Skip to main content

Theoretische Grundlagen

  • Chapter
Amerikanische Sozialpolitik
  • 25 Accesses

Zusammenfassung

“Der Weg zum Konkreten erfordert den Umweg über die Abstraktion.”1 Seit frühester Zeit haben die Menschen ihre Gedanken zu bildhaften Modellen und Theoriegebilden geordnet. Auch die Entstehung des modernen Wohlfahrtsstaates in nahezu allen Industrienationen sowie die diversen Ausprägungen desselben führie dazu, daß eine Vielzahl von Wissenschaftlern versuchte, abstrakte Erklärungsmodelle zu entwickeln. Diese basieren zumeist auf vergleichenden Untersuchungen der verschiedensten Industriestaaten2 und führen nicht zuletzt deshalb zu Thesen, die nicht ohne weiteres die spezifischen Charakteristika der Sozialpolitik in den verschiedenen Ländern ausreichend erklären können. Beziehungsweise arbeiten diese Wissenschaftler zum Teil mit derart allgemeinen Parametern, daß notgedrungen Parallelen oder gar Gesetzmäßigkeiten entstehen müssen. Bevor jedoch der in dieser Arbeit verwendete Ansatz vorgestellt wird, soll auf die wichtigsten sozialwissenschaftlichen Erklärungsansätze eingegangen werden, zumal sie die sozialwissenschaftliche Diskussion noch heute stark beeinflussen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Niklas Luhmann: Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt/M. 1982, S. 10, zit. n. Arno Waschkuhn: Politische Systemtheorie. Entwicklung, Modelle, Kritik. Westdeutscher Verlag, Opladen 1987, S. 172.

    Google Scholar 

  2. Vgl. u.a. Gaston Rimlinger: Welfare Policy and Industrialization in Europe, America, and Russia. John Wiley & Sons, Inc., New York u.a. 1971; sowie Harold L. Wilensky: The Welfare State and Equality — Structural and Ideological Roots of Public Expenditures. Univ. of California Press, Berkeley u.a. 1975.

    Google Scholar 

  3. James O’Connor: Die Finanzkrise des Staates. Suhrkamp taschenbuch, Frankfurt/Main 1974, S. 16.

    Google Scholar 

  4. Ebd., S. 16 f. sowie ausfiihrlicher ebd. die Kap. 3, 5 und 6; aber auch ähnlich Claus Offe: Contradictions of the Welfare State. Hutchinson, London u.a. 1984, S. 88–118. Far einen Überblick der Literatur Hugh Heclo: a.a.O., S. 223; sowie Jens Alber: Vom Armenhaus zum Wohlfahrtsstaat — Analysen zur Entwicklung der Sozialversicherung in Westeuropa. Campus Verlag, Frankfurt/M., New York 1987 (2. Auflage), S. 74 f.

    Google Scholar 

  5. Frances Fox Piven/Richard A. Cloward: Regulierung der Armut. Edition suhrkamp, Frankfurt/M. 1977, S. 76. Diese Argumentation wurde von einer Vielzahl von Wissenschaftlern empirisch widerlegt. Vgl. die Literaturübersicht in Theda Skocpol/Edwin Amenta: States and Social Policies, in: Annual Review of Sociology, Vol. 12, 1986, S. 139.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Richard A. Cloward/Frances Fox Piven: The New Class War — Reagan’s Attack on the Welfare State and Its Consequences. Pantheon Books, New York 1982, S. x–xi; 29–32.

    Google Scholar 

  7. Vgl. ebd., S. 46 ff, 62 ff, 193 ff; sowie Gaston Rimlinger: The Economic Limits of the Welfare State, in: Humanist, March/April 1977, S. 20. Ebenfalls einen Werteansatz verfolgt David A. Rochefort: a.a.O., speziell S. 18, hier schreibt er: “… policies take shape as the embodiment of prevailing social views toward human distress and deviancy.”

    Google Scholar 

  8. Vgl. Margaret Weir/Ann Shola Orloff/Theda Skocpol: Introduction — Understanding American Social Politics, in: dies. (Hrsg.): The Politics of Social Policy in the United States. Princeton Univ. Press, Princeton, N.J. 1988, S. 13.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Michael Shalev: The Social Democratic Model and Beyond: Two ‘Generations’ of Comparative Research on the Welfare State, in: Comparative Social Research, Vol. 6, 1983, S. 315–351.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Martha Derthick: Policymaking for Social Security. Brookings Institution, Washington, D.C. 1979, S. 110–131.

    Google Scholar 

  11. André Goa: Abschied vom Proletariat. Athenium, Frankfurt/M. 1988, S. 65.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Claus Offe: Democracy Against the Welfare State? Structural Foundations of Neoconservative Political Opportunities, in: Political Theory, Vol. 15, No. 4, Nov. 1987, S. 527–535.

    Google Scholar 

  13. Vgl. gleichlautenden Titel des von Stephan Leibfried und Florian Tennstedt herausgegebenen Sammelbandes: Politik der Armut und die Spaltung des Sozialstaats. Edition suhrkamp, Frankfurt/M. 1985.

    Google Scholar 

  14. Vgl. zu diesem Ansatz Margaret Weir/Ann Shola Orloff/Theda Skocpol: a.a.O., S. 16 ff; sowie Kent Weaver: Die Politik der Entwicklung der Sozialversicherung in den Vereinigten Staaten, in: Diether Daring/Richard Hauser (Hrsg.): Politische Kultur und Sozialpolitik — Ein Vergleich der Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Armutsproblems. Campus Verlag, Frankfurt/New York 1989, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. auch Carl E. Van Horn/Donald C. Baumer/William T. Gormley, Jr.: Politics and Public Policy. CQPress, Washington, D.C. 1989, S. 29.

    Google Scholar 

  16. Karl W. Deutsch: Politische Kybernetik — Modelle und Perspektiven. Freiburg i. Breisgau 1973 (3. Auflage ), S. 31.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Diagram 1 A Dynamic Response Model of a Political System, aus David Easton: A Systems Analysis of Political Life. Chicago, London 1973 (3. Auflage), S. 30, in: Arno Waschkuhn: a.a.O., S. 59.

    Google Scholar 

  18. Niklas Luhmann: Staat und Politik. Zur Semantik der Selbstbeschreibung politischer Systeme, in: Udo Bermbach (Hrsg.): Politische Theoriengeschichte. Opladen 1984, S. 103, hier zit. n. Arno Waschkuhn: a.a.O., S. 125.

    Google Scholar 

  19. Verschiedene Politikwissenschaftler haben bereits in der Vergangenheit davor gewarnt, Aussagen über politische Prozeßabläufe und Verwaltungshandeln allgemein, ohne die Berücksichtigung der Besonderheiten verschiedener Politikfelder, zu formulieren; dennoch wurden dazu bisher kaum Anstrengungen unternommen. Vgl. zur Kritik hieran Adrienne Windhoff-Héritier: “Policy” und “Politics” — Wege und Irrwege einer politikwissenschaftlichen Policy-Theorie, in: Politische Vierteljahresschrift, 24. Jg. (1983), Heft 4, S. 347. 1972 schrieb Theodore J. Lowi (Four Systems of Policy, Politics and Choice, in: Public Administration Review, July/Aug. 1972, S. 307): “… it is that almost any generalization about national politics is inapplicable to as many as two-thirds of the cases of policy formulation.”

    Google Scholar 

  20. Vgl. die Argumentation bei Werner Jann: Policy-Forschung - ein sinnvoller Schwerpunkt der Politikwissenschaft? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 47/83, 26. Nov. 1983, S. 38; sowie Hellmut Wollmann: Policy-Forschung - ein “Kernbereich” der Politikwissenschaft. Was denn sonst? In: Hans-Hermann Hartwich (Hrsg.): Policy-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland - Ihr Selbstverständnis und ihr Verhältnis zu den Grundfragen der Politikwissenschaft. Westdeutscher Verlag, Opladen 1985, S. 74.

    Google Scholar 

  21. Bei dieser Unterscheidung bedienen sie sich des englischen Begriffs der Policy,zu dem es bisher keine befriedigende Übersetzung ins Deutsche gibt. Der deutsche Terminus Politik enthält im Englischen drei Entsprechungen, die jeweils bestimmte Teilaspekte beleuchten. Policy “bezeichnet die inhaltliche Dimension von Politik,d.h. die Art und Weise staatlicher Aktivitäten, die Bearbeitung gesellschaftlicher Probleme und ihre Instrumente.… Analytisch davon zu trennen ist die prozessuale Dimension von Politik,d.h. Politik als ’Politics’ kennzeichnet demgegenüber den konfliktreichen, durch Interessenkonkurrenz geprägten Prozeß der Austragung von Konflikten, der Durchsetzung von Inhalten und Interessen.… Die fonnale Dimension von Politik,d.h. Politik als ’Polity’ kennzeichnet schließlich die Ordnung des politischen Systems, das Normengefige, die Institutionen und die Organisationsform.” Werner Jann: Policy-Forschung…, a.a.O., S. 26 f. Zur Begriffsproblematik vgl. auch Adrienne WindhoffHéritier: Policy-Analyse. Eine Einführung. Campus Studien Bd. 570. Campus Verlag, Frankfurt/M., New York 1987, S. 17–20.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Randall B. Ripley/Grace A. Franklin: Congress, the Bureaucracy, and Public Policy. The Dorsey Press, Homewood, BI. 1984, S. 22.

    Google Scholar 

  23. lames A. Thurber: Dynamics of Policy Subsystems in American Politics, in: Allan J. Cigler/Burdett A. Loomis (Hrsg.): Interest Group Politics. CQPress, Washington, D.C. 1991 (3. Auflage ), S. 323.

    Google Scholar 

  24. Hugh Heclo: Issue Networks and the Executive Establishment, in: Anthony King (Hrsg.): The New American Political System. AEI, Washington, D.C. 1978, S. 88.

    Google Scholar 

  25. John W. Kingdon: Agendas, Alternatives, and Public Policies. Little, Brown and Company, Boston, Toronto 1984, S. 3. Auch Adrienne Windhoff-Héritier geht auf diesen Sachverhalt ein und argumentiert, daß der Anfang sowie das Ende eines Policy-Prozesses nicht eindeutig markiert werden können. Schließlich wirft sie die kritische Frage auf: “Wo soll empirische Forschung einen Schnitt machen und Policies zum Gegenstand der Analyse erheben?” (“Policy” und “Politics”…, a.a.O., S. 354.) Jede Policy ist primär aus ihrer Geschichte bzw. der historischen Entwicklung eines Gemeinwesens zu verstehen, so daß es tatsächlich unmöglich erscheint, einen klaren Strich zu ziehen. Deshalb bietet es sich an, die von John W. Kingdon entwickelte Systematik, sozusagen als ‘Knicke der Analyse’ zu nutzen, mit dem Wissen, daß dies nicht der Weisheit letzter Schluß ist.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Mark E. Rushefsky: Public Policy in the United States - Toward the Twenty-First Century. Brooks/Cole Publishing Company, Pacific Grove, Ca. 1990, spez. S. 3 ff; sowie Adrienne Windhoff-Héritier: Policy-Analyse…, a.a.O., S. 64 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. zur Funktionsweise und Organisation des Präsidialamtes seit Franklin D. Roosevelt Stephen Hess: Organizing the Presidency. Brookings Institution, Washington, D.C. 1988 (2. überarbeitete Auflage).

    Google Scholar 

  28. Hugh Heclo: A Government of Strangers - Executive Politics in Washington. Brookings Institution, Washington, D.C. 1977. Die Spezies der “Programm-Bürokraten” sei die bekannteste Grippe unter den Staatsdienern. Ihnen sei primär daran gelegen, daß Programme ausgeweitet werden. Heclo zitiert einen Staatsdiener mit den folgenden Worten: “Political types who passed through were useful or not useful in helping carry out the mission, but in no case that I can think of were they particularly influential in modifying the agenda… or developing the organization to carry out the programs.” Ebd., S. 149.

    Google Scholar 

  29. Vgl. John W. Kingdon: Congressmen’s Voting Decisions. Univ. of Michigan Press, Ann Arbor 1989 (3. Auflage ). Für einen Überblick vgl. speziell die Seiten 17–23.

    Google Scholar 

  30. Peter Lösche: Amerika in Perspektive–Politik und Gesellschaft der Vereinigten Staaten. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1989, S. 180–222. Vgl. des weiteren Werner Jann: Kein Parlament wie jedes andere. Die veränderte Rolle des Kongresses im politischen System der USA, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 2/86, S. 224–247, vor allem aber S. 241 ff. Zur Kritik an dieser These vgl. Roger H. Davidson: The New Centralization an Capitol Hill, in: The Review of Politics, Summer 1988, S. 345–364.

    Google Scholar 

  31. Vgl. in diesem Zusammenhang die sehr gelungene und aktuelle Studie von Walter J. Oleszek: Congressional Procedures and the Policy Process. CQPress, Washington, D.C. 1989 (3. Auflage); in dieser Studie wird auf die Funktionsmechanismen beider Kammern des amerikanischen Kongresses eingegangen.

    Google Scholar 

  32. Nach der Theorie der öffentlichen Güter besteht die Rolle des ‘politischen Unternehmers’ darin, die latente Bereitschaft der betroffenen Akteure zur gemeinsamen Bereitstellung eines öffentlichen Gutes zu aktualisieren, indem er einen bestimmten Kooperationsplan und einen Konsens über diesen Plan herbeifuhrt.“ Günter Schmid: Möglichkeiten und Grenzen einer ”Verklammerung“ von Policy-, Politics-und Policy-Orientierung in Forschung und Lehre, in: Hans-Hermann Hartwich (Hrsg.): Policy-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland - Ihr Selbstverständnis und ihr Verhältnis zu den Grundfragen der Politikwissenschaft. Westdeutscher Verlag, Opladen 1985, S. 188.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Jack L. Walker: The Origins of Interest Groups in America, in: The American Political Science Review, Vol. 77, No. 2, June 1983, S. 403.

    Google Scholar 

  34. Pat Dunham: Electoral Behavior in the United States. Prentice Hall, Englewood Cliffs, N.J. 1991, S. 35.

    Google Scholar 

  35. Vgl. u.a. Martin P. Wattenberg: The Decline of American Political Patties - 1953–1988. Harvard Univ. Press, Cambridge, Mass. und London 1990, S. 2.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Seeleib-Kaiser, M. (1993). Theoretische Grundlagen. In: Amerikanische Sozialpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91393-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91393-7_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-91394-4

  • Online ISBN: 978-3-322-91393-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics