Skip to main content

Begriffliche Grundlegung und Konkretisierung der Forschungsfrage

  • Chapter
Diversifikation und Unternehmenserfolg

Part of the book series: Neue Betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 151))

  • 136 Accesses

Zusammenfassung

Aufgabe des zweiten Kapitels ist es, den für diese Arbeit notwendigen Begriffsapparat einzuführen. Im folgenden werden Definitionen und Arten (Kapitel 2.1.) sowie Ziele und Erfolgsmaßstäbe der Diversifikation (Kapitel 2.2.) beschrieben. Da im Mittelpunkt dieser Arbeit die Analyse empirischer Arbeiten steht, wird hierbei bewußt eine Eingrenzung dieser Ausführungen auf die in den empirischen Arbeiten verwendeten Begriffe vorgenommen Auf der Basis des eingeführten Begriffsapparates erfolgt jeweils eine Konkretisierung der untersuchten Variablen “Diversifikation” und “Unternehmenserfolg”. Kapitel 2.3. schließlich gibt eine Übersicht über Ausmaß und historische Entwicklung der Diversifikation und zeigt die Berechtigung des anhaltenden betriebswirtschaftlichen Interesses an der Diversifikation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Bartels, Gerhard (Diversifizierung, 1966), S. 15.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Pitts, Robert A./Hopkins, H. Donald (Measurement, 1982), S. 620 f., oder Löbler, Helge (Diversifikation, 1988), S. 7 ff. Zum Problem der Unabhängigkeit der Dimensionen vgl. Becker, Helmut (Ursachen, 1977), S. 21; Löbler, Helge (Diversifikation, 1988), S. 16.

    Google Scholar 

  3. Vgl. z.B. Ramanujam, Vasudevan/Varadarajan, P. Rajan (Synthesis, 1989), S. 524 f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Thorp, Willard L. (Integration, 1924), S. 159 ff.; Penrose, Edith (Theory, 1980), S. 109 f.; Chandler, Alfred D. (Strategy, 1963), S. 14; Gort, Michael (Diversification, 1962), S. 8 f.; Ansoff, H. Igor (Strategy, 1965), S. 108 ff.; Rumelt, Richard P. (Strategy, 1986), S. 10 ff.; Berry, Charles H. (Diversification, 1975), S. 37 f.; Bühner, Rolf (Strategie, 1985), S. 19 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu allgemein Löbler, Helge (Diversifikation, 1988), S. 11 ff.; Gebert, Frank (Diversifikation, 1983), S. 9 ff.; Baak, Thomas (Relevanz, 1974), S. 8 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. z.B. Bühner, Rolf (Strategie, 1985), S. 19.

    Google Scholar 

  7. Vgl. z.B. Gort, Michael (Diversification, 1962), S. 8 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Penrose, Edith (Theory, 1980), S. 107, die eine allgemeingültige Begriffsfestlegung für nicht möglich und auch nicht erstrebenswert halt.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Bühner, Rolf (Strategie, 1985), S. 20 f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. dazu Hoffmann, F. (Diversifikation, 1989), S. 53 f., der in einer Befragung empirisch feststellt, daß nur 22% deutscher Unternehmen eine Strategie “unverwandter” Diversifikation verfolgen. Vgl. zur unverwandten Diversifikation die Ausführungen in diesem Kapitel.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Ansoff, H. Igor (Strategy, 1965), S. 132.

    Google Scholar 

  12. Empirische Studien zu Unternehmenszusammenschlüssen bauen auf Datenmaterial aus den Statistiken der Kartellbehörden auf, die sich wiederum bei der Einteilung von Unternehmenszusammenschlüssen an die Ansoff’sche Terminologie anlehnen. Vgl. z.B. Walsh, James P. (Turnover, 1988), S. 174 f., oder Bühner, Rolf (Unternehmenszusammenschlüsse, 1990), S. 1 f.

    Google Scholar 

  13. In der Literatur wird der Begriff “konglomerat” auch zur Bezeichnung von Unternehmen verwendet, die sich neben ihren weit gestreuten Aktivitäten durch eine starke Akquisitionsorientierung (Verfolgung einer externen Diversifikationsstrategie) auszeichnen. Vgl. z.B. Caroll, Daniel T. (Future, 1969), S. 4 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Bühner, Rolf (Strategie, 1985), S. 28.

    Google Scholar 

  15. Vgl. allgemein zur Abgrenzung der Diversifikation von Produkt-und Marktentwicklung Gebert, Frank (Diversifikation, 1983), S. 10 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Bühner, Rolf (Strategie, 1985), S. 28.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Gebert, Frank (Diversifikation, 1983), S. 25 ff. Vgl. auch Lubatkin, Michael (Performance, 1983), S. 220, der die produktkonzentrische und die horizontale Diversifikation zusammenfaßt.

    Google Scholar 

  18. Vgl. z.B. Gebert, Frank (Diversifikation, 1983), S. 29.

    Google Scholar 

  19. Zur Problematik dieser Unterscheidung vgl. z.B. Bartels, Gerhard (Diversifizierung, 1966), S. 40.

    Google Scholar 

  20. Darüber hinaus existieren diverse Zwischenformen wie Lizenznahme, Joint Ventures oder Zukauf von Handelsware. Vgl. z.B. Becker, Helmut (Ursachen, 1977), S. 67; Gebert, Frank (Diversifikation, 1983), S. 35 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. z.B. Lamont, Bruce T./Anderson, Carl R. (Mode, 1985); Simmonds, Paul G. (Combined, 1990).

    Google Scholar 

  22. Vgl. die Ausführungen zur konglomeraten Diversifikation in diesem Kapitel.

    Google Scholar 

  23. Vgl. im folgenden Bühner, Rolf (Strategie, 1985), S. 26. Vgl. auch die Unterscheidung in “cost push”- und “market pull”-Diversifikation in Sutton, C.J. (Behaviour, 1973).

    Google Scholar 

  24. Vgl. z.B. Bühner, Rolf (Risikoanalyse, 1983), S. 1033; Christensen, H. Kurt/Montgomery, Cynthia A. (Performance, 1981), S. 338; Melicher, Ronald W./Rush, David F. (Performance, 1973), S. 387; Weston, J. Fred/Mansinghka, Surenda K. (Tests, 1971), S. 928.

    Google Scholar 

  25. Vgl. z.B. die unterschiedlichen Anforderungen an das Management durch die Bewältigung technischer und organisatorischer Komplexität bei der Produktdiversifikation einerseits und der Probleme der Auslandsdiversifikation, die beispielsweise durch die Präsenz in unterschiedlichen Kulturkreisen entstehen, andererseits.

    Google Scholar 

  26. Studien zur Auslandsdiversifikation werden nur dann berücksichtigt, wenn sie gleichzeitig Probleme der Produktdiversifikation behandeln.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Böhnke, Rolf (Diversifizierung, 1976), S. 20; Ramanujam, Vasudevan/Varadarajan, P. Rajan (Synthesis, 1989), S. 525.

    Google Scholar 

  28. Zur Operationalisierung des zustandsbezeichnenden Diversifikationsbegriffs vgl. Kapitel 5.1.1. Dagegen liegt der Literatur zur externen Diversifikation in der Regel der prozeßorientierte Diversifikationsbegriff zugrunde.

    Google Scholar 

  29. Vgl. im folgenden Gebert, Frank (Diversifikation, 1983), S. 51 ff. Vgl. auch das Begriffspaar “offensive” und “defensive” Diversifikation in Kapitel 2.1.

    Google Scholar 

  30. Vgl. z.B. Gebert, Frank (Diversifikation, 1983), S. 69 ff.; Becker, Helmut (Ursachen, 1977), S. 96 ff.

    Google Scholar 

  31. Unausgelastete Ressourcen sind in der Regel die Grundlage für verwandte, flüssige Mittel auch für unverwandte Diversifikation. Vgl. z.B. Salter, Malcolm S./Weinhold, Wolf A. (Diversification, 1979), S. 145, oder empirisch Chatterjee, Sayan/Wernerfelt, Birger (Resource, 1988), S. 8 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. z.B. Ansoff, H. Igor (Strategy, 1965), S. 129 f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. z.B. Wells, John R. (Synergy, 1984), S. 289 ff. und S. 453 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. z.B. Staudt, Thomas A. (Program, 1954), S. 122 f.; Gebert, Frank (Diversifikation, 1983), S. 50 ff.; Lubatkin, Michael (Performance, 1983), S. 218 ff.; Wells, John R. (Synergy, 1984), S. 29 ff. Vgl. dazu kritisch Reed, Richard/Luffman, George A. (Confusion, 1986), S. 33 (Hinzufügung in eckigen Klammern durch den Verfasser): “Lists of benefits [of diversification] are both extensive and numerous. Each writer over the past 20 years has added to, subtracted from and given special emphasis to individual attributes so that in culmination the strategy is engendered with a panacea-like quality - hence its rise to glory.”

    Google Scholar 

  35. Die einzelnen Ziele werden in der Literatur wiederum - nicht überschneidungsfrei - klassifiziert. Vgl. etwa die Einteilung in “ökonomisch-rationale” und “behaviouristische” Ziele bei Wells, John R. (Synergy, 1984), S. 29 ff., oder die Einteilung in “marktwertsteigernde” und “nicht marktwertsteigernde” Ziele bei Bühner, Rolf (Bestimmungsfaktoren, 1989), S. 158 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. z.B. die Zusammenstellungen bei Lubatkin, Michael (Merger, 1987), S. 50, mit weiterer Literatur oder Spindler, Hans-Joachim (Kapitalmarktrisiko, 1985), S. 166.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Bühner, Rolf (Strategie, 1985), S. 26 f. (Dies ist die übliche Interpretation des Synergiebegriffs.), bzw. Ansoff, H. Igor (Strategy, 1965), S. 80, bzw. Lubatkin, Michael (Performance, 1983), S. 218.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Grimm, Andrea (Motive, 1986), S. 36 ff. Vgl. ausführlich zu diesen Konzepten z.B. Bailey, Elisabeth E./Friedlaender, Ann (Multiproduct, 1982), Willig, Robert D. (Multiproduct, 1979), Gold, Bela (Perspectives, 1981) oder Teece, David C. (Scope, 1980). Vgl. zu Arten und Beispielen von Synergieeffekten z.B. Küting, Karlheinz (Verbundeffekte, 1981) oder Grimm, Andrea (Motive, 1986), S. 42, und allgemein Ropella, Wolfgang (Synergie, 1989).

    Google Scholar 

  39. Vgl. Reed, Richard/Luffman, George A. (Confusion, 1986), S. 34: “Benefits of synergy are now truly legendary.”

    Google Scholar 

  40. Vgl. Welge, Martin K. (Synergie, 1976), Sp. 3808.

    Google Scholar 

  41. Kitching hat bereits 1967 in einer Befragung von Managern festgestellt, daß zwar die Synergiepotentiale in Bereichen wie Produktion und Marketing am höchsten eingeschätzt werden, aber auch am schwierigsten zu realisieren sind. Relativ einfach dagegen konnten Synergien im Finanzbereich (z.B. gemeinsame Kreditbeschaffung usw.) genutzt werden, die allerdings betragsmäßig relativ bescheiden ausfallen. Vgl. Kitching, John (Miscarry, 1967). Ähnlich auch Salter, Malcolm S./Weinhold, Wolf A. (Diversification, 1979), S. 146, oder Bühner, Rolf (Realteilung, 1984), S. 957.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Bühner, Rolf (Strategie, 1985), S. 26. Mit ‘Risiko“ wird in der empirischen Diversifikationsliteratur die Streuung des Gewinns um seinen Mittelwert bezeichnet. Vgl. zur Messung des Risikos ausführlich Kapitel 5.1.2.2.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Markowitz, Harry M. (Portfolio, 1959) und die darauf aufbauende Portefeuille-und Kapitalmarkttheorie. Dieser Effekt tritt nur bei vollständig positiv korrelierten Einzelanlagen nicht ein.

    Google Scholar 

  44. Vgl. hierzu und im folgenden z.B. Baak, Thomas (Relevanz, 1974), S. 18 ff.; Leiendecker, Klaus (Diversifikation, 1978), S. 54; Bühner, Rolf (Assessing, 1987), S. 26; Spindler, Hans-Joachim (Konjunkturkrisen, 1988), S. 861; Smith, Keith V./Schreiner, John C. (Analysis, 1968), S. 417.

    Google Scholar 

  45. Vgl. z.B. die Zusammenfassungen derartiger Motive in Grimm, Andrea (Motive, 1986), S. 66 ff., und Berry, Charles H. (Diversification, 1975), S. 18 ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. z.B. Bühner, Rolf (Strategie, 1985), S. 26, der Marktmachteffekte dem Oberbegriff “Größenvorteile” zuordnet.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Berle, Jr. Adolf A./Means, Gardiner C. (Corporation, 1932).

    Google Scholar 

  48. Vgl. z.B. Grimm, Andrea (Motive, 1986), S. 82 ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. z.B. Wells, John R. (Synergy, 1984), S. 81 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. im folgenden z.B. Amihud, Y./Lev, B. (Reduction, 1981), S. 605 ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. z.B. Amihud, Y./Lev, B. (Reduction, 1981), S. 615; Bühner, Rolf (Trennung, 1984), S. 819, die für die USA bzw. Deutschland einen höheren Diversifikationsgrad von managerkontrollierten Unternehmen feststellen.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Grimm, Andrea (Motive, 1986), S. 89 f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. z.B. Wells, John R. (Synergy, 1984), S. 87 ff.; Reed, Richard/Luffman, George A. (Confusion, 1986), S. 34.

    Google Scholar 

  54. Vgl. z.B. Gälweiler, Aloys (Erfahrungen, 1983), S. 57.

    Google Scholar 

  55. Vgl. für die USA Rumelt, Richard P. (Strategy, 1985), S. 51; für Großbritannien Channon, Derek F. (Strategy, 1973), S. 67; für Frankreich bzw. Deutschland Dyas, Gareth P./Thanheiser, Heinz T. (Strategy, 1976), S. 72 und S. 191; für Italien Pavan, Robert D.J. (Strategy, 1972), S. IV-23; für Japan Suzuki, Y. (Strategy, 1980). Diese Forschergruppe untersuchte die Entwicklung und die organisatorischen Konsequenzen der Diversifikation in den wesentlichen Industrieländern. Vgl. außerhalb dieser Forschergruppe für Kanada (1961–1974) Caves, Richard E./Porter, Michael E./Spence, A. Michael (Competition, 1980), S. 303.

    Google Scholar 

  56. Trotz der einheitlichen Methodik ist jedoch die Vergleichbarkeit der Ergebnisse dieser Studien nicht immer gegeben. So weist beispielsweise Chandler auf inhaltliche Unterschiede zwischen deutschen bzw. englischen und amerikanischen “unrelated diversifiers’ hin. Vgl. Chandler, Alfred D. (Scale, 1990), S. 618.

    Google Scholar 

  57. Auch andere (aufgrund unterschiedlicher Methodik nicht direkt vergleichbare) Studien kommen zum Ergebnis steigender Diversifikation. Vgl. z.B. für die USA Berry, Charles H. (Diversification, 1975), S. 64 (1960–1965) oder Scherer, Frederick M./Ravenscraft, David (Growth, 1984), S. 203 ff. (1950–1975); für Großbritannien Hassid, J. (Evidence, 1975), S. 373 ff. (1963–1968).

    Google Scholar 

  58. Vgl. Rumelt, Richard P. (Profitability, 1982), S. 361. Klassifikationsunterschiede verhindern die direkte Vergleichbarkeit dieser neueren Ergebnisse mit Rumelt, Richard P. (Strategy, 1986), S. 51.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Luffman, George A./Reed, Richard (Diversification, 1982), S. 308; Channon, Derek F. (Structure, 1982), S. 82; Grant, Robert M./Jammine, Azar P. (Differences, 1988), S. 337.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Schwalbach, Joachim (Erfolg, 1987), S. 90 ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Kono, Toyohiro (Strategy, 1985), S. 80.

    Google Scholar 

  62. Vgl. z.B. Toy, Stewart (Splitting up, 1985), S. 40. Williams, Jeffrey R./Paez, Betty Lynn/Sanders, Leonard (Conglomerates, 1988), S. 410 ff., stellen für den Zeitraum von 1974 bis 1984 eine Konsolidierung von konglomeraten Unternehmen fest.

    Google Scholar 

  63. Vgl. z.B. Gort, Michael (Diversification, 1962), S. 27 ff., der für die Zeit von 1929 bis 1954 eine Zunahme der Diversifikation großer amerikanischer Unternehmen feststellte, oder Livesay und Porter für 1909 bis 1960, zitiert nach Böhnke, Rolf (Diversifizierung, 1976), S. 82 ff. Utton, Michael A. (Competition, 1979), S. 78 ff., legt entsprechende Ergebnisse für Großbritannien für die Zeit von 1935 bis 1963 vor.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Kocka, Jürgen/Siegrist, Hannes (Industrieunternehmen, 1979), S. 80 ff., die feststellen, daß der Diversifikationsgrad der 100 größten deutschen Industrieunternehmen zwischen 1887 und 1907 stark zunahm. Diese waren zu jener Zeit stärker diversifiziert als die vergleichbaren amerikanischen Großunternehmen.

    Google Scholar 

  65. Vgl. im folgenden Chandler, Alfred D. (Scale, 1990), S. 21 ff.; Chandler, Alfred D. (Strategy, 1963), S. 383 ff.; Didrichsen, Jon (Development, 1972), S. 202 ff. Chandler gewinnt seine Erkenntnisse aus der Analyse der Entwicklungsgeschichte großer amerikanischer, sowie britischer und deutscher Industrieunternehmen.

    Google Scholar 

  66. Das frühe Auftreten der Diversifikation ist somit Zeichen einer bereits fortgeschrittenen Entwicklung eines Teils der damaligen Großunternehmen. Der Entwicklungsstand eines Unternehmen hängt wiederum von der Entwicklung seiner Stammbranche ab. Vgl. z.B. Chandler, Alfred D. (Strategy, 1963), S. 390 ff. Vgl. hierzu auch die Ausführungen zur defensiven Diversifikation (vgl. Kapitel 2.1.).

    Google Scholar 

  67. Vgl. Rumelt, Richard P. (Strategy, 1986); Channon, Derek F. (Strategy, 1973); Dyas, Gareth P./Thanheiser, Heinz T. (Strategy, 1976); Pavan, Robert D.J. (Strategy, 1972); Suzuki, Y. (Strategy, 1980).

    Google Scholar 

  68. Vgl. zum folgenden Teil dieses Kapitels Chandler, Alfred D. (Scale, 1990), S. 605 ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. für die USA für den Zeitraum von 1950 bis 1980 z.B. das Datenmaterial bei Grimm, Andrea (Motive, 1986), S. 28 f., oder Michel, Allen/Shaked, Israel (Performance, 1985), S. 110. Für Deutschland für 1966 bis 1988 vgl. z.B. Bühner, Rolf (Unternehmenszusammenschlüsse, 1990), S. 4.

    Google Scholar 

  70. Chandler, Alfred D. (Scale, 1990), S. 623.

    Google Scholar 

  71. Vgl. z.B. Porter, Michael E. (Advantage, 1987), S. 47 ff., der feststellt, daß über 50% der Diversifikationsversuche von 33 großen amerikanischen Unternehmen nach ca. 5 bis 10 Jahren wieder desinvestiert worden waren. Bei unverwandten Akquisitionen betrug die Desinvestitionsrate fast 75%. Vgl. auch Hoffmann, F. (Diversifikation, 1989), S. 56 ff., der für Deutschland deutlich niedrigere Desinvestitionsquoten vorlegt und dies mit der niedrigen Zahl unverwandt diversifizierter Unternehmen begründet.

    Google Scholar 

  72. Vgl. zu diesem Begriff Ridder-Aab, Christa-Maria (Eigentumsrechte, 1980), S. 112 ff.

    Google Scholar 

  73. Vgl. z.B. Toy, Stewart (Splitting up, 1985).

    Google Scholar 

  74. Vgl. Chandler, Alfred D. (Scale, 1990), S. 626.

    Google Scholar 

  75. So stellte z.B. Küting noch im Jahre 1977 im Rahmen einer empirischen Untersuchung die geringe Bedeutung des heterogenen Wachstums und des Wachstums durch Unternehmenskauf im Vergleich zum internen Wachstum fest. Vgl. Küting, Karlheinz (Aspekte, 1978), S. 389 ff. und Küting, Karlheinz (Wachstumsweg, 1978), S. 800 ff. Allerdings dokumentiert Bühner, Rolf (Unternehmenszusammenschlüsse, 1990), S. 4, die in den achtziger Jahren auch in Deutschland steigende Bedeutung von Unternehmenskäufen und konglomerater Diversifikation.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schüle, F.M. (1992). Begriffliche Grundlegung und Konkretisierung der Forschungsfrage. In: Diversifikation und Unternehmenserfolg. Neue Betriebswirtschaftliche Forschung, vol 151. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91335-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91335-7_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13149-0

  • Online ISBN: 978-3-322-91335-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics