Skip to main content

Spiegel-Erkenntnis

Mittelalterliche Realie und doppeldeutige Metapher

  • Chapter
Ambivalenz

Zusammenfassung

Das über Jahrzehnte meinungsbildende deutsche Politmagazin heißt trotz seines Aufklärungsanspruchs ganz mittelalterlich: “Spiegel” wie “Speculum”, ein Lieblingstitel lateinischer Traktate, Handbücher und Moralisierungen.1 Die emblematische Spiegelmetapher assoziiert die Wahrheit wie ein anderer Zeitungsname unserer Tage: “Prawda”. Da soll es keine Doppeldeutigkeiten geben, höchstens Widerspiegelungstheorien, aber das sind modern-mechanistische Abstrahlungsvorstellungen, keine Erkenntnisphänomene im Sinne ontischer Wesensschauen, wie das im Mittelalter der Fall war, auch und gerade beim Spiegel. Doch genau deshalb ist er damals, anders als in der frühmodernen Physik, ein Ambivalenzreflektor gewesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baltrusaitis, Jurgis, 1986 (frz. 1978 ): Der Spiegel. Entdeckungen Täuschungen, Phantasien. Gießen.

    Google Scholar 

  • Bauer, Barbara, 1996: Allegorien der Erkenntnis und die Erkenntnis der Allegorien. Manuskript eines Vortrags auf dem Ehrenkolloquium zum 60. Geburtstag von Wolfgang Harms in Günzburg. Teil I: Der Weg, das Buch, der Spiegel, die Biene. Belting, Hans, und Christiane Kruse, 1994: Die Erfindung des Gemäldes. Das erste Jahrhundert der niederländischen Malerei. München.

    Google Scholar 

  • Bialistocki, Jan, 1977: The Mirror in Painting: Reality and Transience. S. 61–72 und Taf. 23–26 in: Irving Lavin (Hg.): Studies in Late Medieval and Renaissance Painting in Honour of Millard Meiss, Bd. 1. New York.

    Google Scholar 

  • Biedermann, Hans, 1973: Handlexikon der magischen Künste von der Spätantike bis zum 19. Jahrhundert. 2. Aufl. Graz.

    Google Scholar 

  • Bieler, 1938/41: (Stichwort) “Spiegel”. Sp. 547–577 in: Hanes Bächtold-Stäubli (Hg.): Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Bd. 9, Nachträge. Berlin und Leipzig.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Hennig, 1980: Mittelalterliche Hermeneutik. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Bruckner, Annemarie, 1984: Etymologie. Sp. 519–527 in Kurt Ranke (Hg.): Enzyklopädie des Märchens, Bd. 4. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bruckner, Wolfgang, 1978: Überlegungen zur Magietheorie. Vom Zauber mit Bildern. S. 404–419 in: Leander Petzold (Hg.): Magie und Religion. Wege der Forschung 337. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Bruckner, Wolfgang, 1987: Spiegel des 15. und 16. Jahrhunderts. Probleme der Identifikation von Sachkultur auf Bildzeugnissen, Volkskunst 10, H. 1: 40–46.

    Google Scholar 

  • Curtius, Ernst Robert, 1961: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. München.

    Google Scholar 

  • Geisberg, Max, 1923–30: Die deutschen Einblattholzschnitte in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. München (revised and ed. By Walter L. Strauss. New York 1974 ).

    Google Scholar 

  • Didi-Huberman, Georges v., 1995: Fra Angelico [1387–1455]. Unähnlichkeit und Figuration. München 1995.

    Google Scholar 

  • Emminghaus, Johannes, 1972: (Stichwort) “Verkündigung an Maria”. Sp. 422–437 in: Engelbert Kirschbaum (Hg.): Lexikon der christlichen Ikonographie, Bd. 4. Freiburg i.B.

    Google Scholar 

  • Grabes, Herbert, 1973: Speculum, Mirror und Looking-glass. Kontinuität und Originalität der Spiegelmetapher in den Buchtiteln des Mittelalters und der englischen Literatur des 13. bis 17. Jahrhunderts. Buchreihe der Anglia 16. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Grubmüller, Klaus, 1975: Etymologie als Schlüssel zur Welt? Bemerkungen zur Sprachtheorie des Mittelalters. S. 209–230 in: Hans Fromm (Hg.): Verbum et Signum. Festschrift Friedrich Ohly. München.

    Google Scholar 

  • Gutenbergmuseum, 1991: Blockbücher des Mittelalters. Bilderfolgen als Lektüre. Mainz

    Google Scholar 

  • Haberlandt, 1938/41: (Stichwort) “Schüssel”. Sp. 396–399 in: Hanes Bächtold-Stäubli (Hg.): Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Bd. 9, Nachträge. Berlin und Leipzig.

    Google Scholar 

  • Hagelstange, Alfred, 1898: Ein Verwandlungsbild des 15. Jahrhunderts. Mitteilungen des Germanischen National-Museums Nürnberg: 125–131.

    Google Scholar 

  • Hampe, Theodor, 1902: Die fahrenden Leute in der deutschen Vergangenheit. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Hartlaub, Gustav Friedrich, 1951: Zauber des Spiegels. Geschichte und Bedeutung des Spiegels in der Kunst. München.

    Google Scholar 

  • Huizinga, Jan, 1953: Herbst des Mittelalters. Studien über Lebens-und Geistesformen des 14. und 15. Jahrhunderts in Frankreich. 7. Aufl. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Isselburg, Peter, und Georg Rem, 1982 (1640): Emblemata Politica. Nachdrucke deutscher Literatur des 17. Jahrhundert, Nr. 4. Hg. von Wolfgang Harms. Bern u.a.

    Google Scholar 

  • Köster, Kurt, 1973: Gutenberg in Straßburg. Eltville.

    Google Scholar 

  • Köster, Kurt, 1983: Gutenbergs Straßburger Aachenspiegel-Unternehmen von 143 8/40, Gutenberg-Jahrbuch 58: 24–44.

    Google Scholar 

  • Kramer, Karl-S., 1985: Fränkisches Alltagsleben um 1500. Eid, Markt und Zoll im Volkacher Salbuch. Land und Leute. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Kummer, 1935/36: (Stichwort) “Schwangerschaft”. Sp. 1406–1427 in: Hanes Bächtold-Stäubli (Hg.): Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Bd. 7. Berlin und Leipzig.

    Google Scholar 

  • Leibbrand, Jürgen, 1989: Speculum bestialitatis. Die Tiergestalten der Fastnacht und des Karnevals im Kontext christlicher Allegorese. Kulturgeschichtliche Forschungen 11. München.

    Google Scholar 

  • Lindberg, David C., 1987: Auge und Licht im Mittelalter. Die Entwicklung der Optik von Alkindi bis Kepler. Frankfurt a.M. (engl.: Theory and Vision, Chicago 1976). Martin, Kurt (Hg.), 1964:

    Google Scholar 

  • Minnesänger. Mit einer Einleitung von K. Martin, Bd. 2. 2. Aufl. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Mayer-Pfannholz, Anton, 1938: Die heilbringende Schau in Sitte und Kult. S. 234262 in: Odo Casel (Hg.): Heilige Überlieferung. Festschrift Ildefons Herwegen. Münster.

    Google Scholar 

  • Meinardus, Otto F.A., 1988: Die Bordesholmer Reliquien. Ein Beitrag zum Ver- ständnis mittelalterliche Frömmigkeit, Jahrbuch für Volkskunde NF 11: 229–235. Molsdorf, Wilhelm 1968: Christliche Symbolik der mittelalterlichen Kunst. Graz.

    Google Scholar 

  • Molsdorf, Wilhelm, 1972: Tugenden und Laster. Sp. 380–390 in: Engelbert Kirsch baum (Hg.): Lexikon der christlichen Ikonographie, Bd. 4. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Ohly, Friedrich, 1958/59: Vom geistigen Sinn des Wortes im Mittelalter, Zeitschrift für deutsches Altertum 89: 1–23.

    Google Scholar 

  • Ohly, Friedrich, 1977: Schriften zur mittelalterlichen Bedeutungsforschung. Darmstadt 1977.

    Google Scholar 

  • Olbrich, Harald (Hg.), 1987: Lexikon der Kunst. Band 2. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Olbrich, Harald (Hg.), 1994: Lexikon der Kunst. Band 7. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Pannier, Karl (Hg.), 1941: Das Volksbuch vom Till Eulenspiegel. Nach der ältesten Ausgabe 1519. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Franz (Hg.) 1861: Das Buch der Natur von Konrad von Megenberg. Stuttgart (Reprint Hildesheim 1962 ).

    Google Scholar 

  • Ruberg, Uwe,1978: Allegorisches im „Buch der Natur“ Konrads von Megenberg, Friihmittelalterliche Studien 12: 310–325.

    Google Scholar 

  • Ryser, Friedrich und Brigitte Salmen, 1995: “Amelierte Stuck uff Glas/ Hinder Glas gemalte Historien und Gemäld”. Hinterglaskunst von der Antike bis zur Neuzeit. Murnau.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Heinrich, 1952: The Mirror in Art, The Art Quarterly 25: 97–118. Traber, 0., 1675: Novus Opticus. Wien.

    Google Scholar 

  • Wackernagel, Wilhelm, 1872: Über die Spiegel im Mittelalter. S. 128–142 in: ders.: Kleinere Schriften, Bd. 1. Leipzig.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Brückner, W. (1997). Spiegel-Erkenntnis. In: Luthe, H.O., Wiedenmann, R.E. (eds) Ambivalenz. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91433-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91433-0_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1913-4

  • Online ISBN: 978-3-322-91433-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics