Skip to main content

Detaillierte Ergebnisse der Befragung

  • Chapter
  • 292 Accesses

Part of the book series: Kasseler Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften ((KWV,volume 19))

Zusammenfassung

Im folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse der Befragungen zur Thematik “Sustainable Development in Unternehmen” getrennt nach den drei Gruppen von Interviewpartnern — Experten (Kapitel 8.1), Branchenverbände (Kapitel 8.2) und Unternehmen (Kapitel 8.3) — dargestellt. Die weitere Untergliederung der Kapitel orientiert sich an den Themenkomplexen der jeweiligen Interviewleitfäden.

“Das Nachhaltigkeitsprinzip scheint der Zauberschlüssel für viele sonst unerschließbare Anliegen zu werden. Um so wichtiger ist es, die Idee der nachhaltigen Wirtschaft auf ihre Praxisfähigkeit zu überprüfen. Daher ist zu fragen, ob das Nachhaltigkeitsprinzip in die Realität industrieller Wirtschaftssysteme übertragen werden kann.”

(Immler, 1992, S. 11)

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Einer der Experten, der SD mit Zukunftsfähigkeit übersetzt, nutzte während des gesamten Gesprächsverlaufes den Begriff Nachhaltigkeit.

    Google Scholar 

  2. Diese umfaßt laut Kopfmüller i.e.S. nur Organisation, i.w.S. auch Werte und Traditionen.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Gray, 1999a (Kapitel 5) und 1999b.als SD-Vorreiter an, da diese mehr an Zukunftsfähig-

    Google Scholar 

  4. Dies ist jedoch, was andere Aussagen bestätigen, auch — oder gerade — bei einer Orientierung an SD möglich. Die befragten Verbandsvertreter betonen beispielsweise, daß Zukunftsorientierung und die Verfolgung langfristiger Ziele sowie die Orientierung an Nachhaltigkeitsprinzipien entscheidende Faktoren für den langfristigen (ökonomischen) Unternehmenserfolg seien (siehe Kapitel 8.2. I). Zur Bedeutung von ökonomischen im Verhältnis zu ökologischen und sozialen Zielen auf Unternehmensebene siehe auch Kapitel 8. 3. 2.

    Google Scholar 

  5. Diese Aussage deckt sich mit den gewonnenen Erfahrungen sowohl bei der Suche und Auswahl der Unternehmen als auch bei der Durchführung der Interviews und Sichtung der zusätzlichen Informationsmaterialien (z.B. Geschäfts-/Umweltberichte, Informationsbroschüren etc.).

    Google Scholar 

  6. Hier werden lediglich die Antworten von sechs der neun befragten Experten berücksichtigt; zwei Interviewpartner konnten die Frage nicht beantworten, ein anderer bezog sich lediglich auf die Region Berlin.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu auch Gray, 19996, S. 53 u. S. 56 ff.

    Google Scholar 

  8. Vorsichts-, Vermeidungs-, Leistungs-, Optimierungs-, Konformitäts-, Verantwortungsprinzip (vgl. 10W, 1996 ).

    Google Scholar 

  9. Verantwortungs-, Kreislauf-, Kooperationsprinzip (vgl. Meffert/Kirchgeorg, 1993 ).

    Google Scholar 

  10. Arbeitszeitverkürzung ohne Entgeltausgleich seit 1994 (Senkung der Arbeitszeit und der Personalkosten um 20% anstelle von Entlassungen) wegen Personalüberhang von insgesamt 30.000 Be-

    Google Scholar 

  11. Vgl. zur Situation der Weiterbildung Hübner/Gerstlberger/Mathieu, 2001, insbesondere Kapitel 3.1.5 zur Thematik normativer Vorstellungen (am Beispiel Sustainable Development) und Kapitel 4.4.3.2 als konkreten Weiterbildungsvorschlag zur Minimierung der erhobenen Defizite.223 Vgl. im folgenden Rat von Sachverständigen für Umweltfragen, 2000, insbesondere S. 101, Tz. 40, aber auch S. 89, Tz. 4 u. S. 91 f., Tz. 6. Zur aktuellen Entwicklung der deutschen Nachhaltigkeitspolitik siehe Kapitel 2.2.3.aft.

    Google Scholar 

  12. Die Kenntnis über die Situation in kleinen Unternehmen fehlt; insgesamt ist diese Frage vom VDA nicht für alle Unternehmen der Branche zu beantworten.

    Google Scholar 

  13. Vgl. § 32, Abschnitt IV LPIG NRW z.B. beinhaltet eine Umwelt-und Sozialverträglichkeitsprüfung.hono-

    Google Scholar 

  14. z.B. im Jahresdurchschnitt 17.000 Arbeitsplätze; insgesamt wurden in der Zeit von 1995 bis 1999 ca. 100.000 Arbeitsplätze in der Automobilindustrie neu eingerichtet (vgl. Verband der Automobilindustrie, 2000a, S. 23 und 2000b, S. 8 ).

    Google Scholar 

  15. In der chemischen Industrie in den Großunternehmen immer, in mittleren zum Teil, in kleineren Betrieben eher nicht, da dort “Hand in Hand” gearbeitet wird und ein Vorschlagswesen demnach nicht erforderlich ist.

    Google Scholar 

  16. Diese Frage konnte von Wöhrl für die Automobilindustrie nicht beantwortet werden.232 Von 1978 bis 1985 um 23%; Ziel: von 1990 bis 2005 um 25%.

    Google Scholar 

  17. Das 3-I-Auto von VW wird vom Verband als ökologisch sinnvolle Lösung hervorgehoben. Im Unterschied dazu wird es bei einem anderen Interviewpartner aus der Automobilindustrie als zielführender angesehen, bei Fahrzeugen mit einem hohen Marktanteil den Verbrauch um beispielsweise einen Liter zu senken, wodurch mehr Effekte für die Umwelt erreicht würden als durch ein 3–1-Auto mit geringem Marktanteil.234 Vgl. BASF, 1999 (Ökoeffizienz-Analyse); Öko-Institut, 1997 (“Hoechst Nachhaltig”)

    Google Scholar 

  18. Ökonomische Zielsetzung: Nischenpräparate (z.B. Hochtechnologiepräparate), Gebrauchs-/Kundennutzen; ökologische Zielsetzung: Ökoeffizienz, Material-/Energieeffizienz; soziale Zielsetzung: Frauenförderung (z.B. Mutter und Beruf), Aus-/Weiterbildung, flexible Arbeitszeit.236 Auch das gemeinsame Projekt von VCI und IG Chemie-Papier-Keramik “Bausteine far ein zukunftsfähiges Deutschland” (vgl. IFOK, 1997) ist in diesem Zusammenhang erwähnenswert, obwohl oder gerade weil es sogar branchenübergreifend ist.

    Google Scholar 

  19. Frage kann nicht eindeutig beantwortet werden.n, in einem anderen Fall wird eher ein

    Google Scholar 

  20. Siehe auch Kapitel 8.3.2. Bei Frage 6 (siehe Antworten in Anhang 4.3) sprechen sich lediglich 50% für eine gleichberechtigte Berücksichtigung von Ökonomie, Ökologie und Sozialem aus.

    Google Scholar 

  21. Zwischen Hauptsitz und Zweigwerk des befragten Automobilunternehmens (siehe diesbezüglichen Hinweis in der Einleitung zu Kapitel 8.3) liegen unterschiedliche Aussagen zu dieser Thematik vor: Im Hauptsitz steht die ökonomische Dimension im Vordergrund, im Zweigwerk zusätzlich die ökologische Dimension.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mathieu, P. (2002). Detaillierte Ergebnisse der Befragung. In: Unternehmen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise. Kasseler Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften, vol 19. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91445-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91445-3_8

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7780-7

  • Online ISBN: 978-3-322-91445-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics