Skip to main content

Empirische Analyse des Verhältnisses von Banken und Industrieunternehmen

  • Chapter
Banken, Erfolg und Finanzierung

Zusammenfassung

Die vorliegende Analyse bezieht sich auf deutsche Industrie-Aktiengesellschaften, die keine Tochterunternehmen innerhalb eines Konzerns waren. Zudem wurde die Betrachtung auf große Aktiengesellschaften gemäß HGB beschränkt und es wurden ausschließlich börsennotierte Gesellschaften berücksichtigt. Alle diese Kriterien wurden für den 1.1.1990 überprüft. Die genaue Vorgehensweise der Abgrenzung der untersuchten Unternehmen soll im folgenden beschrieben und begründet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Hypo-Bank (Hrsg.), Wegweiser durch deutsche Unternehmen, München, Jahrgänge 1990 bis 1994.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Gerke, W., Informationsasymmetrien am Markt tar Beteiligungen an mittelständischen Unternehmen, in: Gebhardt, G. u.a. (Hrsg.), Handbuch des Finanzmanagements: Instrumente und Markte der Unternehmensfmanzierung, München 1993, S. 624.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Pellen, B., Der Informationswert von Konzernabschlüssen, Wiesbaden 1989, S. 108.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Coenenberg, A.G., Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse, 13. Aufl., Landsberg am Lech 1991, S. 401ff.; Pellens, B., Der Informationswert von Konzernabschlüssen, Wiesbaden 1989.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Perlitz, M., Köpper, H., Löbler, H., Seger, F., Abschlußbericht zum DFG-Forschungsprojekt Pe 293/3/2, S. 66.

    Google Scholar 

  6. Die Überprüfung wurde vorgenommen anhand: Commerzbank (Hrsg.): Wer gehört zu wem?, 17. Aufl., Frankfurt 1991, sowie Hypo-Bank (Hrsg.), Wegweiser durch deutsche Unternehmen, München 1990 und 1992.

    Google Scholar 

  7. Im Hypo-Bank-und Commerzbank-Führer standen in einigen Fallen unterschiedliche Angaben bzgl. der Aktionärsstruktur. In diesen Fallen wurden die Daten dem Hypo-Bank-Ftthrer entnommen, da dieser sich auf das Jahr 1990 bezieht und da die dortigen Angaben i.d.R. detaillierter sind als im Commerzbank-Führer.

    Google Scholar 

  8. Mit Inkrafttreten des Zweiten Finanzmarktförderungsgesetzes, das in §21 Abs. 1 WpHG eine Offenlegung ab einschließlich 5% vorschreibt, hat sich die Publizitätspflicht erweitert, vgl. Baums, T., Fraune, C., Institutionelle Anleger und Publikumsaktiengesellschaft, Eine empirische Untersuchung, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 3, 1995, S. 99.

    Google Scholar 

  9. Ein Verstärkung des Einflußpotentials Anteilsbesitz durch Handelsbestände ist ohnehin fragwürdig, vgl. Roggenbuck, H.E., Begrenzung des Anteilsbesitzes von Kreditinstituten an Nichtbanken - Gesetzliche Regelungen, empirischer Befund sowie anlage-und geschäftspolitische Bedeutung, Frankfurt 1992, S. 326ff.

    Google Scholar 

  10. Andere Kennzahlen, die die “Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten” berücksichtigen, erscheinen weniger problemadaquat. Beispielsweise könnte der Anteil der Bankverbindlichkeiten an den gesamten Verbindlichkeiten herangezogen werden. Bei dieser Kennzahl würde jedoch ein Unternehmen mit geringen gesamten Verbindlichkeiten, die überwiegend Bankverbindlichkeiten sind, als stark bankbeeinflußt beschrieben, obwohl die Bankverbindlichkeiten kaum zur gesamten Untemehmensfmanzierung beitragen.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Born, K, Bilanzanalyse international, Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Rappaport, A., Shareholder Value, Wertsteigerung als Maßstab fllr die Unternehmensführung, Stuttgart 1994, S. 1ff.; Buchner, R., Zum Shareholder Value-Ansatz, in: WiSt, Heft 10, Oktober 1994, S. 513; Rappaport, A., Selecting Strategies that create Shareholder Value, in: Harvard Business Review, Mai/Juni 1981, S. 139–149.

    Google Scholar 

  13. Berechnet man den Shareholder Value als Zukunftsgröße, so diskontiert man die zukünftig erwarteten Cash Flows mit dem Kapitalkostensatz und subtrahiert den Marktwert des Fremdkapitals von diesem Gegenwartswert. Die Kursbereinigung wurde retrograd durchgeführt; für die Beschreibung alternativer Korrekturverfahren vgl. Welcker, J., Technische Aktienanalyse, 2. Aufl., Zürich 1984, S. 22ff.

    Google Scholar 

  14. Beide sind im folgenden unter dem Begriff “Dividenden-Cash Flow” subsummiert. Die Zahlungen beziehen sich auf die in der betrachteten Periode ausgeschütteten Betrage, da nur diese dem Aktionär tatsächlich zufließen.

    Google Scholar 

  15. Börsenperformance wurde anhand der Rendite, in die Kursentwicklung, Dividenden und Boni eingehen, sowie anhand des Beta-Faktors relativ zum DAX abgebildet.

    Google Scholar 

  16. Zwischen Depotstimmrechten und Streubesitz besteht ein enger Zusammenhang. Eine Verwendung des Streubesitzes als Proxy-Variable fìlr die Depotstimmrechte der Kreditinstitute erlaubt eine Schätzung fìir alle 144 Unternehmen.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Gerlach, M., Alliance Capitalism: The Social Organization of Japanese Business, Berkeley u.a. 1992, S. 4ff. und 234ff.; Eli, M., Japans Wirtschaft im Griff der Konglomerate, Frankfurt 1988, S. 18ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. o.V., Die Macht der Banken - Anhörung im Bundestag, Stellungnahme von T. Baums, in: Zeitschrift Mr Bankrecht und Bankwirtschaft, Nr. 1, 1994, S. 92.

    Google Scholar 

  19. Interaktionsvariablen zwischen den Einflußpotentialen erbrachten keinen zusätzlichen Erklärungsbeitrag und sind deshalb in den Gleichungen (0) und (0’) nicht enthalten.

    Google Scholar 

  20. Vgl. White, H., A Heteroskedasticity-consistent Covariance Matrix Estimator and a Direct Test for Heteroskedasticity, in: Econometrica, 1980, S. 817–838.

    Google Scholar 

  21. Die im folgenden dargestellten Ergebnisse erwiesen sich als robust, wenn die abhängigen Variablen mit Durchschnittswerten für 1990, 1991 und 1992 berechnet wurden.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Backhaus, K. u.a., Multivariate Analysemethoden, 7. Aufl., Berlin u.a. 1994, S. 25; Eine Erhöhung des Bestimmtheitsmaßes wäre durch Aufnahme weiterer Kontrollvariablen möglich. Solange hierfür jedoch keine ökonomische Begründung besteht, sollte hiervon abgesehen werden, vgl. Kennedy, P., A Guide to Econometrics, 2. Aufl., Oxford 1985, S. 69.

    Google Scholar 

  23. In diesem Sinne auch Franks, J., Mayer, C., Ownership, Control and the Performance of German Corporations, Working Paper, London Business School and University of Oxford, 1995, S. 9.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Seger, F. (1997). Empirische Analyse des Verhältnisses von Banken und Industrieunternehmen. In: Banken, Erfolg und Finanzierung. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91489-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91489-7_9

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6512-5

  • Online ISBN: 978-3-322-91489-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics