Skip to main content

Analyseebene III: Modelle der empirischen Studien

  • Chapter
Diversifikation und Unternehmenserfolg

Part of the book series: Neue Betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 151))

  • 124 Accesses

Zusammenfassung

Die in den untersuchten Arbeiten verwendeten Modelle sind Gegenstand der dritten Analyseebene. In Kapitel 6.1. wird zunächst die bisherige Beschränkung der Arbeit auf die isolierte Beziehung zwischen Diversifikation und Unternehmenserfolg fallengelassen und der Einfluß dritter Variablen auf diesen Zusammenhang berücksichtigt. In Kapitel 6.2. werden anschließend die in den Studien verwendeten Forschungsansätze auf ihre Leistungsfähigkeit hin überprüft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Christensen, H. Kurt/Montgomery, Cynthia A. (Performance, 1981), S. 328 (Hervorhebungen durch den Verfasser).

    Google Scholar 

  2. Die Tatsache der eindeutigen Interpretierbarkeit wird auch als “interne Validität” einer Untersuchung bezeichnet. Vgl. Bort; Jürgen (Forschung, 1984), S. 29 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. die Argumentation und Befunde bei Bass, Frank M./Cattin, Phillippe J./Wittink, Dick R. (Influence, 1977), S. 181: “If, however, the relationships are not homogeneous accross the sample, i.e., if factors peculiar to an industry or class of goods are not accounted for in the model, then the estimates will be biased. Morover, if different kinds of relationships exist for various subsets of the data, the estimates based on data pooled over these subsets may result in grossly misleading conclusions:. Vgl. auch Hatten, Kenneth J. (Quantitative, 1979), S. 454 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Lecraw, Donald J. (Performance, 1984), S. 191; Bettis, Richard A./Hall, William K. (Accounting, 1982), S. 255. Vgl. auch die Ausführungen zu den Quellen der Ertragssteigerung in Kapitel 2.2. Die Existenz strategischer Gruppen innerhalb einer Branche (vgl. z.B. Porter, Michael E. (Structure, 1979), S. 214 ff.) kompliziert den hier zu “Demonstrationszwecken” unterstellten, einfachen Zusammenhang. Vgl. zur empirischen Bestätigung von Erfolgsunterschieden bei strategischen Gruppen in einer Branche gegensätzlich Lewis, Pam/Thomas, Howard (Linkage, 1990), S. 385, und Fiegenbaum, Avi/Thomas, Howard (Groups, 1990), S. 209.

    Google Scholar 

  5. Vgl. z.B. Beard, Donald W./Dess, Gregory G. (Industry, 1979), S. 125 f., die darauf hinweisen, daß etwa 30% der Varianz des RoA einzelner Unternehmen durch ihre Branchenzugehörigkeit erklärt wird. Vgl. auch Schmalensee, Richard (Markets, 1985), S. 346 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Chandler, Alfred D. (Strategy, 1963), insbesondere S. 390 ff. und Kapitel 2.3. Vgl. jedoch auch Caves, Richard E./Porter, Michael E./Spence, A. Michael (Competition, 1980), S. 211, die die Bedeutung firmenspezifischer und nicht nur branchenspezifischer Grande für Diversifikation betonen.

    Google Scholar 

  7. Schwalbach, Joachim (Erfolg, 1987), S. 99 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. für die USA Rumelt, Richard P. (Strategy, 1986), S. 98 f.; far Kanada Caves, Richard E./Porter, Michael E./Spence, A. Michael (Competition, 1980), S. 203; für Großbritannien Grant, Robert M./Jammine, Azar P. (Differences, 1988), S. 339 ff. Vgl. jedoch für Großbritannien ebenfalls Luffman, George A./Reed, Richard (Strategy, 1984), S. 141 ff., die in ihren Daten keinen Zusammenhang zwischen Diversifikation und Branche feststellen können.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Amit, Raphael/Livnat, Joshua (Trade-Off, 1988), S. 155.

    Google Scholar 

  10. Vgl. z.B. Schwalbach, Joachim (Erfolg, 1987) oder Montgomery, Cynthia A./Wernerfelt, Birger (Ricardian, 1988).

    Google Scholar 

  11. Vgl. z.B. Nguyen, The Hiep/Séror, Ann/Devinney, Timothy M. (Diversification, 1990).

    Google Scholar 

  12. Vgl. z.B. McDougall, Fred M./Round, David K. (Comparison, 1984), S. 395 ff.; Rumelt, Richard P. (Strategy, 1986), S. 107 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Christensen, H. Kurt/Montgomery, Cynthia A. (Performance, 1981), S. 338 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. die standardisierten Regressionskoeffizienten bei Montgomery, Cynthia A. (Market power, 1985), S. 794 f. Vgl. auch Ramanujam, Vasudevan/Varadarajan, P. Rajan (Synthesis, 1989), S. 535, die beim Studium der einschlägigen Literatur ebenfalls zu diesem Ergebnis kommen.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Rumelt, Richard P. (Strategy, 1986), insbesondere S. 92.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Bettis, Richard A./Hall, William K. (Accounting, 1982), S. 256 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Bettis, Richard A./Hall, William K. (Accounting, 1982), S. 255.

    Google Scholar 

  18. Rumelt, Richard P. (Strategy, 1986), S. 97. Diese Erkenntnis wird auch im Werk von Rumelt wiederholt verdeutlicht. Er fährt mit der Feststellung fort, daß “most firms have responded similarly to their industry environments” (S. 98). Vgl. auch die Kreurtabellen zwischen Branche und Diversifikationskategorien auf S. 98 und 99. Vgl. ebenso die zusammengefaßte Kreurtabelle bei Kay, Neil M. (Evolving, 1982), S. 100, die den Zusammenhang zwischen Branche und Diversifikationsstrategie bei Rumelt graphisch verdeutlicht.

    Google Scholar 

  19. Rumelt, Richard P. (Strategy, 1986), S. 100.

    Google Scholar 

  20. Vgl. z.B. die Zusammenfassung seiner Ergebnisse Rumelt, Richard P. (Strategy, 1986), S. 149, bei der die alternative Erklärung der Erfolgsunterschiede durch die Branche nicht mehr erwähnt wird.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Wernerfelt, Birger/Montgomery, Cynthia A. (Focus, 1988), S. 249. Diese Zahlen entsprechen den inkrementalen Varianzerklärungsanteilen durch Hinzunahme der jeweiligen Variablen in einer multiplen Regressionsanalyse.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Grant, Robert M./Jammine, Azar P./Thomas, Howard (Diversity, 1988), S. 787 und S. 795. Diese Zahlen entsprechen den inkrementalen Varianzerklärungsanteilen durch Hinzunahme der jeweiligen Variablen in einer multiplen Regressionsanalyse. Vgl. ebenso Grant, Robert M./Jammine, Azar P. (Differences, 1988), S. 344.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Hoskisson, Robert E. (Contingency, 1987), S. 637. Diese Erkenntnis läßt sich durch die Berechnung der durch die jeweiligen Variablen erklärten Quadratsummen aus den F-Werten und Freiheitsgraden der Kovarianzanalyse gewinnen.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Rumelt, Richard P. (Profitability, 1982), S. 365 ff. Vgl. auch Rumelt’s Aussage, “that a substantial amount of the category differences are ‘industry effects’ in seinem Vorwort zur zweiten Auflage seiner ursprünglichen Untersuchung (Rumelt, Richard P. (Strategy, 1986), S. vii).

    Google Scholar 

  25. Vgl. Lecraw, Donald J. (Performance, 1984), insbesondere S. 196.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Capon, Noel/Hulbert, James M./Farley, John U./Martin, L. Elizabeth (Diversity, 1988), S. 70 ff.; Luffman, George A./Reed, Richard (Diversification, 1982), S. 152. Diese Erkenntnisse kommen auf der Grundlage einer vergleichsweisen einfachen Auswertungstechnik zustande (Inspektion univariater Verteilungen) und können nicht direkt mit den komplexeren Auswertungen in den anderen genannten Studien verglichen werden.

    Google Scholar 

  27. Vgl. jedoch auch Ramanujam, Vasudevan/Varadarajan, P. Rajan (Synthesis, 1989), S. 535, die der Diversifikation die gleiche Wirkung wie der Branche zuschreiben.

    Google Scholar 

  28. Dies könnte etwa durch die branchenindividuelle Standardisierung der Erfolgsgrößen z.B. durch die Korrektur um den Branchenmittelwert (vgl. z.B. Rumelt, Richard P. (Profitability, 1982), S. 365 ff.) oder die z-Standardisierung der Werte innerhalb einer Branche erfolgen.

    Google Scholar 

  29. Dies geschieht meist durch Einbeziehung der Unternehmensgröße als zusätzliche unabhängige Variable in einer Regressionsanalyse. Dadurch können allerdings in der Regel nur additive Einflüße aufgedeckt werden. Moderierende oder konfundierende Wirkungen dagegen erfordern weitergehende Analysen. Ein anderer, oft analysierter unternehmensspezifischer Einflußfaktor ist die Organisationsform (vgl. z.B. Hoskisson, Robert E. (Contingency, 1987) oder Rumelt, Richard P. (Strategy, 1986)). Vgl. dazu auch Hansen, Gary S./Wernerfelt Birger (Determinants, 1989), insbesondere S. 406, die für ihre Stichprobe feststellen, daß organisatorische Faktoren (“Emphasis an Human Resources” und “Emphasis an Goal Accomplishment”) doppelt soviel Varianz erklären wie wirtschaftliche Faktoren (Branchenprofitabilität, Marktanteil, Unternehmensgröße).

    Google Scholar 

  30. Die Unternehmensgröße wird in den empirischen Studien in der Regel am Umsatz oder der Bilanzsumme gemessen. Vgl. zum Zusammenhang und zur Austauschbarkeit einzelner Größenmaße Agarwal, Naresh C. (Size, 1979).

    Google Scholar 

  31. Vgl. auch Chang, Yegmin/Thomas, Howard (Impact, 1989), S. 273, die auf eine mögliche moderierende Rolle der Unternehmensgröße (z.B. in Form unterschiedlicher relativer Wachstumseffekte bei kleinen und großen Unternehmen) hinweisen.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Pitts, Robert A./Hopkins, H. Donald (Measurement, 1982), S. 623.

    Google Scholar 

  33. Vgl. z.B. Pearce, R.D. (Diversification, 1983), S. 140; Caves, Richard E./Porter, Michael E./Spence, A. Michael (Competition, 1980), S. 295.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Bass, Frank M./Cattin, Philippe J./Wittink, Dick R. (Analysis, 1978), S. 7; Nguyen, The Hiep/Séror, Ann/Devinney, Timothy M. (Diversification, 1990), S. 415.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Spindler, Hans-Joachim (Konjunkturkrisen, 1988), S. 863 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Ciscel, David H./Evans, Richard D. (Returns, 1984), S. 68 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Hill, Charles W.L. (Cycle, 1983), S. 203 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Spindler, Hans-Joachim (Konjunkturkrisen, 1988), S. 868 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. McDougall, Fred M./Round, David K. (Comparison, 1984), S. 397.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Chang, Yegmin/Thomas, Howard (Impact, 1989), S. 277, und Simmonds, Paul G. (Combined, 1990), S. 406 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Bettis, Richard A./Mahajan, Vijay (Performance, 1985), S. 790, die darauf hinweisen, daß ihre Befunde für die Jahre 1973 bis 1977 durch die Auswirkungen der Ölkrise beeinträchtigt sein könnten, dazu jedoch bemerken: “It would be difficult if not impossible to select any recent five-year period without significant economic upheaval.” Vgl. dazu auch Staudt, Thomas A. (Program, 1954), S. 121, der schon für die Zeit unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg die heute vielzitierte Feststellung “einer sich rasch ändernden, dynamischen Umwelt” trifft.

    Google Scholar 

  42. Vgl. z.B. Kreikebaum, Hartmut (Unternehmensplanung, 1989), S. 50. Zum Begriff der Strategie vgl. z.B. Hinterhuber, Hans. H. (Unternehmensführung, 1989), S. 103 ff. Hofer, Charles M./Schendel, Dan E. (Formulation, 1978), S. 18 f., stellen die Strategiebegriffe verschiedener englischsprachiger Autoren zusammen.

    Google Scholar 

  43. Vgl. hierzu und im folgenden z.B. Gälweiler, Aloys (Unternehmensplanung, 1981), S. 84 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. zu dieser Analogie ausführlich Gälweiler, Aloys (Unternehmenssicherung, 1976), S. 363.

    Google Scholar 

  45. Vgl. zu dieser Unterscheidung des Diversifikationsbegriffs Kapitel 2.1. Vgl. zu den resultierenden Interpretationen des Erfolgspotentials Winand, Udo (Erfolgspotentialplanung, 1989), Sp. 444.

    Google Scholar 

  46. Gälweiler, Aloys (Erfahrungen, 1983), S. 52. schräggestellte Hervorhebungen im Original, fett- gedruckte Hervorhebungen durch den Verfasser. Vgl. auch hier die Parallele zwischen Erfolgs- steuerung und Liquiditätssteuerung in Gälweiler, Aloys (Unternehmenssicherung, 1976), S. 363 ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. z.B. Gälweiler, Aloys (Unternehmensplanung, 1981), S. 89 ff.; Winand, Udo (Erfolgspotentialplanung, 1989), Sp. 445 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. kritisch zu diesen Konzepten Chrubasik, Bodo/Zimmermann, Hans-Jürgen (Evaluierung, 1987); Unger, Fritz (Anmerkungen I, 1985); Unger, Fritz (Anmerkungen II, 1985); zum PIMSProgramm insbesondere Venohr, Bernd (Marktgesetze, 1987).

    Google Scholar 

  49. Vgl. Winand, Udo (Erfolgspotentialplanung, 1989), Sp. 443.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Venkatraman, N./Ramanujam, Vasudevan (Measurement, 1986), S. 803 f., die die weite Verbreitung dieser finanziellen Erfolgsmaße in der Strategieforschung feststellen.

    Google Scholar 

  51. Zur strategischen Erfolgskontrolle im Unternehmen mit der Möglichkeit des Rückgriffs auf unternehmensinterne Daten, Pläne und Prämissen vgl. z.B. Schreyögg, Georg/Steinmann, Horst (Kontrolle, 1985); Coenenberg, Gerhard/Baum Heinz-Georg (Controlling, 1987); Pfohl, Hans-Christian (Kontrolle, 1988) und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  52. Vgl. etwa die “typischen” Datenquellen der empirischen Studien in Kapitel 5.2.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Bettis, Richard A./Mahajan, Vijay (Performance, 1985), S. 790 und Chang, Yegmin/Thomas, Howard (Impact, 1989), S. 281, die auf die Notwendigkeit einer dynamischen Analyse hinweisen.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Biggadike, E Ralph (Entry, 1979), S. 55 ff. Vgl. auch Grant, Robert M./Jammine, Azar P./Thomas, Howard (Diversity, 1988), S. 790, die bei der Analyse der Beziehung zwischen Diversifikation und Unternehmenserfolg durch die Einführung eines Vierjahres-“lags” höhere Varianzerklärungsanteile erzielen. Vgl. auch Ravenscraft, D./Scherer, F.M. (Lag, 1982), S. 619, die auf Wirkungsverzögerungen von vier bis sechs Jahren bei Ausgaben für Forschung und Entwicklung hinweisen.

    Google Scholar 

  55. Vgl. z.B. Rumelt, Richard P. (Strategy, 1986), S. 89; Michel, Allen/Shaked, Israel (Diversification, 1984), S. 20; Grant, Robert M./Jammine, Azar P. (Differences, 1988), S. 337. Luffman, George A./Reed, Richard (Strategy, 1984), S. 87, kritisieren eben diese Beschränkung auf Unternehmen mit stabiler Diversifikationsstrategie, da damit “a key feature of the diversification process” nicht erfaßt sei. Diese Kritik ist jedoch nur bei der Beschränkung des Diversifikationsbegriffs auf die prozessuale Sichtweise (vgl. Kapitel 2.1.) berechtigt.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Ramanujam, Vasudevan/Varadarajan, P. Rajan (Synthesis, 1989), S. 541. Palepu, Krishna (Entropy, 1985), S. 246, legt der Diversifikationsmessung die Daten des ersten Jahres des Untersuchungszeitraums zugrunde, Hill, Charles W.L. (Cycle, 1983), S. 201, die Daten eines Jahres in der Mitte des Erhebungszeitraums, Itami, Hiroyuke/Kagoe, Tadao/Yoshihara, Hideki/Sakuma, Akimitsu (Strategies, 1982), S. 92, die Strategie des letzten Jahres verwenden. Vgl. auch Kono, Toyohiro (Strategy, 1985), S. 91, der die Unternehmen nach der längsten Zugehörigkeit zu einer Strategiekategorie klassifiziert

    Google Scholar 

  57. Dies geschieht mit Hilfe statistischer Auswertungsverfahren für abhängige Stichproben (z.B. t-Test für abhängige Stichproben oder Varianzanalyse mit Meßwiederholungen). Zu den Problemen derartiger “event studies” gehört z.B. die empirische Ermittlung des Zeitpunkts der Diversifikation (vor allem bei kapitalmarktlicher Betrachtung) die Isolierung einzelner Maßnahmen bei Vorliegen von Diversifikationsprogrammen, die oft geringe Größe des Diversifikationsobjekts mit den entsprechenden kleinen Ausschlägen des Erfolgs, etc. (vgl. zu derartigen methodischen Fragen z.B. Halpern, Paul (Acquisitions, 1983), S. 301 ff.)Vgl. z.B. Grant, Robert

    Google Scholar 

  58. M./Jammine, Azar P./Thomas, Howard (Diversity, 1988), S. 788 ff., die Veränderungen des Erfolgs mit Veränderungen des Diversifikationsgrads in Beziehung setzen und feststellen, daß die entsprechenden Befunde nur bedingt mit den Ergebnissen der statischen Analyse vergleichbar sind.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Jemison, David B. (Approach, 1981), S. 606, der auf die Bedeutung prozessualer Variablen hinweist, die sogar mitentscheidend bei der Bestimmung der Strategie sein können.

    Google Scholar 

  60. Die Einbeziehung der Organisationsform in das Untersuchungsmodell (vgl. z.B. Spindler, Hans-Joachim (Konjunkturkrisen, 1988)) könnte als Versuch einer derartigen Erweiterung angesehen werden

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schüle, F.M. (1992). Analyseebene III: Modelle der empirischen Studien. In: Diversifikation und Unternehmenserfolg. Neue Betriebswirtschaftliche Forschung, vol 151. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91335-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91335-7_6

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13149-0

  • Online ISBN: 978-3-322-91335-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics