Skip to main content

Eine rationale Kritik von Programmqualität aus kommunikationswissenschaftlicher und ökonomischer Sicht

  • Chapter
  • 991 Accesses

Zusammenfassung

Analysen zur Programmqualität von journalistischen Aussagen erfreuen sich unter Kommunikationswissenschaftler zunehmender Beliebtheit (vgl. z.B. Brosius und Zubayr 1996; Greenberg und Bussele 1994; Ishikawa et al. 1994; Neuberger 1997; Rosengren, Carlsson und Tåerud 1991; Schatz und Schulz 1992; Schenk und Gralla 1993; Schulz 1996; H.-J. Weiß 1994, 1996; R. Weiß, 1997; Hohlfeld 1998). Medienpolitische Diskussionen in der Öffentlichkeit zu dieser Thematik berühren die zentrale Frage der Legitimität ordnungspolitischer Rahmenbedingungen für öffentlich-rechtlich bzw. privatkommerziell organisierte Mediensysteme, wenn die Wettbewerbsstruktur für unterschiedliche „Qualitäten“ der Medieninhalte verantwortlich gemacht wird. In konventionellen Abhandlungen finden sich durchweg eindrucksvolle Listen von Eigenschaften, die Medieninhalte auf verschiedenen Untersuchungsebenen — Programmen, Sendungen/Artikel, Sendungsbestandteile/Abschnitte etc. — charakterisieren. Nach Schulz dominieren z.B. im angelsächsischen Raum pragmatische Kriterien wie „Performance“, „Accuracy“, „Social Accountability“, „Audience Interest“ und weniger moralisch-ethisch geprägte publizistische Normen wie in Deutschland (1996). Schatz und Schulz nennen Rechtmäßigkeit, Professionalität, Relevanz, Akzeptanz und Vielfalt (1992). Aus der Sicht von Medienforschern mit Praxisbezug werden genannt: Gesellschaftliche Relevanz, Informations- und Wertvermittlung, aktueller Bezug und Berücksichtigung von Zuschauerbedürfnissen (vgl. z.B. Van Eimeren und Gerhard 1998: 603). Übersicht 1 von Breunig (1999) listet konkrete senderspezifische Kriterien auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albach, Horst, 1980: Vertrauen in der ökonomischen Theorie. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 136: 2–11.

    Google Scholar 

  • Albarran, Alan B., 1996: Media economics. Understanding, markets, industries, and concepts. Iowa: Iowa State University Press.

    Google Scholar 

  • Albert, Hans, 1968: Traktat über kritische Vernunft. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Albert, Hans, 1976: Aufklärung und Steuerung. Hamburg: Hoffmann und Campe. Albert, Hans, 1987: Kritik der reinen Erkenntnislehre. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Albert, Hans, 1999: Die Soziologie und das Problem der Einheit der Wissenschaften. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51 (2): 215–231.

    Google Scholar 

  • Albert, Hans, 2001: Das Rahmenproblem und die disziplinäre Arbeitsteilung. Konsequenzen des methodologischen Revisionismus. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53 (4): 625–640.

    Article  Google Scholar 

  • Barwise, Patrick T., Andrew Ehrenberg und Gerald J. Goodhardt, 1982: Glued to the box? Patterns of tv-repeat-viewing. Journal of Communication 32 (4): 22–29.

    Article  Google Scholar 

  • Barwise, T. Patrick und Andrew S. C. Ehrenberg, 1988: Television and its audience. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Bilandzic, Helena, 1998: Formale Merkmale individueller Fernsehnutzung. S. 743–763 in: Oliver Zöllner (Hg.): Fernsehkonsum in Deutschland. Themen — Akteure — Methoden. (Südwestrundfunk Schriftenreihe Medienforschung) Band 1 (Teilband 2 ). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, Bernd, 1994: Journalismus als soziales System. Opladen: Westdeutscher Verlag. Bourdieu, Pierre, 1998: Über das Fernsehen. Frankfurt/M.: edition suhrkamp 2054.

    Google Scholar 

  • Braun, Gabriele, 1990: Massenmedien und Gesellschaft. Eine Untersuchung über die institutionelle Ordnung eines Kommunikationsprozesses freier Meinungsbildung. Tü-bingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Breunig, Christian, 1999: Programmqualität im Fernsehen. Media Perspektiven(3): 41110.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Gerhard, 1997: Analytische Wissenschaftstheorie.Einfiihrung sowie Anwen- dung auf einige Stücke der Volkswirtschaftslehre. München: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd, und Camille Zubayr, 1996: Vielfalt im deutschen Fernsehprogramm. Eine empirische Anwendung eines Qualitätsmaßstabs. Rundfunk und Fernsehen 44 (2): 185–213.

    Google Scholar 

  • Doll, Jürgen und Uwe Hasebrink, 1989: Zum Einfluß von Einstellungen auf die Auswahl von Fernsehsendungen. S. 45–64 in: Peter Winterhoff-Spurk (Hg.): Empirische Medienpsychologie. München: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Dröge, Franz, 1972: Wissen ohne Bewußtsein. Materialien zur Medienanalyse. Frankfurt a.M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Eagly, Alice H. und Shelly Chaiken, 1993: The impact of attitudes on behavior. S. 155–218 in: Shelly Chaiken (Hg.): The psychology of attitudes. London, New York: Harcourt Brace College Publishers.

    Google Scholar 

  • Eisenführ, Franz und Martin Weber, 1993: Rationales Entscheiden. Berlin: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Esser, Frank, 1997: Journalistische Kultur in Großbritannien und Deutschland. Eine Analyse aus vergleichender Perspektive. S. 111–136 in: Marcel Machill (Hg.): Journalistische Kultur — Rahmenbedingungen im internationalen Vergleich. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1991: Alltagshandeln und Verstehen. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1996: Die Definition der Situation. Kölner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie 48 (1): 1–34.

    Google Scholar 

  • Feess, Eberhard, 1997: Grundlagen der Mikroökonomie. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Fredrickson, Barbara L., 1998: What good are positive emotions? Review of General Psychology 2 (3): 300–319.

    Article  Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen, 1980: Methoden der empirischen Sozialforschung 14. Auflage 1990. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen, 1994: Politische Öffentlichkeit. Ein system-und akteurstheoretischer Bestimmungsversuch. S. 77–105 in: Friedhelm Neidhardt (Hg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Opladen: Westdeutscher Verlag. ( Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 34 )

    Google Scholar 

  • Gitlin, Todd, 1978: Media sociology: the dominant paradigm. Theory and Society 6: 20553.

    Article  Google Scholar 

  • Gitlin, Todd, 1979: Prime time ideology: The hegemonic process in television entertainment. Social Problems 26 (3): 251–266.

    Article  Google Scholar 

  • Goodhardt, Gerald J., Andrew S. C. Ehrenberg und Martin A. Collins, 1975: The television audience: pattern of viewing. Westmead, Farnborough: Saxon House /Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Greenberg, Bradley S. und Rick Bussele, 1994: Audience dimensions of quality in situation comedies and action programs. Studies of Broadcasting 30: 17–48.

    Google Scholar 

  • Haug, Sonja, 1998: Anomalien in der Entscheidungstheorie. Empirische Evidenz und Konsequenzen. S. 126–160 in: Volker Kunz (Hg.): Anomalien der Handlungs-und Entscheidungstheorie. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Jürgen, 1994: Medienökonomie: Band 1. Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Heinrich, Jürgen, 1999: Medienökonomie. Band 2: Hörfunk und Fernsehen. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Heinrich, Jürgen, 2001: Medienökonomie. Band 1: Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hohlfeld, Ralf, 1998: Fernsehprogrammanalyse: Formen, Einsatzmöglichkeiten und Reichweite. S. 197–224 in: Oliver Zöllner (Hg.): Fernsehkonsum in Deutschland. Themen — Akteure — Methoden. (Südwestrundfunk Schriftenreihe Medienforschung) Band 1 (Teilband 1 ). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Holzer, Horst, 1973: Kommunikationssoziologie. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Holzer, Horst, 1975: Theorie des Fernsehens. Fernseh-Kommunikation in der Bundesrepublik Deutschland. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Hund, Wolf-Dietrich, 1976: Ware Nachricht und Informationsfetisch. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Ishikawa, Sakae, Timothy Leggatt, Barry Litman, Marc Raboy, Karl E. Rosengren und Naoyuki Kambara, 1994: Diversity in television programming. Comparative analysis of five countries. Studies of Broadcasting 30: 154–170.

    Google Scholar 

  • Jungermann, Helmut, Hans-Rüdiger Pfister und Katrin Fischer, 1998: Die Psychologie der

    Google Scholar 

  • Entscheidung. Eine Einführung. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag. Katz, Elihu, 1987: Communication research since Lazarsfeld. Public Opinion Quarterly 51: 825–845.

    Google Scholar 

  • Keuters, Karin, 1996: Programmschema und Programmstrategien in ihrer Wirkung auf die Programmwahl der Zuschauer. Philosophische Fakultät der Universität zu Köln, Unveröff. Magisterarbeit.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Marie-Luise, 1998: Die ökonomischen Zwangsjacken der Kultur. Wirtschaftliche Bedingungen der Kulturproduktion und -distribution durch Massenmedien. S. 97–114 in: Ulrich Saxer (Hg.): Medien-Kulturkommunikation. Publizistik, Sonderheft 2. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kirchgässner, Gebhard, 1999: Soziale Integration rationaler Egoisten? Zur Erklärung sozialer Integration auf der Basis des ökonomischen Handlungsmodells. S. 115–131 in: Jürgen Friedrichs und Wolfgang Jagodzinski (Hg.): Soziale Integration. Opladen: Westdeutscher Verlag. ( Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 39 )

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich, 1994: Alleinseher im „Fernsehfluß“. Media Perspektiven (3): 505–516.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo M., 1998: Zum Stand der Konvergenzforschung im Dualen Rundfunksystem. S. 151–184 in: Oliver Zöllner (Hg.): Fernsehkonsum in Deutschland. Themen — Akteure — Methoden. Südwestrundfunk Schriftenreihe Medienforschung, Band 1 (Teilband 1 ). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kubey, Robert und Mihaly Csikszentmihalyi, 1990: Television and the quality of life. How viewing shapes everyday experience. Hillsdale: N. J.

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael, 1984: Kommunikation und Gesellschaft. Theorien zur Massenkommunikation. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart, 1989: Choice and culture: the behavioral basis of cultural impact on transactions. S. 175–200 in: Hans Haferkamp (Hg.): Social structure and culture. Berlin: Walter de Gryter.

    Google Scholar 

  • Lindner-Braun, Christa, 1976: Einstellungsbildung durch kognitive Überzeugung. Ein motivationstheoretischer Erklärungsansatz und seine Überprüfung. Nürnberg: Inaugural-Dissertation FB Wirtschafts-und Sozialwissenschaften FAU Erlangen-Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Lindner-Braun, Christa, 1990: Soziologie des Selbstmords. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lindner-Braun, Christa, 1998: Radio ist lebendig, präzise und persönlich — Ansatz zu einer Radiotheorie. S. 25–76 in: Dies. (Hg.): Radioforschung — Konzepte, Instrumente und Ergebnisse aus der Praxis. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lindner-Braun, Christa, 2003: Kritik einer ökonomischen Theorie des Suizids. In: Thomas Voss (Hg.): Rational Choice: Theoretische Analysen und empirische Resultate — Festschrift für Karl-Dieter Opp. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Johannes, 1998: Zur Okonomie der Medien zwischen Marktversagen und Querfinanzierung. Von J. W. Goethe bis zum Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Malewski, Andrzej, 1959: Der empirische Gehalt der Theorie des historischen Materialis-mus. Kölner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie 11: 281–305.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank, 1993: Publizistik als autopoetisches System. Politik und Massen-medien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Nawratil, Ute, 1997: Glaubwürdigkeit in der sozialen Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph, 1996: Journalismus als Problembearbeitung. Konstanz: UVK Medien Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph, 1997: Was das Publikum wollen könnte: Autonome und repräsentative Bewertung journalistischer Leistungen. S. 171–184 in: Uwe Hasebrink (Hg.): Perspektiven der Medienkritik: die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit öffentlicher Kommunikation in der Mediengesellschaft. Dieter Roß zum 60. Geburtstag. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter, 1999: Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter und Jürgen Friedrichs, 1996: Brückenannahmen, Produktionsfunktionen und die Messung von Präferenzen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48 (3): 546–559.

    Google Scholar 

  • Peiser, Wolfram, 2000: Politisierung durch das Fernsehen? Eine Untersuchung zu den Folgen der Diffusion des Fernsehens für die politische Involviertheit der Bevölkerung in Deutschland. Medienpsychologie 12 (1): 23–50.

    Google Scholar 

  • Petty, Richard E., John T. Cacioppo und Jeff A. Kasmer, 1988: The role of affect in the elaboration likelihood model of persuasion. S. 117–146 in: Lewis Donohew (Hg.): Communication, social cognition, and affect. Hillsdale: Lawrence Erlbaum Ass. Publ.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara, 1996: Konvergente Fernsehformate in der Politikberichterstattung? Eine vergleichende Analyse öffentlich-rechtlicher und privater Programme 1985/86 und 1993. Rundfunk und Fernsehen 44 (4): 479–498.

    Google Scholar 

  • Picard, Robert G., 1989: Media economics. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R., 1958: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Zweiter Band. Falsche Propheten. Hegel, Marx und die Folgen. Bern: A. Francke.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D., 1996: The strange disappearance of civic America. The American Prospect (Winter): 34–48.

    Google Scholar 

  • Rayburn II, J. D. und Philip Palmgreen, 1984: Merging uses and gratifications and expectancy-value theory. Communication Research 11: 537–562.

    Article  Google Scholar 

  • Ridder, Christa-Maria, Birgit van Eimeren, Bernhard Engel, Walter Klingler, Stefanie Best, Renate Krist und Thomas Windgasse, 2002: Massenkommunikation VI. Eine

    Google Scholar 

  • Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964–2000. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Roe, Keith und Heidi Vandebosch, 1996: Weather to vie or not: That is the question. European Journal of Communication 11 (2): 201–216.

    Article  Google Scholar 

  • Rosengren, Karl Erik, Mats Carlsson und Yael Tägerud, 1991: Quality in programming: Views from the north. Studies of Broadcasting 27: 21–80.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick, 1997: Agenda Setting. Theoretische Annahmen und empirische Evidenzen einer Medienwirkungshypothese. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rott, Armin und Stefan Schmitt, 2000: Wochenend und Sonnenschein… Determinanten der Zuschauernachfrage auf dem deutschen Fernsehmarkt. Medien and Kommunikationswissenschaft 48 (4): 537–553.

    Google Scholar 

  • Rubin, Alan M., 1994: Media uses and effects: a uses-and-gratifications perspective. S. 417–436 in: Dolf Zillmann (Hg.): Media effects. Advances in theory and research. Hillsdale: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Salomon, Gavriel, 1984: Television is easy and print is „tough“.The differential investment of mental effort in learning as a function of perceptions and attributions. Journal of Educational Psychology 76 (4): 647–658.

    Article  Google Scholar 

  • Schatz, Heribert, 1994: Rundfunkentwicklung im „dualen System“: die Konvergenzthese. S. 67–79 in: Otfried Jarren (Hg.): Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert, Frank Immer und Frank Marcinkowski, 1989: Der Vielfalt eine Chance? Empirische Befunde zu einem zentralen Argument für die Dualisierung des Rundfunks in der Bundesrepublik Deutschland. Rundfunk und Fernsehen 37 (1).

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert und Winfried Schulz, 1992: Qualität von Fernsehprogrammen. Kriterien und Methoden der Beurteilung von Programmqualität im dualen Fernsehsystem. Media Perspektiven(11): 690–712.

    Google Scholar 

  • Schellhaaß, Horst M., 1994: Instrumente zur Sicherung der Meinungsvielfalt im Fernsehen.

    Google Scholar 

  • Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts-und Sozialpolitik 39. Jg.: 233–253.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael, Bernd Büchner und Patrick Rössler, 1986: TV-Programmvergleich. Ein

    Google Scholar 

  • Test neuer Ansätze in der Publikumsforschung. Rundfunk und Fernsehen 32: 73–82. Schenk, Michael und Susanne Gralla, 1993: Qualitätsfernsehen aus der Sicht des Publi-kums. Media Perspektiven(1): 8–15.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried, 1996: Qualität von Fernsehprogrammen. S. 45–59 in: Heinz Purer (Hg.): Medientransformation — Zehn Jahre dualer Rundfunk in Deutschland. Konstanz: UVK Medien.

    Google Scholar 

  • Schwab, Frank, 2001: Unterhaltungsrezeption als Gegenstand medienpsychologischer Emotionsforschung. Zeitschrift für Medienpsychologie 13 (2): 62–72.

    Article  Google Scholar 

  • Selten, Reinhard, 1994: New challenges to the rationality assumption. Comment. Journal of Institutional and Theoretical Economics (Zeitschrift fir die gesamte Staatswissenschaft) 150: 42–44.

    Google Scholar 

  • Siering, Frank, 1999: Alle Macht den Machos. W and V 45: 71.

    Google Scholar 

  • Van Eimeren, Birgit und Heinz Gerhard, 1998: Talkshows-Formate und Zuschauerstrukturen. Media Perspektiven(12): 600–607.

    Google Scholar 

  • Weber, René, 2000: Prognosemodelle zur Vorhersage der Fernsehnutzung. Neuronale Netze, Tree-Modelle und klassische Statistik im Vergleich. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Webster, James G. und Jacob J. Wakshlag, 1983: A theory of television program choice. Communication Research 10: 430–446.

    Article  Google Scholar 

  • Weinmann, Gabriel, Hans-Bernd Brosius und Mallory Wober, 1992: TV Diets: towards a typology of TV viewership. European Journal of Communication 7: 491–515.

    Article  Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried, 1995: Joumalistik. Bd. 2: Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weiß, Hans-Jürgen, 1994: Programmforschung zwischen Programmrecht und Programmrealität. Media Perspektiven(10): 497–504.

    Google Scholar 

  • Weiß, Hans-Jürgen, 1996: Programmnormen, Programmrealität und Programmforschung. S. 227–243 in: Heinz Piker (Hg.): Medientransformation — Zehn Jahre dualer Rundfunk in Deutschland. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK Medien.

    Google Scholar 

  • Weiß, Ralph, 1997: Läßt sich über Qualität streiten? Versuche in der Kommunikationswissenschaft zur Verobjektivierung des Qualitätsbegriffes. S. 185–199 in: Uwe Hasebrink (Hg.): Perspektiven der Medienkritik. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit öffentlicher Kommunikation in der Mediengesellschaft. Dieter Roß zum 60. Geburtstag. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wied-Nebbeling, Susanne, 2002: Macht der neoklassische Ansatz als Mainstream Economics noch Sinn? WISU(1): 64–67.

    Google Scholar 

  • Wober, J. Mallory, 1989: The U. K.: The constancy of audience behavior. S. 91–107 in: Klaus Schoenbach (Hg.): Audience responses to media diversification. Coping with plenty.

    Google Scholar 

  • Hillsdale, N. J.: Lawrence Erlbaum. Zillmann, Dolf, 2000: The Coming of Media Entertainment. S. 1–20 in: Peter Vorderer (Hg.): Media Entertainment — The psychology of its appeal. London: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Zillmann, Dolf, und Jennings Bryant, 1985: Affect, mood, and emotion as determinants of selective exposure. S. 157–190 in: Jennings Bryant (Hg.): Selective exposure to communication. Hillsdale N.J.: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Zubayr, Camille, 1995: Wie treu sind die Zuschauer? Eine Untersuchung zur Programmbindung von Fernsehzuschauern. Media Spectrum 11: 47–50.

    Google Scholar 

  • Zuckerman, Marvin, 1988: Behavior and biology: Research on sensation seeking and reactions to the media. S. 173–194 in: E. Tory Higgins (Hg.): Communications, social cognition, and affect. Hillsdale, N. J.: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lindner-Braun, C. (2004). Eine rationale Kritik von Programmqualität aus kommunikationswissenschaftlicher und ökonomischer Sicht. In: Kecskes, R., Wagner, M., Wolf, C. (eds) Angewandte Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91384-5_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91384-5_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4117-3

  • Online ISBN: 978-3-322-91384-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics