Skip to main content

Online-Shopping von Lebensmitteln: Ersatz oder Ergänzung physischer Einkäufe? Ersatz oder Ergänzung physischen Verkehrs?

  • Chapter
B2C Elektronischer Handel — eine Inventur

Kurzfassung

Die Folgen von Online-Shopping-Anwendungen auf das Verkehrsaufkommen und den Verkehrsaufwand privater Haushalte sind noch weithin ungeklärt. Zu hohe Erwartungen sind allerdings zu relativieren, da durchschnittlich nur ca. 20% des Verkehrsaufkommens und 8% des Verkehrsaufwandes Wege mit dem Zweck „Einkauf“ sind. Die Ergebnisse einer Studie, die sich auf den Einkauf von Lebensmitteln und Waren des täglichen Bedarfs bezieht, weisen auf ein eher bescheidenes Substitutionspotenzial hin. Eine optimistische Schätzung geht von einem Anteil von maximal 1% aus. Gründe hierfür sind in erster Linie die noch relativ gute Nahversorgungssituation im Untersuchungsgebiet, die verhältnismäßig kurze Einkaufswege bietet, sowie die verbreitete Einbettung der Einkaufsaktivitäten in mehrgliedrige Wegeketten (z.B. zu Hause — Arbeit — Einkauf — zu Hause), aus der häufig nur kurze Umwege für den Einkauf resultieren. Lebensmittel des täglichen Bedarfs werden ohnehin nicht als besonders internetaffin erachtet. Online-Shopping kommt bezüglich des physischen Einkaufs zudem häufig die komplementäre Funktion einer „Add-on-Aktivität” zu; dies gilt insbesondere für die manchem Einkauf vorausgehende Informationsgewinnung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Esser, B./Ziehe, N. (1997): Fahrzeit, Parkkosten und körperliche Belastung. Die Bedeutung der Erreichbarkeit für die Wahl des Einkaufsortes. In: BAG Handelsmagazin; No. 6

    Google Scholar 

  • Heggmaier, R. (2001): E-Commerce (B2C) und seine Folgen auf Stadt und Verkehr. Vortrag am 23.11. 01 in Stuttgart

    Google Scholar 

  • Henschel, S. (2000): Standortwirkungen von Innovationen der Informations-und Kommunikationstechnologie im Lebensmitteleinzelhandel Deutschlands. In: Berichte des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung; No. 7

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2000): Umweltbewusstsein in Deutschland — Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Im Auftrag des Umweltbundesamtes. Phillips-Universität Marburg. Berlin; 2000

    Google Scholar 

  • Meyronneinc, J.-P. (2001): La logistique de la livraison à domicile: Des difficultés identifiées, des solutions nouvelles? In: Chambre de Commerce et d’Industrie de Paris (CCIP): Commerce et livraison à domicile: Réalités et perspectives. Actes du collogue. Paris

    Google Scholar 

  • Pouquet, L. (2001): Livraison à domicile — le cas de Paris et de la Petite Couronne. In: Chambre de Commerce et d’Industrie de Paris (CCIP): Commerce et livraison à domicile: Réalités et perspectives. Actes du collogue. Paris

    Google Scholar 

  • Stein, D./Schößner, B. (2002): CargoCap — Eine Vision wird Realität. In: Tiefbau Ingenierbau Straßenbau 44; No. 6; S. 8/13

    Google Scholar 

  • Stokes, G. (1993): Changes in the amount of car travel following the opening of new superstores: Evidence from a househould survey in Swindon. In: Traffic Engineering + Control; No. 5

    Google Scholar 

  • Ulbricht, C. (2001): Fulfillmentkonzepte für die Implementierung von E-Commerce in Unternehmen — Fallbeispiel. Vortrag zur Tagung E-Commerce (B2C) und seine Folgen auf Stadt und Verkehr am 23.11. 01 in Stuttgart

    Google Scholar 

  • Vogt, W./Lenz, M./Glaser, W./Glaser, M./Schwarz, H./Kuder, T. (2001): Verkehrliche Auswirkungen von Teleshopping und Telecommerce auf die Mobilität privater Haushalte. Forschungsauftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau-und Wohnungswesen. Schlussbericht. Stuttgart 2001

    Google Scholar 

  • Winkel, R. (1995): Attraktivität der Innenstädte — Zur Problemstellung Einzelhandel Parkraum, Erreichbarkeit und Nutzungsvielfalt. In: Der Städtetag; No. 10

    Google Scholar 

  • Ziehe, N. (1998): Einzelhandel und Verkehrspolitik. Eine empirische Analyse der Bedeutung von Erreichbarkeit und Attraktivität für die Zentrenwahl der Verbraucher. In: Schriften zur Handelsforschung; No. 92; Köln

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Johann Jessen Barbara Lenz Horst J. Roos Walter Vogt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Vogt, W., Lenz, M. (2003). Online-Shopping von Lebensmitteln: Ersatz oder Ergänzung physischer Einkäufe? Ersatz oder Ergänzung physischen Verkehrs?. In: Jessen, J., Lenz, B., Roos, H.J., Vogt, W. (eds) B2C Elektronischer Handel — eine Inventur. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91382-1_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91382-1_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3843-2

  • Online ISBN: 978-3-322-91382-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics