Skip to main content

Das globale Unternehmen und seine Beziehungen zum Gastgeberland

  • Chapter
Globaler Wettbewerb
  • 666 Accesses

Zusammenfassung

Die Globalisierung der Märkte wirft für die Unternehmen neuartige Probleme auf. Gleichzeitig läßt sich beobachten, daß auch die altbekannten Schwierigkeiten in neue Dimensionen vorstoßen. Zu den verwirrendsten Fragen, die Firmen mit Niederlassungen im Ausland zu lösen haben, zählen die Beziehungen zum jeweiligen Gastgeberstaat. Die Industrialisierungspolitik eines bestimmten Landes kann zwar so ausgelegt sein, daß sie einer auf die Bedienung globaler Märkte abzielende Unternehmensstrategie förderlich ist. Ebenso gut ist es aber möglich, daß sie eine solche Strategie zunichte macht. Es ist durchaus denkbar, daß einem Auslandsunternehmen vom Gastgeberstaat die Entfaltung bestimmter Aktivitäten innerhalb der Landesgrenzen verwehrt wird. Von entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Projektes können aber auch die von staatlicher Seite angebotenen steuerlichen Anreize oder Subventionen sein. Die in einem Land erzielten Verhandlungsergebnisse können darüber hinaus auch Auswirkungen auf die Firmenaktivitäten in anderen Ländern haben, wie folgende, im Rahmen unserer Forschungsarbeit ermittelten Beispiele anschaulich zeigen:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z. B.: J. N. Behrman: „U.S. International Business and Governments“, McGraw-Hill, New York, 1971

    Google Scholar 

  2. J. Fayerweather (Hrsg.): „International Business-Government Affairs: Toward an Era of Accommodation“, Ballinger, Cambridge, 1973

    Google Scholar 

  3. T. N. Glad-win und I. Walter: „Multinationals Under Fire“, John Wiley and Sons, New York, 1980

    Google Scholar 

  4. Y. Doz: „Strategic Management in Multinational Companies“, Pergermon Press, Oxford, 1986

    Google Scholar 

  5. J. L. Bower und Y. Doz: „Strategy Formulation: A Social and Political Process“, in: Schendel und Hofer (Hrsg.): „Strategic Management: A New View of Business Policy and Planning”, Little, Brown, Boston, 1979

    Google Scholar 

  6. S. J. Kobrin: „Managing Political Risk Assessment“, University of California Press, Berkeley, 1982.

    Google Scholar 

  7. Vgl. z.B.: R. E. Walton und R. B. McKensie: „A Behavioral Theory of Labor Negotiations“, McGraw-Hill, New York, 1968.

    Google Scholar 

  8. Zitat aus: „The Multinationals Get Smarter About Political Risks“ in Fortune, 24. März 1980.

    Google Scholar 

  9. Vgl. N. Fagre und L. T. Wells jun.: „Bargaining Power of Multinationals and Host Governments“, in: Journal of International Business Studies, Nr. 13, Herbst 1982, S.9–23; vgl. auch Encarnation und Wells, Kap. 8 dieses Buches.

    Google Scholar 

  10. Eine hervorragende Darstellung dieser Ereignisse, insbesondere was den Standpunkt der indischen Regierung betrifft, findet sich in: J. M. Grieco: „Between Dependence and Autonomy: India’s Experience with the International Computer Industry“, in: International Organization, Nr. 36, Sommer 1982.

    Google Scholar 

  11. Eine Beschreibung dieses Wandels findet sich in: R. Vernon (Hrsg.): „The Oil Crisis in Perspective“, in Daedalus, Nr.104, 4, Herbst 1975 ( Sonderheft).

    Google Scholar 

  12. Vgl. z. B.: J. E. Schnee: „International Shifts in Innovational Activities: The Case of Pharmaceuticals“, in: Columbia Journal of World Business, Frühjahr 1978.

    Google Scholar 

  13. Ein historischer Überblick über die Beziehungen zwischen den verschiedenen Staaten und Unternehmen der Automobilbranche findet sich in: M. Wilkins: „Multinational Automobile Enterprises and Regulation: An Historical Overview“, in: W. Abernathy und D. Ginsburg (Hrsg.): „Government, Technology, and the Automobile Industry”, McGraw-Hill, New York, 1980

    Google Scholar 

  14. vgl. auch L. T. Wells jun.: „Automobiles“, in: „Big Business and the State”, Harvard University Press, Cambridge, 1974.

    Google Scholar 

  15. Eine Beschreibung des „obsolescing bargain“ findet sich in: R. Vernon: „Sovereignty at Bay”, Basic Books, New York, 1971, S. 46ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. „F. Hoffmann-LaRoche and Co. A.G.“, 9376055; Harvard Business School, Boston, 1975.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael E. Porter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mahini, A., Wells, L.T. (1989). Das globale Unternehmen und seine Beziehungen zum Gastgeberland. In: Porter, M.E. (eds) Globaler Wettbewerb. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91343-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91343-2_10

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-91344-9

  • Online ISBN: 978-3-322-91343-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics