Skip to main content

Gouvernementale Parlamentskontrolle?

Politische Führung, Regierungsmehrheiten und das Verhältnis von Parlament und Regierung

  • Chapter

Zusammenfassung

Der Begriff der Kontrolle umfasst zwei Hauptbedeutungen: zum einen begleitendes oder nachträgliches Überprüfen („checks“), zum anderen Beherrschen („control”).1 Wenn von „gouvernementaler Parlamentskontrolle” gesprochen wird, dann steht die zweite Hauptbedeutung im Vordergrund; gemeint ist, dass die Regierung das Parlament beherrscht. So wird zum Beispiel in einem Kommentar zum Grundgesetz festgestellt, dass „die Regierung faktisch den parlamentarischen Gesetzgeber nachhaltig“ „dominiert“ (SchulzeFielitz 1998: 160). Die Formulierung erweckt den Eindruck, dass die Regierung dem Parlament bzw. der Parlamentsmehrheit ihren Willen aufzwingt, während die Abgeordneten doch eigentlich frei und unabhängig entscheiden sollten. Insbesondere in den Medien wird die Kritik auch in der Weise formuliert, dass die „Exekutive“ die „Legislative“ beherrsche; faktisch sei die Exekutive der Gesetzgeber, während doch eigentlich die Legislative für die Gesetzgebung zuständig sei.2 Ähnlich wurde in den sechziger und siebziger Jahren kritisiert, dass der Bundestag nur noch „Ja und Amen“ zu den Gesetzentwürfen der Regierung sage, also als selbständiges Gesetzgebungsorgan abgedankt habe. Aktuell lautet diese Variante der Kritik zum Beispiel, dass sich der Bundestag nur noch „in einer Ratifikationssituation“ befinde, „ähnlich wie es bei völkerrechtlichen Verträgen der Fall ist, bei denen das Parlament keine Änderungen mehr vornehmen, sondern nur noch Ja oder Nein sagen kann.“ (Grimm 2001: 11, unter Bezugnahme auf das „klassische Demokratiemodell“ [12]) Auch die statistische Analyse der Gesetzgebung hinsichtlich der Frage, wie hoch der Anteil des Parlaments einerseits und der Regierung andererseits an den verabschiedeten Gesetzentwürfen sei, wurde jahrzehntelang von der Kritik an der Übermacht der Regierung beflügelt. Aus dem hohen Anteil der Regierungsentwürfe meinte man schließen zu können, dass die Regierung das Parlament dominiert.3

Für hilfreiche Kritik, zahlreiche Verbesserungsvorschläge und die Erstellung der Schaubilder am Ende des Textes danke ich Andreas Beckmann und Sven Singhofen. — Das Manuskript wurde im Februar 2002 abgeschlossen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bogdandy, Armin von,2000: Gubernative Rechtsetzung. Eine Neubestimmung der Rechtsetzung und des Regierungssystems unter dem Grundgesetz in der Perspektive gemeineuropäischer Dogmatik, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Dietrich, Stefan,2002: Techniker der Macht. Schröders Lebensziel: die Mehrheit, in: FAZ, 13.02.02, 3.

    Google Scholar 

  • Domes, Jürgen,1964: Mehrheitsfraktion und Bundesregierung. Aspekte des Verhältnisses der Fraktion der CDU/CSU im zweiten und dritten Deutschen Bundestag zum Kabinett Adenauer, Köln/Opladen.

    Google Scholar 

  • DVParI (Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen),1994: Informelle Verfahren der Entscheidungsvorbereitung zwischen der Bundesregierung und den Mehrheitsfraktionen. Diskussionsveranstaltung am 11.12.93, in: ZParl 25, 494–507.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, Ernst,1979: Deutschland und die westlichen Demokratien, in: ders., Deutsch- land und die westlichen Demokratien, Stuttgart (7. Aufl.), 32–47. (Zuerst 1964.)

    Google Scholar 

  • Friesenhahn, Ernst,1967: Parlament und Regierung im modernen Staat, in: Theo Stammen (Hrsg.), Strukturwandel der modernen Regierung, Darmstadt, 109–185. (Zuerst in: VVDStRL, Heft 16 [1958], 9–73.)

    Google Scholar 

  • Gorges, Renate,1992: So arbeiten Regierung und Parlament. Organisation, Zusammenarbeit und Kontrolle im parlamentarischen Regierungssystem, Rheinbreitbach.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter,2001: Referat, in: Bergedorfer Gesprächskreis der Körber-Stiftung (Hrsg.), Verhandlungsdemokratie?, Hamburg, 8–14.

    Google Scholar 

  • Heidemeyer, Helge (Bearb.),1998: Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1949–1953, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger,1997: Wettbewerb und Kooperation. Zum Verhältnis von Regierungsmehrheit und Opposition im parlamentarischen Gesetzgebungsverfahren in der Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien und Österreich, Opladen.

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger,2000: „Politische Führung“ als politikwissenschaftliches Problem, in: PVS 41,411–434.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm,1964: Richtlinienkompetenz und Regierungstechnik, Tübingen. (Wiederabgedruckt in: ders., Regieren im modernen Staat. Politikwissenschaftliche Abhandlungen I, Tübingen 1999.)

    Google Scholar 

  • Herzog, Roman,1971: Allgemeine Staatslehre, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Jäger, Wolfgang,1988: Von der Kanzlerdemokratie zur Koordinationsdemokratie, in: ZfP NF 35, 15–32.

    Google Scholar 

  • Kewenig, Wilhelm,1970: Staatsrechtliche Probleme parlamentarischer Mitregierung am Beispiel der Arbeit der Bundestagsausschüsse, Bad Homburg v. d. H./Berlin/Ztirich.

    Google Scholar 

  • Krause, Joachim,1999: Der Bedeutungswandel parlamentarischer Kontrolle: Deutscher Bundestag und US-Kongreß im Vergleich, in: ZParl 30, 534–555.

    Google Scholar 

  • Kretschmer, Gerald,1984: Fraktionen. Parteien im Parlament, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Kretschmer, Gerald,2000: Das Diätenurteil des Bundesverfassungsgerichtes (21. Juli 2000): Vom „fehlfinanzierten“ zum „fehlverstandenen” Parlament?, in: ZParl 31, 787–797. Kropp, Sabine,2001: Regieren in Koalitionen. Handlungsmuster und Entscheidungsbildung in deutschen Länderregierungen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Leicht, Robert,1983: Aufbruch zur politischen Vernunft. Die Herausforderung des deutschen Parlamentarismus, München/Wien.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich,1990: Führungsschwäche in der Kanzlerdemokratie: Ludwig Erhard, in: Manfred Mols u. a. (Hrsg.), Normative und institutionelle Ordnungsprobleme des modernen Staates (FS Hättich), Paderborn u. a., 214–234.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich,1992: Politische Führung in der parlamentarischen Demokratie, in: Karl Dietrich Bracher u. a. (Hrsg.), Staat und Parteien (FS Morsey), Berlin, 159–174. Patzelt, Werner J.,1995: Abgeordnete und ihr Beruf. Interviews — Umfragen — Analysen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J.,1998: Ein latenter Verfassungskonflikt? Die Deutschen und ihr parlamentarisches Regierungssystem, in: PVS 39, 725–757.

    Google Scholar 

  • Scharpf Fritz W., 2000: Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schindler, Peter,1999: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999. Gesamtausgabe in drei Bänden, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schöllgen, Gregor,2001: Konkurrenten und erbitterte Gegner. Willy Brandt, Helmut Schmidt und die Rückkehr der SPD in die Opposition, in: FAZ, 29.10.01, 9.

    Google Scholar 

  • Schulze-Fielitz, Helmuth,1998: Kommentierung zu Art. 20 GG, Rechtsstaat, in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz. Kommentar. Bd. II: Artikel 20–82, Tübingen, 128–209.

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne S.,1992: Der Bundestag als Fraktionenparlament, in: Jürgen Hartmann/Uwe Thaysen (Hrsg.), Pluralismus und Parlamentarismus in Theorie und Praxis (FS Steffani), Opladen, 113–136.

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne S.,1998a: Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949–1997. Empirische Befunde und theoretische Folgerungen, Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne S.,1998b: Fraktionen im politischen Entscheidungsprozeß, in: Axel Görlitz/Hans-Peter Burth (Hrsg.), Informale Verfassung, Baden-Baden, 67–84.

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne S.,1999a: Fraktionen und ihre Parteien in der Bundesrepublik Deutschland: Veränderte Beziehungen im Zeichen professioneller Politik, in: Ludger Helms (Hrsg.), Parteien und Fraktionen, Opladen, 39–66.

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne S.,1999b: Koalitionsbildungen im Bund: Sache der Parteien?, in: Roland Sturm/Sabine Kropp (Hrsg.), Hinter den Kulissen von Regierungsbündnissen, Baden-Baden, 81–95.

    Google Scholar 

  • Schutt-Wetschky, Eberhard,1984: Grundtypen parlamentarischer Demokratie. Klassischaltliberaler Typ und Gruppentyp. Unter besonderer Berücksichtigung der Kritik am „Fraktionszwang“, Freiburg i. Br./München.

    Google Scholar 

  • Schutt-Wetschky, Eberhard,1987: Verhältniswahl und Minderheitsregierungen. Unter besonderer Berücksichtigung Großbritanniens, Dänemarks und der Bundesrepublik Deutschland, in: ZParl 18, 94–109.

    Google Scholar 

  • Schutt-Wetschky, Eberhard,1991: Der freie Volksvertreter: Illusion oder Wirklichkeit? Zur Kritik der Lehre vom „Parteienstaat“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 21–22/91, 15–23.

    Google Scholar 

  • Schuett-Wetschky, Eberhard,200la: Gewaltenteilung zwischen Bundestag und Bundesregierung? Nach dem Scheitern des Gewaltenteilungskonzeptes des Parlamentarischen Rates: Gemeinwohl durch Parteien statt durch Staatsorgane?, in: Klaus Dicke (Hrsg.), Der demokratische Verfassungsstaat in Deutschland, Baden-Baden, 67–117.

    Google Scholar 

  • Schuett-Wetschky, Eberhard,2001b: Auswanderung der Politik aus den Institutionen: Schwä- chung der Demokratie? Zur Legitimation der Parteiendemokratie, in: ZPol 11, 3–29.

    Google Scholar 

  • Schwarzmeier, Manfred,2001: Parlamentarische Mitsteuerung. Strukturen und Prozesse informalen Einflusses im Deutschen Bundestag, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried,1997: Regierungsmehrheit und Opposition, in: ders., Gewaltenteilung und Parteien im Wandel, Opladen, 125–151. (Zuerst in: ders. [Hrsg.], Regierungsmehrheit und Opposition in den Staaten der EG, Opladen 1991, 11–35.)

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf,1967a: Gewaltenteilung und parlamentarische Regierung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Theo Stammen (Hrsg.), Strukturwandel der modernen Regierung, Darmstadt, 186–209. (Zuerst in: PVS 1 [1960], 22–37.)

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf,1967b: Parlamentarische Regierung und parlamentarische Kontrolle, in: Theo Stammen (Hrsg.), Strukturwandel der modernen Regierung, Darmstadt, 274295. (Zuerst in: PVS 5 [1964], 6–19.)

    Google Scholar 

  • Walter, Franz,1997: Führung in der Politik. Am Beispiel sozialdemokratischer Parteivorsitzender, in: ZPo1 7, 1287–1336.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, Richard von,1992: Richard von Weizsäcker im Gespräch mit Gunter Hofmann und Werner A. Perger, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar,2001: Berufspolitiker zwischen Professionalismus und Karrierismus, in: Hans Herbert von Arnim (Hrsg.), Politische Klasse und Verfassung, Berlin, 145–166.

    Google Scholar 

  • Zeh, Wolfgang,2001: Die parlamentarische Kontrolle der Regierung durch Mehrheit und Minderheit, in: Friedhelm Hufen (Hrsg.), Bundesstaat — Parlament — Opposition (Symposium H.-P. Schneider), Baden-Baden, 41–49.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Everhard Holtmann Werner J. Patzelt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schuett-Wetschky, E. (2004). Gouvernementale Parlamentskontrolle?. In: Holtmann, E., Patzelt, W.J. (eds) Kampf der Gewalten?. Schriften der Sektion Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland der Deutschen Vereinigung für Politsche Wissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91385-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91385-2_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4035-0

  • Online ISBN: 978-3-322-91385-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics