Skip to main content

Global Sourcing als Untersuchungsobjekt

  • Chapter
Global Sourcing
  • 220 Accesses

Zusammenfassung

Aufgabe des zweiten Kapitels ist es, eine tragfähige Basis für die Bearbeitung des Themas zu schaffen. Dazu wird zunächst das erforderliche Begriffsinstrumentarium eingeführt (Kapitel 2.1.). Anschließend wird der Stand der empirischen Forschung zum Global Sourcing dargestellt (Kapitel 2.2.). In Kapitel 2.3. erfolgt die Entwicklung des der Untersuchung zugrundeliegenden konzeptionellen Rahmens.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Tempelmeier, H. (Beschaffung, 1993 ), Sp. 312. Exemplarisch für annähernd gleichlautende Defini tionen “älterer” Autoren wird auf Sandig, C. (Grundriß, 1935), S. 176 und Sundhoff, E. (Grundlagen, 1958), S. 20 verwiesen.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Glaser, H. (Beschaffungstheorie, 1981), S. 1150, Grochla, E./Kubicek, H. (Beschaffungs lehre, 1976), S. 259, Seggewiß, K.-H. (Materialbeschaffung, 1985), S.17 und Melzer-Ridinger, R. ( Materialwirtschaft, 1991 ), S. B.

    Google Scholar 

  3. Vgl. insbesondere Arbeitskreis Hax der Schmalenbach Gesellschaft (Entscheidungen, 1972), S. 768, Grochla, E. (Beschaffungslehre, 1977), S. 181 ff., Grochla, E./Kubicek, H. (Beschaffungslehre, 1976), S. 257 ff. und Grochla, E./Schönbohm, P. ( Beschaffung, 1980 ), S. 3.

    Google Scholar 

  4. Vgl. z.B. Glaser, H. (Beschaffungstheorie, 1981), S. 1150, Günther, H.-O. (Beschaffungs organisation, 1993), Sp. 340 und Theisen, P. (Grundzüge, 1970), S. 3. Als Begründung für diese Einschränkung des Objektumfangs wird angeführt, daß Personal-, Kapital-und Informations¬beschaffung jeweils in eigenen betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen (Personal- Finanz-und Informationswirtschaft) behandelt werden. Vgl. z.B. Klipper, H.-U. (Beschaffung, 1993 ), S. 205.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Glaser, H. (Beschaffungstheorie, 1981), S. 1150. Dieses enge Begriffsverständnis der Beschaf¬fung herrscht nach Literaturmeinung auch in der Unternehmenspraxis vor. Vgl. Arnolds, H./Heege, F./Tussing, W. (Materialwirtschaft, 1993), S. 22 und Troßmann, E. (Beschaffung, 1991 ), S. 10.

    Google Scholar 

  6. Vgl. zu diesem Verständnis des Materialbegriffs Grochla, E. (Materialwirtschaft, 1979), Sp. 1258 ff. Andere Autoren klammern Handelsware aus dem Materialbegriff aus. Vgl. z.B. Hummel, S. (Material, 1979 ), Sp. 1183 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. zum Begriff der Materialbeschaffung Schwarz, H. (Materialbeschaffung, 1979 ), Sp. 1216 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. z.B. Fieten, R. (Organisation, 1992), Sp. 341 und Melzer-Ridinger, R. (Materialwirtschaft, 1991 ), S. B.

    Google Scholar 

  9. Harlander, N.A./Platz, G. (Beschaffungsmarketing, 1991 ), S. 13 sprechen in diesem Kontext von einem “Begriffswirrwarr”.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Schwarz, H. (Materialbeschaffung, 1979 ), Sp. 1217.

    Google Scholar 

  11. Vgl. z.B. Melzer-Ridinger, R. (Materialwirtschaft, 1991), S. 8 und Tempelmeier, H. (Beschaffung, 1993 ), Sp. 313.

    Google Scholar 

  12. Vgl. z.B. Fieten, R. (Einkaufsorganisation, 1979), Sp. 454, Köhler, B. (Bedeutung, 1991 ), S. 32 und Tempelmeier, H. (Beschaffung, 1993), Sp. 313.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Grochla, E. (Materialwirtschaft, 1979), Sp. 1257 f., Hide, G.B. (Materialbereitstellung, 1979), Sp. 1210 und Tempelmeier, H. (Beschaffung, 1993 ), Sp. 313.

    Google Scholar 

  14. Vgl. z.B. Klipper, H.-U. (Beschaffung, 1993), S. 206, Tempelmeier, H. (Beschaffung, 1993), Sp. 313 und TroBmann, E. (Beschaffung, 1991 ), S. 12 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Arnolds, H./Heege, F./Tussing, W. (Materialwirtschaft, 1993), S. 23, Pfohl, H.C. (Logistiksysteme, 1990), S. 12 und Tempelmeier, H. (Beschaffung, 1993 ), Sp. 313.

    Google Scholar 

  16. Entsprechend den Phasen des Realgiiterprozesses wird zwischen Beschaffungs-, Fertigungs-und Distributionslogistik unterschieden. Vgl. TroBmann, E. (Beschaffung, 1991),Vgl. S. 15. Zur Beschaffungslogistik vgl. z.B. Ihde, G.B. (Materialbereitstellung, 1979), Sp. 1211 und Pfohl, H.C. (Logistiksysteme, 1990 ), S. 60 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. z.B. Cunningham, M.T. (International Purchasing, 1980), S. 322 ff., Koppelmann, U. (Weltweiter Einkauf, 1989), S. 25 ff., Monczka, R.M./Trent, R.J. (Worldwide Sourcing, 1992), S. 9 ff., Monczka, R.M./Trent, R.J. (Global Sourcing, 1991), S. 2 ff., Orths, H. (Internationaler Einkauf, 1991 ), S. 36 f. und die in den Kapiteln 2.2. und 2.3. zitierte Literatur.

    Google Scholar 

  18. Vgl. z.B. Brendlin, K. (Global Sourcing, 1989), S. 41 ff. und Luber, T. (Global Sourcing, 1990 ), S. 130 ff.

    Google Scholar 

  19. Arnold, U. (Global Sourcing, 1990), 5.55. Zum Begriff der Beschaffungspolitik vgl. z.B.

    Google Scholar 

  20. Reichwald, R./Dietel, B. (Produktionswirtschaft, 1991), S. 465. Global 20 Vgl. Monczka, R.M./Trent, R.J. (Global Sourcing, 1991 ), S. 3.

    Google Scholar 

  21. Räumliche und kulturelle Distanz müssen nicht unbedingt zusammenhängen. Beispielsweise sind für ein deutsches Unternehmen die USA oder Kanada trotz größerer rämlicher Entfernung kulturell sicherlich näherstehend als beispielsweise Nordafrika oder der Nahe Osten. Vgl. hierzu auch Gruschwitz, A. (Global Sourcing, 1993 ), S. 102 ff. sowie die dort zitierten empirischen Befunde.

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu und zum folgenden z.B. Farmer, D.H. (Source, 1972), S. 5 ff. Grochla, E./Fieten, R. (Beschaffungspolitik, 1989), Sp. 203 ff. sowie die in Kapitel 2.2. analysierten empirischen Studien zu dieser Thematik. Vgl. zum Begriff der multinationalen bzw. internationalen Unternehmung z.B. Welge, M.K. (Management, 1980), S. 3 ff. und Fayerweather, J. (Unternehmung, 1989 ), Sp. 926 ff.

    Google Scholar 

  23. Brendlin, K. (Global Sourcing, 1989 ), S. 42.

    Google Scholar 

  24. Internationale Fertigung bezeichnet “chr(133) die weltweite Koordination einer Reihe von Produktions stätten innerhalb der Gesamtorganisation, die entweder vergleichbare oder auch unterschiedliche Produkte herstellen.” Flaherty, T. (Koordination, 1989), S. 96. Alternativ wird auch der Begriff Wertschöpfungsstrategie verwendet. Vgl. Ringelstetter, M./Skrobarczyk, P. (Strategien, 1994), S. 343 f. Standorten Vgl. Grochla, E./Fieten, R. (Beschaffungspolitik, 1989), Sp. 204. Die begriffliche Trennung von Fertigung und Beschaffung wird implizit bereits von Sandig, C. (Grundriß II, 1935), S. 196 ff. thematisiert, der zwischen “Beschaffung aus dem Markt” und “Beschaffung aus der eigenen Sphäre” (z.B. “Lieferung seitens befreundeter Firmen oder Konzern¬gesellschaften”) differenziert.

    Google Scholar 

  25. Die Systematisierung der Themengebiete im Bereich der Beschaffungsforschung ist der Synopsis von Grün, O. (Materialwirtschaft, 1993), S. 398 f. entnommen. Vgl. zu Themengebieten der Inter¬nationalisierung z.B. Dülfer, E. (Internationales Management, 1991), S. IX ff. und Lück, W./Trommsdorff, V. (Internationalisierung, 1982 ), S. 19 ff.

    Google Scholar 

  26. Die Recherche bezieht sich auf die Literaturdatenbanken ABI-Inform und WISO.

    Google Scholar 

  27. Vgl. die Zusammenfassung der identifizierten Studien in Anhang 2. Unterschiedliche Publikationen

    Google Scholar 

  28. Vgl. hierzu und zum folgenden Davis, H.L./Eppen, G.D./Mattson, L.-G. (Factors, 1974), S. 84 und Spekman, R.E. ( Relationship, 1991 ), S. 7.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Ellram, L.M. (Factors, 1991), S. 39 ff. und Spekman, R.E. (Relationship, 1991 ), S. 5 f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Spekman, R.E. (Relationship, 1991), S. 7 f. und Turnbull, P.W./Cunningham, M.T. (Hrsg.) (Purchasing, 1981 ), S. 94.

    Google Scholar 

  31. Vgl. hierzu und zum folgenden Min, H./Galle, W.P. (International Purchasing, 1991), S. 11, Monczka, R.M./Giunipero, L.C. (International Purchasing, 1984), S. 6 f. und Spekman, R.E. ( Relationship, 1991 ), S. 4.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Reichel, J. (Internationalisation, 1988), S. 35 ff. Vgl. hierzu auch Saghafi, M./Varvoglis, F./Vega, T. (U.S. Firms, 1991 ), S. 210 f., die zu dem Ergebnis kommen, daß Beschaffungs¬regionen, mit denen ein Beschaffungsmanager bereits Erfahrungen hat, tendenziell wohlwollender beurteilt werden als völlig neue Beschaffungsmärkte.

    Google Scholar 

  33. Vgl. hierzu und zum folgenden Min, H./Galle, W.P. (International Purchasing, 1991 ), S. 10 f.

    Google Scholar 

  34. Vgl. zu dieser Thematik Birou, L./Fawcett, (International Purchasing, 1993), S. 28 ff., Frear, C.R./Metcalf, L.E./Alguire, M.S. (Offshore Sourcing, 1992), S. 4 ff., Giunipero, L.C./Hakansson, H./Monczka, R.M./Wotz, B. (Why, 1987), S. 54, Gruschwitz, A. (Global Sourcing, 1993), S. 262 f., Koppelmann, U. (Weltweiter Einkauf, 1989), S. 25 f., Min, H./Galle, W.P. (International Purchasing, 1991), S. 14, Monczka, R.M./Giunipero, L.C. (International Purchasing, 1984), S. 3 ff. und Monczka, R.M./Trent, R.J. (Global Sourcing, 1991 ), S. 3. Ziele, Gründe und Vorteile der internationalen Beschaffung werden aufgrund ihres engen kausalen Zusammenhangs zu einer Kategorie zusammengefaßt: Der ausschlaggebende Grund für internatio¬nale Beschaffung dürfte in der Regel sein, daß man durch Ausnutzung der spezifischen Vorteile des Global Sourcing das Erreichen von Beschaffungs-und Unternehmenszielen anstrebt.Frear, C.R./Metcalf, L.E./Alguire, M.S. (Offshore Sourcing, 1992), S. 5, stellen fest, daß die überwiegende Mehrzahl der 135 befragten internationalen Beschaffungsmanager Kosteneinsparun¬gen von zehn bis 30% erwartet.

    Google Scholar 

  35. Hier sind allerdings starke branchen-und regionenspezifische Unterschiede zu vermuten, die in den zitierten Studien meist nicht herausgearbeitet werden.

    Google Scholar 

  36. Vgl. hierzu und zum folgenden Min, H./Galle, W.P. (International Purchasing, 1991), S. 13 und Monczka, R.M./Giunipero, L.C. (International Purchasing, 1984 ), S. 5.

    Google Scholar 

  37. Vgl. hierzu und zum folgenden Jungnickel, R. (Global Sourcing, 1990), S. 38 ff. Vgl. auch Saghafi, M./Varvoglis, F./Vega, T. (U.S. Firms, 1991 ), S. 209.

    Google Scholar 

  38. Vgl. zum folgenden Ellram, L.M. (Factors, 1991), S. 41 ff., Frear, C.R./Metcalf, L.E./Alguire, M.S. (Offshore Sourcing, 1992), S. 7 ff., Gruschwitz, A. (Global Sourcing, 1993), S. 264 f., Min, H./Galle, W.P. (International Purchasing, 1991), S. 13 f. und Turnbull, P.W./Cunningham, M.T. (Hrsg.) (Purchasing, 1981 ), S. 95.44 Hier sind Verzerrungen durch den speziellen Kontext der einzelnen Untersuchungen zu vermuten.

    Google Scholar 

  39. Insbesondere Stammland und Branche der untersuchten Unternehmen, Erhebungszeitpunkt und geographische Lage der jeweiligen Beschaffungsmärkte dürften Ursache für die widersprüchlichen Befunde sein. Vgl. zur Problematik solcher moderierenden Variablen auch Schäle, F. (Diversifikation, 1992 ), S. 38 und 161.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Frear, C.R./Metcalf, L.E./Alguire, M.S. (Offshore Sourcing, 1992 ), S. 7 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Giunipero, L.C./Monczka, R.M. (Intemational Sourcing, 1990 ), S. 9 und Narasimhan

    Google Scholar 

  42. R./Carter, J.R. (International Sourcing, 1990 ), S. B. Dieser Widerspruch in den Ergebnissen sollte jedoch aufgrund des explorativen Charakters dieser Studien, der insbesondere in der geringen Fall¬zahl und der bewußten Auswahl der Unternehmen zum Ausdruck kommt, nicht überinterpretiert werden.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Turnbull, P.W./Cunningham, M.T. ( Hrsg.) (Purchasing, 1981 ), S. 93.

    Google Scholar 

  44. Vgl. z.B. Monczka, R.M./Trent, R.J. (Global Sourcing, 1991 ), S. 7.

    Google Scholar 

  45. Vgl. hierzu und zum folgenden Frear, C.R./Metcalf, L.E./Alguire, M.S. (Offshore Sourcing, 1992), S. 9, Giunipero, L.C./Hakansson, H./Monczka, R.M./Wotz, B. (Why, 1987), S. 55, Gruschwitz, A. (Global Sourcing, 1993), S. 265 f. und Min, H./Galle, W.P. (International Purcha¬sing, 1991 ), S. 12 f.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Min, H./Galle, W.P. (International Purchasing, 1991 ), S. 15.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Kapitel 1.1.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Davis, H.L./Eppen, G.D./Mattson, L.-G. (Factors, 1974 ), S. 84 ff., Giunipero

    Google Scholar 

  49. L.C./Hakansson, H./Monczka, R.M./Wotz, B. (Why, 1987), S. 54, Hallen, L. (International Purchasing, 1982), S. 99 ff. und Monczka, R.M./Trent, R.J. (Worldwide Sourcing, 1992 ), S. 12 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Davis, H.L./Eppen, G.D./Mattson, L.-G. (Factors, 1974), S. 81 und Tumbull, P.W./Cun¬ningham, M.T. (Hrsg.) (Purchasing, 1981 ), S. 10 ff.

    Google Scholar 

  51. In den US-amerikanischen Studien werden meist “purchasing managers” befragt. Der Begriff des Managements wird im anglo-amerikanischen Sprachraum allerdings weit gefaßt und umfaßt auch Hierarchieebenen, die im deutschen Sprachraum nicht mehr dem Management zugerechnet werden.

    Google Scholar 

  52. Die Mitgliedschaft in der NAPM kann auf eine Selbstselektivität hindeuten, welche die Repräsenta¬tivität der Auswahl in Frage stellt.

    Google Scholar 

  53. Vgl. hierzu auch die in Kapitel 1.1. formulierten Zielsetzungen dieser Arbeit sowie das in Kapitel 1.2. beschriebene empirische Vorgehen.

    Google Scholar 

  54. In diesem Kapitel wird lediglich das übergreifende Konzept beschrieben. Detailliertere theoretische Überlegungen sind Gegenstand der Kapitel 3. bis 6.

    Google Scholar 

  55. Vgl. z.B. Arnold, U. (Global Sourcing, 1989), S. 19, Hefler, D.F. (Global Sourcing, 1981), S. 7, Jakobs, T. (International Sourcing, 1989), S. 36 ff., Monczka, R.M./Trent, R.J. (Global Sourcing, 1991), S. 3 und Narasimhan, R./Carter, J.R. (International Sourcing, 1990 ), S. 6.

    Google Scholar 

  56. Monczka, R.M./Trent, R.J. ( Global Sourcing, 1991 ), S. 2.

    Google Scholar 

  57. Vgl. zum Strategiebegriff die Zusammenstellung von insgesamt 40 Definitionen aus dem deutschen und englischen Sprachraum bei Welge, M.K./AI-Laham A (Planung, 1992), S. 166 ff. Vgl. zur Zielbildung in der strategischen Planung Schreyögg, G. (Unternehmensstrategie, 1993 ), S. 86 ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. zum Begriff der Strategieformulierung z.B. Schreyögg, G. ( Unternehmensstrategie, 1993 ), S. 84.

    Google Scholar 

  59. Vgl. hierzu auch Hinterhuber, H.H. (Strategisches Denken, 1989), S. 103 und Welge, M.K./Al¬Laham, A. ( Planung, 1992 ), S. 171.

    Google Scholar 

  60. Die hier relevanten Formen der vertikalen Koordination umfassen das gesamte Spektrum von der eigenen ausländischen Produktionsstätte bis hin zum spontanen Einkauf am Markt.

    Google Scholar 

  61. Die vorgenommene Auswahl der Parameter erfolgte auf Basis von Aussagen der befragten Experten. Vgl. zu diesen Gestaltungsparametem einer Global-Sourcing-Strategeie z.B. Frear, C.R./Metcalf, L.E./Alguire, M.S. (Offshore Sourcing, 1992), S. 6 ff., Grochla, E./Fieten, R. (Beschaffungs¬politik, 1989), Sp. 206 ff., Hefler, D.F. (Global Sourcing, 1981), S. 7 ff., Kotabe, M./Omura, G.S. (Sourcing, 1989), S. 116 ff., Min, H./Galle, W.P. (International Purchasing, 1991), S. 11 ff. und Reichel, J. (Internationalisation, 1988 ), S. 33 ff.

    Google Scholar 

  62. Vgl. hierzu und zum folgenden z.B. Arnold, U. (Global Sourcing, 1990), S. 64 ff., Cunningham, M.T. (International Purchasing, 1980), S. 326 ff., Fagan, M.L. (Global Sourcing, 1991), S. 24 f., Grochla, E./Fieten, R. (Beschaffungspolitik, 1989), Sp. 208 ff., Kraljic, P. (Beschaffungsmärkte, 1989), S. 30 ff. und Monczka, R.M./Trent, R.J. (Worldwide Sourcing, 1992 ), S. 16 ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. allgemein zur zwischenbetrieblichen Organisation den Überblick über die sogenannten Inter organisationstheorien bei Sydow, J. (Netzwerke, 1992 ), S. 191 ff.

    Google Scholar 

  64. Legt man den von Gutenberg geprägten instrumentalen Organisationsbegriff zugrunde, so kann unter Organisation der Vollzug bzw. die Realisierung der durch die Planung vorgegebenen Ordnung verstanden werden. Vgl. Gutenberg, E. (Produktion, 1983 ), S. 235. Die Planung wird im vorlie¬genden Kontext durch den Entwurf einer internationalen Beschaffungsstrategie repräsentiert.

    Google Scholar 

  65. Implementation verstanden werden.70 Vielmehr ist von einem stetigen Vgl. zur Strategieimplementation Schreyögg, G. (Unternehmensstrategie, 1993), S. 124, Aaker, D.A. (Strategies, 1988), S. 312 ff. und Klein, S. (Manager, 1989 ), Sp. 1001.

    Google Scholar 

  66. Vgl. hierzu auch Schreyögg, G. (Managementprozeß, 1991 ), S. 281, der die im klassischen Mana¬gementprozeß unterstellte lineare Abfolge von Planung, Durchführung und Kontrolle in Frage stellt und stattdessen ein permanentes Nebeneinander dieser Managementfunktionen als realistischer und tauglicher ansieht.

    Google Scholar 

  67. Vgl. allgemein zum Begriff der Effizienz Gzuk, R. (Effizienz, 1988 ), S. 127 sowie zur organisatio¬nalen Effizienz Schanz, G. (Organisation, 1992), Sp. 1465.

    Google Scholar 

  68. Staehle, W.H. (Management, 1991 ), S. 47 sieht als Forschungsziel situativer Ansätze die Relativie¬rung traditioneller One-best-way-Aussagen.

    Google Scholar 

  69. Vgl. zum folgenden z.B. Caddick, J.R./Dale, B.G. (Sourcing, 1987), S. 18, Davis, H.L./Eppen, G.D./Mattson, L.-G. (Factors, 1974), S. 81 ff., Grochla, E./Fieten, R. (Beschaffungspolitik, 1989), Sp. 205 f., Hefler, D.F. (Global Sourcing, 1981), S. 8, Jakobs, T. (International Sourcing, 1989), S. 36 f., Monczka, R.M./Trent, R.J. (Worldwide Sourcing, 1992), S. 12 ff., Narasimhan, R./Carter, J.R. (International Sourcing, 1990), S. 7 f. und Spekman, R.E. (Relationship, 1991), S. 3. Vgl. zum Begriff des Kontextfaktors z.B. Kubicek, H. (Organisationsstruktur, 1992 ), Sp. 949. Die Begriffe Einflußgröße und Kontextfaktor werden im folgenden synonym verwendet.

    Google Scholar 

  70. Neben den genannten Kontextfaktoren führt eine Vielzahl von Autoren weitere “globale” Einflu߬größen aus dem unternehmensexternen Umfeld auf. Insbesondere wird häufig auf die zunehmende Dynamik (kürzere Produktlebenszyklen, beschleunigter technologischer Wandel etc.) und Intema¬tionalisierung (z.B. europäischer Binnenmarkt) des gesamten Wirtschaftsgeschehens hingewiesen. Auf die Einbeziehung solcher Kontextfaktoren wird hier verzichtet, da sie nach Ansicht des Verfas¬sers eher als Variablen auf höher aggregierter Ebene, beispielsweise für die Erklärung des Aus¬maßes der beschaffungsseitigen Internationalisierung ganzer Branchen oder Volkswirtschaften, nicht jedoch für die Erklärung der spezifischen Strategie und Organisation der internationalen Beschaf¬fung einzelner Untemehmen taugen.Vgl. zum Zusammenhang zwischen Kontext und Strategie z.B. Scholz, C. (Effizienz, 1992), S. 543.

    Google Scholar 

  71. Vgl. zur Kontextabhängigkeit der Organisation Kieser, A./Kubicek, H. (Organisation, 1991), S. 45 ff., Mintzberg, H. (Structuring, 1979), S. 216 ff. und Staehle, W.H. (Management, 1991 ), S. 48 ff. sowie die in diesen drei Werken zitierte Literatur. Vgl. als “Klassiker” der Kontingenz¬theorie Lawrence, P.R./Lorsch, J.W. (Organization, 1969), S. 156 ff.

    Google Scholar 

  72. Diese Argumentation findet sich sinngemäß in den sogenannten Modellen der strategischen Wahl. Vgl. hierzu Staehle, W.H. (Management, 1991), S. 54 und dort zitierte Literatur, isb. Child, J. (Structure, 1972), S. 16 ff. und Miles, R.E./Snow, C.C. (Untemehmensstrategien, 1986), S. 29 f. Vgl. zum Zusammenhang zwischen Strategie und Organisation auch Chandler, A.D. jr. (Strategy, 1962), S. 13 ff. und Rumelt, R.P. (Strategy, 1986 ), S. 149, die allerdings lediglich die interne Organisationsstruktur betrachten.

    Google Scholar 

  73. Vgl. hierzu und zum folgenden Mintzberg, H. (Structuring, 1979 ), S. 220.

    Google Scholar 

  74. Vgl. zum Konsistenz-Ansatz Staehle, W.H. (Management, 1991), S. 49 und dort zitierte Literatur. Miles, R.E./Snow, C.C. (Fit, 1984 ), S. 10 fordern ein “chr(133) fit among an organization’s strategy, structure and management processes.”

    Google Scholar 

  75. Vgl. Staehle, W.H. ( Management, 1991 ), S. 54.

    Google Scholar 

  76. Vgl. hierzu und zum folgenden die Kapitel 1.1. und 1.2.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bedacht, F. (1995). Global Sourcing als Untersuchungsobjekt. In: Global Sourcing. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91487-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91487-3_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6192-9

  • Online ISBN: 978-3-322-91487-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics