenähert werden kann. Vergl. hierzu Glenn Withers: Crime, Punishment and Deterrence in Australia: An Empirical Investigation, in: Economic Record, Vol. 60, June 1984, S. 178.

    Google Scholar 

  48. William N. Trumbull: Estimations of the Economic Model of Crime using Aggregate and Individual Level Data, in: Southern Economic Journal, Vol. 56(2), October 1989, S. 423–439.

    Google Scholar 

  49. Sandelin und Göran Skogh: Property Crimes and the Police: An Empirical Analysis of Swedish Data, in: Scandinavian Journal of Economics, Vol. 88(3), 1986, S. 547–561.

    Google Scholar 

  50. Bo Sandelin und Göran Skogh: Property Crimes and the Police: An Empirical Analysis of Swedish Data, in: Scandinavian Journal of Economics, Vol. 88(3), 1986, S. 547–561.

    Google Scholar 

  51. Glenn Withers: Crime, Punishment and Deterrence in Australia: An Empirical Investigation, in: Economic Record, Vol. 60, June 1984, S. 176–185.

    Google Scholar 

  52. William D. Furlong und Stephen L. Mehay: Urban Law Enforcement in Canada: An Empirical Analysis, in: Canadian Journal of Economics, Vol. 14, 1981, S. 44–57.

    Google Scholar 

  53. William N. Trumbull: Estimations of the Economic Model of Crime using Aggregate and Individual Level Data, in: Southern Economic Journal, Vol. 56(2), October 1989, S. 423–439.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Curti, H. (1999). Theoretische Größen und ihre empirische Approximation. In: Abschreckung durch Strafe. Ökonomische Analyse des Rechts. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91513-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91513-9_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6990-1

  • Online ISBN: 978-3-322-91513-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics