Skip to main content

Biographisches Lernen als gesellschaftliches Veränderungspotential

  • Chapter
Lernziel Konkurrenz?

Zusammenfassung

Eine Gruppe kommunaler Verwaltungsangestellter aus einer thüringischen Kleinstadt sitzt in einer Weiterbildungsveranstaltung. Thema sind die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen bundesdeutscher Stadtverwaltungen. Die Teilnehmer sind schüchtern und unsicher. Nur wenige fragen. In der Regel halten abwechselnde Referenten Monologe über ihre Spezialgebiete. Eine Auswertung fördert schließlich äußerst spärliche Lernerfolge zutage.

Die folgenden Überlegungen verdanken sich dem durchaus berechtigten Einwand der kritischen und klugen Rezension von Gerhard Strunk (1991) an einem ersten Versuch, den biographischen Ansatz mit gewissen theoretischen Ambitionen für die Erwachsenenbildung fruchtbar zu machen (vgl. Alheit 1990). Strunk konstatiert, daß es dem damaligen Beitrag nicht gelungen sei, „die luzide analytische Untersuchung dessen, was Biographie und Biographizität unter den Bedingungen fortdauemder Modernisierung heißt, in eine bildungstheoretisch ebenso präzis reflektierte Strategie pädagogischen Handelns zu überführen“ (1991, S. 93). Ich bin relativ sicher, daß mir dies auch mit den hier zur Diskussion gestellten weiterführenden Gedanken nicht zufriedenstellend geglückt ist, zumal sie sich einer gewissen polemischen Schärfe nicht enthalten. Freilich hat mich der Einwand von Gerhard Strunk zumindest veranlaßt, sehr viel intensiver über die bildungstheoretischen Konsequenzen meiner biographischen Forschungen nachzudenken. Dafür schulde ich dem Kritiker Dank. Einige der hier vorgestellten Überlegungen sind in leicht modifizierter Form bereits in der umfangreichen Neufassung jenes von Strunk kritisierten Artikels für die zweite Auflage des von Wilhelm Mader herausgegebenen Sammelbandes Weiterbildung und Gesellschaft (Mader 1993) enthalten (vgl. Alheit 1993a).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, P.: Alltag und Biographie. Studien zur gesellschaftlichen Konstitution biographischer Perspektiven. Universität Bremen (Forschungsreihe des Forschungsschwerpunkts Arbeit und Bildung, Bd. 4). 2. erweiterte Aufl., Bremen 1990

    Google Scholar 

  • Alheit, P.: Transitorische Bildungsprozesse. Das „biographische Paradigma“ in der Weiterbildung. In: Mader. a.a.O. 1993a, S. 343–417

    Google Scholar 

  • Alheit, P.: Le „syndrome allemand“. Problèmes structurels de la „réunification culturelles”. In: Revue Suisse de Sociologie. 1993b, Vol. 19, S. 365–387

    Google Scholar 

  • Alheit, P.: Zivile Kultur. Verlust und Wiederaneignung der Moderne. Frank-furt/New York 1994

    Google Scholar 

  • Alheit, P.: „Patchworkers“. Über die Affinität biographischer Konstruktionen und professioneller Habitualisierungen — Eine Fallstudie über Weiterbildungsstudenten. In: Hoerning, E. M./Corsten, M. (Hrsg.): Biographien und Institutionen. Die Ordnung des Lebens. Pfaffenweiler 1995a, S. 57–69

    Google Scholar 

  • Alheit, P.: Die biographische Konstruktion der Wirklichkeit. Vorstudien zum biographischen Konstruktivismus. Universität Bremen (IBL-Forschung 5, im Druck). Bremen 1995b

    Google Scholar 

  • Alheit, P./Hoerning, E. M.: Biographie und Erfahrung. In: Alheit, P./ Hoerning, E. M. (Hrsg.): Biographisches Wissen. Beiträge zu einer Theorie lebensgeschichtlicher Erfahrung. Frankfurt/New York 1989, S. 8–23

    Google Scholar 

  • Beck, U.: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/Main 1986

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P.: Klassenschicksal, individuelles Handeln und das Gesetz der Wahrscheinlichkeit. In: Bourdieu, P. et al.: Titel und Stelle. Über die Reproduktion sozialer Macht. Frankfurt/Main 1978, S. 169–226

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P.: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/Main 1987

    Google Scholar 

  • Bude, H.: Die Rekonstruktion von Lebenskonstruktionen. Eine Antwort auf die Frage, was Biographieforschung bringt. In: Kohli, M./Robert, G. (Hrsg.): Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven. Stuttgart 1984, S. 7–28

    Google Scholar 

  • Bude, H.: Die individuelle Allgemeinheit des Falls. In: Franz, H.-W. (Hrsg.): 22. Deutscher Soziologentag 1984. Beiträge aus den Sektionen und Adhoc-Gruppen. Opladen 1985, S. 82–84

    Google Scholar 

  • Buschmeyer, H.: Zum Begriff des biographischen Lernens. In: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.): Biographisches Lernen. Erfahrungen und Reflexionen. Soest 1990, S. 7–20

    Google Scholar 

  • Dausien, B.: Biographie und Geschlecht. Zur biographischen Konstruktion sozialer Wirklichkeit in Frauenlebensgeschichten. Universität Bremen (IBLForschung 1). Bremen 1995

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, W.: Schweigen — Rechtfertigen — Umschreiben. Biographische Arbeit im Umgang mit der deutschen Vergangenheit. In: Fischer-Rosenthal, W./Alheit, P. (Hrsg.): Biographien in Deutschland. Soziologische Rekonstruktionen gelebter Gesellschaftsgeschichte. Wiesbaden 1995

    Google Scholar 

  • Frischkopf, A.: Vorwort. In: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.): Biographisches Lernen. Erfahrungen und Reflexionen. Soest 1990, S. 5 f.

    Google Scholar 

  • Giddens, A.: Die Konstitution der Gesellschaft. Frankfurt/New York 1988 Goffman, E.: Interaktion und Geschlecht. Frankfurt/New York 1994

    Google Scholar 

  • Heinz, W. R. (Hrsg.): Theoretical Advances in Life Course Research. Wein-heim 1991

    Google Scholar 

  • Heinz, W. R. (Hrsg.): Institutions and Gatekeeping in the Life Course. Weinheim 1992

    Google Scholar 

  • Kade, J.: Erwachsenenbildung und Identität. Eine empirische Studie zur Aneignung von Bildungsangeboten. Weinheim 1989a

    Google Scholar 

  • Kade, J.: Universalisierung und Individualisierung der Erwachsenenbildung. Über den Wandel eines pädagogischen Arbeitsfeldes im Kontext gesellschaftlicher Modernisierung. In: Zeitschrift für Pädagogik. 1989b, H. 6, S. 789–808

    Google Scholar 

  • Kelle, U.: Empirisch begründete Theoriebildung. Ein Beitrag zur Logik und Methodologie interpretativer Sozialforschung, Diss. phil. (demnächst veröffentlicht ). Bremen 1992

    Google Scholar 

  • Koch, T./Thomas, M./Woderich, R.: Akteurgenese und Handlungslogiken. Das Beispiel der,neuen Selbständigen’ in Ostdeutschland. In: Berliner Journal Soziologie. 1993, H. 3, S. 275–291

    Google Scholar 

  • Körber, K.: Zur Anatomie von politisch-kultureller und arbeitsbezogener Bildung in der Erwachsenenbildung. In: Universität Bremen (Hrsg.): Bildung in der Arbeitsgesellschaft. Zum Spannungsverhältnis von Arbeit und Bildung heute. Bremen 1989, S. 126–151

    Google Scholar 

  • Kohli, M.: Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 1985, S. 1–29

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R.: Bildung als Begegnung. Logische und kommunikationstheoretische Aspekte der Bildungstheorie Erich Wenigers und ihre Bedeutung für biographische Bildungsprozesse in der Gegenwart. In: Hansmann, O./ Marotzki, W. (Hrsg.): Diskurs Bildungstheorie II. Weinheim 1989, S. 327–373

    Google Scholar 

  • Mader, W. (Hrsg.): Weiterbildung und Gesellschaft. Grundlagen wissenschaftlicher und beruflicher Praxis in der Bundesrepublik Deutschland. Universität Bremen ( Forschungsreihe des Forschungsschwerpunkts Arbeit und Bildung ). Bremen 1993

    Google Scholar 

  • Mannheim, K.: Das Problem der Generation. In: Mannheim, K.: Wissenssoziologie. Berlin/Neuwied 1964, S. 509–565

    Google Scholar 

  • Marotzki, W.: Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim 1991

    Google Scholar 

  • Nassehi, A./Weber, G.: Identität, Ethnizität und Gesellschaft. In: MacArthur, M.: Zum Identitätswandel der Siebenbürger Sachsen. Eine kulturanthropologische Studie. Köln/Wien 1990

    Google Scholar 

  • Oevermann, U.: Professionalisierungstheorie (Vortragsmanuskript). Frankfurt/ Main 1981

    Google Scholar 

  • Peirce, C. S.: Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus. Hrsg. von K.-O. Apel. Frankfurt/Main 1991 [19031

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G.: Erlebte und Erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt/New York 1995

    Google Scholar 

  • Schmitz, E.: Erwachsenenbildung als lebensweltbezogener Erkenntnisprozeß. In: Lenzen, D. (Hrsg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Handbuch und Lexikon der Erziehung, Bd. 11. Stuttgart 1984, S. 95–123

    Google Scholar 

  • Schütz, A./Luckmann, T.: Strukturen der Lebenswelt, Bd. 1. Frankfurt/Main 1979

    Google Scholar 

  • Schütze, F.: Prozeßstrukturen des Lebensablaufs. In: Matthes, J. et al. (Hrsg.): Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Nürnberg 1981, S. 67–156

    Google Scholar 

  • Schütze, F.: Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In: Kohli, M./Robert, G. (Hrsg.): Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven. Stuttgart 1984, S. 78–117

    Google Scholar 

  • Strunk, G.: Rezension zu Mader, W. (Hrsg.): Weiterbildung und Gesellschaft. Grundlagen wissenschaftlicher und beruflicher Praxis in der Bundesrepublik Deutschland. Universität Bremen 1990. In: Report. 1991, H. 27, S. 85–94

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E.: Laute Klage, stiller Sieg. Über die Unaufhaltsamkeit der Pädagogik in der Moderne. In: Benner, D. et al. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft zwischen Modernisierung und Modernitätskrise ( 29. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik ). Weinheim/Basel 1992, S. 124–140

    Google Scholar 

  • Vester, M. et al.: Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Köln 1993

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, V. V.: Pathosophie. Göttingen 1956

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Alheit, P. (1996). Biographisches Lernen als gesellschaftliches Veränderungspotential. In: Ahlheim, K., Bender, W. (eds) Lernziel Konkurrenz?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91427-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91427-9_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1540-2

  • Online ISBN: 978-3-322-91427-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics