Skip to main content

Marktnahe Organisationsstrukturen: Divisionalisierung

  • Chapter
Banken im Wandel
  • 89 Accesses

Zusammenfassung

Unter marktnahen Strukturen wird in etwa folgendes verstanden: Teile eines Unternehmens agieren (in Form von Divisionen) weitgehend selbständig am Markt. Diese Teile sind flexibler als es das Gesamtunternehmen ist, da sie auf Schlagkräftigkeit und Durchsetzungsfähigkeit im Wettbewerb gerichtet sind. Grundlegend für die Verwirklichung marktnah ausgerichteter Einheiten ist die Strukturierung der Gesamtbank nach dem Objektprinzip (vgl. Kieser/Kubicek, 1983, S. 94). Durch diese Objektorientierung entstehen relativ selbständige Banken in der Bank, die relativ autonom unternehmerische Entscheidungen treffen können (vgl. Picot, 1990b, S. 153) und die durch ihre überschaubare Größe eine motivationsfördernde Wirkung erzielen können (vgl. Schwarm, 1989, S. 51). Dieser objektorientierte Strukturtyp mit mehreren relativ autonom agierenden Bereichen wird auch als divisionale Organisation, Sparten- oder Geschäftsbereichsorganisation bezeichnet (vgl. Kieser/Kubicek, 1983, S. 94).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Frese weist darauf hin, daß in vielen Großunternehmen vor allem deshalb zur Divisionalisierung übergegangen wurde, weil die Komplexität im Unternehmen so weit angewachsen war, daß sie in der traditionellen Struktur nicht mehr zu handhaben war (vgl. Frese, 1988, S. 519ff und Frese, 1993 ).

    Google Scholar 

  2. Als Beispiel für die fehlende Leistungsfähigkeit regional ausgerichteter Banken führt Wielens die Sparkassen an, die dieses Problem mit der Bildung von Zentralinstituten, die z.B. den Liquiditätsausgleich übernehmen, zu lösen versuchen (vgl. Wielens, 1977, S. 55f).

    Google Scholar 

  3. Laut Schigall (1981) wurde das Konzept des Produktmanagements von Procter & Gamble Anfang der 0er Jahre entwickelt.

    Google Scholar 

  4. Zu Aufgaben der Zentrale in der Bankholding siehe zum Beispiel Endres, 1994, S. B.

    Google Scholar 

  5. Zu Aufgaben und Funktionen von Stäben und der Zentrale in der Bank siehe zum Beispiel Endres, 1994, S. 8 und ausführlich Höhn, 1978.

    Google Scholar 

  6. Zur Errechnung von Verrechnungspreisen finden sich in der Literatur zahlreiche Modelle mit teilweise grundlegend voneinander abweichenden Prämissen. Siehe z.B. Albach (1974), Coenenberg (1973) und Horvath (1991).

    Google Scholar 

  7. Eine Bedürfnisanalyse für Bankkunden wurde beispielsweise von McKinsey (1990) durchgeführt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wickel, S. (1995). Marktnahe Organisationsstrukturen: Divisionalisierung. In: Banken im Wandel. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91486-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91486-6_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6230-8

  • Online ISBN: 978-3-322-91486-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics