Skip to main content

Die Scheu der Ostdeutschen vor dem Leistungsprinzip: Versuch einer Erklärung mit der Kohortenanalyse

  • Chapter

Zusammenfassung

Moderne Gesellschaften kennzeichnet es, dass sie sich nach Funktionen differenzieren. Funktional differenzierte Gesellschaften können nur bestehen, wenn es für alle glaubwürdig erscheint, dass alle die gleichen Chancen haben, in die unterschiedlichen Positionen zu gelangen; dann lässt sich die Ungleichheit der Ergebnisse aus der Ungleichheit der Leistung rechtfertigen. Der Bestand moderner Gesellschaften hängt also entscheidend vom Glauben der Bevölkerung an das Wertepaar Gleichheit und Leistung ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • ALLBUS: All gemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften. Datensätze and Codebücher beim Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln; seit 1980 im Abstand von zwei Jahren.

    Google Scholar 

  • Braun, Michael, 1998: Soziale Ungleichheit and Wohlfahrtsstaat: Einstellungswandel in Ost- and Westdeutschland. S. 115–138 in: Michael Braun and Peter Mohler (Hg.): Soziale Ungleichheit in Deutschland. Blickpunkt Gesellschaft Band 4. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Boldt, Hans, 1990: Deutsche Verfassungsgeschichte. Band 2: Von 1806 bis zur Gegenwart. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Habich, Roland, 1999: Lebensbedingungen. S. 523–538 in: Werner Weidenfeld and Karl–Rudolf Korte (Hg.): Handbuch zur deutschen Einheit 1949–1989–1999. Bonn: Bandeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Hauser, Richard, 2001: Einkommen and Vermögen. S. 157–169 in: Bernhard Schäfers and Wolfgang Zapf (Hg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, 2. Auflage. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max, 1999: Innere Einheit. S. 454–466 in: Werner Weidenfeld and Karl–Rudolf Korte (Hg.): Handbuch zur deutschen Einheit 1949–1989–1999. Bonn: Bandeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Klein, Markus, 2003: Gibt es die Generation Golf? Kölner Zeitschrift für Soziologie and Sozialpsychologie 55: 99–115.

    Article  Google Scholar 

  • Kraus, Vered and Walter Müller, 1990: Legitimation sozialer Ungleichheit bleibt prekär. Ein Zeitvergleich mit Umfragedaten. Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI) 3: 10–14.

    Google Scholar 

  • Lötsch, Manfred and Joachim Freitag, 1981: Sozialstruktur and soziale Mobilität. S. 84–101 in: Jahrbuch für Soziologie and Sozialpolitik. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, 1996: Werte and Wertewandel. Zur Identität einer geteilten and wieder vereinten Nation. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, 1998: Geht immer noch „Privat vor Katastrophe“? Familie and Selbstbestimmung in West- and Ostdeutschland. Soziale Welt 49: 253–273.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, 2003: Transformation and Polarization. Attitudes towards Equality and Achievement and the Search for Losers and Winners of the East German Transformation 1990–1995. S. 132–149 in: Detlev Pollack, Jörg Jacobs, Olaf Müller and Gerd Pickel (Hg.): Political Culture in Post-Communist Europe. Attitudes in New Democracies. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Noll, Heinz-Herbert, 1998: Wahrnehmung and Rechtfertigung sozialer Ungleichheit 19911996. S. 61–85 in: Meulemann, Heiner (Hg.). Werte and nationale Identität im vereinten Deutschland. Opladen: Leske+ Budrich.

    Google Scholar 

  • Richert, Ernst, 1966: Das zweite Deutschland. Ein Staat, der nicht sein darf. Frankfurt a.M.: Fischer:

    Google Scholar 

  • Schmid, Günther, 2001: Arbeitsmarkt and Beschäftigung. S. 21–35 in: Bernhard Schäfers and Wolfgang Zapf (Hg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, 2. Auflage. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Veen, Hans-Joachim, 1997: Innere Einheit — aber wo liegt sie? Aus Politik and Zeitgeschichte — Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B40–41/97: 19–28.

    Google Scholar 

  • Wagner, Eva, 1997: Ist soziale Ungleichheit gerecht? Wahrnehmungen and Bewertungen im Ost-West-Vergleich. S. 139–167 in: Walter Müller (Hg.): Soziale Ungleichheit. Neue Befande zu Strukturen, Bewusstsein and Politik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meulemann, H. (2004). Die Scheu der Ostdeutschen vor dem Leistungsprinzip: Versuch einer Erklärung mit der Kohortenanalyse. In: Kecskes, R., Wagner, M., Wolf, C. (eds) Angewandte Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91384-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91384-5_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4117-3

  • Online ISBN: 978-3-322-91384-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics