Skip to main content

Wie das Parlament die Regierung kontrolliert: Der Sächsische Landtag als Beispiel

  • Chapter
Kampf der Gewalten?

Zusammenfassung

In allen Aufzählungen von Parlamentsfunktionen gehört Regierungskontrolle mit zu den erstgenannten und als besonders wichtig erachteten Aufgaben, die Parlamente zu erfüllen haben. Entsprechend zahlreich ist die Literatur, die sich mit den verfassungsrechtlichen und gesetzlichen Grundlagen parlamentarischer Regierungskontrolle beschäftigt oder deren Instrumente beschreibt. Seltener schon finden sich empirische Untersuchungen zur Regierungskontrolle und die vorhandenen beschränken sich häufig auf die Beschreibung von Statistiken, beispielsweise über die eingesetzten Instrumente (für den Sächsischen Landtag Oberreuter 2000: 144) oder über das Abstimmungsverhalten der Opposition in einzelnen Ausschüssen (Busch 1991).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Algasinger, Karin/Gey, Thomas/Schöne, Heimar, 2002: So arbeitet der Sächsische Landtag, Rheinbreitbach.

    Google Scholar 

  • Arnim, Hans Herbert von, 04.11. 1994: Alle Macht dem Volk, in: Die Zeit, 14.

    Google Scholar 

  • Berg, Hans-Joachim, 1982: Der Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestages. Kontrollorgan zwischen Macht und Ohnmacht, München.

    Google Scholar 

  • Busch, Eckart (Hrsg.), 1984: Parlamentarische Demokratie: Bewährung und Verteidigung. Festschrift für Helmut Schellknecht zum 65. Geburtstag, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Busch, Eckart, 1991: Parlamentarische Kontrolle — Ausgestaltung und Wirkung, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Eicher, Hermann, 1988: Der Machtverlust der Landesparlamente, Berlin.

    Google Scholar 

  • Ellwein, Thomas, 1973: Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.

    Google Scholar 

  • Ellwein, Thomas/Hesse, Joachim Jens, 1987: Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Eschenburg, Theodor, 1956: Staat und Gesellschaft, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Gabler Wirtschafts-Lexikon, 2000, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Herzog, Roman, 1971: Allgemeine Staatslehre, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hesse, Joachim Jens/Ellwein, Thomas, 1997: Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Krause, Joachim, 1999: Der Bedeutungswandel parlamentarischer Kontrolle. Deutscher Bundestag und US-Kongress im Vergleich, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 534–555.

    Google Scholar 

  • Krebs, Walter, 1984: Kontrolle in staatlichen Entscheidungsprozessen. Ein Beitrag zur rechtlichen Analyse von gerichtlichen, parlamentarischen und Rechnungshof-Kontrollen, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Lemke-Müller, Sabine, 1999: Abgeordnete im Parlament: Zur Parlamentskultur des Deutschen Bundestages, Rheinbreitbach.

    Google Scholar 

  • Lenz, Aloys/Lohne, Roland, 2000: Die Landtage vor der Herausforderung Europa. Anpassung der parlamentarischen Infrastruktur als Grundlage institutioneller Europafähigkeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 36, 20–29.

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter, 2000: Der Bundestag: kein „trauriges“, kein „ohnmächtiges“ Parlament, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 926–936.

    Google Scholar 

  • Mandelartz, Herbert, 1982: Zur sogenannten „mitwirkenden“ Kontrolle, insbesondere beim Haushaltsvollzug, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 7–21.

    Google Scholar 

  • Meyn, Karl-Ulrich, 1982: Kontrolle als Verfassungsprinzip, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich, 2000: Regierende Mehrheit und Opposition in Sachsen, in: Sächsischer Landtag (Hrsg.), Zehn Jahre Sächsischer Landtag: Bilanz und Ausblick, Dresden, 130–154.

    Google Scholar 

  • Oertzen, Jürgen von, 2000: Gruppenanträge im Deutschen Bundestag: ein Reservat des einzelnen Abgeordneten, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 804–820.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J., 2001: Einführung in die Politikwissenschaft: Grundriss des Faches und studiumbegleitende Orientierung, Passau.

    Google Scholar 

  • Preißler, Peter R., 2000: Controlling: Lehrbuch und Untersuchung, München/Wien

    Google Scholar 

  • Schneider, Herbert, 1979: Länderparlamentarismus in der Bundesrepublik, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schuett-Wetschky, Eberhard, 2001: Gewaltenteilung zwischen Bundestag und Bundesregierung? Nach dem Scheitern des Gewaltenteilungskonzeptes des Parlamentarischen Rates: Gemeinwohl durch Parteien statt durch Staatsorgane?, in: Klaus Dicke (Hrsg.), Der demokratische Verfassungsstaat in Deutschland, Baden-Baden, 67–118.

    Google Scholar 

  • Sächsischer Landtag (Hrsg.), 2000: Zehn Jahre Sächsischer Landtag: Bilanz und Ausblick, Dresden.

    Google Scholar 

  • Schwarzmeier, Manfred, 2001: Einfluss im Halbschatten? Zu Theorie und Praxis informaler parlamentarischer Mitsteuerung am Beispiel des Deutschen Bundestages, Opladen.

    Google Scholar 

  • Stadler, Peter M., 1984: Die parlamentarische Kontrolle der Bundesregierung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried, 1989: Formen, Verfahren und Wirkungen der parlamentarischen Kontrolle, in: Schneider, Hans-Peter/Wolfgang, Zeh ( Hrsg. ), Parlamentsrecht und Parlamentspraxis, 1325–1367.

    Google Scholar 

  • Thaysen, Uwe, 1976: Parlamentarisches Regierungssystem in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.

    Google Scholar 

  • Thaysen, Uwe, 1984: Parlamentarische Kontrolle: Wie kontrollieren die Kontrolleure; wer kontrolliert sie?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 577–583.

    Google Scholar 

  • Weber, Jürgen, 1998: Einführung in das Controlling, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wuttke, Otto, 2000: 10 Jahre Landtag — eine inhaltliche Bilanz, in: Sächsischer Landtag (Hrsg.), Zehn Jahre Sächsischer Landtag: Bilanz und Ausblick, Dresden, 184–202.

    Google Scholar 

  • Zeh, Wolfgang, 2001: Die parlamentarische Kontrolle der Regierung durch Mehrheit und Minderheit, in: Hufen, Friedhelm (Hrsg.), Bundesrat — Parlament — Opposition. Symposium aus Anlass des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Schneider, 41–49.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Everhard Holtmann Werner J. Patzelt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Algasinger, K., von Oertzen, J., Schöne, H. (2004). Wie das Parlament die Regierung kontrolliert: Der Sächsische Landtag als Beispiel. In: Holtmann, E., Patzelt, W.J. (eds) Kampf der Gewalten?. Schriften der Sektion Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland der Deutschen Vereinigung für Politsche Wissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91385-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91385-2_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4035-0

  • Online ISBN: 978-3-322-91385-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics