Skip to main content

Kontingenz und historische Erzählung

  • Chapter
Ambivalenz
  • 171 Accesses

Zusammenfassung

Mit Ambivalenz verbinde ich als Historikerin nicht in erster Linie ein bestimmtes kultursoziologisches Konzept, sondern eine grundlegende Tatsache meiner wissenschaftlichen Arbeit. Das “Philosophische Wörterbuch” definiert Ambivalenz als “Mehrdeutigkeit eines Sachverhalts, einer Aussage” wie auch als “Nebeneinanderbestehen gleich ursprünglicher Neigungen, Gefühle, Werte”.1 In beiden Bedeutungsdifferenzierungen ist dem Historiker Ambivalenz vertraut. Vergangene Phänomene zeigen sich in der Regel als mehrdeutig, vor allem, wenn es sich darum handelt, die Gedanken- und Gefühlswelt der Menschen vergangener Epochen zu entschlüsseln. Diese Mehrdeutigkeit möchte der Historiker durch seine Arbeit, die der Methode seiner Wissenschaft, der “historischen Methode”, folgt, aufheben zugunsten eines eindeutigen, klaren, überzeugenden Urteils. Ist eine solch präzise, unanfechtbare Urteilsbildung allein aufgrund methodischer Verfahren denkbar? Die Geschichtswissenschaft des 19. Jahrhunderts — auf dem Höhepunkt ihrer Leistung und öffentlichen Geltung — war davon überzeugt. Als ein Beispiel unter anderen kann Charles Seignobos dienen, dessen Studien zur historischen Methode große Verbreitung fanden.2 “Le but de cette analyse”, so beschrieb er die Intention seiner Schrift, “est de déterminer les opérations par lesquelles se forme la connaissance historique et les conditions qu’elle doit remplir pour donner une certitude légitime.” 3 Und an anderer Stelle betont er wiederum die Methode als ausschlaggebenden Faktor bei der historischen Erkenntnis: “Le caractére historique tient donc, non à la nature du fait connu, mais au procédé par lequel an le connait.”4

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barthes, Roland, 1968: Die Historie und ihr Diskurs, Alternative 11: 171–180.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt 1992: Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Becher, Ursula A.J., 1982: Didaktische Prinzipien der Geschichtsdarstellung. S. 22–38 in: Karl-Ernst Jeismann und Siegfried Quandt (Hg.): Geschichtsdarstellung. Determinanten und Prinzipien. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Becher, Ursula A.J., 1994: Die Bedeutung Lamprechts bei der Neuorientierung der französischen Geschichtswissenschaft um die Jahrhundertwende. S. 95–111 in: Horst Walter Blanke (Hg.): Transformation des Historismus. Waltrop.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bossuet, Joseph Bénigne, 1864: Discours sur l’histoire universelle. Paris.

    Google Scholar 

  • Burguière, André, 1990: Historische Anthropologie. S. 62–102 in: Jacques LeGoff, Roger Chartier und Jacques Revel (Hg.): Die Rückeroberung des historischen Denkens. Grundlagen der neuen Geschichtswissenschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Chartier, Roger, 1989: Die unvollendete Vergangenheit. Geschichte und die Macht der Weltauslegung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Chartier, Roger, 1994: Zeit der Zweifel. Zum Verständnis gegenwärtiger Geschichtsschreibung. S. 83–97 in: Christoph Conrad und Martina Kessel (Hg.): Geschichte schreiben in der Postmoderne. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Gall, Lothar, 1996: Anthropologie als Argument. Wo bleibt der Zusammenhang der Geschichte nach dem Ende der Geschichtsphilosophie? Eine theoretische Erwägung in praktischer Absicht, FAZ 226 (27.9.96): 42.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford, 1983: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Gryphius, Andreas, 1983: Deutsche Gedichte, 1. Band. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1976: Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1985: Die neue Unübersichtlichkeit. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Haider, Alois, und Max, Müller, 1993: Philosophisches Wörterbuch. Freiburg u.a.

    Google Scholar 

  • Hanisch, Ernst, 1996: Die linguistische Wende. S. 212–230 in: Wolfgang Hardtwig und Hans Ulrich Wehler (Hg.): Kulturgeschichte heute. Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 16. Göttingen..

    Google Scholar 

  • Hutton, Patrick, 1986: Die Geschichte der Mentalitäten. Eine andere Karte der Kulturgeschichte. S. 103–132 in: Ulrich Raulff (Hg.): Vom Umschreiben der Geschichte. Berlin.

    Google Scholar 

  • Iggers, Georg, 1996: Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Kahr, Johanna, 1982: Literarische Darstellungsschemata als Kompensation in der Geschichtsschreibung der französischen Revolution. S. 591–619 in: Eberhard Lämmert (Hg.): Erzählforschung (Germanistische Symposien. Berichtsbände, 4). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kahr, Johanna, 1985: Umbruchbewußtsein und repressive Schreibweise in der französischen Revolutionshistoriographie des 19. Jahrhunderts. S. 141–165 in: Hans Ulrich Gumbrecht und Ursula Link-Heer (Hg.): Epochenschwellen und Epochenstrukturen im Diskurs der Literatur-und Sprachhistorie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen, 1985: Historische Sozialwissenschaft. In: Klaus Bergmann u.a. (Hg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • LaCapra, Dominick, 1987: Geschichte und Kritik. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Maistre, Joseph de, 1924: Betrachtungen über Frankreich. Berlin.

    Google Scholar 

  • Medick, Hans, 1984: Vom Interesse des Sozialhistorikers an der Ethnologie. S. 49–56 in: Hans Süssmuth (Hg.): Historische Anthropologie. Der Mensch in der Geschichte. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Mergel, Thomas, 1996: Kulturgeschichte - als neue “große Erzählung”? Wissenssoziologische Bemerkungen zur Konzeptionalisierung sozialer Wirklichkeit in der Geschichtswissenschaft. S. 41–77 in: Wolfgang Hardtwig und Hans Ulrich Wehier (Hg.): Kulturgeschichte heute. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Reif, Heinz, 1979: Westfälischer Adel 1770–1860. Vom Herrschaftsstand zur regionalen Elite. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Röttgers, Kurt, 1982: Geschichtsdarstellung als kommunikativer Text. S. 29–48 in: S. Quandt und H. Süssmuth (Hg.): Historisches Erzählen. Formen und Funktionen. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Rüsen, Jörn, 1990: Wie kann man Geschichte vernünftig schreiben? Über das Verhältnis von Narrativität und Theoriegebrauch in der Geschichtswissenschaft. In: ders.: Zeit und Sinn. Strategien historischen Denkens. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Rüsen, Jörn, 1996: Historische Sinnbildung durch Erzählen. Eine Argumentationsskizze zum narrativistischen Paradigma der Geschichtswissenschaft und der Geschichtsdidaktik im Blick auf nicht-narrative Faktoren, Internationale Schulbuchforschung. International Textbook Research, 18: 501–543.

    Google Scholar 

  • Schlözer, August Ludwig von, 1772: Vorstellung seiner Universalhistorie. Göttingen u.a.

    Google Scholar 

  • Seignobos, Charles, und Ch.V. Langlois, 1898: Introduction aux Etudes historiques. Paris.

    Google Scholar 

  • Seignobos, Charles, 1887: Les conditions psychologiques de la connaissance en histoire, Revue philosophique de la France et de l’Etranger. 12ème année. Süssmuth, Hans (Hg.): Historische Anthropologie. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Voyelle, Michel, 1983: Die Französische Revolution. Soziale Bewegung und Umbruch der Mentalitäten (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution, Bd.7). München.

    Google Scholar 

  • Wehier, Hans Ulrich, 1985: Das deutsche Kaiserreich. (Deutsche Geschichte, Band 9). Göttingen.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans Ulrich, 1987: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Band 1. München.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans Ulrich (Hg.), 1990: Europäischer Adel 1750–1950. Göttingen.

    Google Scholar 

  • White, Hayden, 1990: Metahistory. Die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Becher, U. (1997). Kontingenz und historische Erzählung. In: Luthe, H.O., Wiedenmann, R.E. (eds) Ambivalenz. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91433-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91433-0_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1913-4

  • Online ISBN: 978-3-322-91433-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics