Skip to main content

„Moderne Sozialisten“ in der PDS: das Beispiel A. Brie

  • Chapter
„Und der Zukunft zugewandt“?

Part of the book series: Forschung Politikwissenschaft ((FPOLIT,volume 77))

  • 29 Accesses

Zusammenfassung

Wie in Kapitel 2.2 aufgezeigt, vollzog die PDS keinen radikalen Bruch mit der SED, weder institutionell — die PDS ist Rechtsnachfolger der SED — noch personell: Noch 1992 waren 98% der PDS ehemalige SED-Mitglieder. Dabei ist natürlich zu beachten, daß die SED im Oktober 1989 ca. 2,3 Millionen Mitglieder, die PDS im Dezember 1992 ca 147000 Mitglieder hatte.188 Nach Gerner waren 1996 — nach weiterem Absinken der Mitgliederzahl — noch ca 90% der PDS-Mitglieder ehemalige SED-Mitglieder.189 Auch die überwiegende Mehrheit der PDS-Führung rekrutiere sich aus ehemaligen SED-Mitgliedern.190

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z.B. Neugebauer/Stöss (1996), S. 146f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Gerner (19966), S. 234f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. ebd., S. 236ff, zu quantitativen Analysen der PDS-Mitgliedschaft, vgl. allgemein Neugebauer/Stöss (1996), I.3., Fraude (1993), S. 103–115, Gemer (1994), Kapitel 4 und 5.

    Google Scholar 

  4. CDU-Dokumentation 14/95, S. 6.

    Google Scholar 

  5. Vgl. CDU-Dokumentation 14/95, S. 6f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dagegen Moreau/Lang (1996), S. 419.

    Google Scholar 

  7. So mußte z.B. auch M. Brie Zusammenarbeit mit dem MfS einräumen, zu den Einzelheiten vgl. z.B. Mathiopoulos (1994), S. 118ff, Glotz/Fichter (1992), S. 369.

    Google Scholar 

  8. CDU-Dokumentation 14/95, S. 6f.

    Google Scholar 

  9. In einem Focus-Interview, Focus,6. Nov. 95.

    Google Scholar 

  10. Wochenpost,26. Januar 1995.

    Google Scholar 

  11. Vgl. A. Brie (1994), S. 3f, vgl. auch Mathiopoulos (1994), S. 138f.

    Google Scholar 

  12. An dieser Stelle muß — angesichts der Materiallage — die Frage offen bleiben, ob Mathiopoulos Einschätzungen von anderen geteilt werden.

    Google Scholar 

  13. A. Bries beruflicher Werdegang ist nicht völlig unabhängig vom Eltemhaus zu sehen, wobei wahrscheinlich beide Eltem — der Vater als Diplomat, die Mutter als Journalistin — eine Rolle spielten. A. Brie war nicht nur Wissenschaftler, sondern publizierte auch Kurzprosa, Kinderbücher, Aphorismen, Kabarettexte, Satire für den Eulenspiegel, vgl. hierzu neben A. Brie (1996a), Barth u.a. (Hg.),(1995), S. 101. Auch seinen Bruder Michael zeichnet eine gewisse sprachliche Kompetenz aus, vgl. z.B. die unterschiedlichen Textgattungen in Brie/Klein (1993).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Munzinger Archiv, Barth u.a (Hg.),(1995), S. 100, Mathiopoulos (1994), S. 147f. Am Institut für Internationale Beziehungen war er laut Barth 1986–89 Dozent und Lehrstuhlleiter, laut Mathiopoulos lehnten das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten und das ZK seine Berufung zum Professor „immer mit der Begründung ab, André Brie sei ein unsicherer Kantonist“. Ebd., S. 148.

    Google Scholar 

  15. Zitiert nach Wochenpost, 26. Jan. 1995.

    Google Scholar 

  16. Das Interview lag mir als Transkript vor. Rechtschreib-und offensichtlichen Syntaxfehler werden berichtigt und durch Klammem kenntlich gemacht.

    Google Scholar 

  17. Ebd., S. 4. Zu der Frage, inwieweit dieses Denken seine Entscheidung beeinflußt hat, 18jährig den Kontakt zum MfS zu suchen, vgl. 3. 5.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu auch 3.4.

    Google Scholar 

  19. NZ,27.10.92.

    Google Scholar 

  20. A Brie (1994a), S. 3.

    Google Scholar 

  21. Vgl. NZ,27.10.92, vgl. allgemein Mathiopoulos (1994), S. 146–151, zur Einschätzung Bries durch Schorlemmer, vgl. ebd., S. 157.

    Google Scholar 

  22. Dies stützt die These der Sekundarität der DDR, vgl. dazu M. Brie (1993b), S. 39–42.

    Google Scholar 

  23. Die Überprüfung der anderen Aussage des Buches, daß die Nachrüstung des Westens das Gleichgewicht und den Frieden gefährdete, überlasse ich Militärexperten. Doch selbst wenn die Aussage unhaltbar wäre, wäre dies m.E. ein wissenschaftlicher Irrtum, und A. Brie wäre dabei in der Gesellschaft renommierter westlicher Gegner der Nachrüstung.

    Google Scholar 

  24. Mathiopoulos (1994), S. 146, 160.

    Google Scholar 

  25. Ebd., S. 146.

    Google Scholar 

  26. Vgl. A. Brie (1990a), bes. S. 66f, vgl. A. Brie (1991a).

    Google Scholar 

  27. Die Zone, die er vor sich errichtet hat, soll ihn offensichtlich schützen und ihm zugleich Privatheit garantieren.“ Mathiopoulos (1994), S. 146.

    Google Scholar 

  28. A. Brie (1990a), S. 67, vgl. auch „Mein Glaube versetzt Berge“, in P/D 24 /93, S. 12.

    Google Scholar 

  29. Vgl. A. Brie (1984), S. 35f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. z.B. A. Brie (1992), S. 91–103, bes. 102f.

    Google Scholar 

  31. Im folgenden zitiere ich nach der 2. Auflage. Zuvor hatte ein Textvergleich ergeben, daß die 2. Auflage tatsächlich nur geringfügig aktualisiert wurde, vgl. z.B. S. 130 (1. Auflage) vs. S. 130 (2. Auflage), S. 166f (1. Auflage) vs. S. 166–170 (2. Auflage).

    Google Scholar 

  32. Z.B. folgt derTabelle 1 „Stationierung von US-Streitkräften im Ausland“ keine Tabelle 2 „Stationierung von sowjetischen Streitkräften im Ausland”, vgl. Brie (1986), S. 25, vgl. „Die Positionen der aggressivsten Kreise des Imperialismus“, ebd., S. 72ff, vgl. die einseitige Betonung der unbeweglichen Haltung der USA angesichts des „weitgehende(n), flexible(n) Entgegenkommen(s) der UdSSR”, vgl. ebd., S. 104ff; vgl. auch A. Brie (1990c), S. 74, 105, 153.

    Google Scholar 

  33. Vgl. A. Brie (1986), S. 59f, A. Brie (1990c), S. 133, 139ff, S. 153ff, S. 164ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. A. Brie (1990c), 153ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. D. Klein (1988), Kap. 3

    Google Scholar 

  36. A. Brie (1990c), S. 133.

    Google Scholar 

  37. A. Brie (1992), S. 91, zu seiner Begründung vgl. ebd., S. 91–103.

    Google Scholar 

  38. A. Brie (1990c), S. 130f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. HUB (1989).

    Google Scholar 

  40. Die Verweise auf Gorbatschow und Schewardnadse dienten auch der Absicherung des Projekts, vgl. ebd., S. 32, FN 12, 13, 15.

    Google Scholar 

  41. Vgl. z.B. A. Brie (1990c), S. 130. Allerdings gibt es — implizite — Einschränkungen: Er fordert zur Festigung der internationalen Sicherheit und des Weltfriedens u.a. die „Respektierung des Rechts jeden Volkes, seinen Entwicklungsweg frei zu wählen“ (ebd., S. 135). Wenn man dies konsequent zu Ende denken würde, müßte man Demokratisierung weltweit fordern.

    Google Scholar 

  42. Im folgenden zitiert als Brie/Wallraf (1990) nach der Veröffentlichung in Land (Hg.),(1990).

    Google Scholar 

  43. Brie/Wallraf (1990), S. 157 „Kein Staat der Welt ist so sehr von (sicherheits)politischer, ökonomischer und anderer 276 Vgl. Land/Possekel (1994), S. 42.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Mathiopoulos (1994), S. 148. Er sei deswegen aus der Parteileitung eines Instituts ausgeschlossen worden, vgl. Hinweise zu den Autoren in Freibeuter 43 (1990), S. 157.

    Google Scholar 

  45. NZ,27.10.92. Vgl. zu diesem Komplex ausführlicher A. Brie (1996a), S. 65–69.

    Google Scholar 

  46. Der Spiegel 9/94.

    Google Scholar 

  47. NZ,27.10.92, vgl. auch A. Brie (1994), S. 7, A. Brie (1996a), S. 84. Auch wenn das MfS am 27. Juli 1989 seine Zweifel an der Zuverlässigkeit Bries als unbegründet erklärt (vgl. Moreau/Lang (1996), S. 442), so belegt dies auch die Behauptung Bries, daß diese Zweifel im Frühjahr bestanden. Der von Moreau zitierte Aktenvermerk kann als Beleg gesehen werden, daß das MfS die Absicht hatte, die Zusammenarbeit mit Brie wieder aufzunehmen, nicht jedoch dafür, daß diese Absicht tatsächlich verwirklicht wurde.

    Google Scholar 

  48. Bönte/Reuth (1993), S. 88, vgl. FN 79, S. 226.

    Google Scholar 

  49. Insofern folge ich hier auch Mathiopoulos nicht, die 1994 behauptet hat, er schweige zu seiner MfS-Vergangenheit auch nach seinem Outing weiter, vgl. Mathiopoulos (1994), S. 157–161.

    Google Scholar 

  50. Sowohl der PDS-Kritiker P. Moreau als auch A. Bönte, Leiter und Moderator des ARD-Magazins „Report aus München“, als auch Mitarbeiter des Spiegels hatten die MfS-Akte Bries eingesehen bzw. einsehen gelassen (vgl. Moreau (1994), S. 177, Reuth/Bönte (1993), S. 226, FN 77 und 79, der SPIEGEL 9/94). Doch es gab keine weiteren Enthüllungen, und dies obgleich sich weder Moreau noch Bönte, noch der Spiegel, durch besondere PDS-Nähe auszeichnen.

    Google Scholar 

  51. A. Brie (1994), S. 6.

    Google Scholar 

  52. Vgl. 2. Parteitag, 2. Tagung, Berlin 21. bis 23. Juli 1991, Reden, Beschlüsse und Dokumente (oO,oJ), S. 167ff.

    Google Scholar 

  53. H. Hegewald, zitiert nach Mathiopoulos (1994), S. 158, vgl. auch ebd., S. 158ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. NZ,27.10.92, wobei Brie zwar seine Feigheit erwähnt, aber in erster Linie äußere Gründe für sein Schweigen angibt, darauf gehe ich an anderer Stelle noch ein.

    Google Scholar 

  55. Ob dies rechtzeitig genug geschah, um eine potentiell selbstgefährdende Flucht vor sich selbst zu stoppen, kann wohl nur A. Brie selbst beurteilen.

    Google Scholar 

  56. Vgl. NZ,27.10.92, A. Brie (1994).

    Google Scholar 

  57. zu M. Böhme, Stolpe, de Maizière, vgl. einführend Mathiopoulos (1994).

    Google Scholar 

  58. NZ,27.10.92.

    Google Scholar 

  59. Zitiert nach PID 8/92, S. 1.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Gysi (1995), S. 210, 308.

    Google Scholar 

  61. Ebd., S. 210.

    Google Scholar 

  62. Vgl. ebd, S. 216, 308.

    Google Scholar 

  63. Möglich wäre es, daß Gysi sein Verhalten auf dem Berliner Landesparteitag im Dezember 1992 erklärt hat, doch mir steht kein Material darüber zu Verfügung. Eine entsprechende Nachfrage an den Landesvorstand Berlin blieb ohne Antwort.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Land/Possekel (1994), S. 40 und 42.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Land (1994), S. 241ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Land/Possekel (1994), S. 43.

    Google Scholar 

  67. Ebd., S. 43f.

    Google Scholar 

  68. Das sieht Adolphi hingegen anders. Laut ND äußerte er sich auf dem Berliner Landesparteitag vom Oktober 92, er habe sich von Brie selbst zum Rücktritt gedrängt gesehen, vgl. ND,26.10.92.

    Google Scholar 

  69. NZ,27.10.92.

    Google Scholar 

  70. Vgl. die Avantgardismusdefinition Lands (1994), S. 236.

    Google Scholar 

  71. NZ,27.10.92.

    Google Scholar 

  72. Vgl. dazu Neugebauer/Stöss (1996), S. 200f.

    Google Scholar 

  73. Davon kann — laut Gysi — nicht die Rede sein, vgl. Gysi (1995), S. 308.

    Google Scholar 

  74. Vgl. dazu z.B. den Leserbrief von Christine Ostrowski, ND,28.10.92.

    Google Scholar 

  75. A. Brie (1996a), S. 7.

    Google Scholar 

  76. Da keine gegenteiligen Informationen vorliegen, wird im folgenden davon ausgegangen, daß die Behauptung Bries, er sei nicht gefragt worden (vgl. NZ,27.10.92) der Wahrheit entspricht.

    Google Scholar 

  77. Gysi (1995), S. 210.

    Google Scholar 

  78. A. Barbe in einem Gespräch in Tutzing, 28.11.96.

    Google Scholar 

  79. Vorwürfe dieser Art lassen sich generell nicht falsifizieren: auch ich könnte beispielweise nicht beweisen, kein gutgetarnter Stalinist zu sein.

    Google Scholar 

  80. Ich hatte mich bemüht, bei meiner Untersuchung des bayrischen Landesverwands Indizien gegen A. Brie zu sammeln. A. Brie wurde vom Landesverwand in der Auseinandersetzung um von Einsiedel und die Durchsetzung der Offenen Liste massiv stalinistisches Verhalten vorgeworfen. Dieser Vorwurf ließ sich nicht erhärten, obgleich der bayr. Landesverband hier, da es „gegen Berlin“ ging, sehr kooperativ war, zu den Auseinandersetzungen um den LV Bayern, vgl. 6. 2. 3.

    Google Scholar 

  81. Dies gilt in beiden Richtungen: Auch aus der aufgrund ihrer Jugend relativen „Unbelastetheit“ S. Wagenknechts lassen sich keine Rückschlüsse ziehen. Das gleiche gilt für eine nicht-extremistische Herkunft etlicher Westgenossen.

    Google Scholar 

  82. Dies ist auch innerhalb der PDS-Forschung zur DDR-Geschichte anerkannt, vgl. z.B. M. Schumann (1992a).

    Google Scholar 

  83. Vgl. Die Zeit 26/94, S. 12 Insofern sind Forderungen nach seinem Rückzug aus der Politik m.E. nur nachvollziehbar, wenn sie von Leuten kommen, die sich als Gegner der PDS verstehen. Leuten, denen an dem Verschwinden der PDS gelegen ist, können kein Interesse an einer PDS haben, die die DDR-Vergangenheit kritisch und selbstkritisch aufarbeitet. Insofern kann diesen nichts an Funktionsträgern der PDS gelegen sein, deren Biographie die PDS eigentlich dazu zwingen würde. Insofern erklärt sich diese Forderung A. Barbes (Gespräch in Tutzing, privat, 28.11.96), nicht aber dieselbe Forderung A. Marquardts (vgl. Die Zeit 26/94, S.12).

    Google Scholar 

  84. Zu aktuelleren Auseinandersetzungen, vgl. Kap. 4.4.

    Google Scholar 

  85. Zitiert nach Disput 3/4 (93), S. 13.

    Google Scholar 

  86. Vgl. taz,17.12.94, Der Spiegel 50/93, Neugebauer/Stöss (1996), S. 202.

    Google Scholar 

  87. Vgl Der Spiegel 50/93.

    Google Scholar 

  88. Einmal allerdings berichtete Kutzmutz handschriftlich über eine „Genossin aus der Gruppe 1“,die aus der Partei austreten wollte.” Ebd.

    Google Scholar 

  89. A. Brie (1996a), S. B. Allerdings habe ich im Augenblick keinen Grund zu der Annahme, daß A. Brie hier lügt. Th. Nord ist meiner Bitte, sich dazu wie zur fragwürdigen Haltung des Berliner Landesverbands in dieser Frage zu äußern, nicht nachgekommen. Angesichts der mangelnden Kooperationsbereitschaft des Berliner Verbandes gehe ich hier von der Richtigkeit der Ausführungen Bries aus.

    Google Scholar 

  90. Ebd., S. 25, vgl. auch ebd. S. 26ff.

    Google Scholar 

  91. Der Fall Brie wäre m.E. dafür geeignet gewesen, zudem offensichtlich Brie zunächst bereit war, den für ihn sicher schmerzhaften Prozeß durchzustehen. Auf ihn mußte erst auf der Berliner Landesversammlung Druck ausgeübt werden, zurückzutreten.

    Google Scholar 

  92. Dabei ist m.E. in der Tat davon auszugehen, daß es sich dabei um einen lebenslangen Prozeß handelt, vgl. A. Brie (1996b), S. 22f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Sturm, E. (2000). „Moderne Sozialisten“ in der PDS: das Beispiel A. Brie. In: „Und der Zukunft zugewandt“?. Forschung Politikwissenschaft, vol 77. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91367-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91367-8_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2678-1

  • Online ISBN: 978-3-322-91367-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics