Skip to main content

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 178))

Zusammenfassung

Anreizsysteme können nicht isoliert betrachtet werden. Sie sind vielmehr eingebunden in einen Rahmen von Kontextfaktoren, welche die Anwendbarkeit und Funktionsfähigkeit von Managementanreizsystemen entscheidend beeinflussen. Nach Finkelstein/Hambrick besteht dieser Bezugsrahmen aus den politischen Faktoren im Unternehmen und den Kapital- und Arbeitsmarktfaktoren, mit denen ein Unternehmen konfrontiert ist.81 In der vorliegenden Arbeit soll zusätzlich noch die Unternehmenskultur mit in den Bezugsrahmen aufgenommen werden. Denn sie bestimmt im wesentlichen das Anreizsystem im weiteren Sinne,82 und es ist davon auszugehen, daß hiervon wiederum das Managementanreizsystem im hier verstandenen engeren Sinne beeinflußt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Finkelstein/Hambrick (1989). Die Autoren beziehen sich dabei zwar ausschließlich auf Anreizsysteme für CEO’s, die Überlegungen können aber durchaus auch auf niedrigere Hierarchiestufen ausgedehnt werden.

    Google Scholar 

  2. Dies wird in der Agency-Theorie als “reservation constraint” bezeichnet. Zur formalen Darstellung vgl. z.B. Rees (1985) S. 10, Holmström (1979), S. 76.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zu diesem Abschnitt: Lawler (1990), S. 186 ff..

    Google Scholar 

  4. Finkelstein/Hambrick (1989), S. 123 f.. Dies konnte auch z.B. von Fisher/Govindarajan (1992) für Geschäftsbereichsleiter empirisch bestätigt werden.

    Google Scholar 

  5. Empirisch bestätigt dies für Deutschland z.B. Näser (1987).

    Google Scholar 

  6. Baker/Gibbs/Holmström (1993), S. 377. Allerdings beruht diese Untersuchung nur auf einer - wenngleich umfanfangreichen - Fallstudie.

    Google Scholar 

  7. Evers (1987a), S. 19 empfiehlt einen 5-jährigen Uberpriifungsrhytmus.

    Google Scholar 

  8. Finkelstein/Hambrick (1989), S. 123. Zum Einfluß der Größe siehe auch unter 1.2.4..

    Google Scholar 

  9. Stimmrechtsbeschränkungen finden sich z.B. bei Bayer, Mannesmann, BASF und VEBA. Vgl. Adams (1990), S. 71.

    Google Scholar 

  10. Macht” kann definiert werden als die Möglichkeit, andere gegen deren Willen zu Verhaltensänderungen zu bewegen. Vgl. Staehle (1989), S. 371.

    Google Scholar 

  11. Hermalin/Weisbach (1991), S. 101 und die dort zitierten Quellen.

    Google Scholar 

  12. Ein Beispiel fur die USA liefert Oviatt (1988), S. 219.

    Google Scholar 

  13. Lawler (1988), S. 71. Ähnlich äußern sich auch Hentze/Kammel (1988), S. 52.

    Google Scholar 

  14. Hentze/Kammel (1988), S. 52. Ähnlich auch: Hill/Jones (1992), S. 136.

    Google Scholar 

  15. Vgl. zu den unterschiedlichen Definitionen: Schwarz (1989), S. 25 ff.

    Google Scholar 

  16. Eine neuere Studie, die zur Ablehnung des Größeneffektes kommt, ist Lambert/Larcker/Weigelt (1991). Positiv hingegen z.B. Meeks/Whittington (1975), Murphy (1985), Näser (1987) und Schwalbach (1991).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Winter, S. (1996). Der Bezugsrahmen von Managementanreizsystemen. In: Prinzipien der Gestaltung von Managementanreizsystemen. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 178. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91339-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91339-5_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13277-0

  • Online ISBN: 978-3-322-91339-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics