Skip to main content

Der Kampf um programmatische Hegemonie

  • Chapter
  • 28 Accesses

Part of the book series: Forschung Politikwissenschaft ((FPOLIT,volume 77))

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird die Entwicklung der Programmatik der PDS untersucht. Dabei soll gezeigt werden, daß die PDS das Potential, das ihr mit der Suchrichtung „Moderner Sozialismus“ geboten wird, so wenig ausnutzt, daß sich die Frage, ob der Moderne Sozialismus in eine für die Entwicklung der BRD fruchtbare Richtung weiterentwickelt werden kann607, in bezug auf die PDS erübrigt. Im Gegenteil, wie gezeigt werden wird, haben seit 1990 in der PDS orthodoxe und reformpragmatische Strömungen immer mehr an Gewicht gewonnen, was ihren Einfluß auf die programmatische Entwicklung bzw. deren Stagnation anbelangt, und zwar auf Kosten der Modernen Sozialisten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Stichwort „Transformationskonzept“, in: Neu beginnen.

    Google Scholar 

  2. Gesellschaftsanalyse und politische Bildung (Hg.), (1997).

    Google Scholar 

  3. Zum Institut vgl. Brie/Klein (1992), S. 235–239.

    Google Scholar 

  4. Vgl. auch A. Brie (1993), S. 46.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu auch Gorz (1991), S. 36–38.

    Google Scholar 

  6. Brie/Klein (1993), jedoch auch Brie/Klein (Hg.), (1991,1992).

    Google Scholar 

  7. An der Diagnose „globale Krise“ zweifelt kaum jemand, vgl. z.B. Habermas (1990), S. 197f.

    Google Scholar 

  8. Z.B. auf den Brundtland Report und A Worldwatch Institute Report,vgl. M. Brie (1993c), S. 233f.

    Google Scholar 

  9. M. Brie definiert diese als „Modernisierung der Modemisierung“. Dabei gehe es um „die Auffindung und die praktische Lösung von moderneeigenen Problemen mit moderne-eigenen Mitteln”. Ebd., S. 255.

    Google Scholar 

  10. Vgl. M. Brie (1993c), S. 237–239.

    Google Scholar 

  11. Ebd., S. 190, vgl. M. Brie (1993c), S. 255, Klein (1991a), S. 46.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Klein (1991a), S. 48.

    Google Scholar 

  13. Klein (1993a), S. 175, vgl. zu seiner differenzierten Betrachtungsweise der kapitalistischen Moderne, ebd., S. 175–178. Ähnlich ambivalent wie Klein sieht auch Habermas die „kapitalistische(.) Gesellschaft“. Diese habe „in den Formen einer rechts-und sozialstaatlichen Massendemokratie gleichzeitig mit ihren Schwächen auch ihre Stärken entfaltet”. Habermas (1990), S. 203.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Land/Possekel (1995a), S. 123, M. Brie (1993c), S. 255.

    Google Scholar 

  15. Wenn es sich nicht einfach um den Abbruch der gegenwärtigen Entwicklung, wenn es sich nicht um den Bruch und den Beginn von etwas anderem handeln sollte, wenn wir den Werten der Freiheit, Gleichheit und Solidarität, der freien Entwicklung eines jeden als Bedingung der freien Entwicklung aller verpflichtet bleiben wollen, dann ist Aufhebung vor allem auch Sicherung und Bewahrung.“ M. Brie (o.J.), S. 42.

    Google Scholar 

  16. Aber das Höher-Sein, das Darüber-Hinaus-Gehen ist eine Bewegung, die nur dann möglich ist, wenn sie gegenwärtige Funktionsmechnanismen in ihren Dienst zu stellen vermag, wenn sie heutige Prinzipien der sozialen Reproduktion erhält und zugleich neu ausrichtet“. Ebd, S. 42.

    Google Scholar 

  17. Dabei lehnt sich Brie sowohl inhaltlich als auch in der Terminologie an den Synergetiker H. Haken an, vgl. ebd., S. 42f.

    Google Scholar 

  18. Ebd., S. 43, vgl. auch A. Brie (1995a), S. 4.

    Google Scholar 

  19. Vgl. M. Brie (1993c), S. 259, wobei er sich darauf zu spezialisieren scheint, Perspektiven für „unmögliche Möglichkeiten“ zu entwickeln (vgl. auch M. Brie (1995).

    Google Scholar 

  20. So sieht er — historisch bedingt — Europa als mögliches Epizentrum in globaler Verantwortung, vgl. Klein (1991a), S. 51f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Klein (1993a), S. 192–195.

    Google Scholar 

  22. Brie (1993c), S. 258, vgl. Klein (1993a), S. 200.

    Google Scholar 

  23. Klein (1993a), S. 190, vgl auch Brie (1993c), S. 259.

    Google Scholar 

  24. Brie (1993c), S. 259.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Habermas (1990), S. 203: „Die Hoffnung auf Emanzipation der Menschen aus selbstverschuldeter Unmündigkeit und erniedrigenden Lebensumständen hat ihre Kraft nicht verloren, aber sie ist geläutert durch das fallibilistische Bewußtsein und die historische Erfahrung, daß schon viel erreicht wäre, wenn eine Balance des Erträglichen für die wenigen Begünstigten erhalten bleiben — und vor allem auf den verwüsteten Kontinenten hergestellt werden könnte.“ Ebd.

    Google Scholar 

  26. Habermas (1990), S. 204, FN 9, vgl. 2. 3.

    Google Scholar 

  27. Krüger (1990), S. 211, FN 44. Vgl. dagegen Krüger in HUB (1989), S. 108 und S. 121, wo er sich Habermas gegenüber noch kritischer äußert.

    Google Scholar 

  28. Vgl. M. Brie (1993c), S. 252; zum Scheitern des Staatssozialismus vgl auch Klein (1991a), S. 45.

    Google Scholar 

  29. M. Brie (1993c), S. 252. Im folgenden begründet er diese These, vgl. ebd., S. 252–254.

    Google Scholar 

  30. Vgl. ebd., S. 254, Klein (1993a), S. 183 und 197f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Habermas (1990), S. 197f. Gleichwohl sage dieser Konsens noch nichts über die Operationalisierung der auf einer sehr abstrakten Ebene vergleichbaren Zielsetzung, über den Zeithorizont und die Mittel aus, vgl. ebd., S. 198.

    Google Scholar 

  32. Vgl. ebd., S. 197.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Klein (1993a), S. 195f.

    Google Scholar 

  34. Klein (1993a), S. 180. Erwähnt sei hier auch, daß er durch sein Eintreten für die „Etablierung internationaler Regime“ (ebd., S. 196) für die Internationalisierung der Zivilgesellschaft plädiert.

    Google Scholar 

  35. Vgl. die oben zitierte Forderung A. Bries „Unmittelbare Demokratie muß die Vertretungsdemokratie ergänzen.”

    Google Scholar 

  36. Habermas (1990), S. 196.

    Google Scholar 

  37. Einen Rahmen dafür hätte das Anfang 1990 gegründete Institut für interdisziplinäre Zivilisationsforschung der Humboldt-Universität bieten können, doch zu dessen Abwicklung vgl. Brie/Klein (1992), S. 235–239.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Brie/Klein (Hg.), (1991), S. 7f; Brie/Klein (1992), S. 235.

    Google Scholar 

  39. Vgl. A. Brie (1993), S. 46, FN 7.

    Google Scholar 

  40. Hinzu kommt, daß nicht jeder ND-Leser die im ND veröffentlichten theoretischen Aufsätze, z.B. von R. Land oder M. Brie, tatsächlich liest.

    Google Scholar 

  41. Der Freitag (hg. von G. Gaus, Ch. Hein, G. Treusch-Dieter und W. Ullmann), der auch ein Publikum jenseits der PDS erreicht, veröffentlichte z.B. D. Klein, Die neue Feindlosigkeit, 8.7.94, M. Brie, Macht und Ohnmacht der Vernunft, 26.3.93, D. Klein, Die großen Ironien, 11.3.94, D. Klein, Rückwirkungen einer entschwundenen auf die zurückgebliebene Welt, 23.12.94, D. Klein, Verlusterfahrungen, 24.3.95, des weiteren die Besprechungen von Brie/Klein Der Engel der Geschichte,24.12.93, und von A. Brie, Befreiung der Visionen,9.4.93.

    Google Scholar 

  42. Eine genaue Auswertung ist hier genausowenig möglich wie Aussagen über ihre Wirkung, erreichten Adressatenkreis etc.

    Google Scholar 

  43. Die globalen existenzbedrohenden Probleme, die er aufzeigt, werden von niemandem geleugnet. Er stützt sich auch auf allgemein anerkannte Autoritäten, z.B. Club of Rome oder die Autoren des Brundtland-Reports, vgl. ebd., S. 22, FN 9, S. 28, FN 14, S. 33, FN 17.

    Google Scholar 

  44. Die kapitalistische Marktwirtschaft ist in ihren militärischen und kriminellen Auswüchsen eine enorme Gefahr. Sie zu bekämpfen ist selbstverständlich eine gesellschaftliche Aufgabe. Doch die eigentlichen, die wirklich existenzbedrohenden Gefahren werden durch das „normale“ Funktionieren der Kapitalverwertung hervorgebracht.” Ebd., S. 47, vgl. auch ebd., S. 128.

    Google Scholar 

  45. Im sozialistischen Diskurs allerdings bereits mindestens 30 Jahre alt (CSSR 1968).

    Google Scholar 

  46. Hier widerspreche ich Brod in seiner Besprechung des Buches, vgl Brod (1993).

    Google Scholar 

  47. Vgl. bes. A. Brie (1992), S. 71 und 77.

    Google Scholar 

  48. Vgl. dazu auch die Autoritäten, auf die sich Brie stützt, z.B. Club of Rome, Brundtland-Report.

    Google Scholar 

  49. Vgl. dazu Klein (1993a), S. 175ff.

    Google Scholar 

  50. Der Begriff Kapitalismus ist bekanntlich mehrdeutig, vgl. Weihe (1992), S. 415 vs. Waldrich (1986), S. 149.

    Google Scholar 

  51. P90, S. 7.

    Google Scholar 

  52. Vgl. P90, S. 5 mit HUB (1989), S. 15.

    Google Scholar 

  53. Vgl. P90, S.5f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. M. Brie (1995), S. 9. Es ist nicht von der Hand zu weisen, daß dieses Programm auch demokratische Fassade war, vgl. Land (1994), S. 243.

    Google Scholar 

  55. Vgl. P93, S. 6, Die kapitalistischen Metropolen, 1. Abschnitt. Ein weiteres Indiz findet sich auf S. 8: „Die Entwicklung der Bundesrepublik ist durch vermehrt aufbrechende soziale Konflikte und Verteilungskämpfe gekennzeichnet. Diese ergeben sich nicht nur aus der Art und Weise des Anschlusses der DDR, sondern sind in erster Linie im Charakter der kapitalistischen Gesellschaft selbst begründet.“ So werden niemandem Differenzierungen zugemutet, der nicht differenzieren will.

    Google Scholar 

  56. M. Brie (1990b), S. I I.

    Google Scholar 

  57. Dietzel/Ihme (1995), S. 102f.

    Google Scholar 

  58. A. Brie war am 30. Nov. 1992 durch die Mitglieder der Grundsatzkommission in dieser 826 Insofern stimme ich Neugebauer/Stöss hier zu, vgl. Neugebauer/Stöss (1996), S. 93.

    Google Scholar 

  59. Auf diesen von M. Brie geprägten Begriff (vgl. M. Brie (1995), S. 37) wird an anderer Stelle noch eingegangen.

    Google Scholar 

  60. Land/Possekel (1995a), S. 129.

    Google Scholar 

  61. Vgl. dazu auch M. Brie (1995), S. 9ff.

    Google Scholar 

  62. Z.B. in PID 7/94. Gysi führte selbst in einer PDS-Vorstandssitzung aus, er habe das Ingolstädter Manifest bewußt am ersten politischen Aschermittwoch der PDS in Bayern an die Öffentlichkeit gebracht, weil er schon wollte, daß sich die PDS spürbar von der Tradition abhebt, an diesem Tag viel Bier zu trinken und kräftig die politischen Gegner zu beschimpfen, vgl. PID 9/94, S. 3.

    Google Scholar 

  63. Vgl. PID 9/94, S. 3; zur Diskussion vgl. ebd, S. 2f, Neugebauer/Stöss (1996), S. 97f, Gysi (1995), S. 251.

    Google Scholar 

  64. Gysi (1995), S. 253. Gysi nennt hier seine Mitarbeiter nicht. Darum ist im folgenden, wenn es um die Verfasser des Ingolstädter Manifests geht, nur von Gysi die Rede.

    Google Scholar 

  65. Bis zur Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost und West sollen die Ostdeutschen eine eigene Kammer wählen können, die mit Initiativ-und Einspruchsrechten gegen die Benachteiligungen Ostdeutscher wirksam werden sollte.“ /M,S. B.

    Google Scholar 

  66. Ostdeutsche — wie auch immer definiert — hätten dann mehr demokratische Mitwirkungsrechte als Westdeutsche, und dies würde dem Gleichheitsgrundsatz widersprechen.

    Google Scholar 

  67. IM,S. 1, vgl. auch S. 2, 11, vgl. auch Klein (1993a), S. 171–173.

    Google Scholar 

  68. IM,S. 4. Ähnliche Gedanken genauer ausgeführt hat M. Brie, den Gysi rezipiert haben könnte, vgl. M. Brie (1993c), S. 252f. Vgl. aktueller auch Land (1996), S. 86f.

    Google Scholar 

  69. IM, S. 10. Es geht auch hier keineswegs um die Abschaffung von Märkten, sondern um ihre Gestaltung, vgl. IM, S. 12.

    Google Scholar 

  70. Man hätte im 1M denjenigen, der an einer wissenschaftlichen Behandlung dir im IM aufgeworfenen Fragen interessiert ist, z.B. auf das Buch Der Engel der Geschichte verweisen können.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Land/Possekel (1995a), S. 126„ vgl. Bries Veröffentlichungen, bes. A. Brie (1992), bes. S. 128–141, A. Brie (1995b).

    Google Scholar 

  72. Vgl. hierzu auch die 1993 nicht mehrheitsfähige Wahlkampfkonzeption Bries.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Land/Possekel (1995a), S. 120, 124f.

    Google Scholar 

  74. Vgl. H. Sommer in Titel 4/Dez. 94 und Titel 7/Nov. 95. Es ist bezeichnend für die Gedankenwelt des damaligen Mitglieds des Landesvorstands H. Sommer, daß er die beiden Begriffe synonym verwendet.

    Google Scholar 

  75. Insofern widerspreche ich M. Brie, der diesen Zeitpunkt erst nach der Bundestagswahl datiert, vgl. M. Brie (1995), S. 9. Dies zeigt sich noch deutlicher in der Frage der Offenen Liste, vgl. 6. 2.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Land/Possekel (1995a), S. 126.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Neugebauer/Stöss (1996), S. 97f, S. 105; vgl. auch die dementsprechende Aufforderung Biskys in seiner Rede auf dem Wahlkongreß der PDS, „Auf daß der Wind sich drehe“, PID 11/12 (94), S. 11.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Neugebauer/Stöss (1996), S. 105f.

    Google Scholar 

  79. Ebd., S. 109.

    Google Scholar 

  80. L. Bisky in der Vorstandssitzung am 14.11.94, zitiert nach PID 46/94, S. 6.

    Google Scholar 

  81. Vgl. PID 43/94, S. 7f, PID 46/94, S. 6.

    Google Scholar 

  82. Wie gezeigt, leistete dies das Programm nicht.

    Google Scholar 

  83. Vgl. P93, Statut, II 6 und 7. 116 lautet: „Ein Mitglied kann ausgeschlossen werden, wenn es vorsätzlich gegen das Statut der Partei oder erheblich gegen die Grundsätze der politischen Programmatik verstoßen und damit der Partei schweren Schaden zugefügt hat. Der Ausschluß ist die einzige Ordnungsmaßnahme gegen Mitglieder.“

    Google Scholar 

  84. Dokumentiert in PID 3/95, S. 10f.

    Google Scholar 

  85. Diese Erwartung wurde zusätzlich genährt durch Pressemitteilungen: taz 16.1.95: Bisky: In der Frage der Erneuerung müsse es 1995 „zu Entscheidungen kommen“, vgl. auch FAZ,18.1.95.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Titelseite der Wochenpost,26. Januar 1995, vgl. auch Der Spiegel 52/1994.

    Google Scholar 

  87. Die Generaldebatte, die dem Tagesordnungspunkt 4 „Behandlung von Anträgen zu den Thesen und Beschlußfassung“ unmittelbar vorausging, sollte sich nämlich — dem Vorschlag der Tagesordnung folgend — u.a. mit dem Initiativantrag beschäftigen, vgl. Materialsammlung (1995), IV 1.2.1.

    Google Scholar 

  88. Vgl. z.B. taz,16.1.; vgl. auch Biskys persönliche Erklärung vom 16.1.95, in PID 3/95, S. 6.930 Vgl. Disput 3/4 (95), S. 61.

    Google Scholar 

  89. Darüber ist sich zumindest die Presse einig, vgl. ND 31.1.1995, FR 31.1.1995; taz 30.1.1995, Freitag 3.2.1995 A. Brie selbst schreibt: „Ich kandidierte — nicht zuletzt auf Wunsch des Parteivorsitzenden Lothar Bisky, der diesen Wunsch aber praktisch nie öffentlich machte — als Bundesgeschäftsführer.“ A. Brie (1996a), S. B.

    Google Scholar 

  90. Land/Possekel (1995a), S. 127.

    Google Scholar 

  91. M. Brie (1995), S. 9.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Der Spiegel 6/95, S. 28.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Disput 3/4 (95), S. 4–18.

    Google Scholar 

  94. Vgl. auch die Kritik A. Bries am Parteitag, ND,6.2.95. Ich komme auf diese Behauptung in Zusammenhang mit dem 1996 verabschiedeten Leitantrag „Veränderung von unten“ zurück.

    Google Scholar 

  95. Vgl. ND,31.1.95.

    Google Scholar 

  96. So lautete die Schlagzeile des ND vom 31.1.1995: „Bisky: PDS ist handlungsfähig“.

    Google Scholar 

  97. und zwei Haken“ (ND,23.1.95), zum Diskussionsstand um These 4, vgl. auch Ihme, „Zur Thesendiskussion”, PID 18/95, S. 5f.

    Google Scholar 

  98. Bisky, „Roß und Reiter nennen“, PID 21/95, „Offen für die Sorgen der Menschen und für politische Dialoge”, PID 22/95.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Selbstvorstellung des Forums in PID 45/95, S. 15f, vgl. auch Neugebauer/Stöss (1996), S. 113.

    Google Scholar 

  100. A. Brie (1995a).

    Google Scholar 

  101. Land/Possekel (1995a), S. 126.

    Google Scholar 

  102. Damit ist nicht deren intellektuelle „Avantgarde“ gemeint, nicht z.B. die Erstunterzeichner des „Sorge”-Aufrufs. Wenn diese mit vergleichsweise reduzierten Parolen arbeiten, so hat dies — wie bereits ausgeführt — taktische Gründe.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Neugebauer/Stöss (1996), S. 139.

    Google Scholar 

  104. Nach dem Gesamtfinanzplan der PDS für 1996 finanziert sich die PDS zur Hälfte aus Mitgliedsbeiträgen, vgl. PID 13/96, S. 6.

    Google Scholar 

  105. Vgl. demgegenüber Gemer (1996a), S. 239.

    Google Scholar 

  106. Vgl. demgegenüber Neugebauer/Stöss (1996), S. 139.

    Google Scholar 

  107. Vgl. dazu Gemer (1996b), der die Endgültigkeit dieses „Sieges“ in Zweifel zieht.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Disput 2/96, S. 20f, S. 62f, vgl. Neugebauer/Stöss (1996), S. 139.

    Google Scholar 

  109. Im folgenden zitiert nach Disput 2/96.

    Google Scholar 

  110. Vgl. ebd., S. 22f.

    Google Scholar 

  111. Vgl. demgegenüber das Sozialismusprojekt und Klein (1988).

    Google Scholar 

  112. Land (1996), S. 92, vgl. auch M. Brie (1995), S. 38. An dieser Stelle kann nur auf R. Land (1996), S. 94ff verwiesen werden.

    Google Scholar 

  113. Ebd., S. 94.

    Google Scholar 

  114. Bisky (1995), vgl. auch eine gewisse Parallelität zum Denken A. Bries, vgl. A. Brie (1995b).

    Google Scholar 

  115. Land (1996), S. 89.

    Google Scholar 

  116. Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e.V. (Hg.), (1997).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Sturm, E. (2000). Der Kampf um programmatische Hegemonie. In: „Und der Zukunft zugewandt“?. Forschung Politikwissenschaft, vol 77. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91367-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91367-8_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2678-1

  • Online ISBN: 978-3-322-91367-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics