Banken, Erfolg und Finanzierung pp 37-43 | Cite as
Kontrollmechanismen ohne Berücksichtigung von Finanzintermediären
Chapter
- 31 Downloads
Zusammenfassung
Die Property Rights-Theorie beschreibt die Delegation der Unternehmensführung an professionelle Manager in der modernen Aktiengesellschaft als effiziente Lösung. Dennoch wird nicht in Frage gestellt, daß die Manager einen diskretionären Spielraum zu ihren Gunsten ausnützen können und daß dieses Verhalten den Anteilseignern schadet. Um dem entgegenzuwirken, können die Eigentümer Kontrollaktivitäten ausüben. Eine totale Überwachung der Manager durch die Anteilseigner würde jedoch der Idee der Spezialisierung in der Aktiengesellschaft zuwiderlaufen. Mit anderen Worten: Ein Mehr an Kontrolle muß nicht zwingend eine Effizienzverbesserung bedeuten. So ist durchaus der Fall denkbar, daß Gruppen inkompetenter Aktionäre die Unternehmensführung permanent erschweren und somit der Gesellschaft insgesamt schaden. In der modernen Aktiengesellschaft besteht somit folgendes Kontrollproblem:
“Sicherung der Effizienzvorteile aus der mit der Organisationsform der Aktiengesellschaft verbundenen ‘Spezialisierung der Eigentumsfunktion’ für die Anteilseigner zu akzeptablen Kosten mit Hilfe adäquater Kontrollmechanismen” 1.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- 1.Ridder-Aab, C.-M., Die moderne Aktiengesellschaft im Lichte der Theorie der Eigentumsrechte, Frankfurt/New York 1980, S. 80f.Google Scholar
- Vgl. Baums, T., Randow, P., Der Markt für Stimmrechtsvertreter, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 4, 1995, S. 147.Google Scholar
- 2.Vgl. Stiglitz, J.E., Credit Markets and the Control of Capital, in: Journal of Money, Credit and Banking, Nr. 2, Mai 1985, S. 136.Google Scholar
- 3.Vgl. Picot, A., Michaelis, E., Verteilung von Verfügungsrechten in Großunternehmen und Unternehmensverfassung, in: ZfB, 3/1984, S. 259f.Google Scholar
- 4.Vgl. Murphy, K., Incentives, learning and compensation: A theoretical and empirical investigation of managerial labor contracts, in: Rand Journal, 1986, S. 59–76;Google Scholar
- Picot, A., Michaelis, E., Verteilung von Verfügungsrechten in Großunternehmen und Unternehmensverfassung, in: ZfB, 3/1984, S. 260f.;Google Scholar
- Ciscel, D., Carroll, T., The Determinants of Executive Salaries, An Econometric Survey, in: Review of Economics and Statistics, 1980, S. 7–13;Google Scholar
- Lewellen, W., Huntsman, B., Managerial Pay and Corporate Performance, in: American Economic Review, 1970, S. 710–720.Google Scholar
- Vgl. Adams, M., HtSchststimmrechte, Mehrfachstimmrechte und sonstige wundersame Hindernisse auf dem Markt für Untemehmenskontrolle, in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 2, 1990, S. 64.Google Scholar
- 2.Vgl. Ridder-Aab, C., Die moderne Aktiengesellschaft im Lichte der Theorie der Eigentumsrechte; Frankfurt/New York 1980, S. 92f.Google Scholar
- 3.Vgl. Jensen, M., Murphy, K., CEO Incentives - It’s Not How Much You Pay, But How, in: Harvard Business Review, Mai/Juni 1980, S. 139.Google Scholar
- 4.Vgl. Ltöffler, E., Der Konzern als Finanzintermediär, Wiesbaden 1991, S. 196;Google Scholar
- Jensen, M., Murphy, K., Performance Pay and Top-Management Incentives, in: Journal of Political Economics, S. 226f.Google Scholar
- Vgl. OECD (Hrsg.), OECD Wirtschaftsberichte, Deutschland 1994–1995, Paris 1995, S. 122f.;Google Scholar
- Jensen, M., Murphy, K., CEO Incentives - ICs Not How Much You Pay, But How, in: Harvard Business Review, Mai/Juni 1980, S. 139.Google Scholar
- 6.Vgl. Ridder-Aab, C.-M., Die moderne Aktiengesellschaft im Lichte der Theorie der Eigentumsrechte, Frankfurt/New York 1980, S. 84ff.Google Scholar
- 2.Dieser Mechanismus beruht letztlich auf der Effizienz der Kapitalmärkte, die hier nicht diskutiert werden soll, vgl. Fama, E.F., Efficient Capital Markets, in: Journal of Finance, Nr. 5, 1991, S. 1575–1617;Google Scholar
- Summers, L.H., Does the Stock Market Rationally Reflect Fundamental Values?, in: Journal of Finance, Nr. 41, 1986, S. 591–602.Google Scholar
- 3.Vgl. Leipold, Eigentümerkontrolle und Managerverhalten, in: Hedtkamp, G., Anreiz-und Kontrollmechanismen in Wirtschaftssystemen I, Berlin 1981, Fußnote 88.Google Scholar
- 1.Vgl. Perlitz, M., Die Analyse von Innovations-und Investitionslücken aus Jahresabschlußdaten–ein Vergleich deutscher mit japanischen Unternehmen, in: Domsch, M.,Eisenftlhr, F., Ordelheide, D., Perlitz, M. ( Hrsg. ), Untemehmenserfolg, S. 303–328.Google Scholar
- 2.vgl. Kaiser, D., Finanzintermediäre am Markt für Unternehmenskontrolle, USA und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich, Wiesbaden 1994, S. 36ff.;Google Scholar
- Manne, H., Mergers and the Markets for Corporate Control, in: Journal of Political Economics, 1965, S. 110–120.Google Scholar
- 3.Dieser Gedankengang wurde erstmals von Manne in die Diskussion gebracht, vgl. Manne, H.G., Mergers and the Market for Corporate Control, in: JoPE Nr. 73, 1965, S. 110–120.Google Scholar
- 4.Vgl. Leipold, H., Eigentümerkontrolle und Managerverhalten, in: Hedtkamp, G., Anreiz- und Kontrollmechanismen in Wirtschaftssystemen I, Berlin 1981, S. 44f.Google Scholar
- 5.Für eine Übersicht vgl. Kaiser, D., Finanzintermediäre am Markt für Unternehmenskontrolle, USA und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich, Wiesbaden 1994, S. 94ff.Google Scholar
- Vgl. Edwards, J., Fischer, K., Banks, fmance and investment in Germany, Cambridge 1994, S. 32f.CrossRefGoogle Scholar
- Breid, V., Aussagefähigkeit agencytheoretischer Ansätze im Hinblick auf die Verhaltenssteuerung von Entscheidungsträgern, in: zfbf, 9/1995, S. 828.Google Scholar
- 2.Vgl. Stiglitz, J.E., Credit Markets and the Control of Capital, in: Journal of Money, Credit and Banking, Nr. 2, Mai 1985, S. 137f.Google Scholar
- vgl. Jensen, M., Takeovers: Their Causes and Consequences, in: Journal of Economic Perspectives, 1988, S. 21ff.;Google Scholar
- vgl. Allen, F., Gale, D., A welfare comparison of intermediaries and fmancial markets in Germany and the US, in: European Economic Review, Nr. 39, 1995, S. 203.Google Scholar
- 4.Vgl. Fama, E., Agency Problems and the Theory of the Firm, in: Journal of Political Economics, 1988, S. 295.Google Scholar
- 5.Vgl. Barthelmeß, S., Der Aufsichtsrat im Spiegel des ‘Monitoring Model’ des American Law Institute, Dissertation Nürnberg 1987;Google Scholar
- Picot, A., Michaelis, E., Verteilung von Verfügungsrechten in Großunternehmen und Unternehmensverfassung, in: ZfB, 3/1984, S. 261;Google Scholar
- Ridder-Aab, C., Die moderne Aktiengesellschaft im Lichte der Theorie der Eigentumsrechte; Frankfurt/New York 1980, S. 98.Google Scholar
- 6.Vgl. Perlitz, M., Löbler, H., Brauchen Unternehmen zum Innovieren Krisen?, in: ZfB, Nr. 5, 1985.Google Scholar
- 2.Vgl. Gilbert, R.J., Mobility barriers and the value of incumbency, in: Schmalensee, R., Willig, R.D. (Hrsg.), Handbook of industrial organization, Amsterdam 1992, S. 475–531.Google Scholar
- 3.Vgl. Löffler, E., Der Konzern als Finanzintermediär, Wiesbaden 1991, S. 147;Google Scholar
- Ridder-Aab, C., Die moderne Aktiengesellschaft im Lichte der Theorie der Eigentumsrechte; Frankfurt/New York 1980, S. 126ff.Google Scholar
Copyright information
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1997