Skip to main content

Grundlagen einer umweltorientierten Produktionstheorie

  • Chapter
Elemente einer umweltorientierten Produktionstheorie

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 243))

  • 40 Accesses

Zusammenfassung

Die Überlegungen im zweiten Kapitel zeigen, daß geeignete Güterkategorien zur Beschreibung umweltorientierter Produktionen eingeführt werden müssen. Dabei erhebt sich die Frage, welche Güter unter ökonomischen und ökologischen Aspekten Relevanz besitzen. Die Kriterien, die die Relevanz von Gütern bestimmen, werden im folgenden vorgestellt. Ziel dieses Abschnitts ist es darüber hinaus, Güterkategorien so zu entwickeln, daß darauf aufbauend umweltorientierte Produktionen und umweltorientierte Produktionssysteme eingeführt werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Isermann [ 1994 ], S. 23–26. Transportleistungen sind Teil der logistischen Kernleistungen.

    Google Scholar 

  2. Für eine tiefergehende Diskussion vgl. Luhmer [ 1975 ], S. 17–45, Kap. II, und dort insbesondere die Beispiele auf den Seiten 27–33.

    Google Scholar 

  3. Steven verwendet den Begriff „Umweltinanspruchnahme“, unterscheidet aber nur zwischen Umweltinanspruchnahme auf der Input-und Outputseite. Des weiteren versteht die Autorin unter Umweltinanspruchnahme eine Belastung der Umwelt durch die Produktion. Vgl. Steven [1994a], S. 71 u. S. 79–81.

    Google Scholar 

  4. Dyckhoff Rüdiger und Souren betrachten ebenfalls Ökologisch relevante Güter. Allerdings wird keine explizite Unterscheidung in direkte und indirekte Umwelteinwirkung getroffen. Vgl. Dyckhoff/Rüdiger/Souren [1994], S. 17.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Haber [1980], S. 147–150. Zur Unterscheidung von Ökosystemen und Techno-Ökosystemen vgl. ebenda S. 140 und Strebel [ 1994 ], S. 750–751.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Strebel [ 1994 ], S. 763. Strebel geht bei seiner Argumentation davon aus, daß industrielle Produktionsprozesse lediglich negative Umwelteinwirkungen erzeugen.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Strebel [ 1994 ], S. 763–764. Unvollkommene Informationen sind auch die Ursache für die Unsicherheit bei der Einschätzung der künftigen Umweltentwicklung.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Dinkelbach/Rosenberg [ 1994 ], S. 22–28. Die hier verwendeten Attribute „erwünscht“ und „unerwünscht” bedeuten in unserer Terminologie „gewinnsteigernd“ bzw. „gewinnsenkend”.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Dyckhoff [ 1994 ], S. 61–62. Zur Bedeutung des Ordnungs-und des Transitivitätsaxioms in der betriebswirtschaftlichen Entscheidungstheorie vgl. Laux [1995], S. 17–19, oder auch Bamberg/Coenenberg [1992], S. 32–33.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Dyckhoff [ 1994 ], S. 62, und die Abbildung auf S. 45, sowie Dyckhoff/Souren [1993], S. 337–341.

    Google Scholar 

  11. Dyckhoff demonstriert anhand eines Beispiel mit einer parametrisch variierbaren quadratischen Erfolgsfunktion, daß der Erfolg im allgemeinen vom Gewinnmaximum abweicht. Vgl. Dyckhoff [1994], S. 116–117.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Steven [1994a], S. 71, und Steven [1991], S. 513. Positiv bewertete Umwelteinwirkungen werden von Steven nicht betrachtet.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Steven [ 1994a ], S. 71. Bezüglich der Qualität als Gutseigenschaft bemerkt die Autorin an der genannten Stelle explizit: „Die Qualität gibt die Eignung eines Objekts für eine bestimmte Verwendung an. Alle Objekte, die bezüglich der relevanten Eigenschaften als gleichwertig angesehen werden, lassen sich zu einem homogenen Gut zusammenfassen.“

    Google Scholar 

  14. Riebel verdeutlicht dies am Beispiel der Chlorierung von Methan. Vgl. Riebel [ 1971 ], S. 736.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Dinkelbach/Piro [1990a] und [1990b], Dinkelbach/Rosenberg [1994] und Steven [ 1994b ].

    Google Scholar 

  16. Die Güterkategorien wurden schon weiter oben vorgestellt. Zur Anwendung in der linearen Aktivitätsanalyse vgl. Dyckhoff [ 1994 ], S. 155–165. Zur Input/Output-Analyse vgl. Dyckhoff [1994], S. 265–280 und S. 307–312.

    Google Scholar 

  17. Zur Modellierung von Steuerungsparametern vgl. Dyckhoff [ 1994 ], S. 240–241, S. 248–250 und S. 262–263.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Strebel [ 1994 ], S. 775. Er definiert dort: „Rückstandsumwandlung ist die Transformation von Rückständen in ökologisch unschädliche oder weniger schädliche Substanzen und Energiearten. Sie ist Nachsorge.“ Dies steht im Kontext mit den hier verwendeten technisch, ökonomisch und ökologisch relevanten Güterarten.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Houtman, J. (1998). Grundlagen einer umweltorientierten Produktionstheorie. In: Elemente einer umweltorientierten Produktionstheorie. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 243. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91332-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91332-6_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-12853-7

  • Online ISBN: 978-3-322-91332-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics