Skip to main content

Debatte über die Rolle der Banken in Deutschland

  • Chapter
  • 44 Accesses

Zusammenfassung

Die Verfügungsgewalt über große Mengen an Geldkapital hat schon immer die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich gezogen. Bereits in der Antike wurden Bankiers scharf angegriffen. So konstatierte Cicero, daß “Erwerbszweige keine Billigung finden, die auf den Haß der Menschen stoßen, wie der der berufsmäßigen Geldverleiher1. Auch im Mittelalter richtete sich der Volkszorn gegen die Bankiers. Dies wird daran deutlich, daß der Begriff “fuggern” im Sinne von wuchern und betrügen verwendet wurde2. Die Tatsache, daß Banken als Dienstleistungsunternehmen Produkte anbieten, die durch Immaterialität gekennzeichnet sind, erschwert das Verständnis des Bankgeschäfts3. Des weiteren wird dessen Nachvollziehbarkeit durch das Bankgeheimnis und die Komplexität der Bankaktivitäten behindert. Weil die Kreditwirtschaft in viele Lebensbereiche eingreife, werde sie in besonderem Maße an moralischen Maßstäben gemessen4. Vor diesem Hintergrund ist verständlich, daß im Rahmen der Debatte des Bankeneinflusses auch Äußerungen erscheinen, die man eher der Kategorie “Verschwörungstheorien” als der der sachlichen Beiträge zuordnen muß5.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Finley, M.I., Die antike Wirtschaft, 3. Aufl., München 1993, S. 56.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Klein, E., Deutsche Bankengeschichte, Band 1, Frankfurt 1982, S. 95

    Google Scholar 

  3. zu Anfängen der “Bankenmachtkritik”. Büschgen, H.E., Bankenmacht im Spiegel wirtschafts- und gesellschaftspolitischer Ideologien, in: Die Bank, 1/1977, S. 20ff.

    Google Scholar 

  4. Zum Begriff der Finanzdienstleistung. Bitz, M., Finanzdienstleistungen, München 1993;

    Google Scholar 

  5. Corsten, H., Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmungen, 2. Aufl., München/Wien 1990, S. 15ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. o.V., Zum Bankenbild in der Öffentlichkeit: Ergebnisse aus den Meinungsumfragen, in: Kreditwesen, 7/95, S. 22;

    Google Scholar 

  7. Günther, H., Marktmäßiger Wettbewerb und staatliche Einwirkungen begrenzen Bankeneinfluß und verhindern Machtausübung, in: Bank-Betrieb, 5/1974, S. 194.

    Google Scholar 

  8. So z.B. P. Glotz: “Ist es nicht so, daß der Kreditausschuß der Deutschen Bank die mächtigste, zugleich aber auch die am wenigsten kontrollierte und geheimste Entscheidungseinheit der deutschen Wirtschaft ist?”, Glotz, P., Zu mächtige Banken?, in: Wirtschaftswoche, 27.3. 1987, S. 162.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Lambsdorff, O., Banken und Unternehmenskonzentration - Muß der Bankeneinfluß zurückgeschraubt werden?, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 2/1988, S. 56.

    Google Scholar 

  10. Vgl. BShm, J., Der Einfluß von Banken auf Großunternehmen, Hamburg 1992, S. 10ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Henkel, R-O., Neue Beschränkungen für das Kreditgewerbe: Schaden für den Industriestandort Deutschland?, in: Kreditwesen, 7/95, S. 14.

    Google Scholar 

  12. Vgl. o.V., Die Macht der Banken - Anhörung im Bundestag, in: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, Nr. 1, 1994, S. 70 und 86;

    Google Scholar 

  13. Kaiser, D., Finanzintermediäre am Markt für Untemehmenskontrolle, USA und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich, Wiesbaden 1994, S. 147

    Google Scholar 

  14. Lambsdorff, O., Banken und Untemehmenskonzentration - Muß der Bankeneinfluß zurückgeschraubt werden?, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 2 /1988, S. 58.

    Google Scholar 

  15. Vgl. bspw. Herrhausen, A., Großbanken und Ordnungspolitik, in: Die Bank, 3/88, S. 122f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Eckstein, W., The Role of the Banks in Corporate Concentration in West Germany, in: The Role of the Banks in Corporate Concentration in West Germany, Nr. 136, 1980, S. 465–482;

    Google Scholar 

  17. Immenga, U., Beteiligungen von Banken an anderen Wirtschaftszweigen, Baden-Baden 1978, S. 40.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Böhm, J., Der Einfluß von Banken auf Großunternehmen, Hamburg 1992, S. 10f.

    Google Scholar 

  19. Lambsdorff, O., Die Macht aus den Hinterzimmem, in: Die Zeit, 27. 19. 1989.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Buschgen, H.E., Bankbetriebslehre, 4. Aufl., Wiesbaden 1993, S. 18ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Böhm, J., Der Einfluß von Banken auf Großunternehmen, Hamburg 1992, S. 1.

    Google Scholar 

  22. Beispielsweise waren 210 Banken an der Finanzierung des Eurotunnels beteiligt,. Palmer, J., Deep Trouble: Financing is sinking for Eurotunnel, in: Barron’s, 10.9. 1990, S. 16f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Buschgen, H.E., Bankbetriebslehre, 4. Aufl., Wiesbaden 1993, S. 18ff.;

    Google Scholar 

  24. Stein, J., Das Bankwesen in Deutschland, Köln 1993, S. 7f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. o.V., Die Bank gewinnt immer, in: Der Spiegel 34/1993, S. 90–97;

    Google Scholar 

  26. Scharrenberg, W., Haftung des Kreditinstituts aus der Verletzung von Aufklärungs-, Warn- und Beratungspflichten, in: Sparkasse, 12/1992, S. 573–577;

    Google Scholar 

  27. Pfeiffer, H., Schuldenkrise, Fluchtkapital und bundesdeutsche Banken, in: Pfeiffer, H. (Hrsg.), Die Macht am Main, Köln 1989, S. 141ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Wessel, K.-H., In vielen wirtschaftspolitisch wichtigen Fragen verstehen sich die Banken als konstruktive Partner des Staates, in: Kreditwesen, Nr. 22, 1994, S. 36f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Jeidels, O., Das Verhältnis der deutschen Großbanken zur Industrie - mit besonderer Berücksichtigung der Eisenindustrie, Leipzig 1905;

    Google Scholar 

  30. Hilferding, R., Das Finanzkapital, Eine Studie über die jüngste Entwicklung des Kapitalismus, Frankfurt 1910.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Deutscher Bundestag, Bericht über das Ergebnis einer Untersuchung der Konzentration in der Wirtschaft, Drucksache IV /2320, 1964.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Hein, M., Flöter, H., “Macht der Banken” - Folgerungen aus der bisherigen Diskussion, in: WSI Mitteilungen 7/1975, S. 343.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Monopolkommission (Hrsg.), B. Hauptgutachten, Baden-Baden 1990, S. 141ff.;

    Google Scholar 

  34. Monopolkommission (Hrsg.), 6. Hauptgutachten, Bonn 1986, S. 26ff.;

    Google Scholar 

  35. Monopolkommission (Hrsg.), 1. Hauptgutachten, Baden-Baden 1976, S. 296ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. o.V., Bericht der Studienkommission: “Grundsatzfragen der Kreditwirtschaft”, Schriftenreihe des Bundesministeriums der Finanzen, Heft 28, Bonn 1979.

    Google Scholar 

  37. Vgl. o.V., Freiwillige Selbstbeschränkung durch die Banken wäre besser als ein neues Gesetz, in: Handelsblatt, 6. 2. 1990.

    Google Scholar 

  38. Vgl. o.V., Die Macht der Banken - Anhörung im Bundestag, in: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, Nr. 1, 1994, S. 69ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Lambsdorff, O., Das Machtgeflecht der Banken lichten, in: FAZ, 22.8. 1989, S. 10.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Balzer, A., Bankenmacht, Arbeit für die Lobby, in: Wirtschaftswoche, 1.9. 1989, S. 26–29.

    Google Scholar 

  41. In einem unveröffentlichten Exposé des Bundesverbandes der mittelständischen Wirtschaft aus 1991 sprachen sich 80% der befragten Mittelständler far eine Beschränkung der Bankenmacht aus,. Roe, M.J., Some Differences in Corporate Structure in Germany, Japan and the United States, in: The Yale Law Journal, V. 102, 1993, S. 1968.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Weber, M., Phänomen “Bankenmacht”, in: Die Bank, 4/95, S. 197;

    Google Scholar 

  43. Dertinger, C., Banken-Image: Leichtes Spiel fir Demagogen, in: Die Bank 12/77, S. 12ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. bspw. Herrhausen, A., Großbanken und Ordnungspolitik, in: Die Bank 3/88, S. 125.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Weber, M., Phänomen “Bankenmacht”, in: Die Bank, 4/95, S. 196ff.;

    Google Scholar 

  46. o.V., Fakten zur “Bankenmacht”Diskussion, in: Die Bank, 7/95, S. 442ff.;

    Google Scholar 

  47. Herrhausen, A., Zu den Vorschlägen der Monopolkommission zur Begrenzung des Anteilserwerbs von Banken an Nichtbanken, in: Helmrich, H. (Hrsg.), Wettbewerbspolitik und Wettbewerbsrecht, Köln u.a. 1987, S. 300ff.;

    Google Scholar 

  48. Dertinger, C., Banken-Image: Leichtes Spiel für Demagogen, in: Die Bank 12/77, S. 13ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Lambsdorff, O., Die Macht aus den Hinterzimmern, in: Die Zeit, 27.10. 1989, S. 32.

    Google Scholar 

  50. In diesem Sinne Mülhaupt: “...zu unterstellen, das Beteiligungsunternehmen wäre bei allen Entscheidungen über die Annahme von Bankleistungen völlig frei, käme der Annahme eines in einer Marktwirtschaft inkonsequentem Verhandlungsmacht nicht ausnutzenden Marktverhaltens der Kreditinstitute gleich.”, Mülhaupt, L., Das Problem der Bankenmacht in wettbewerbspolitischer Sicht, in: DBW, Nr. 40, S. 520f.

    Google Scholar 

  51. Vgl. bspw. den Bericht der Studienkommission: “Grundsatzfragen der Kreditwirtschaft”, der zu einzelnen Kritikpunkten jeweils Mehrheits- und Minderheitsmeinungen der Kommissionsmitglieder nennt, o.V., Schriftenreihe des Bundesministeriums der Finanzen, Heft 28, Bonn 1979;

    Google Scholar 

  52. sowie Engels: “Einerseits sieht man einen Vorteil für die Beteiligungsunternehmen darin, daß sie einen so engen Kontakt zur Bank haben, zum anderen befürchtet man einen Nachteil aus diesen Beteiligungen, weil sie ihre Kredite zu teuer bezahlten. Zum einen wirft man den Banken vor, sie hätten zu viele Beteiligungen; zum anderen wirft man ihnen auch vor, sie wollten nur ihr Kreditgeschäft forcieren und würden den Eigenkapitalmarkt vernachlässigen... Auf der einen Seite wird befürchtet, die Banken würden die Beteiligungsunternehmen zu stark kontrollieren, also knebeln; zum anderen wurde den Banken in jüngerer Zeit in mehreren Konkursfällen der Vorwurf gemacht, sie hätten ihre Pflichten als Kontrolleure nicht ernst genug genommen.”, Engels, W., Die Beteiligung von Banken an Nichtbanken, Berlin 1978, S. 14.

    Google Scholar 

  53. Zur Übersicht. Hagenmüller, K.F., Diepen, G., Der Bankbetrieb, 12. Aufl., Wiesbaden 1989, S. 181ff.;

    Google Scholar 

  54. Stein, J., Das Bankwesen in Deutschland, Köln 1993.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Gaddum, J.W., Der Finanzplatz Deutschland aus der Sicht der Deutschen Bundesbank, in: Sparkasse 4/93, S. 150.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Simon, H., Die heimlichen Gewinner, die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer ( Hidden Champions ), Frankfurt 1996.

    Google Scholar 

  57. Rosen, R., Going Public: Defizite und Perspektiven, in: Kreditwesen 8/95, S. 374ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Whitney, G., Top 3 German Banks Draw Fire for Choking Capital Market Growth, in: The Wall Street Journal Europe, 11. 5. 1994;

    Google Scholar 

  59. auf die geringe Leistungstdhigkeit des deutschen Aktienmarkts hat bereits die Studienkommission: “Grundsatzfragen der Kreditwirtschaft” hingewiesen,. o.V., Schriftenreihe des Bundesministeriums der Finanzen, Heft 28, Bonn 1979, S. 61ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Edwards, J., Fischer, K., Banks, fmance and investment in Germany, Cambridge 1994, S. 77.

    Book  Google Scholar 

  61. Vgl. Wolf, H., Wertpapiermärkte und Universalbank - Gegensätze oder harmonische Wechselbeziehungen?, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 20/1994, S. 994.

    Google Scholar 

  62. Vgl. OECD (Hrsg.), OECD Wirtschaftsberichte, Deutschland 1994–1995, Paris 1995, S. 101.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Allen, F., Gale, D., A welfare comparison of intermediaries and financial markets in Germany and the US, in: European Economic Review, Nr. 39, 1995, S. 179–209;

    Google Scholar 

  64. Edwards, J., Fischer, K., Banks, finance and investment in Germany, Cambridge 1994, S. 1ff.

    Book  Google Scholar 

  65. Daten aus: IMF (Hrsg.), International Financial Statistics, Vol. XLIX, No. 1, Washington D.C. 1996;

    Google Scholar 

  66. OECD (Hrsg.), Bank Profitability, Financial Statements of Banks 1985–1994, Paris 1996.

    Google Scholar 

  67. Daten aus: OECD (Hrsg.), Bank Profitability, Financial Statements of Banks 1985–1994, Paris 1996;

    Google Scholar 

  68. United Nations (Hrsg.), Statistical Yearbook, 40. Ausgabe, New York 1995.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Edwards, J., Fischer, K., Banks, finance and investment in Germany, Cambridge 1994, S. 49ff.;

    Book  Google Scholar 

  70. Mayer, C., Financial Systems, Corporate Finance, and Economic Development, in: Hubbard, R. G. (Hrsg.), Asymmetric Information, Corporate Finance, and Investment, Chicago 1990, S. 309ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. OECD (Hrsg.), OECD Wirtschaftsberichte, Deutschland 1994–1995, Paris 1995, S. 102f.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Baums, T., The German Banking System and Its Impacts on Corporate Governance and Finance, Working Paper des Economic Development Institute of the World Bank, Nr. 94–13, S. 16f.

    Google Scholar 

  73. Wenger, E., Universalbankensystem und Depotstimmrecht, in: Gröner, H. (Hrsg.), Der Markt für Unternehmenskontrollen, Berlin 1992, S. 92.

    Google Scholar 

  74. Vgl. o.V., Die Macht der Banken - Anhörung im Bundestag, Stellungnahme von M. Adams, in: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, Nr. 1, 1994, S. 82.

    Google Scholar 

  75. Wenger, E., Universalbankensystem und Depotstimmrecht, in: Gröner, H. (Hrsg.), Der Markt für Unternehmenskontrollen, Berlin 1992, S. 92ff.

    Google Scholar 

  76. Beispielsweise Rappaport: “So why am I optimistic about the public company? Mainly because a flourishing market for corporate control ensures that managers who can’t or don’t want to understand the new realities will have to - or they will be replaced by managers who do... the corporate-control infrastructure built over the past ten years will not go away. It represents the most effective check on management autonomy ever devised. And it is breathing new life into the public corporation.”, Rappaport, A., The Staying Power of the Public Corporation, in: Harvard Business Review, Nr. 68, 1990, S. 100;

    Google Scholar 

  77. sowie Adams, der von einer “Revolution der Aktionäre” spricht, die “ in den Vereinigten Staaten von Amerika bedrohliche Schatten des Wettbewerbs auf diese geordnete Managementidylle” werfe,. Adams, M., Höchststimmrechte, Mehrfachstimmrechte und sonstige wundersame Hindernisse auf dem Markt Ilk Unternehmenskontrolle, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 2, 1990, S. 66.

    Google Scholar 

  78. Zöllner, W., Noack, U., One share - one vote ?, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 4, 1991, S. 127ff.

    Google Scholar 

  79. o.V., In den Vereinigten Staaten grassiert wieder das Übernahmefieber, in: FAZ, 29.8.1994, S. 17.

    Google Scholar 

  80. Wolf, H., Wertpapiermarkte und Universalbank - Gegensätze oder harmonische Wechselbeziehungen?, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 20/1994, S. 996f.

    Google Scholar 

  81. Vgl. OECD (Hrsg.), OECD Wirtschaftsberichte, Deutschland 1994–1995, Paris 1995, S. 127ff.;

    Google Scholar 

  82. Rosen, R., Going Public: Defizite und Perspektiven, in: Kreditwesen 8/95, S. 378;

    Google Scholar 

  83. Baums, T., Fraune, C., Institutionelle Anleger und Publikumsaktiengesellschaft, Eine empirische Untersuchung, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 3, 1995, S. 100.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Edwards, J., Fischer, K., Banks, finance and investment in Germany, Cambridge 1994, S. 190f.

    Book  Google Scholar 

  85. Vgl. Heintzeler, F., Unfreundliche Firmenübernahmen–bald auch in Deutschland?, in: Österreichisches Bankarchiv, Nr. 37, 1989, S. 839–847.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Abschnitt 5.5.2 sowie für das Beispiel Continental/Pirelli Baums, T., Hostile Takeovers in Germany, A Case Study on Pirelli vs. Continental AG, Arbeitspapier des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Osnabrück, Nr. 3, 1993.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Allen, F., Gale, D., A welfare comparison of intermediaries and financial markets in Germany and the US, in: European Economic Review, Nr. 39, 1995, S. 199.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Perlitz, M., Internationales Management, 2. Aufl., Stuttgart/Jena 1995, S. 579ff.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Macht der Banken, Wirtschaftspolitische Diskurse Nr. 78, Frankfurt 1995, S. 54f.

    Google Scholar 

  90. Hermann, der deutsche Großbanken als “archetypal insider dealers” bezeichnet weil sie zugleich “captains of industry and money lenders, market-makers and brokers, financial advisors and operators on their own account” seien, Hermann, A.H., Archetypal insider dealers, in: Financial Times, 27.2.1987.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Böhm, J., Der Einfluß von Banken auf Großunternehmen, Hamburg 1992, S. 12f.

    Google Scholar 

  92. Immenga, U., Beteiligungen von Banken an anderen Wirtschaftszweigen, Baden-Baden 1978, S. 91f.

    Google Scholar 

  93. Vogelsang, M., Die Macht der Banken, Ein gesellschaftspolitisches Problem in der Analyse moderner ökonomischer Theorieansdtze, München 1995, S. 60.

    Google Scholar 

  94. Wenger, E., Universalbankensystem und Depotstimmrecht, in: Gröner, H. (Hrsg.), Der Markt fttr Unternehmenskontrollen, Berlin 1992, S. 89ff.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Whitney, G., Top 3 German Banks Draw Fire for Choking Capital Market Growth, in: The Wall Street Journal Europe, 11. 5. 1994.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Deutsche Börse AG (Hrsg.), Geschäftsbericht der deutschen Börsen 1994, Frankfurt 1995, S. 74ff.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Whitney, G., Top 3 German Banks Draw Fire for Choking Capital Market Growth, in: The Wall Street Journal Europe, 11. 5. 1994.

    Google Scholar 

  98. Wolf, H., Wertpapiermärkte und Universalbank - Gegensätze oder harmonische Wechselbeziehungen?, in: Zeitschrift fur das gesamte Kreditwesen, 20/1994, S. 996f.

    Google Scholar 

  99. Rosen, R., Going Public: Defizite und Perspektiven, in: Kreditwesen 8/95, S. 379.

    Google Scholar 

  100. In diesem Sinne auch Böhm, J., Der Einfluß von Banken auf Großunternehmen, Hamburg 1992, S. 151f.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Vogelsang, M., Die Macht der Banken, Ein gesellschaftspolitisches Problem in der Analyse moderner ökonomischer Theorieansätze, München 1995, S. 98;

    Google Scholar 

  102. Roe, M. J., Some Differences in Corporate Structure in Germany, Japan and the United States, in: The Yale Law Journal, Vol. 102, 1993, S. 1955f.

    Google Scholar 

  103. hierzu Fischer, L., Problemfelder und Perspektiven der Finanzierung durch Venture Capital in der Bundesrepublik Deutschland, in: DBW, Nr. 47, 1987, S. 8ff.

    Google Scholar 

  104. Albach, H., Bock, K., Warnke, Th., Wachstumskrisen von Unternehmen, in: zfbf, 10/1984, S. 780.

    Google Scholar 

  105. Bachelier, R., Mayer, M., Finanzierung technischer Innovationen, in: Kreditwesen, 11/1990, S. 604.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Fischer, L., Problemfelder und Perspektiven der Finanzierung durch Venture Capital in der Bundesrepublik Deutschland, in: DBW, Nr. 47, 1987, S. 20.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Eberstadt, W.A., Finanzplatz Deutschland aus amerikanischer Sicht, in: Bruns, G., Häuser, K. (Hrsg.), Deutschland als Finanzplatz, Frankfurt 1992, S. 147.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Glotz, P., Zu mächtige Banken?, in: Wirtschaftswoche, 27.3. 1987, S. 163.

    Google Scholar 

  109. Rosen, R., Going Public: Defizite und Perspektiven, in: Kreditwesen 8/95, S. 378ff.

    Google Scholar 

  110. Zur Erörterung der verschiedenen Formen der Venture Capital-Finanzierung. Kaminski, R., Venture Capital: Risikokapital für innovative mittelständische Unternehmen, Spardorf 1988, S. 12ff.

    Google Scholar 

  111. Vgl. European Venture Capital Association (Hrsg.), Venture Capital in Europe, Antwerpen 1994, S. 110;

    Google Scholar 

  112. Roggenbuck, H.E., Begrenzung des Anteilsbesitzes von Kreditinstituten an Nichtbanken - Gesetzliche Regelungen, empirischer Befund sowie anlage- und geschäftspolitische Bedeutung, Frankfurt 1992, S. 390ff.

    Google Scholar 

  113. Büschgen, H.E., Banken und Venture-Capital-Finanzierung, in: Die Bank, 6/85, S. 284.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Kau, W.M., Venture Capital & Going Public, Köln u.a. 1983, S. 25ff.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Hagenmüller, K.F., Diepen, G., Der Bankbetrieb, 12. Aufl., Wiesbaden 1989, S. 383ff.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Perlitz, M., Löbler, H., Brauchen Unternehmen zum Innovieren Krisen?, in: ZfB, Nr. 5, 1985, S. 424.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Stiglitz, J.E., Credit Markets and the Control of Capital, in: Journal of Money, Credit and Banking, Nr. 2, Mai 1985, S. 143.

    Google Scholar 

  118. Himmelberg, C., Petersen, B., R&D and internal finance: A Panel Study of Small Firms in High-Tech Industries, in: The Review of Economics and Statistics, Vol. 76, 1994, S. 38ff.

    Google Scholar 

  119. sowie für die theoretische Fundierung der Kreditrationierung Stiglitz, J., Weiss, A., Credit Rationing in Markets with Imperfect Information, in: American Economic Review, Vol. 71, 1981, S. 393ff.

    Google Scholar 

  120. Wilbert, P.O., Empfehlen sich gesetzliche Regelungen zur Einschränkung des Einflusses der Kreditinstitute auf Aktiengesellschaften?, München 1996, S. E 58;

    Google Scholar 

  121. Fischer, L., Problemfelder und Perspektiven der Finanzierung durch Venture Capital in der Bundesrepublik Deutschland, in: DBW, Nr. 47, 1987, S. 9;

    Google Scholar 

  122. Buschgen, H.E., Banken und Venture-Capital-Finanzierung, in: Die Bank, 6/85, S. 291.

    Google Scholar 

  123. Albach, H., Bock, K., Warnke, Th., Wachstumskrisen von Unternehmen, in: zfbf, 10/1984, S. 780;

    Google Scholar 

  124. sowie beispielhaft Canibol, H.-P, Krüger, R., Flucht nach Amerika, Erfolgsunternehmen bekommt in Deutschland kein Risikokapital, in: Focus, Nr. 45/1994, S. 316f.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Perlitz, M., Seger, F., When Banks and Business Make Bad Bedfellows, in: The Wall Street Journal Europe, 4. April 1995, S. 6;

    Google Scholar 

  126. Buschgen, H.E., Banken und Venture-Capital-Finanzierung, in: Die Bank, 6/85, S. 291.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Edwards, J., Fischer, K., Banks, finance and investment in Germany, Cambridge 1994, S. 178ff.;

    Book  Google Scholar 

  128. OECD (Hrsg.), OECD Wirtschaftsberichte, Deutschland 1994–1995, Paris 1995, S. 94ff.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Easterbrook, F., Fischei, D., The Economic Structure of Corporate Law, Cambridge 1991, S. 66ff.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Vallenthin, W., Werner, W., Das Aktienwesen, 5. Aufl., Frankfurt 1981, S. 44f.

    Google Scholar 

  131. Iber, B., Zur Entwicklung der Aktionärsstruktur in der Bundesrepublik Deutschland (1963–1983), in: ZfB, Heft 11, 1985, S. 1101ff.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Küting, K., Stimmrechtsmehrheit versus Anteilsmehrheit, in: WiSt, Heft 6, Juni 1994, S. 285–289;

    Google Scholar 

  133. Zöllner, W., Noack, U., One share - one vote ?, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 4, 1991, S. 117ff.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Zöllner, W., Kommentierung der §§ 12, 118–141, 179–181, 241–257, 362–398, 407–410, 142–147, in: Zöllner, W. (Hrsg.), Kölner Kommentar zum AktG, Köln u.a. 1985.

    Google Scholar 

  135. Baums, T., Höchststimmrechte, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 6, 1990, S. 239ff.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Adams, M., Höchststimmrechte, Mehrfachstimmrechte und sonstige wundersame Hindernisse auf dem Markt Mr Unternehmenskontrolle, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 2, 1990, S. 66.

    Google Scholar 

  137. Somit ist verständlich, daß die Einführung von Höchststimmrechten zu Abschlagen an der Börse führt,. Baums, T., Höchststimmrechte, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 6, 1990, S. 227.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Forschungsinstitut der Friedrich-Eben-Stiftung (Hrsg.), Macht der Banken, Wirtschaftspolitische Diskurse Nr. 78, Frankfurt 1995, S. 44ff.;

    Google Scholar 

  139. Adams, M., Die Usurpation von Aktionärsbefugnissen mittels Ringverflechtung in der “Deutschland AG”, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 4, 1994, S.148ff.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Kaiser, D., Finanzintermediäre am Markt für Unternehmenskontrolle, USA und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich, Wiesbaden 1994, S. 150.

    Google Scholar 

  141. Bleicher, K., Leberl, D., Paul, H., Unternehmensverfassung und Spitzenorganisation, Wiesbaden 1989, S. 86ff.;

    Book  Google Scholar 

  142. Bleicher, K., Leberl, D., Paul, H., fir eine Diskussion des Begriffs “Aktionärsinteressen”. Abschnitt 6. 2. 2.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Gutenberg, E., Funktionswandel des Aufsichtsrats, in: ZfB, Ergänzungsheft Dezember 1970, S. 4.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Bernhardt, W., Keine Aufsicht und schlechter Rat?, in: ZfB, Heft 11, 1994, S. 1347f.

    Google Scholar 

  145. So ermittelte Bleicher, daß zwischen den Aufsichtsratssitzungen 70% der Aufsichtsratsvorsitzenden mehr als vier-bis fünfmal Kontakt mit dem Vorstandsvorsitzenden aufnehmen. Für einfache Mitglieder beträgt dieser Anteil lediglich 43%,. Bleicher, K., Der Aufsichtsrat im Wandel - Eine repräsentative Studie über Aufsichtsräte in bundesdeutschen Aktiengesellschaften im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 1987, S. 54ff.

    Google Scholar 

  146. Mttlbert, P.O., Empfehlen sich gesetzliche Regelungen zur Einschränkung des Einflusses der Kreditinstitute auf Aktiengesellschaften?, München 1996, S. E 49;

    Google Scholar 

  147. Fischer, K., Hausbankbeziehungen als Instrument der Bindung zwischen Banken und Unternehmen, Diss. Bonn 1990, S. 151;

    Google Scholar 

  148. Biehler, H., Ortmann, R., Personelle Verbindungen zwischen Unternehmen, in: DBW, Nr. 45, 1985, S. 8.

    Google Scholar 

  149. Gutenberg, E., Funktionswandel des Aufsichtsrats, in: ZfB, Ergänzungsheft Dezember 1970, S. 5.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Bleicher, K., Leberl, D., Paul, H., Untemehmensverfassung und Spitzenorganisation, Wiesbaden 1989, S. 60ff.

    Book  Google Scholar 

  151. Vgl. Bleicher, K., Leberl, D., Paul, H., Untemehmensverfassung und Spitzenorganisation, Wiesbaden 1989, S. 115ff;

    Book  Google Scholar 

  152. Gutenberg, E., Funktionswandel des Aufsichtsrats, in: ZfB, Ergänzungsheft Dezember 1970, S. 1–10.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Theisen, M.R., Die Überwachung der Untemehmensfìlhrung: betriebswirtschaftliche Ansätze zur Entwicklung erster Grundsätze ordnungsmäßiger Überwachung, Stuttgart 1987, S. 376f.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Bernhardt, W., Keine Aufsicht und schlechter Rat?, in: ZfB, Heft 11, 1994, S. 1346.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Gutenberg, E., Funktionswandel des Aufsichtsrats, in: ZfB, Ergänzungsheft Dezember 1970, S. 7.

    Google Scholar 

  156. Baums, T., Der Aufsichtsrat - nützlich, schädlich, überflüssig?, Arbeitspapier des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht, Nr. 7, Osnabrück 1994, S. 4f.

    Google Scholar 

  157. Bleicher, K., Leberl, D., Paul., H., Unternehmensverfassung und Spitzenorganisation, Wiesbaden 1989, S. 56f.

    Book  Google Scholar 

  158. zum Begriff der “quasi-öffentlichen Institution”. Ulrich, P., Fluri, E., Management, 6. Aufl., Bem/Stuttgart 1992, S. 60ff.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Bernhardt, W., Keine Aufsicht und schlechter Rat?, in: ZfB, Heft 11, 1994, S. 1345.

    Google Scholar 

  160. o.V., Bisweilen eine Gesellschaft mit beschränktem Wissen, in: FAZ, 18.2.1992, S. 21.

    Google Scholar 

  161. o.V., Bisweilen eine Gesellschaft mit beschränktem Wissen, in: FAZ, 18.2.1992, S. 21;

    Google Scholar 

  162. sowie Gerum, E., Steinmann, H., Fees, W., Der mitbestimmte Aufsichtsrat - eine empirische Untersuchung, Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  163. In diesem Sinne z.B. der Vorstandssprecher der Deutschen Bank AG, Kopper, in einem Interview: “When you chair the supervisory board meetings of Daimler-Benz, do you question the company’s strategy?Yes I do. Maybe not at the meeting itself but perhaps before it.”, Does the Aufsichtsrat ever interfere with the Vorstand?...You are supposed to discuss the major directions with your Aufsichtsrat, but that happens less and less in this country because half of the Aufsichtsrat are employees or union members. The competence of a German Aufsichtsrat has suffered tremendously since co-determination... Is co-determination a stupid system?It has been taken too far. We have had it for 20 years, so it is too late to change it. There is a big argument in Germany about corporate governance, yet no one has considered what the powers of a supervisory board are. People say: ‘These idiots on the supervisory boards, why didn’t they notice? They should have known better, they should have re-directed the executive board ‘ This is a total over-evaluation of what a supervisory board can do.”, o.V., The battle plans of Hilmar Kopper, in: Euromoney, Januar 1994, S. 38;

    Google Scholar 

  164. sowie Bernhardt, W., Keine Aufsicht und schlechter Rat?, in: ZfB, Heft 11, 1994, S. 1347.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Bernhardt, W., Keine Aufsicht und schlechter Rat?, in: ZfB, Heft 11, 1994, S. 1343;

    Google Scholar 

  166. Biehler, H., Ortmann, R., Personelle Verbindungen zwischen Unternehmen, in: DBW, Nr. 45, 1985, S. 8f.

    Google Scholar 

  167. Mülbert, P.O., Empfehlen sich gesetzliche Regelungen zur Einschränkung des Einflusses der Kreditinstitute auf Aktiengesellschaften?, München 1996, S. E 49;

    Google Scholar 

  168. Theisen, M.R., Gesetzestypische und tatsächliche Stellung der Unternehmensorgane in AG und GmbH, in: Kießler, O. et al. (Hrsg.), Unternehmensverfassung - Recht und Betriebswirtschaftslehre, Köln 1983, S. 62.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Theisen, M., Grundsätze ordnungsgemäßer Kontrolle und Beratung der Geschäftsftlhrung durch den Aufsichtsrat, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 5, 1995, S. 202;

    Google Scholar 

  170. Bernhardt, W., Keine Aufsicht und schlechter Rat?, in: ZfB, Heft 11, 1994, S. 1348f.

    Google Scholar 

  171. hierzu bspw. Frerk, P., Praktische Gedanken zur Optimierung der Kontrollfunktion des Aufsichtsrats, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 5, 1995, S. 212ff.;

    Google Scholar 

  172. Bernhardt, W., Keine Aufsicht und schlechter Rat?, in: ZfB, Heft 11, 1994, S. 1343;

    Google Scholar 

  173. Theisen, M.R., Haftung und Haftungsrisiko des Aufsichtsrats, Theorie und Praxis, in: DBW 53, 1993, S. 295–318;

    Google Scholar 

  174. Theisen, M.R., Gesetzestypische und tatsächliche Stellung der Untemehmensorgane in AG und GmbH, in: Kießler, O. et al. (Hrsg.), Untemehmensverfassung - Recht und Betriebswirtschaftslehre, Köln 1983, S. 63ff.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Bleicher, K., Leber!, D., Paul., H., Unternehmensverfassung und Spitzenorganisation, Wiesbaden 1989, S. 97ff.

    Book  Google Scholar 

  176. Vgl. Gutenberg, E., Unternehmensführung, Organisation und Entscheidungen, Wiesbaden 1962, S. 61.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Kaiser, D., Finanzintermediäre am Markt für Unternehmenskontrolle, USA und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich, Wiesbaden 1994, S. 33f.

    Google Scholar 

  178. in diesem Sinne auch der Vorstandssprecher der Deutschen Bank AG: “By tradition, the selection is left to the executive directors. Then we present it to the Aufsichtsrat and ask them to approve it. So far the Deutsche Bank Aufsichtsrat has always been kind enough to do so.”, o. V., The battle plans of Hilmar Kopper, in: Euromoney, Januar 1994, S. 39.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Bleicher, K., Leberl, D., Paul., H., Unternehmensverfassung und Spitzenorganisation, Wiesbaden 1989, S. 96.

    Book  Google Scholar 

  180. Vgl. Vogel, W., Aktienrecht und Aktienwirklichkeit - Organisation und Aufgabenteilung von Vorstand und Aufsichtsrat - Eine empirische Untersuchung, Baden-Baden 1980, S. 99.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Bleicher, K., Leberl, D., Paul., H., Unternehmensverfassung und Spitzenorganisation, Wiesbaden 1989, S. 30f. und 93f.

    Book  Google Scholar 

  182. Vgl. Bleicher, K., Leberl, D., Paul, H., Unternehmensverfassung und Spitzenorganisation, Wiesbaden 1989, S. 30f.;

    Book  Google Scholar 

  183. Biehler, H., Ortmann, R., Personelle Verbindungen zwischen Unternehmen, in: DBW, Nr. 45, 1985, S. 7f.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Baums, T., Der Aufsichtsrat - nützlich, schädlich, überflüssig?, Arbeitspapier des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht, Nr. 7, Osnabrück 1994, S. 3f.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Lambsdorff, O., Macht oder Mißbrauch?, in: Wirtschaftswoche, 3.4. 1987, S. 79.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Baums, T., Takeovers versus Institutions in Corporate Governance in Germany, in: Prentice, D., Holland, P. (Hrsg.), Contemporary Issues in Corporate Governance, Oxford 1993, S. 163f.

    Google Scholar 

  187. Pfeiffer, H., BASF und die Deutsche Bank, Eine Fallstudie zum Bankeneinfluß in der Wirtschaft, in: WSI Mitteilungen 1/1989, S. 9–14.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Gottschalk, A., Der Stimmrechtseinfluß der Banken in den Aktionärsversammlungen, in: WSI Mitteilungen 5/1988, S. 294ff.; Immenga, U., Beteiligungen von Banken in anderen Wirtschaftszweigen, 2. Aufl., Baden-Baden 1978, S. 100.

    Google Scholar 

  189. Für eine Übersicht der Eigentümer von Kapitalanlagegesellschaften in Deutschland. Roggenbuck, H.E., Begrenzung des Anteilsbesitzes von Kreditinstituten an Nichtbanken - Gesetzliche Regelungen, empirischer Befund sowie anlage- und geschäftspolitische Bedeutung, Frankfurt 1992, S. 359ff.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Pappi, F.U., Kappelhoff, P., Melbeck, C., Die Struktur der Unternehmensverflechtungen in der Bundesrepublik: Eine Blockmodellanalyse der Personal- und Kapitalverflechtungen zwischen den größten Unternehmen, in: Konkurs, Treuhand- und Sozialwesen, Nr. 39, 1987, S. 693–717;

    Google Scholar 

  191. Albach, H., Kless, H.P., Personelle Verflechtungen bei Industrieaktiengesellschaften, in: ZfB, Heft 10, 1982, S. 959–977.

    Google Scholar 

  192. Biehler, H., Ortmann, R., Personelle Verbindungen zwischen Unternehmen, in: DBW, Nr. 45, 1985, S. 8.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Kotz, D.M., Bank control of large corporations in the United States, Berkeley/Los Angeles 1978, S. 19.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Böhm, J., Der Einfluß von Banken auf Großunternehmen, Hamburg 1992, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Monopolkommission (Hrsg.), 8. Hauptgutachten, Baden-Baden 1990, S. 141ff.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Pfeiffer, H., Das Imperium der Deutschen Bank, Frankfurt/New York 1987, S. 42ff.;

    Google Scholar 

  197. Lichtenberg, P., Die Beteiligungspolitik der Banken, in: Zeitschrift far das gesamte Kreditwesen, Heft 5, 1974, S. 180.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Buschgen, Bankbetriebslehre, 3. Aufl., Wiesbaden 1991, S. 272ff.

    Google Scholar 

  199. Lambsdorff, O., Banken und Untemehmenskonzentration - Muß der Bankeneinfluß zurtickgeschraubt werden?, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 2/1988, S. 58.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Buschgen, H.E., Bankbetriebslehre, 3. Aufl., Nachdruck, Stuttgart 1993, S. 396f.

    Google Scholar 

  201. In diesem Sinne der Vorstandssprecher der Deutschen Bank AG: “How do you view Deutsche’s shareholdings in other companies? I regard them as a very valuable part of our assets.I regard them as necessary. I am not in favour of reducing them... I like these assets: they are a very good and steady contributor to earnings. The influence and power they are said to give us I find totally uninteresting.”, o.V., The battle plans of Hilmar Kopper, in: Euromoney, Januar 1994, S. 40.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Immenga, U., Beteiligungen von Banken an anderen Wirtschaftszweigen, Baden-Baden 1978, S. 36f.

    Google Scholar 

  203. Böhm, J., Der Einfluß von Banken auf Großunternehmen, Hamburg 1992, S. 48f.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Roe, M.J., Some Differences in Corporate Structure in Germany, Japan and the United States, in: The Yale Law Journal, Vol. 102, 1993, S. 1987;

    Google Scholar 

  205. Böhm, J., Der Einfluß von Banken auf Großunternehmen, Hamburg 1992, S. 17;

    Google Scholar 

  206. Friedrich, D., Die Problematik der Industriebeteiligungen von Banken, in Finanzierung-Leasing-Factoring, 3/1988, S. 115.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Böhm, J., Der Einfluß von Banken auf Großunternehmen, Hamburg 1992, S. 20;

    Google Scholar 

  208. Friedrich, D., Die Problematik der Industriebeteiligungen von Banken, in Finanzierung-Leasing-Factoring, 3/1988, S. 116;

    Google Scholar 

  209. Immenga, U., Beteiligungen von Banken an anderen Wirtschaftszweigen, Baden-Baden 1978, S. 34ff.;

    Google Scholar 

  210. Günther, H., Marktmäßiger Wettbewerb und staatliche Einwirkungen begrenzen Bankeneinfluß und verhindern Machtausubung, in: Bank-Betrieb, 5/1974, S. 194;

    Google Scholar 

  211. abweichend stellt Herrhausen fest, daß die Banken durch ihren Beteiligungsbesitz auch nach wertbeständigen Daueranlagen und vertieften Geschäftsbeziehungen streben,. o.V., Die Realität widerlegt die Theorie von der Übermacht der deutschen Banken, in: Handelsblatt, 3./4. November 1989.

    Google Scholar 

  212. Vgl. Immenga, U., Beteiligungen von Banken an anderen Wirtschaftszweigen, Baden-Baden 1978, S. 35.

    Google Scholar 

  213. Vgl. o.V., Die Macht der Banken - Anhörung im Bundestag, Stellungnahme von M. Adams, in: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, Nr. 1, 1994, S. 78f.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Böhm, J., Der Einfluß von Banken auf Großunternehmen, Hamburg 1992, S. 18.

    Google Scholar 

  215. Günther, H., Marktmäßiger Wettbewerb und staatliche Einwirkungen begrenzen Bankeneinfluß und verhindern Machtausübung, in: Bank-Betrieb, 5/1974, S. 200f.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Roggenbuck, H.E., Begrenzung des Anteilsbesitzes von Kreditinstituten an Nichtbanken - Gesetzliche Regelungen, empirischer Befund sowie anlage- und geschäftspolitische Bedeutung, Frankfurt 1992.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Böhm, J., Der Einfluß von Banken auf Großunternehmen, Hamburg 1992, S. 23.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Glotz, P., Zu mächtige Banken?, in: Wirtschaftswoche, 27.3. 1987, S. 167.

    Google Scholar 

  219. o.V., Bericht der Studienkommission: “Grundsatzfragen der Kreditwirtschaft”, Schriftenreihe des Bundesministeriums der Finanzen, Heft 28, Bonn 1979, S. 75ff.

    Google Scholar 

  220. Vgl. o.V., Die Macht der Banken - Anhörung im Bundestag, Stellungnahme von T. Baums, in: Zeitschrift far Bankrecht und Bankwirtschaft, Nr. 1, 1994, S. 90f.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Volkmann, G., Kronenberg, B., Bankenmacht und Aufsichtsrat, in: WSI Mitteilungen, Nr. 8, 1994, S. 484;

    Google Scholar 

  222. Böhm, J., Der Einfluß von Banken auf Großunternehmen, Hamburg 1992, S. 23ff.

    Google Scholar 

  223. Vgl. Stiglitz, J.E., Credit Markets and the Control of Capital, in: Journal of Money, Credit and Banking, Nr. 2, Mai 1985, S. 148;

    Google Scholar 

  224. Engels, W., Die Beteiligung von Banken an Nichtbanken, Berlin 1978, S. 29f.

    Google Scholar 

  225. Weber, M., Phänomen “Bankenmacht”, in: Die Bank, 4/95, S. 197.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Herrhausen, A., Zu den Vorschlägen der Monopolkommission zur Begrenzung des Anteilserwerbs von Banken an Nichtbanken, in: Heinrich, H. (Hrsg.), Wettbewerbspolitik und Wettbewerbsrecht, Köln u.a. 1987, S. 300.

    Google Scholar 

  227. Vgl. o.V., Nur wir nehmen Anstoß daran, daß es große und leistungsfähige Banken gibt, in: Handelsblatt, 27./28. 10. 1989.

    Google Scholar 

  228. Vgl. o.V., The battle plans of Hilmar Kopper, in: Euromoney, Januar 1994, S. 40.

    Google Scholar 

  229. Für eine umfassende Erörterung der Auswirkungen einer Beschränkung des Anteilsbesitzes auf einzelne Kreditinstitute bzw. Bankengruppen. Roggenbuck, H.E., Begrenzung des Anteilsbesitzes von Kreditinstituten an Nichtbanken - Gesetzliche Regelungen, empirischer Befund sowie anlage- und geschäftspolitische Bedeutung, Frankfurt 1992, S. 47ff.;

    Google Scholar 

  230. eine Studie der Bayerischen Landesbank schätzte die stillen Reserven der Deutschen Bank aufgrund von Beteiligungen in 1990 auf 15 Mrd. DM,. o.V., Das reine Bankgeschäft ist in den Kurswerten nur schwach repräsentiert, in: Handelsblatt, 1.2.1990; Lambsdorff, O., Banken und Unternehmenskonzentration - Muß der Bankeneinfluß zurückgeschraubt werden?, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 2/1988, S. 58.

    Google Scholar 

  231. Vgl. Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Macht der Banken, Wirtschaftspolitische Diskurse Nr. 78, Frankfurt 1995, S. 25.

    Google Scholar 

  232. Vgl. Adams, M., Die Usurpation von Aktionärsbefugnissen mittels Ringverflechtung in der “Deutschland AG”, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 4, 1994, 5. 151.

    Google Scholar 

  233. Vgl. Diamond, D.W., Optimal Release of Information by Firms, in: Journal of Finance, Nr. 40, 1985, S. 1071–1094;

    Google Scholar 

  234. Engels, W., Die Beteiligung von Banken an Nichtbanken, Berlin 1978, S. 27f.

    Google Scholar 

  235. Vgl. Herrhausen, A., Zu den Vorschlagen der Monopolkommission zur Begrenzung des Anteilserwerbs von Banken an Nichtbanken, in: Helmrich, H. (Hrsg.), Wettbewerbspolitik und Wettbewerbsrecht, Köln u.a. 1987, S. 307f.

    Google Scholar 

  236. Vgl. o.V., Die Macht der Banken - Anhörung im Bundestag, Stellungnahme des Bundesverbandes deutscher Banken, in: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, Nr. 1, 1994, S. 71.

    Google Scholar 

  237. Vgl. Herrhausen, A., Zu den Vorschlagen der Monopolkommission zur Begrenzung des Anteilserwerbs von Banken an Nichtbanken, in: Heimrich, H. (Hrsg.), Wettbewerbspolitik und Wettbewerbsrecht, Köln u.a. 1987, S. 307.

    Google Scholar 

  238. Vgl. Roggenbuck, H.E., Begrenzung des Anteilsbesitzes von Kreditinstituten an Nichtbanken - Gesetzliche Regelungen, empirischer Befund sowie anlage- und geschäftspolitische Bedeutung, Frankfurt 1992, S. 462ff.

    Google Scholar 

  239. Vgl. o.V., Die Macht der Banken - Anhörung im Bundestag, Stellungnahme von M. Adams, in: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, Nr. 1, 1994, S. 77f.

    Google Scholar 

  240. Vgl. Kaiser, D., Finanzintermediäre am Markt für Unternehmenskontrolle, USA und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich, Wiesbaden 1994, S. 147f.

    Google Scholar 

  241. Schuhmacher, F., Buchwertbegrenzung wird nur abgeschwächt, in: Blick durch die Wirtschaft, 18. 12. 1992;

    Google Scholar 

  242. o.V., Ein EG-Grundgesetz für Banken, in: Börsen-Zeitung, 4. 8. 1989.

    Google Scholar 

  243. Vgl. o.V., Die Macht der Banken - Anhörung im Bundestag, Stellungnahme von T. Baums, in: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, Nr. 1, 1994, S. 88f.

    Google Scholar 

  244. o.V., Bericht der Studienkommission: “Grundsatzfragen der Kreditwirtschaft”, Schriftenreihe des Bundesministeriums der Finanzen, Heft 28, Bonn 1979, S. 29 und 257ff.

    Google Scholar 

  245. Bury, H.M. u.a., Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Wirtschaftsrechts für mehr Transparenz und Wettbewerb, Deutscher Bundestag, Drucksache 13/367, 30.1.95, Artikel 6;

    Google Scholar 

  246. Monopolkommission (Hrsg.), 6. Hauptgutachten, Bonn 1986, S. 26;

    Google Scholar 

  247. Monopolkommission (Hrsg.), 1. Hauptgutachten, Baden-Baden 1976, S. 296.

    Google Scholar 

  248. Vgl. o.V., Die Macht der Banken - Anhörung im Bundestag, Stellungnahme von M. Adams, in: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, Nr. 1, 1994, S. 79.

    Google Scholar 

  249. Vgl. o.V., Bericht der Studienkommission: “Grundsatzfragen der Kreditwirtschaft”, Schriftenreihe des Bundesministeriums der Finanzen, Heft 28, Bonn 1979, S. 258.

    Google Scholar 

  250. o.V., Bericht der Studienkommission: “Grundsatzfragen der Kreditwirtschaft”, Schriftenreihe des Bundesministeriums der Finanzen, Heft 28, Bonn 1979, S. 78f.

    Google Scholar 

  251. für eine Diskussion dieser Ausnahmetatbestände. o.V., Die Macht der Banken - Anhörung im Bundestag, Stellungnahme von T. Baums, in: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, Nr. 1, 1994, S. 90f.

    Google Scholar 

  252. Bis dahin war es üblich, daß Bankkunden bei der Depoteröffnung ihre Stimmrechte pauschal abtraten,. Wenger, E., Universalbankensystem und Depotstimmrecht, in: Grüner, H. (Hrsg.), Der Markt für Unternehmenskontrollen, Berlin 1992, S. 77;

    Google Scholar 

  253. Beher, R., Gesetz über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien vom 30.1.1937 samt Einführungsgesetz und amtlicher Begründung, Leipzig 1939, S. 216.

    Google Scholar 

  254. Vgl. Baums, T., Vollmachtstimmrecht der Banken - Ja oder Nein?, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 1, 1996, S. 16.

    Google Scholar 

  255. Vgl. Böhm, J., Der Einfluß von Banken auf Großunternehmen, Hamburg 1992, S. 54ff. für die Diskussion der einzelnen Bestimmungen.

    Google Scholar 

  256. Vgl. o.V., Die Macht der Banken - Anhörung im Bundestag, in: Zeitschrift fur Bankrecht und Bankwirtschaft, Nr. I, 1994, S. 95;

    Google Scholar 

  257. Böhm, J., Der Einfluß von Banken auf Großunternehmen, Hamburg 1992, S. 54ff.;

    Google Scholar 

  258. Barthelmeß, S. 55, Der Aufsichtsrat im Spiegel des ‘Monitoring Model’ des American Law Institute, Dissertation Nürnberg 1987, S. 104.

    Google Scholar 

  259. Vgl. Baums, T., Fraune, C., Institutionelle Anleger und Publikumsaktiengesellschaft, Eine empirische Untersuchung, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 3, 1995, S. 100.

    Google Scholar 

  260. Vgl. Roggenbuck, H.E., Begrenzung des Anteilsbesitzes von Kreditinstituten an Nichtbanken - Gesetzliche Regelungen, empirischer Befund sowie anlage- und geschäftspolitische Bedeutung, Frankfurt 1992, S. 359ff. für eine Analyse der Eigentümerstruktur von Investmentfonds und Kapitalanlagegesellschaften.

    Google Scholar 

  261. Vgl. Baums, T., Fraune, C., Institutionelle Anleger und Publikumsaktiengesellschaft, Eine empirische Untersuchung, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 3, 1995, S. 108.

    Google Scholar 

  262. Millbert, P.O., Empfehlen sich gesetzliche Regelungen zur Einschränkung des Einflusses der Kreditinstitute auf Aktiengesellschaften?, München 1996, S. E 44;

    Google Scholar 

  263. Baums, T., Vollmachtstimmrecht der Banken - Ja oder Nein?, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 1, 1996, S. 14.

    Google Scholar 

  264. Baums, T., Vollmachtstimmrecht der Banken - Ja oder Nein?, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 1, 1996, S. 13ff.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Böhm, J., Der Einfluß von Banken auf Großunternehmen, Hamburg 1992, S. 61.

    Google Scholar 

  266. Vgl. Baums, T., Höchststimmrechte, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 6, 1990, S. 226;

    Google Scholar 

  267. Jaschke, T., Die betriebswirtschaftliche Überwachungsfunktion aktienrechtlicher Aufsichtsräte, Köln 1989, S. 38f.

    Google Scholar 

  268. Mülbert, P.O., Empfehlen sich gesetzliche Regelungen zur Einschränkung des Einflusses der Kreditinstitute auf Aktiengesellschaften?, München 1996, S. E 38.

    Google Scholar 

  269. Die Kreditinstitute berechnen ihren Kunden üblicherweise eine pauschale Depotgebühr, die sich am Wert des Depots bemißt. Ob und wie oft die Bank eine Stimmrechtsvertretung übernimmt, schlägt sich also nicht in der Depotgebühr nieder. Wäre dies der Fall, würde dies sicherlich viele Aktionäre davon abhalten, ihre Stimmrechte den Kreditinstituten zu übertragen,. Baums, T., Volhmachtstimmrecht der Banken - Ja oder Nein?, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 1, 1996, S. 12f.

    Google Scholar 

  270. Roggenbuck, H.E., Begrenzung des Anteilsbesitzes von Kreditinstituten an Nichtbanken - Gesetzliche Regelungen, empirischer Befund sowie anlage- und geschäftspolitische Bedeutung, Frankfurt 1992, S. 353.

    Google Scholar 

  271. Vgl. Böhm, J., Der Einfluß von Banken auf Großunternehmen, Hamburg 1992, S. 53;

    Google Scholar 

  272. ftlr einen Überblick über die historische Entwicklung. Roggenbuck, H.E., Begrenzung des Anteilsbesitzes von Kreditinstituten an Nichtbanken - Gesetzliche Regelungen, empirischer Befund sowie anlage- und geschäftspolitische Bedeutung, Frankfurt 1992, S. 338ff.

    Google Scholar 

  273. Vgl. Monopolkommission (Hrsg.), 6. Hauptgutachten, Bonn 1986, S. 26.

    Google Scholar 

  274. bspw. o.V., Die Macht der Banken - Anhörung im Bundestag, Stellungnahme von M. Adams, in: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, Nr. 1, 1994, S. 77ff.

    Google Scholar 

  275. o.V., Mitteilung der Bayrischen Hypothekenbank zur Frage des Depotstimmrechts, in: ZfgG, Heft 5/1974, S. 184.

    Google Scholar 

  276. Vgl. o.V., Die Macht der Banken - Anhörung im Bundestag, Stellungnahme des Bundesverbandes deutscher Banken, in: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, Nr. 1, 1994, S. 72.

    Google Scholar 

  277. Somit ist es nicht erstaunlich, daß die Aktionäre, die auf der Hauptversammlung erscheinen und ihr Rederecht wahrnehmen, oft Dinge vorbringen, die wenig mit der wirtschaftlichen Lage der Gesellschaft zu tun haben. In diesem Zusammenhang ist die Meinung des Vorstandssprechers der Deutschen Bank, H. Kopper, aufschlußreich: “It is said that for German companies the shareholders come a long way down the list of priorities. Is that true?It is changing. I hope it doesn’t change too much. Why? I sympathize with some of the German thinking. The term shareholder value has been very abused, particularly in the US. The distinction I make is that, in the Anglo-Saxon environment, management feel the need to provide shareholders with results and dividends to allow them to raise more equity at a good price. Here, this is not so highly developed, and we have an abuse of rights by shareholders. In what way?In Germany, any shareholder with one share can say awful things, talk on issues that are completely unrelated. Like our AGM, where our shareholders talk about the ozone hole, the tropical forests, some Third World countries that we don’t even know about, and a variety of issues that have absolutely nothing to do with the bank. There is nothing to stop them. Our system provides for giving shareholders a platform. I would like to see that change: less platform, more about business and dividends and market values. Today, its like Speakers’ Corner, a platform for all sorts of crazy ideas.”, o.V., The battle plans of Hilmar Kopper, in: Euromoney, Januar 1994, S. 41.

    Google Scholar 

  278. Vgl. Baums, T., Randow, P., Der Markt für Stimmrechtsvertreter, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 4, 1995, S. 145.

    Google Scholar 

  279. Vgl. Böhm, J., Der Einfluß von Banken auf Großunternehmen, Hamburg 1992, S. 59.

    Google Scholar 

  280. Vgl. o.V., Die Macht der Banken - Anhörung im Bundestag, Stellungnahme von M. Adams, in: Zeitschrift far Bankrecht und Bankwirtschaft, Nr. 1, 1994, S. 78;

    Google Scholar 

  281. sowie beispielsweise der amerikanische Ökonom Hanke zur Krise der Metallgesellschaft: “So wie die Dinge in Deutschland heute liegen, ist die Beteiligungspolitik der Banken tatsächlich problematisch. Sie schließt einen aktiven, transparenten Kapitalmarkt von vornherein aus. Deutschland wird nie einen wirklich großen Kapital- und Aktienmarkt haben, solange das Aktienrecht den Banken erlaubt, die Publikumsaktiengesellschaften zu dominieren. Warum sollte ein großer Investor Aktien eines deutschen Unternehmens kaufen, wenn er genau weiß, daß er keinen Einfluß auf die Unternehmensführung hat?”, o.V., o.T., in: Wirtschaftswoche, Nr. 41, 7.10.1994, S. 67.

    Google Scholar 

  282. Vgl. Baums, T., Vollmachtstimmrecht der Banken - Ja oder Nein?, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 1, 1996, S. 17.

    Google Scholar 

  283. Friedrich, D., Die Problematik der Industriebeteiligungen von Banken, in: Finanzierung-LeasingFactoring, 3/1988, S. 116.

    Google Scholar 

  284. Vgl. o.V., Die Macht der Banken - Anhörung im Bundestag, Stellungnahme des Bundesverbandes deutscher Banken, in: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, Nr. 1, 1994, S. 72.

    Google Scholar 

  285. Vgl. Baums, T., Vollmachtstimmrecht der Banken - Ja oder Nein?, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 1, 1996, S. 15.

    Google Scholar 

  286. Adams, M., Höchststimmrechte, Mehrfachstimmrechte und sonstige wundersame Hindernisse auf dem Markt für Unternehmenskontrolle, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 2, 1990, S. 75.

    Google Scholar 

  287. Vgl. o.V., Die Macht der Banken - Anhörung im Bundestag, Stellungnahme von T. Baums, in: Zeitschrift far Bankrecht und Bankwirtschaft, Nr. 1, 1994, S. 94.

    Google Scholar 

  288. Herrhausen, A., Zu den Vorschlägen der Monopolkommission zur Begrenzung des Anteilserwerbs von Banken an Nichtbanken, in: Heinrich, H. (Hrsg.), Wettbewerbspolitik und Wettbewerbsrecht, Köln u.a. 1987, S. 318ff.

    Google Scholar 

  289. o.V., Die Macht der Banken - Anhörung im Bundestag, Stellungnahme des Bundesverbandes deutscher Banken, in: Zeitschrift far Bankrecht und Bankwirtschaft, Nr. 1, 1994, S. 70.

    Google Scholar 

  290. Stein schätzt, daß sich in etwa zehn Millionen Depots bei den Kreditinstituten Aktien im Nominalwert von ca. 100 Mrd. DM befinden,. Stein, J., Das Bankwesen in Deutschland, Köln 1993, S. 25;

    Google Scholar 

  291. Friedrich, D., Die Problematik der Industriebeteiligungen von Banken, in Finanzierung-Leasing-Factoring, 3/1988, S. 116.

    Google Scholar 

  292. Vgl. Deutscher Bundestag, Bericht Ober das Ergebnis einer Untersuchung der Konzentration in der Wirtschaft, Drucksache IV /2320, 1964.

    Google Scholar 

  293. Vgl. Böhm, J., Der Einfluß von Banken auf Großunternehmen, Hamburg 1992, S. 66ff.

    Google Scholar 

  294. Gottschalk, A., Der Stimmrechtseinfluß der Banken in den Aktionärsversammlungen, in: WSI Mitteilungen 5/1988, S. 294ff.

    Google Scholar 

  295. Vgl. Baums, T., Fraune, C., Institutionelle Anleger und Publikumsaktiengesellschaft, Eine empirische Untersuchung, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 3, 1995, S. 101.

    Google Scholar 

  296. Vgl. Baums, T., Fraune, C., Institutionelle Anleger und Publikumsaktiengesellschaft, Eine empirische Untersuchung, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 3, 1995, S. 111.

    Google Scholar 

  297. Vgl. Baums, T., Vollmachtstimmrecht der Banken - Ja oder Nein?, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 1, 1996, S. 14.

    Google Scholar 

  298. Vgl. Böhm, J., Der Einfluß von Banken auf Großunternehmen, Hamburg 1992, S. 142.

    Google Scholar 

  299. Vgl. Roggenbuck, H.E., Begrenzung des Anteilsbesitzes von Kreditinstituten an Nichtbanken - Gesetzliche Regelungen, empirischer Befund sowie anlage- und geschäftspolitische Bedeutung, Frankfurt 1992, S. 346f.

    Google Scholar 

  300. Gottschalk, A., Der Stimmrechtseinfluß der Banken in den Aktionärsversammlungen von Großunternehmen, in: WSI Mitteilungen 5/1988, S. 300.

    Google Scholar 

  301. Vgl. o.V., Die Macht der Banken - Anhörung im Bundestag, Stellungnahme von M. Adams, in: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, Nr. 1, 1994, S. 80.

    Google Scholar 

  302. Vgl. Adams, M., Höchststimmrechte, Mehrfachstimmrechte und sonstige wundersame Hindernisse auf dem Markt für Unternehmenskontrolle, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 2, 1990, S. 76.

    Google Scholar 

  303. Vgl. o.V., Die Macht der Banken - Anhörung im Bundestag, Stellungnahme von M. Adams, in: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, Nr. 1, 1994, S. 82.

    Google Scholar 

  304. Baums und Fraune weisen für die 1992er Hauptversammlungen von 24 Aktiengesellschaften nach, daß durchschnittlich 58% der Stimmrechte der Kapitalanlagegesellschaften von Personen ausgeübt wurden, die zugleich die Stimmrechte der Kreditinstitute vertraten, hierbei handelte es sich nahezu ausschließlich um Bankvertreter,. Baums, T., Fraune, C., Institutionelle Anleger und Publikumsaktiengesellschaft, Eine empirische Untersuchung, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 3, 1995, S. 108.

    Google Scholar 

  305. Vgl. Baums, T., Höchststimmrechte, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 6, 1990, S. 222f.

    Google Scholar 

  306. Baums, T., Höchststimmrechte, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 6, 1990, S. 222ff.

    Google Scholar 

  307. Vgl. Wenger, E., Universalbankensystem und Depotstimmrecht, in: Gröner, H. (Hrsg.), Der Markt für Unternehmenskontrollen, Berlin 1992, S. 98.

    Google Scholar 

  308. Vgl. Baums, T., Höchststimmrechte, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 6, 1990, S. 227f.

    Google Scholar 

  309. Vgl. Baums, T., Höchststimmrechte, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 6, 1990, S. 228.

    Google Scholar 

  310. Vgl. o.V., Depotstimmrecht, Banken unter Druck, in: Handelsblatt, 15. 2. 1994.

    Google Scholar 

  311. Vgl. Wenger, E., Universalbankensystem und Depotstimmrecht, in: Grüner, H. (Hrsg.), Der Markt für Untemehmenskontrollen, Berlin 1992, S. 88f.

    Google Scholar 

  312. Mülbert, P.O., Empfehlen sich gesetzliche Regelungen zur Einschränkung des Einflusses der Kreditinstitute auf Aktiengesellschaften?, München 1996, S. E 43;

    Google Scholar 

  313. o.V., Bericht der Studienkommission: “Grundsatzfragen der Kreditwirtschaft”, Schriftenreihe des Bundesministeriums der Finanzen, Heft 28, Bonn 1979, S. 107f.

    Google Scholar 

  314. Mülbert, P.O., Empfehlen sich gesetzliche Regelungen zur Einschränkung des Einflusses der Kreditinstitute auf Aktiengesellschaften?, München 1996, S. E 43.

    Google Scholar 

  315. Vgl. Böhm, J., Der Einfluß von Banken auf Großunternehmen, Hamburg 1992, S. 59.

    Google Scholar 

  316. Vgl. Böhm, J., Der Einfluß von Banken auf Großuntemehmen, Hamburg 1992, S. 62.

    Google Scholar 

  317. Vgl. Baums, T., Vollmachtstimmrecht der Banken - Ja oder Nein?, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 1, 1996, S. 23f.

    Google Scholar 

  318. Vgl. Baums, T., Randow, P., Der Markt für Stimmrechtsvertreter, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 4, 1995, S. 150.

    Google Scholar 

  319. Barthelmeß, S., Der Aufsichtsrat im Spiegel des ‘Monitoring Model’ des American Law Institute, Dissertation Nürnberg 1987, S. 16ff.

    Google Scholar 

  320. bspw. o.V., Fakten zur “Bankenmacht”-Diskussion, in: Die Bank, 7/95, S. 443;

    Google Scholar 

  321. Günther, H., Marktmäßiger Wettbewerb und staatliche Einwirkungen begrenzen Bankeneinfluß und verhindern Machtausübung, in: Bank-Betrieb, 5/1974, S. 194.

    Google Scholar 

  322. Vgl. Böhm, J., Der Einfluß von Banken auf Großunternehmen, Hamburg 1992, S. 60.

    Google Scholar 

  323. Vgl. Henzler, H., Kurzsichtige Kontroverse, Neue Beschränkungen ft1r das Kreditgewerbe würden dem Industriestandort Bundesrepublik schaden, in: Die Zeit, 6.10. 1989, S. 30;

    Google Scholar 

  324. Günther, H., Marktmäßiger Wettbewerb und staatliche Einwirkungen begrenzen Bankeneinfluß und verhindern Machtausübung, in: Bank-Betrieb, 5/1974, S. 199.

    Google Scholar 

  325. Vgl. Böhm, J., Der Einfluß von Banken auf Großunternehmen, Hamburg 1992, S. 113;

    Google Scholar 

  326. die Siemens AG hat beispielsweise über 500.000, die Daimler Benz AG über 300.000 Aktionäre,. Hypo-Bank (Hrsg.), Wegweiser durch deutsche Unternehmen, München 1992.

    Google Scholar 

  327. Vgl. o.V., Die Macht der Banken - Anhörung im Bundestag, Stellungnahme des Bundesverbandes deutscher Banken, in: Zeitschrift fir Bankrecht und Bankwirtschaft, Nr. 1, 1994, S. 73;

    Google Scholar 

  328. Herhausen, A., Großbanken und Ordnungspolitik, in: Die Bank, Heft 3/1988, S. 126.

    Google Scholar 

  329. Günther, H., Marktmäßiger Wettbewerb und staatliche Einwirkungen begrenzen Bankeneinfluß und verhindern Machtausübung, in: Bank-Betrieb, 5/1974, S. 199.

    Google Scholar 

  330. Mülbert, P.O., Empfehlen sich gesetzliche Regelungen zur Einschränkung des Einflusses der Kreditinstitute auf Aktiengesellschaften?, München 1996, S. E 42.

    Google Scholar 

  331. Wenger, E., Universalbankensystem und Depotstimmrecht, in: Grüner, H. (Hrsg.), Der Markt für Unternehmenskontrollen, Berlin 1992, S. 96ff.

    Google Scholar 

  332. Vgl. o.V., Die Macht der Banken - Anhörung im Bundestag, in: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, Nr. 1, 1994, S. 80;

    Google Scholar 

  333. o.V., Verbesserung des Depotstimmrechts, in: Handelsblatt 2./3. November 1990;

    Google Scholar 

  334. Bufka, J., Braun, T., Bankenmacht in der Bundesrepublik Deutschland, Positionspapier der Jungen Union Nordwürttemberg, Stuttgart 1989, S. 4;

    Google Scholar 

  335. Vgl. o.V., Bericht der Studienkommission: “Grundsatzfragen der Kreditwirtschaft”, Schriftenreihe des Bundesministeriums der Finanzen, Heft 28, Bonn 1979, S. 31 und S. 286f.

    Google Scholar 

  336. MUlbert, P.O., Empfehlen sich gesetzliche Regelungen zur Einschränkung des Einflusses der Kreditinstitute auf Aktiengesellschaften?, München 1996, S. E 98f.;

    Google Scholar 

  337. Baums, T., Randow, P., Der Markt für Stimmrechtsvertreter, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 4, 1995, S. 152.

    Google Scholar 

  338. Bury u.a., Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Wirtschaftsrechts für mehr Transparenz und Wettbewerb, Deutscher Bundestag, Drucksache 13/367, 30.1.95, Artikel 2;

    Google Scholar 

  339. Wenger, E., Universalbankensystem und Depotstimmrecht, in: Grüner, H. (Hrsg.), Der Markt für Unternehmenskontrollen, Berlin 1992, S. 73ff.;

    Google Scholar 

  340. Böhm, J., Der Einfluß der Banken auf Großuntemehmen, Hamburg 1992, S. 211ff.;

    Google Scholar 

  341. o.V., Bericht der Studienkommission: “Grundsatzfragen der Kreditwirtschaft”, Schriftenreihe des Bundesministeriums der Finanzen, Heft 28, Bonn 1979, S. 284ff.

    Google Scholar 

  342. Vgl. Baums, T., Randow, P., Der Markt für Stimmrechtsvertreter, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 4, 1995, S. 152ff. sowie weitgehend inhaltsgleich Bury, H.M. u.a., Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Wirtschaftsrechts ftlr mehr Transparenz und Wettbewerb, Deutscher Bundestag, Drucksache 13/367, 30. 1. 1995.

    Google Scholar 

  343. Der Gesetzesentwurf der SPD sieht abweichend vor, daß der Stimmrechtsvertreter nur die ihn bevollmächtigenden Aktionäre vertritt.

    Google Scholar 

  344. Denn wer nach den Ursachen abnehmender Hauptversammlungspräsenzen forscht, muß erkennen, daß diese nicht zuletzt die bislang unangreifbare Stellung der Banken in der Kontrollstruktur deutscher Publikumsaktiengesellschaften reflektiert. Insbesondere für institutionelle ausländische Investoren will es angesichts der versteinerten Machtverhältnisse nicht lohnen, in den hiesigen Hauptversammlungen tätig zu werden. Mit der Beseitigung des stabilen, über weisungslos erteilte Vollmachtsstimmrechte vermittelten Einflusses der Kreditinstitute wird die Untätigkeit anderer institutioneller Investoren jedoch von einer Bereitschaft zum Engagement abgelöst werden”, Baums, T., Randow, P., Der Markt für Stimmrechtsvertreter, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 4, 1995, S. 155.

    Google Scholar 

  345. Vgl. Forschungsinstitut der Friedrich-Eben-Stiftung (Hrsg.), Macht der Banken, Wirtschaftspolitische Diskurse Nr. 78, Frankfurt 1995, S. 33;

    Google Scholar 

  346. Wenger, E., Universalbankensystem und Depotstimmrecht, in: Gröner, H. (Hrsg.), Der Markt für Unternehmenskontrollen, Berlin 1992, S. 96f.

    Google Scholar 

  347. Mülbert, P.O., Empfehlen sich gesetzliche Regelungen zur Einschränkung des Einflusses der Kreditinstitute auf Aktiengesellschaften?, München 1996, S. E 92ff.

    Google Scholar 

  348. Vgl. o.V., Die Macht der Banken - Anhörung im Bundestag, Stellungnahme von M. Adams, in: Zeitschrift Ihr Bankrecht und Bankwirtschaft, Nr. 1, 1994, S. 79.

    Google Scholar 

  349. Vgl. Pfeiffer, H., Das Imperium der Deutschen Bank, Frankfurt/New York 1987, S. 9;

    Google Scholar 

  350. Blohm, B., Die Unersättlichen, in: Die Zeit, 19.9. 1986, S. 29.

    Google Scholar 

  351. Hillebrand, W., Nölting, A., Wilhelm, W., Club der Amateure, in: Manager Magazin, Nr. 8/1993, S. 39.

    Google Scholar 

  352. Vgl. Schreyögg, G., Papenheim-Tockhom, H., Dient der Aufsichtsrat dem Aufbau zwischenbetrieblicher Kooperationen?, in: ZfB, Heft 2, 1995, S. 205–230.

    Google Scholar 

  353. Vgl. Volkmann, G., Kronenberg, B., Bankenmacht und Aufsichtsrat, in: WSI Mitteilungen, Nr. 8, 1994, S. 484.

    Google Scholar 

  354. So P. Glotz bzgl. der Übernahme der AEG durch Daimler-Benz: “Bei diesem Geschäft haben zwei Leute von der selben Bank miteinander verhandelt - Alfred Herrhausen als Aufsichtsratsvorsitzender von Daimler-Benz und Klaus Kuhn, den die Deutsche Bank der AEG als Aufsichtsratsvorsitzenden verordnet hatte”,. Glotz, P., Zu mächtige Banken, in: Wirtschaftswoche, Heft 14/1987, S. 163.

    Google Scholar 

  355. Vgl. Volkmann, G., Kronenberg, B., Bankenmacht und Aufsichtsrat, in: WSI Mitteilungen, Nr. 8, 1994, S. 484;

    Google Scholar 

  356. sowie R. Mohn von Bertelsmann: “Einen Bankenvertreter als Vorsitzender kann ich mir nicht vorstellen. Der Aufsichtsratsvorsitzende muß ein Unternehmer sein.”, in: Manager Magazin, Nr. 8/1993, S. 51.

    Google Scholar 

  357. Schreib, H., Reform des Aufsichtsrats aus der Sicht der Aktionäre, in: BFuP, 3/96, S. 288;

    Google Scholar 

  358. Lambsdorff, O., Das Machtgeflecht der Banken lichten, in: FAZ, 22.8. 1989, S. 10.

    Google Scholar 

  359. Vgl. o.V., Die Macht der Banken - Anhörung im Bundestag, Stellungnahme von T. Baums, in: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, Nr. 1, 1994, S. 98.

    Google Scholar 

  360. Vgl. o.V., Die SPD geißelt in der Debatte die Übermacht und den Einfluß der Banken, in: Handelsblatt, 20./21. 10. 1989;

    Google Scholar 

  361. o.V., Machtthese von deutschen Banken zurückgewiesen, in: Neue Züricher Zeitung, 29. 9. 1989.

    Google Scholar 

  362. bspw. Schulte, D., Reform des Aufsichtsrats aus Arbeitnehmersicht, in: BFuP, 3/96, S. 297.

    Google Scholar 

  363. Vgl. o.V., Die Macht der Banken - Anhörung im Bundestag, Stellungnahme von T. Baums, in: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, Nr. 1, 1994, S. 98.

    Google Scholar 

  364. Weber, M., Phänomen “Bankenmacht”, in: Die Bank, 4/95, S. 196ff.;

    Google Scholar 

  365. o.V., Fakten zur “Bankenmacht”Diskussion, in: Die Bank, 7/95, S. 442f.;

    Google Scholar 

  366. o.V., Die Macht der Banken - Anhörung im Bundestag, Stellungnahme des Bundesverbandes deutscher Banken, in: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, Nr. 1, 1994, S. 73ff.;

    Google Scholar 

  367. Roller, W., Quo vadis Aufsichtsrat?, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 8, 1994, S. 335;

    Google Scholar 

  368. beim Verweis auf die relativ hohe Zahl der Gewerkschaftsmitglieder im Aufsichtsrat sollte jedoch bedacht werden, daß sich diese zwingend aus der Mitbestimmungsgesetzgebung ergibt. Dies hat in der Praxis dazu geführt, daß die Arbeitnehmerseite weniger Bedeutung hat als die Anteilseignervertreter im Aufsichtsrat (vgl. Abschnitt 5.4.3). Ein reiner Zahlenvergleich ist deshalb nur beschränkt aussagekräftig.

    Google Scholar 

  369. Vgl. Eglau, H.O., Abschied von alten Schachteln, in: Die Zeit, 25.3. 1994, S. 21.

    Google Scholar 

  370. Vgl. Roller, W., Quo vadis Aufsichtsrat?, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 8, 1994, S. 335f.

    Google Scholar 

  371. Roller, W., Die Macht der Banken, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Heft 1/1990, S. 15;

    Google Scholar 

  372. gegen diese These spricht jedoch, daß sich in der in Abschnitt 5.1 zitierten Allensbach-Umfrage 73% der Manager für eine Verringerung der Aufsichtsratsmandate der Banken ausgesprochen haben.

    Google Scholar 

  373. Vgl. o.V., Die Macht der Banken - Anhörung im Bundestag, Stellungnahme des Bundesverbandes deutscher Banken, in: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, Nr. 1, 1994, S. 73f.

    Google Scholar 

  374. In diesem Zusammenhang ist eine Äußerung des Vorstandssprechers der Deutschen Bank, Kopper, aufschlußreich: “Does the CFO of Daimler Benz feel free to use whoever offers him the best deal? Except for very visible deals like a rights issue, yes.”, o.V., The battle plans of Hilmar Kopper, in: Euromoney, Januar 1994, S. 40.

    Google Scholar 

  375. Günther, H., Marktmäßiger Wettbewerb und staatliche Einwirkungen begrenzen Bankeneinfluß und verhindern Machtausübung, in: Bank-Betrieb, 5/1974, S. 194.

    Google Scholar 

  376. Vgl. Roller, W., Quo vadis Aufsichtsrat?, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 8, 1994, S. 334.

    Google Scholar 

  377. Henkel, H.-O., Neue Beschränkungen für das Kreditgewerbe: Schaden für den Industriestandort Deutschland?, in: Kreditwesen, 7/95, S. 312.

    Google Scholar 

  378. Mülbert, P.O., Empfehlen sich gesetzliche Regelungen zur Einschränkung des Einflusses der Kreditinstitute auf Aktiengesellschaften?, München 1996, S. E 50.

    Google Scholar 

  379. Vgl. Edwards, J., Fischer, K., Banks, finance and investment in Germany, Cambridge 1994, S. 49ff.

    Book  Google Scholar 

  380. Mülbert, P.O., Empfehlen sich gesetzliche Regelungen zur Einschränkung des Einflusses der Kreditinstitute auf Aktiengesellschaften?, München 1996, S. E22f. und E48f.

    Google Scholar 

  381. o.V., Bericht der Studienkommission: “Grundsatzfragen der Kreditwirtschaft”, Schriftenreihe des Bundesministeriums der Finanzen, Heft 28, Bonn 1979, S. 155ff.

    Google Scholar 

  382. Vgl. Süchting, J., Bankmanagement, 3. Aufl., Stuttgart 1992, S. 256;

    Google Scholar 

  383. Kaiser, D., Finanzintermediäre am Markt far Unternehmenskontrolle, USA und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich, Wiesbaden 1994, S. 136.

    Google Scholar 

  384. Vgl. Roggenbuck, H.E., Begrenzung des Anteilsbesitzes von Kreditinstituten an Nichtbanken - Gesetzliche Regelungen, empirischer Befund sowie anlage- und geschäftspolitische Bedeutung, Frankfurt 1992, S. 310.

    Google Scholar 

  385. o.V., Bericht der Studienkommission: “Grundsatzfragen der Kreditwirtschaft”, Schriftenreihe des Bundesministeriums der Finanzen, Heft 28, Bonn 1979, S. 61 ff.

    Google Scholar 

  386. Vgl. Wiendieck, M., Untemehmensfmanzierung und Kontrolle durch Banken, Deutschland, USA, Japan, Wiesbaden 1992, S. 25ff.

    Google Scholar 

  387. Vgl. Wolff, K., Going Public in der Schweiz, in Deutschland und in den USA, Bern u.a. 1994, S. 228;

    Google Scholar 

  388. Grill, W., Perczynski, H., Wirtschaftslehre der Kreditinstitute, Bad Homburg 1990, S. 444;

    Google Scholar 

  389. Busch, W., Externe Eigenfinanzierung bei Kapitalgesellschaften, in: Christians, F.W. (Hrsg.), Finanzierungshandbuch, Wiesbaden 1988, S. 499ff.

    Google Scholar 

  390. o.V., 1994 war für die großen deutschen Banken nicht erfreulich, in: FAZ, 6.4.1995, S. 18.

    Google Scholar 

  391. Vgl. WestLB (Hrsg.), Ihr Weg zu neuem Eigenkapital, Dilsseldorf 1995.

    Google Scholar 

  392. Herrhausen, A., Großbanken und Ordnungspolitik, in: Die Bank, 3/88, S. 125f.;

    Google Scholar 

  393. Ponto, J., Die Macht der Banken, in: Bank-Betrieb, Nr. 1, 1972, S. 2ff.

    Google Scholar 

  394. Jensen, M., Meckling, W., Theory of the Firm: Managerial Behavior, Agency Costs and Ownership Structure, in: Journal of Financial Economics, Nr. 3 1976, S. 334ff.

    Google Scholar 

  395. Vgl. Roe, M.J., Some Differences in Corporate Structure in Germany, Japan and the United States, in: The Yale Law Journal, Vol. 102, 1993, S. 1959.

    Google Scholar 

  396. Vgl. Herrhausen, A., Zu den Vorschlägen der Monopolkommission zur Begrenzung des Anteilserwerbs von Banken an Nichtbanken, in: Helmrich, H. (Hrsg.), Wettbewerbspolitik und Wettbewerbsrecht, Köln u.a. 1987, S. 316.

    Google Scholar 

  397. Mülbert, P.O., Empfehlen sich gesetzliche Regelungen zur Einschränkung des Einflusses der Kreditinstitute auf Aktiengesellschaften?, München 1996, S. E 22ff;

    Google Scholar 

  398. Volkmann, G., Kronenberg, B., Bankenmacht und Aufsichtsrat, in: WSI Mitteilungen, Nr. 8, 1994, S. 482.

    Google Scholar 

  399. Vgl. Pfeiffer, H., Die Macht am Main, K6ln 1989, S. 95ff.

    Google Scholar 

  400. Vgl. o.V., Machtthese von deutschen Banken zurückgewiesen, in: Neue Züricher Zeitung, 29. 9. 1989.

    Google Scholar 

  401. bspw. o.V., Fakten zur “Rankenmacht”-Diskussion, in: Die Bank, 7/95, S. 442ff.;

    Google Scholar 

  402. Günther, H., Marktmäßiger Wettbewerb und staatliche Einwirkungen begrenzen Bankeneinfluß und verhindern Machtausübung, in: Bank-Betrieb, 5/1974.

    Google Scholar 

  403. Günther, H., Marktmäßiger Wettbewerb und staatliche Einwirkungen begrenzen Bankeneinfluß und verhindern Machtausübung, in: Bank-Betrieb, 5/1974, S. 198.

    Google Scholar 

  404. bspw. Sarrazin, J., Universalbanken - Anker in der Krise, in: Die Bank, 3/94, S. 137ff.

    Google Scholar 

  405. Baums, T., Should Banks Own Industrial Firms?, Remarks from the German Perspective, Arbeitspapier des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Osnabrück, Nr. 3, 1992, S. 12ff.

    Google Scholar 

  406. Vgl. bspw. o.V., Die Deutsche Bank ist in Europa nur eine kleine Regionalbank, Hilmar Kopper zur Macht der Großbanken, in: FAZ, 13. 10. 1992;

    Google Scholar 

  407. o.V., Nur wir nehmen Anstoß daran, daß es große und leistungsfähige Banken gibt, in: Handelsblatt, 27128. 10. 1989;

    Google Scholar 

  408. Röller, W., Der scharfe Wettbewerb in der Kreditwirtschaft verhindert das Entstehen von Macht, in: Handelsblatt, 12. 7. 1989;

    Google Scholar 

  409. Herrhausen, A., Zu den Vorschlagen der Monopolkommission zur Begrenzung des Anteilserwerbs von Banken an Nichtbanken, in: Heimrich, H. (Hrsg.), Wettbewerbspolitik und Wettbewerbsrecht, Köln u.a. 1987, S. 314f.

    Google Scholar 

  410. Schultze-Kimmle, H.D., Zehn Thesen zur Bank der Zukunft, in: Die Bank, 2/94, S. 78.

    Google Scholar 

  411. Vgl. Edwards, J., Fischer, K., Banks, finance and investment in Germany, Cambridge 1994, S. 110 und 136ff.

    Book  Google Scholar 

  412. Vgl. die Zusammenfassung bei Edwards, J., Fischer, K., Banks, fmance and investment in Germany, Cambridge 1994, S. 107ff.

    Book  Google Scholar 

  413. sowie bei Eckstein, W., The Role of the Banks in Corporate Concentration in West Germany, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Nr. 136, 1980, S. 465ff.

    Google Scholar 

  414. Baums, T., Fraune, C., Institutionelle Anleger und Publikumsaktiengesellschaft, Eine empirische Untersuchung, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 3, 1995, S. 104 und 111.

    Google Scholar 

  415. Vgl. Böhm, J., Der Einfluß von Banken auf Großunternehmen, Hamburg 1992, S. 225ff.

    Google Scholar 

  416. Mülbert, P.O., Empfehlen sich gesetzliche Regelungen zur Einschränkung des Einflusses der Kreditinstitute auf Aktiengesellschaften?, München 1996, S. E 21.

    Google Scholar 

  417. Vgl. Köffer, K., Der Gang eines mittelständischen Unternehmens an die Börse, Göttingen 1989, S. 35.

    Google Scholar 

  418. Vgl. Baums, T., Vollmachtstimmrecht der Banken - Ja oder Nein?, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 1, 1996, S. 23f.

    Google Scholar 

  419. Vgl. Ziegler, R., Das Netz der Personen- und Kapitalverflechtungen deutscher und österreichischer Wirtschaftsunternehmen, in: Konkurs, Treuhand- und Sozialwesen, Nr. 36, 1984, S. 597.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Seger, F. (1997). Debatte über die Rolle der Banken in Deutschland. In: Banken, Erfolg und Finanzierung. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91489-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91489-7_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6512-5

  • Online ISBN: 978-3-322-91489-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics