Skip to main content

Von der SED zur PDS: die Bedeutung des Projekts „Moderner Sozialismus“

  • Chapter
„Und der Zukunft zugewandt“?

Part of the book series: Forschung Politikwissenschaft ((FPOLIT,volume 77))

  • 30 Accesses

Zusammenfassung

Mit diesen Worten verabschiedete sich Henning von Tresckow am 21. Juli 1944 von F. von Schlabrendorff, einem seiner Mitverschworenen beim Attentats- und Umsturzversuch des 20. Juli35. Wer solche Ansprüche an sich zu stellen bereit ist, hat m.E. auch das Recht, eine Pflicht zum Widerstand zu postulieren. Er darf es auch als Opportunismus brandmarken, wenn jemand innerhalb eines Systems, das erhebliche rechtsstaatliche Defizite aufweist, aus „Feigheit“ bestimmte Systemgrenzen nicht überschreitet, z.B. um das Risiko eines Berufsverbots zu vermeiden.

„Der sittliche Wert eines Menschen beginnt erst da, wo er bereit ist, für seine Überzeugung sein Leben hinzugeben.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z.B. Moreau (1994), S. 166.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zur Auseinandersetzung dazu Meuschel (1993), Schroeder/Staadt (1993), Wilhelmy (1995), S. 58ff.

    Google Scholar 

  3. Th. Klein (1995), S. 1031–1080.

    Google Scholar 

  4. Vgl. das Vorwort der CDU-Dokumentation, Die „Partei des demokratischen Sozialismus“ (PDS): Porträt eines trojanischen Pferds (14/1995), in dem die PDS undifferenziert als „SED-Fortsetzungspartei” bezeichnet wird, von der gelte:

    Google Scholar 

  5. Die PDS führt ungebrochen die geistige Tradition der SED fort. Durch eine dreiste Namensänderung wurde aus der Sozialistischen Einheitspartei die,Partei des demokratischen Sozialismus`.“ Vgl. ähnlich auch Moreau (1994), der zu folgendem Ergebnis kommt: „Die PDS ist Ende 1989 durch schlichte Umbenennung aus der diktatorischen SED hervorgegangen. Vier Jahrzehnte lang hat diese Partei freiheitlich-demokratische Grundsätze mißachtet. Zugegebenermaßen handelte es sich bei der SED um eine Massenpartei mit zuletzt noch 2,3 Mio. Mitgliedern, von denen ein Teil der Partei aus opportunistischen Motiven heraus angehörte. Wer jedoch auch nach dem Sturz des SED-Regimes in der nur vordergründig gewandelten Partei blieb, bekundete damit ein ungewöhnliches Maß an Treue, auch wenn dies nicht notwendigerweise mit dem Rechtfertigen früherer Herrschaftspraktiken einhergehen mußte. Wer jedoch seine Einstellungen grundlegend wandelte, konnte unmöglich in der PDS bleiben. Ihm stand eine große Anzahl demokratischer Vereinigungen für sein politisches Engagement offen.” (S. 166 )

    Google Scholar 

  6. Wilhelmy (1995), vgl. dazu die Rezension von Fraude in Dautschland Archiv 1(97), S. 153.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Wilhelmy (1995), S. 202ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. z.B. zum Streit um das Neue Denken ebd., S. 226ff.

    Google Scholar 

  9. Neben Wiesenthal (1990) und Meuschel (1992), S. 324, setzt sich A. Gorz ausführlicher mit dem Projekt auseinander, vgl. Gorz (91), S. 34ff; davon abgesehen, daß einzelne Mitarbeiter des Projekts selbst über das Projekt publizierten (so A. Brie (1993), R. Land (1994), Segert (1993), wobei sich Segert und Land 1990 von der PDS getrennt haben und Segert als einziger die Abwicklungen an der HUB überstanden hat), doch hier ist natürlich einem subjektiven Faktor Rechnung zu tragen. Außerdem muß man sagen, daß sich die wenigen Veröffentlichungen fast ausschließlich auf die Arbeiten der Berliner Sozialismusgruppe beziehen. Die innerparteiliche Reformdebatte in Jena, Leipzig und anderen Universitätsstädten ist nicht erfaßt (vgl. Land/Possekel (1995a), S. 115 ).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Segert (1993), S. 88–90.

    Google Scholar 

  11. Ebd., S. 91, vgl. auch Land/Possekel (1994), S. 40f.

    Google Scholar 

  12. Land/Possekel (1994), S. 41. Mit seiner Dissertation Zum Zusammenhang von innerer Logik und sozialökonomischer Determination der Produktivkraftentwicklung in der monopolistischen Bewegungsform des Kapitals, HUB, 1984, liefert Land selbst einen Beitrag dazu. Vgl. Klein (1988), S. 62ff.

    Google Scholar 

  13. Ebd., S. 212, vgl. auch Brie/Klein (1990).

    Google Scholar 

  14. Vgl.beispielsweise Klein (1988), S. 67; vgl. auch ebd, S. 61–88.

    Google Scholar 

  15. Vgl. zur Biographie Kleins Mathiopoulos (1994), S. 200–229.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Land/Possekel (1994), S. 45, sowie Mathiopoulos (1994), S. 213ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. ebd., S. 204, Land/Possekel (1994), S. 45f, Segert (1993), FN 21.

    Google Scholar 

  18. Ebd., S. 100. Segert bezieht sich hier auf HUB (1989).

    Google Scholar 

  19. Land/Possekel (1994), S. 41, vgl. auch allgemein ebd., S. 40f.

    Google Scholar 

  20. Land/Possekel (1994), S. 46. Gleichzeitig eröffnete das „Neue Denken“ z.B. auch Möglichkeiten, etwa seine eigenen Thesen über die Möglichkeit einer „Koalition der Vernunft und des Realismus” angesichts einer Chance auf „einen friedensfähigen Kapitalismus“ — die geeignet waren, orthodoxe SED-Ideologen herauszufordern — durch Zitate aus einem „Politische(n) Bericht des Zentralkomitees der KPdSU an den XXVII. Parteitag der Kommunistischen Partei der Sowjetunion. Berichterstatter: M. S. Gorbatschow, Berlin 1986, S. 29” abzusichern (vgl. Klein (1988), S. 10f ).

    Google Scholar 

  21. Vgl. Segert (1993), S. 96, Land/Possekel (1994), S. 42.

    Google Scholar 

  22. Land/Possekel (1994), S. 42. Land/Possekel beziehen sich hier auf einen größeren Zeitraum, wie das angeführte Beispiel (Biermann 1976) belegt. Vgl. weiter dazu auch das Verhalten A. Bries anläßlich des Sputnik-Verbots.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Segen (1993), S. 97.

    Google Scholar 

  24. Begriff nach A. Brie (1993), S. 49.

    Google Scholar 

  25. Vgl. dazu ausführlicher Kap. 3.3.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Mathiopoulos (1994), S. 206 und 218.

    Google Scholar 

  27. Zum Begriff vgl. Land (1994), S. 233f.

    Google Scholar 

  28. Ebd., S. 235.

    Google Scholar 

  29. Ebd. S. 237. Lands Kapitalismusbegriff ist problematisch, da er nie klar definiert, was er darunter versteht (vgl. dazu auch Wilhelmy (1995), S. 247). Aus dem, was die Autoren wollten, ist klar, daß sie marktwirtschaftliche Mechanismen meinten, vgl. A. Brie, der betont, daß es nie um eine Affirmation der kapitalistischen Entwicklungsschritte gegangen sei, vgl. A. Brie (1993), S. 51.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Land (1994), S. 238f.

    Google Scholar 

  31. Das Konzept der „Doppelten Modernisierung“ wurde elaboriert durch D. Klein. z.B. in „Jahrhundertbilanz: Die Zerrissenheit der Moderne”, in: Brie/Klein (1992a), S. 20–55.

    Google Scholar 

  32. A.Brie (1993a), S. 52.

    Google Scholar 

  33. Bei dem Titel des Aufsatzes folge ich dem Inhaltsverzeichnis, vgl. HUB (1989).

    Google Scholar 

  34. Land/Possekel (1995a), S. 115.

    Google Scholar 

  35. HUB (1989): S. 39. Dabei zitiert er Gorbatschow, vgl. ebd., S. 54, FN 20.

    Google Scholar 

  36. Vgl. ebd., S. 46ff. Insofern greift es etwas zu kurz, wenn S. Meuschel — bezogen auf das Projekt „Moderner Sozialismus“ — schreibt, daß Eigentumsfragen sekundär waren, vgl. Meuschel (1992), S. 324f.

    Google Scholar 

  37. HUB (1989), S. 47.

    Google Scholar 

  38. Vgl. ebd., S. 47f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. ebd., S. 48–53. Vgl. hierzu auch die Bedingungen, die Krüger an moderne wirtschaftliche Evolution knüpft, HUB (1989), S. 110f.

    Google Scholar 

  40. HUB(1989)., S. 50.

    Google Scholar 

  41. Vgl. ebd., S. 50–53. Vgl. auch die Bedingungen Krügers für eine moderne politische und kulturelle Evolution, HUB (1989), S. 111–117.

    Google Scholar 

  42. Dessen sind sich die Autoren natürlich bewußt, sehen sich offensichtlich genötigt, durch Verweise auf Marx und Lenin zu betonen, daß ihr Ansatz in keiner Weise marxistischen Traditionen widerspricht, vgl. z.B. HUB (1989), S. 31, FN 1, 2, 4, HUB (1989), S. 118, FN 1–18. Vgl. dazu auch Segert (1993), S. 91 u. 103.

    Google Scholar 

  43. Kruger folgt hier der Unterscheidung zwischen citoyen und bourgeois, vgl. ebd.. S. 97.

    Google Scholar 

  44. In Anlehnung an A. Bries Definition, vgl. Stichwort 4.2.1. „Transformationskonzept“ in: Neu beginnen.

    Google Scholar 

  45. Vgl. A. Brie (1993), S. 45.

    Google Scholar 

  46. Segert (1993), S. 100.

    Google Scholar 

  47. Veröffentlicht in der 2. Fassung (M. Brie u.a. (1990)) in Land (Hg.),(1990a). Zu den Unterschieden zwischen der 1. und 2. Fassung vgl. ebd., S. 185, FN 1.

    Google Scholar 

  48. Vgl. A. Brie (1993), S. 47. Diese Darstellung wird durch Segert (1993a), S. 100 bestätigt.

    Google Scholar 

  49. Vgl. A. Brie (1993), S. 47, Segert (1993a), S. 100.

    Google Scholar 

  50. Segert (1993a), S. 100.

    Google Scholar 

  51. Die vorliegenden Thesen haben das Ziel, ausgehend von Ergebnissen, die im Rahmen des Forschungsprojekts,Philosophische Fragen der Erarbeitung einer Konzeption des modernen Sozialismus’ und einer Reihe von Diskussionen gewonnen wurden, Anregungen für die Ausarbeitung einer fundierten und realistischen Einschätzung der gegenwärtigen Lage der DDR und daraus zu ziehender, möglicher Konsequenzen für die Gestaltung der Politik der SED zu geben. Nur wenn unsere Partei sich an die Spitze der unaufschiebbar gewordenen Erneuerung stellt, kann der sozialistische Charakter unserer gesellschaftlichen Entwicklung gewahrt und ausgebaut sowie das Erreichte gesichert werden. Die Vorlage der Thesen geschieht aus der Verantwortung heraus, die die Gesellschaftswissenschaften im Auftrag der SED auch für die Politikberatung besitzen.“ A. Brie (1990a), S. 148.

    Google Scholar 

  52. Vgl. A. Brie (1993), S. 45

    Google Scholar 

  53. Die DDR befindet sich ökonomisch, sozial, politisch und ideologisch in einer latenten Krisensituation. In allen gesellschaftlichen Bereichen haben sich gravierende und tiefgebende Probleme angehäuft, deren Lösung durch die bisherigen Wege unmöglich geworden ist.“ A. Brie u.a. (1990a), S. 149.

    Google Scholar 

  54. Ebd., S. 150.

    Google Scholar 

  55. A. Brie (1993), S. 49.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Land (1994), S. 241f, Land/Possekel (1994), S. 39f. In Land/Possekel (1995a) vertritt er diese These nicht mehr, rückt aber auch nicht von ihr ab.

    Google Scholar 

  57. Die) Zwangsvorstellung, selbst vorangehen zu müssen, die Interessen des Volkes auch gegen das Volk erzwingen zu sollen, die Macht zu gebrauchen, um zu erziehen und zu belehren.“ Land/Possekel (1994), S. 39.

    Google Scholar 

  58. Ebd., S. 39f.

    Google Scholar 

  59. Land/Possekel (1994), S.39–42; vgl. auch 3. 3.

    Google Scholar 

  60. zeptionell tragfähigen Alternativen und hielten den Weg für gefährlich, weil die,Machtfrage` als Invariante für Reformen galt.“145

    Google Scholar 

  61. R. Land, „Über das Forschungsprojekt,Moderner Sozialismus,1992, unveröffentlicht, zitiert nach: Land/Possekel (1994), S.46f.

    Google Scholar 

  62. Land/Possekel (1994), S. 47f.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Land (Hg.),(1990), S. 147.

    Google Scholar 

  64. Zitiert nach Bluhm u.a. (Hg.),(1990), S. 17–23, vgl. dort S. 20f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. ebd., S. 17.

    Google Scholar 

  66. Land/Possekel (1994), S. 48.

    Google Scholar 

  67. Bluhm u.a. (Hg.),(1990), S. 17.

    Google Scholar 

  68. Vgl. ebd., S. 20ff.

    Google Scholar 

  69. Für eine sozialistische Partei der DDR. Ein Angebot für die Diskussion zum Programm“, in: ND (B), 12. Dezember 1989, S. 3 und 4. Ausgearbeitet von: André Brie, Wilfried Ettl, Jürgen Jünger, Dieter Klein, Hans-Peter Krüger, Dieter Segert, Hans Wagner und Rosi Will.

    Google Scholar 

  70. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  71. Vgl. „Auf der Grundlage des Statuts: Politische Plattform,3. Weg’ in der SED-PDS“. In: ND (B); 9. Januar, S. 4

    Google Scholar 

  72. Vgl. Land/Possekel (1994), S. 40 und 46.

    Google Scholar 

  73. Dieses Problem scheinen mittlerweile auch Land und Possekel zu sehen. In Land/Possekel (1995a) erheben sie — bei aller Kritik an den Modernen Sozialisten — den Vorwurf des „konspirativen Avantgardismus“ nicht mehr.

    Google Scholar 

  74. Hier müßten Land/Possekel schärfer differenzieren, da hier — wie noch gezeigt wird — die Haltung Gysis eine andere war als die innerhalb der Plattform „3. Weg“, wie der Rücktritt M. Bries vom Parteivorstand im Januar belegt.

    Google Scholar 

  75. Land (1994), S. 244.

    Google Scholar 

  76. Diese Version stützt auch A. Brie in einem Interview mit M. Mathiopoulos. Mathiopoulos (1994), S. 153.

    Google Scholar 

  77. Falkner/Gysi (1990), S. 107.

    Google Scholar 

  78. Ich muß hier in aller Verantwortung sagen: Wenn bei der Schärfe des Angriffs auf unser Land dieses Land nicht mehr regierungsfähig bleibt, weil mir, dem Ministerpräsidenten der Deutschen Demokratischen Republik, keine Partei zur Seite steht, dann tragen wir alle die Verantwortung dafür, wenn dieses Land untergeht!“ Zitiert nach: Materialien (1990), S. 31.

    Google Scholar 

  79. Vgl. zu den Einzelheiten Gysi/Falkner (1990), S. 102–109. Eine ausführlichere Darstellung — auch mit dem Antragstext der Plattform „WF“ an den ao. Parteitag des SED zur „faktischen Neugründung” der Partei gibt Falkner (1991), S. 31–36.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Gysi (1995), S. 136f.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Bortfeldt (1991), S. 160, zu den Einzelheiten Falkner (1991), S. 46.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Falkner(1991), S. 46.

    Google Scholar 

  83. Zu den „Initiativgruppen PDS“, ihrer Zusammensetzung und den Druck, den sie auf den Parteivorstand ausübten, vgl. Bortfeldt (1991), S. 160–164, auch Falkner (1991), S. 46f.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Gysi (1995), S. 136.

    Google Scholar 

  85. A. Brie (1996a), S.160f.

    Google Scholar 

  86. Zu ihren Gründen vgl. Gysi (1995), S. 139.

    Google Scholar 

  87. Im folgenden zitiert nach Land (1990).

    Google Scholar 

  88. Land (1990), S. 180.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Land (Hg.),(1990), Vorbemerkung des Verlags, S. 11.

    Google Scholar 

  90. Land (1990), S. 180f.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Land/Possekel (1994), S. 69–75, Land (1994), S. 242–248.

    Google Scholar 

  92. Land/Possekel (1994), S. 70.Die Bürgerbewegungen seien zu einer kooperativen Politik gegenüber dem Reformflügel der SED nicht imstande gewesen: „Sie wollten es ohne,Belastete` schaffen. Die Differenzierung zwischen der alten reformunwilligen SED und den möglicherweise davon zu unterscheidenden Reformerkreisen blieb politisch bedeutungslos. Reformer aus der SED wurden allenfalls als Individuen akzeptiert:,Tretet dort aus und bei uns ein` — war das Angebot, das immer an einzelne gerichtet war, nicht an die politische Gruppierung. In den Ohren der SED-Reformer klang es,Gebt Euch, Euer Gewordensein, eure Ideale auf und nehmt unsere an’. Nur wenige haben das getan.“ Land (1994), S. 244.

    Google Scholar 

  93. Ebd., S. 245.

    Google Scholar 

  94. Erinnert sei an dieser Stelle an die Marginalisierung der „Sozialismusprojekt“- Gruppe, was die konkrete Politik anbelangte. A. Brie und D. Segert, die bekanntlich unterschiedliche Wege bezüglich der SED gegangen sind, beschreiben dies übereinstimmend, vgl. A. Brie (1993), S. 49f und Segert (1993), S. 101.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Land/Possekel (1994), S. 70.

    Google Scholar 

  96. So wäre R. Wills Karriere sowohl wissenschaftlich als auch politisch in der SPD mit MfSVergangenheit nicht möglich gewesen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Sturm, E. (2000). Von der SED zur PDS: die Bedeutung des Projekts „Moderner Sozialismus“. In: „Und der Zukunft zugewandt“?. Forschung Politikwissenschaft, vol 77. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91367-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91367-8_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2678-1

  • Online ISBN: 978-3-322-91367-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics