Skip to main content

Risikominderung durch risikoorientierte Abschlußprüfung

  • Chapter
Risikoorientierte Abschlußprüfung

Zusammenfassung

In Kapitel 3 wurde ein breites Spektrum von Maßnahmen entwickelt, das Prüfungsunternehmen zur Risikobewältigung zur Verfügung steht. Besondere Bedeutung kommt darüber hinaus der in dieser Untersuchung bislang noch weitgehend ausgesparten Art und Weise der Durchführung einer Jahresabschlußprüfung zu. Diese muß es im Sinne der Risikominderung ermöglichen, die Effektivität, also die definierten Qualitätsziele, unter Beachtung des Wirtschaftlichkeitsprinzips, d.h. kostenminimal, zu realisieren.481 Das Konzept der risikoorientierten Abschlußprüfung, auch risikoorientierter Prüfungsansatz genannt, hat die Erreichung einer effektiven Prüfung bei Gewährleistung der Effizienz zur Zielsetzung482 und steht folglich in Übereinstimmung mit der in dieser Untersuchung für Prüfungsunternehmen diskutierten Zielvorschrift für die Durchführung einzelner Prüfungsaufträge. 483

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Seitz, Hubert (Unternehmensrisiken, 1987), S. 645; vgl. hierzu auch Thiel, Hanspeter (Risikoanalyse, 1984), S. 2.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Cushing, Barry E.; Loebbecke, James K. (Audit, 1983), S. 36; vgl. hierzu auch Wied-mann, Harald (Prüfungsansatz, 1993), S. 15. Hingegen sieht Peemöller, Volker H. (Prüfungsstrategien, 1993), S. 701, in der risikoorientierten Abschlußprüfung ein Verfahren zur Entwicklung einer Prüfungsstrategie.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Thiel, Hanspeter (Risikoorientierte Abschlußprüfung, 1989), S. 162.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Woolf, Emile (Risk area, 1989), S. 154; vgl. hierzu auch Adams, Roger (Risk, 1989), S. 130; vgl. Kanter, Howard A.; McEnroe, John E.; Kyes, Mary C. (Risk Model, 1990), S. 51.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Thiel, Hanspeter (Risikoorientierte Abschlußprüfung, 1989), S. 162.

    Google Scholar 

  6. Vgl. z.B. Alderman, Wayne C.; Tabor, Richard H. (Risk-Driven, 1989), S. 55 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. ADS (Rechnungslegung, 1995), Tz. 10 und Tz. 118 zu § 317 HGB.

    Google Scholar 

  8. Vgl. z.B. Müller, Christian; Kropp, Manfred (Plausibilität, 1992), S. 149.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Wysocki, Klaus v. (Grundlagen, 1988), S. 24 f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Dörner, Dietrich (Audit Risk, 1992), Sp. 84. Buchner hingegen unterscheidet die Prüfungsplanung, die Prüfungsdurchführung, die Prüfungskontrolle und die Dokumentation als Teilprozesse einer Prüfung; vgl. Buchner, Robert (Prüfungswesen, 1991), S. 154.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Drexl, Andreas (Planung, 1988), S. 47.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Bönkhoff, Franz J. (Prüfungsplanung, 1992), Sp. 1520; vgl. hierzu auch ADS (Rechnungslegung, 1995), Tz. 132 ff. zu § 317 HGB.

    Google Scholar 

  13. Vgl. IDW (FG 1/1988, 1994), Abschn. D.I.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu Sperl, Andreas (Prüfungsplanung, 1978), S. 19 ff.; vgl. hierzu auch Kupsch, Peter (Prüfungsplanung, 1990), S. 954; vgl. Buchner, Robert (Prüfungswesen, 1991), S. 157.

    Google Scholar 

  15. Personal-und Zeitplanung werden im folgenden nicht weiter behandelt. Vgl. hierzu ausführlich Drexl, Andreas (Zuordnung, 1989), S. 294 ff.

    Google Scholar 

  16. Zum Begriff Prüfungsstrategie vgl. die Diskussion bei Gans, Christian (Suchprozesse, 1986), S. 385 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Buchner, Robert (Prüfungswesen, 1991), S. 158 f.; vgl. hierzu auch Knop, Wolfgang (Prüfungsstrategie I, 1984), S. 314 f.; vgl. Stibi, Eva (Prüfungsrisikomodell, 1995), S. 34 f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Buchner, Robert (Prüfungswesen, 1991), S. 161.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Adenauer, Patrick (IKS, 1989), S. 55.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Buchner, Robert (Prüfungswesen, 1991), S. 161 f.; vgl. hierzu auch Adenauer, Patrick (IKS, 1989), S. 60 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Bönkhoff, Franz J. (Prüfungsplanung, 1992), Sp. 1522 f.; vgl. hierzu auch Wiedmann, Harald (Prüfungsansatz, 1993), S. 18 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. IDW (WP Handbuch, 1996), Abschn. P, Tz. 20.

    Google Scholar 

  23. Vgl. IDW (FG 1/1988, 1994), Abschn. D.II.1., Anm. 1; vgl. hierzu auch IDW (HFA 1/1988, 1994), Abschn. A. und Abschn. B.; vgl. Buchner, Robert (Prüfungswesen, 1991), S. 164 f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu Leffson, Ulrich (Wirtschaftsprüfung, 1988), S. 159 f.; vgl. hierzu auch Bönkhoff, Franz J. (Prüfungsplanung, 1992), Sp. 1523; vgl. Bönkhoff, Franz J. (Beurteilungsprozeß, 1992), Sp. 267.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Diehl, Carl-Ulrich (Umsetzung, 1993), S. 1117 f.

    Google Scholar 

  26. vgl. hierzu auch Konrath, Larry F. (Materiality, 1990), S. 42.

    Google Scholar 

  27. Vgl. hierzu Hömberg, Reinhold (Prüfungstechnik, 1994), Rn. 14

    Google Scholar 

  28. vgl. hierzu auch Hömberg, Reinhold (IDW-Fachgutachten, 1989), S. 1786 f.

    Google Scholar 

  29. vgl. ADS (Rechnungslegung, 1995), Tz. 119 zu § 317 HGB

    Google Scholar 

  30. vgl. Howard, Michael L.; Reidy, William; Severns, William C. (Audit, 1991), S. 16.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Kempf, Dieter (Prüfungsansatz, 1991), S. 242.

    Google Scholar 

  32. Zu Besonderheiten bei Erstprüfungen vgl. IDW (FG 1/1988, 1994), Abschn.D.II.6.

    Google Scholar 

  33. Zum Zusammenhang von Durchführungsphase und Planungsphase vgl. insbesondere Leffson, Ulrich (Wirtschaftsprüfung, 1988), S. 155 ff.

    Google Scholar 

  34. Arbeitspapiere sind alle Aufzeichnungen und Unterlagen, die der Prüfer im Zusammenhang mit der Planung und Durchführung der Prüfung und zur Herleitung des Prüfungsergebnisses selbst erstellt oder vom geprüften Unternehmen oder von Dritten erhält; vgl. hierzu IDW (HFA 2/1981, 1994), Abschn. B.I.

    Google Scholar 

  35. Vgl. hierzu Steskal, Hans L. (Prüfungsrichtlinien, 1992), Sp. 1530 f.

    Google Scholar 

  36. vgl. hierzu auch Bänkhoff, Franz J. (Beurteilungsprozeß, 1992), Sp. 263 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. hierzu Siepe, Günter (Quality, 1992), Sp. 1585.

    Google Scholar 

  38. Vgl. IDW (WP Handbuch, 1996), Abschn. P, Tz. 62. Der Multiplikationssatz der Wahrscheinlichkeitsrechnung besagt, daß die Wahrscheinlichkeit des gleichzeitigen Eintretens mehrerer voneinander unabhängiger Ereignisse gleich dem Produkt der Einzelwahrscheinlichkeiten ist.

    Google Scholar 

  39. Vgl. z.B. Hömberg, Reinhold (Prüfungstechnik, 1994), Rn. 23.

    Google Scholar 

  40. Vgl. IDW (WP Handbuch, 1996), Abschn. P, Tz. 57 ff.

    Google Scholar 

  41. vgl. hierzu auch ADS (Rechnungslegung, 1995), Tz. 129 zu § 317 HGB.

    Google Scholar 

  42. Entnommen aus IDW (WP Handbuch, 1996), Abschn. P, Tz. 61. Im Original ohne Hervorhebungen.

    Google Scholar 

  43. Vgl. IDW (WP Handbuch, 1996), Abschn. P, Tz. 61 f.

    Google Scholar 

  44. Vgl. hierzu ausführlich Quick, Reiner (Risiken, 1996), S. 65 ff.

    Google Scholar 

  45. vgl. hierzu auch Würtele, Günther (Operationalisierung, 1989), S. 177 ff.

    Google Scholar 

  46. vgl. Adams, Roger (Foreground, 1989), S. 102.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Hömberg, Reinhold (Prüfungstechnik, 1994), Rn. 21

    Google Scholar 

  48. vgl. hierzu auch Adams, Roger (Model, 1989), S. 120.

    Google Scholar 

  49. Vgl. hierzu, allerdings mit leicht abweichenden Bezeichnungen, Wiedmann, Harald (Prüfungsansatz, 1993), S. 18

    Google Scholar 

  50. vgl. hierzu auch Diehl, Carl-Ulrich (Risikoorientierte Abschlußprüfung, 1991), S. 199.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Graham, Lynford E. (Audit Risk I, 1985), S. 18.

    Google Scholar 

  52. Vgl. z.B. Diehl, Carl-Ulrich (Risikoorientierte Abschlußprüfung, 1991), S. 199, der für die weitere Unterteilung des Entdeckungsrisikos zudem die Prüfung von Schlüsselgrößen explizit berücksichtigt. Hierzu kritisch vgl. Stibi, Eva (Prüfungsrisikomodell, 1995), S. 170 ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. z.B. Johnson, Raymond (Evaluating, 1987), S. 124. Gelegentlich wird das Entdeckungsrisiko auch in das Risiko ergebnisorientierter Prüfungshandlungen und das Risiko analytischer Prüfungshandlungen aufgespalten. Dies ist jedoch nicht sinnvoll, da die analytischen Prüfungshandlungen einen Unterfall der ergebnisorientierten Prüfungshandlungen bilden.

    Google Scholar 

  54. Vgl. ähnlich Charles, Ian (Audit Risk, 1990), S. 99.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Graham, Lynford E. (Audit Risk I, 1985), S. 14.

    Google Scholar 

  56. Für die Jahresabschlußerstellung besagt der Grundsatz der Wesentlichkeit, daß alle für die Adressaten der Rechnungslegung relevanten Informationen berücksichtigt und offengelegt werden müssen bzw. daß alle irrelevanten Informationen vernachlässigbar sind; vgl. hierzu Ossadnik, Wolfgang (Rechnungslegungspraxis, 1993), S. 617 ff.; vgl. hierzu auch Ossadnik, Wolfgang (Wesentlichkeit, 1993), S. 1763 ff.

    Google Scholar 

  57. Buchner, Robert (Prüfungswesen, 1991), S. 237 f.

    Google Scholar 

  58. vgl. hierzu auch Adenauer, Patrick (IKS, 1989), S. 51.

    Google Scholar 

  59. Vgl. hierzu Leffson, Ulrich; Bönkhoff, Franz J. (Materiality, 1982), S. 389 f.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Leffson, Ulrich (Wesentlich, 1986), S. 438 ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Sperl, Andreas (Prüfungsplanung, 1978), S. 45.

    Google Scholar 

  62. Zum Fehlerbegriff vgl. ausführlich Wysocki, Klaus v. (Grundlagen, 1988), S. 140 ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Leichti, Janet L. (Inherent Risk, 1986), S. 60.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Wiedmann, Harald (Prüfungsansatz, 1993), S. 20

    Google Scholar 

  65. vgl. hierzu auch Buchner, Robert (Prüfungswesen, 1991), S. 241.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Ossadnik, Wolfgang (Rechnungslegungspraxis, 1993), S. 618

    Google Scholar 

  67. vgl. hierzu auch Buchner, Robert (Prüfungswesen, 1991), S. 238.

    Google Scholar 

  68. Vgl. hierzu IDW (WP Handbuch, 1996), Abschn. P, Tz. 67 ff.

    Google Scholar 

  69. vgl. hierzu auch Leffson, Ulrich (Wesentlich, 1986), S. 443 ff.

    Google Scholar 

  70. vgl. Buchner, Robert (Prüfungswesen, 1991), S. 238 ff.; vgl. McKee, Thomas E. (Guidelines, 1992), S. 73 f.

    Google Scholar 

  71. vgl. Stibi, Eva (Prüfungsrisikomodell, 1995), S. 21 ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Buchner, Robert (Prüfungswesen, 1991), S. 238

    Google Scholar 

  73. vgl. hierzu auch Johnston, Ronald R. (Guidance, 1988), S. 66.

    Google Scholar 

  74. Zur Nichtbegründbarkeit von Wesentlichkeitsgrenzen vgl. Ballwieser, Wolfgang (Informationsökonomie, 1985), S. 63 f.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Leffson, Ulrich (Wesentlich, 1986), S. 445.

    Google Scholar 

  76. Vgl. z.B. in bezug auf die Bilanzsumme Adenauer, Patrick (IKS, 1989), S. 50.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Leffson, Ulrich (Wesentlich, 1986), S. 446.

    Google Scholar 

  78. In einer Untersuchung zu den in praxi angewendeten Methoden zur Quantifizierung der Wesentlichkeit wurde festgestellt, daß der höchste nach einer der verschiedenen Möglichkeiten errechnete Wesentlichkeitswert um den Faktor 19 über dem geringsten lag; vgl. hierzu McKee, Thomas E. (Guidelines, 1992), S. 73.

    Google Scholar 

  79. Vgl. IDW (WP Handbuch, 1996), Abschn. P, Tz. 70.

    Google Scholar 

  80. Vgl. hierzu Fn. 289; vgl. hierzu auch Tucker, James J. (Contribution, 1989), S. 29.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Read, William J.; Mitchell, John E.; Akresh, Abraham D. (Materiality, 1987), S. 73; vgl. hierzu auch Würtele, Günther (Operationalisierung, 1989), S. 204 ff.; vgl. Gafford, Wade W.; Carmichael, D. R. (Materiality I, 1984), S. 110.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Wiedmann, Harald (Prüfungsansatz, 1993), S. 16 und S. 19 ff.

    Google Scholar 

  83. Vgl. z.B. Williams, James H.; Ricchiute, David N. (Evaluate, 1987), S. 84.

    Google Scholar 

  84. Vgl. McKee, Thomas E. (Guidelines, 1992), S. 73.

    Google Scholar 

  85. Vgl. McKee, Thomas E. (Guidelines, 1992), S. 74.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Wiedmann, Harald (Prüfungsansatz, 1993), S. 21.

    Google Scholar 

  87. Vgl. hierzu Williams, James H.; Ricchiute, David N. (Evaluate, 1987), S. 84 ff.

    Google Scholar 

  88. Kinney, William R.; Leisenring, James J. (Materiality, 1983), S. 50 ff.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Buchner, Robert (Prüfungswesen, 1991), S. 241

    Google Scholar 

  90. vgl. hierzu auch Wiedmann, Harald (Prüfungsansatz, 1993), S. 21.

    Google Scholar 

  91. Vgl. hierzu und zum folgenden Wiedmann, Harald (Prüfungsansatz, 1993), S. 21.

    Google Scholar 

  92. Vgl. hierzu auch Lück, Wolfgang (Jahresabschlußprüfung, 1993), S. 43.

    Google Scholar 

  93. Vgl. z.B. Dörner, Dietrich (Audit Risk, 1992), Sp. 87.

    Google Scholar 

  94. Dies wird in der Literatur explizit nicht gefordert, ergibt sich aber aus den Beispielen zum inhärenten Risiko; vgl. hierzu etwa Graham, Lynford E. (Audit Risk II, 1985), S. 35.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Adams, Roger (Foreground, 1989), S. 102

    Google Scholar 

  96. vgl. hierzu auch Fn. 632. Bei Leichti sind hiervon abweichend die entsprechenden Werte für gering, mittel und hoch 50%, 70% und 100%

    Google Scholar 

  97. vgl. Leichti, Janet L. (Inherent Risk, 1986), S. 61.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Leichti, Janet L. (Inherent Risk, 1986), S. 60.

    Google Scholar 

  99. Anzumerken ist, daß die Ergebnisse von Vorjahresprüfungen indes nicht überschätzt werden dürfen. So zeigt eine empirische Studie Johnsons, daß in den untersuchten Prüffeldern die meisten Fehler, vor allem die materiellen, nicht wiederkehrend („non-recurring“) sind. „For these companies it appeared that management learned from their mistakes, though they seemed inventive in designing new ones!” Johnson, Raymond (Evaluating, 1987), S. 124.

    Google Scholar 

  100. Zum Begriff Vorinformation vgl. Demmel, Hermann Josef (Vorinformationen, 1989), S. 4 ff. und S. 42 f.

    Google Scholar 

  101. Zum Einsatz von Checklisten bzw. Fragebögen im Prüfungswesen vgl. Hömberg, Reinhold (Prüfungstechnik, 1994), Rn. 45 ff.

    Google Scholar 

  102. Vgl. hierzu und zum folgenden Graham, Lynford E. (Audit Risk II, 1985), S. 36 ff. Daneben findet sich die Einteilung in „kontenunabhängige” („pervasive“) und „kontenspezifische” („account-specific“) inhärente Risikofaktoren; vgl. hierzu Leichti, Janet L. (Inherent Risk, 1986), S. 62 ff.

    Google Scholar 

  103. vgl. hierzu auch Colbert, Janet L. (Assessing, 1989), S. 25

    Google Scholar 

  104. vgl. Förschle, Gerhardt; Peter, Manfred (Kommentierung zu § 317 HGB, 1995), Tz. 115 ff. zu § 317 HGB.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Leffson, Ulrich (Wirtschaftsprüfung, 1988), S. 167.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Johnson, Raymond (Evaluating, 1987), S. 124

    Google Scholar 

  107. vgl. hierzu auch Graham, Lynford E. (Audit Risk II, 1985), S. 36.

    Google Scholar 

  108. Anzumerken ist, daß in realen Prüfungssituationen die Schwierigkeiten insbesondere darin liegen, die routinemäßigen Bearbeitungsvorgänge von den nicht routinemäßigen oder Gestaltungsbzw. Schätzvorgängen zu trennen; vgl. hierzu schon Becker, Wilhelm; Petersen, Heinz (Prüfungsmethoden, 1964), S. 410.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Diehl, Carl-Ulrich (Risikoorientierte Abschlußprüfung, 1991), S. 205

    Google Scholar 

  110. vgl. hierzu auch Kempf, Dieter (Prüfungsansatz, 1991), S. 241.

    Google Scholar 

  111. vgl. Houghton, Clarence W.; Fogarty, John A. (Inherent Risk, 1991), S. 6.

    Google Scholar 

  112. Graham, Lynford E. (Audit Risk II, 1985), S. 36.

    Google Scholar 

  113. Vgl. hierzu und zum folgenden Graham, Lynford E. (Audit Risk II, 1985), S. 36 ff.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Wiedmann, Harald (Prüfungsansatz, 1993), S. 22

    Google Scholar 

  115. vgl. hierzu auch Leichti, Janet L. (Inherent Risk, 1986), S. 63

    Google Scholar 

  116. vgl. Carmichael, D. R. (New Guide, 1988), S. 45.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Adams, Roger (Foreground, 1989), S. 102

    Google Scholar 

  118. Vgl. z.B. Wiedmann, Harald (Prüfungsansatz, 1993), S. 22 f., der bei einem hohen internen Kontrollrisiko bereits 100% ansetzt. Im WP Handbuch etwa wird das interne Kontrollrisiko in einem Beispiel mit 40% angegeben, ohne jedoch auf eine bestimmte Einstufung Bezug zu nehmen; vgl. IDW (WP Handbuch, 1996), Abschn. P, Tz. 63.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Graham, Lynford E. (Audit Risk III, 1985), S. 38

    Google Scholar 

  120. Vgl. Temkin, Robert H.; Winters, Alan J. (Internal Control, 1988), S. 94.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Wysocki, Klaus v. (Grundlagen, 1988), S. 166

    Google Scholar 

  122. vgl. hierzu auch Wanik, Otto (IKS-Priifung, 1992), Sp. 896 f.

    Google Scholar 

  123. vgl. Horvath, Péter (IKS, 1992), Sp. 882 f.; vgl. Cirtin, Arnold (Internal Control, 1982), S. 33.

    Google Scholar 

  124. Vgl. IDW (WP Handbuch, 1996), Abschn. P, Tz. 46.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Graham, Lynford E. (Audit Risk III, 1985), S. 38.

    Google Scholar 

  126. Vgl. IDW (WP Handbuch, 1996), Abschn. P, Tz. 22 und Tz. 32 ff.

    Google Scholar 

  127. vgl. hierzu auch Temkin, Robert H.; Winters, Alan J. (Internal Control, 1988), S. 87. Zu möglichen Problemen bei der Abgrenzung von Kontrollumfeld, Buchführungssystem und Kontrollsystem vgl. Johnston, Ronald R. (Internal control, 1992), S. 63.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Wysocki, Klaus v. (Grundlagen, 1988), S. 167.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Knop, Wolfgang (IKS, 1983), S. 415

    Google Scholar 

  130. Vgl. hierzu auch Kempf, Dieter (Prüfungsansatz, 1991), S. 244.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Boritz, Efrim J.; Gaber, Brian G.; Lemon, Morley W. (Audit Risk, 1987), S. 37 f.; vgl. hierzu auch Knop, Wolfgang (Prüfungsstrategie II, 1984), S. 353.

    Google Scholar 

  132. Vgl. z.B. Adenauer, Patrick (IKS, 1989), S. 216.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Graham, Lynford E. (Audit Risk III, 1985), S. 40 ff.

    Google Scholar 

  134. vgl. hierzu auch Stibi, Eva (Prüfungsrisikomodell, 1995), S. 105 f.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Konrath, Larry F. (Concepts, 1993), S. 418.

    Google Scholar 

  136. Vgl. IDW (WP Handbuch, 1996), Abschn. P, Tz. 23.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Knop, Wolfgang (IKS, 1983), S. 414.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Graham, Lynford E. (Audit Risk III, 1985), S. 38.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Wysocki, Klaus v. (Grundlagen, 1988), S. 167

    Google Scholar 

  140. vgl. hierzu auch Leopold, Heinzgeorg (Effektivität, 1985), S. 316.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Graham, Lynford E. (Audit Risk III, 1985), S. 36

    Google Scholar 

  142. vgl. hierzu auch Leffson, Ulrich (Systemprüfung, 1992), Sp. 1926.

    Google Scholar 

  143. In der angelsächsischen Literatur findet im Zusammenhang mit der Beschreibung dieser Entscheidungssituation zumeist der Begriff „reliance“, also „Verlaß” (auf das IKS zu Prüfungszwekken), Verwendung; vgl. hierzu z.B. Elliott, Robert K.; Jacobson, Peter D. (Audit Technology, 1987), S. 206.

    Google Scholar 

  144. Vgl. ADS (Rechnungslegung, 1995), Tz. 121 zu § 317 HGB.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Leichti, Janet L. (Inherent Risk, 1986), S. 60.

    Google Scholar 

  146. Vgl. hierzu und zum folgenden Graham, Lynford E. (Audit Risk III, 1985), S. 38 ff.

    Google Scholar 

  147. Zum Zusammenhang von Fehlerrisiko und Art der erforderlichen Prüfungsnachweise bzw. Prüfungshandlungen vgl. Konrath, Larry F. (Concepts, 1993), S. 126; vgl. hierzu auch Konrath, Larry F. (Program Design, 1989), S. 10 f.

    Google Scholar 

  148. Vgl. hierzu IDW (WP Handbuch, 1996), Abschn. P, Tz. 77 und Tz. 350 ff.

    Google Scholar 

  149. Vgl. hierzu auch Konrath, Larry F. (Concepts, 1993), S. 154 ff.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Kempf, Dieter (Prüfungsansatz, 1991), S. 245.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Leffson, Ulrich (Wirtschaftsprüfung, 1988), S. 172 f. Anzumerken ist, daß die Unterstellung der Normalverteilung nicht unzulässig ist, sondern hierbei eine Approximation der Hypergeometrischen Verteilung darstellt. Die Approximation selbst ist aber nicht unproblematisch; vgl. hierzu auch Pöhlmann, Helmut (Stichproben, 1987), S. 22.

    Google Scholar 

  152. Einen „Praktikervorschlag“ zur Ermittlung des Stichprobenumfangs, der auf dem wertproportionalen Auswahlverfahren (,,probability-proportional-to-size sampling”) basiert, aber ohne statistische Formeln auskommt, präsentieren Gafford, Wade W.; Carmichael, D. R. (Materiality II, 1984), S. 125 ff.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Leffson, Ulrich; Lippmann, Klaus; Baetge, Jörg (Urteilsbildung, 1969), S. 61, Fn. 69 im Zusammenhang mit Fn. 30.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Leffson, Ulrich (Wirtschaftsprüfung, 1988), S. 191.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Buchner, Robert (Prüfungswesen, 1991), S. 396. Beispielsweise entspricht ein a-bzw. 13- Risiko von 5% einem zo bzw. z, von 1,6449

    Google Scholar 

  156. vgl. Schildbach, Thomas (Stichprobenprüfung, 1992), Sp. 1850.

    Google Scholar 

  157. Vgl. z.B. Stibi, Eva (Prüfungsrisikomodell, 1995), S. 90 f.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Leffson, Ulrich; Lippmann, Klaus; Baetge, Jörg (Urteilsbildung, 1969), S. 61, Fn. 69

    Google Scholar 

  159. vgl. hierzu auch Konrath, Larry F. (Concepts, 1993), S. 403.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Müller, Christian; Kropp, Manfred (Plausibilität, 1992), S. 152

    Google Scholar 

  161. vgl. hierzu auch IDW (WP Handbuch, 1996), Abschn. P, Tz. 51 ff. Es sollte jedoch der Begriff Plausibilitätsbeurteilung nicht zu eng gefaßt, und daher auf Kennzahlen-, Vergleichszahlen-und Regressionsanalysen beschränkt werden. Im weitesten sollten auch Kontendurchsichten, Gespräche mit dem Mandanten und ähnliche analytische Handlungen zu diesem Begriff gezählt werden.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Graham, Lynford E. (Audit Risk IV, 1985), S. 44.

    Google Scholar 

  163. Vgl. IDW (WP Handbuch, 1996), Abschn. P, Tz. 272 ff.

    Google Scholar 

  164. So kommen Hylas und Ashton in einer Untersuchung, die u.a. der Frage nachging, welche Prüfungshandlung zur Aufdeckung welches Fehlers geführt hat, zum Ergebnis, daß 35,3% der entdeckten Fehler durch analytische Prüfungshandlungen und Gespräche mit dem Mandanten entdeckt wurden; vgl. hierzu Hylas, Robert E.; Ashton, Robert H. (Audit Detection, 1982), S. 758.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Adams, Roger (Foreground, 1989), S. 102. Die vollständige Tabelle Adams’ lautet somit:

    Google Scholar 

  166. Vgl. z.B. Gärtner, Michael (Analytische PH, 1994), S. 951.

    Google Scholar 

  167. Wiedmann, Harald (Prüfungsansatz, 1993), S. 18.

    Google Scholar 

  168. Vgl. IDW (HFA 1/1988, 1994), Abschn. D.IV.2

    Google Scholar 

  169. vgl. hierzu auch Wiedmann, Harald (Prüfungsansatz, 1993), S. 25.

    Google Scholar 

  170. Vgl. IDW (HFA 1/1988, 1994), Abschn. D.III.2.b.

    Google Scholar 

  171. Die Aussagefähigkeit eines statistischen Prüfungsverfahrens mit derart geringen Sicherheitsgraden (z.B. 50%) bezweifelt Adenauer, Patrick (IKS, 1989), S. 221.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Adenauer, Patrick (IKS, 1989), S. 221.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Stibi, Eva (Prüfungsrisikomodell, 1995), S. 98 und S. 101.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Hömberg, Reinhold (Prüfungstechnik, 1994), Rn. 24.

    Google Scholar 

  175. Vgl. z.B. den Hinweis bei Diehl, Carl-Ulrich (Risikoorientierte Abschlußprüfung, 1991), S. 201.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Hömberg, Reinhold (Prüfungstechnik, 1994), Rn. 23 f

    Google Scholar 

  177. Zur Modellananlyse vgl. allgemein Wöhe, Günter (Einführung, 1990), S. 36 ff.

    Google Scholar 

  178. vgl. hierzu auch Heinen, Edmund (Unternehmensführung, 1991), S. 5 f.

    Google Scholar 

  179. vgl. Cushing, Barry E.; Loebbecke, James K. (Audit, 1983), S. 27

    Google Scholar 

  180. vgl. Münnich, Frank E. (Einführung, 1982), S. 24 ff.

    Google Scholar 

  181. vgl. hierzu auch Stibi, Eva (Prüfungsrisikomodell, 1995), S. 105.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Wiedmann, Harald (Prüfungsansatz, 1993), S. 16.

    Google Scholar 

  183. Vgl. IDW (FG 1/1988, 1994), Abschn. D.II.1.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Adenauer, Patrick (IKS, 1989), S. 14 und S. 214 ff.

    Google Scholar 

  185. Vgl. z.B. Lenz, Hansrudi (Urteilsbegründung, 1989), S. 1361 f.

    Google Scholar 

  186. Lenz, Hansrudi (Urteilsbegründung, 1989), S. 1362.

    Google Scholar 

  187. Ein solcher Ansatz wird in Abgrenzung zur risikoorientierten Abschlußprüfung als „procedures-driven audit approach“ bezeichnet; vgl. Alderman, Wayne C.; Tabor, Richard H. (Risk-Driven, 1989), S. 56. Fraglich ist jedoch, ob ein solcher Ansatz in dieser Form jemals tatsächlich praktiziert wurde.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Diehl, Carl-Ulrich (Risikoorientierte Abschlußprüfung, 1991), S. 210.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Boritz, Efrim J.; Gaber, Brian G.; Lemon, Morley W. (Audit Risk, 1987), S. 36 und S. 41

    Google Scholar 

  190. Vgl. Paris, Oscar (New Wine, 1990), S. 85.

    Google Scholar 

  191. Hingegen äußern Leffson, Ulrich; Lippmann, Klaus; Baetge, Jörg (Urteilsbildung, 1969), S. 50, die Vermutung, daß Stichprobenverfahren eine starke Absicherung gegen mögliche Vorwürfe des Mandanten erlaubten.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Bleymüller, Josef; Gehlert, Günther; Gülicher, Herbert (Statistik, 1991), S. 33.

    Google Scholar 

  193. Vgl. hierzu Cushing, Barry E.; Loebbecke, James K. (Audit, 1983), S. 29 f.

    Google Scholar 

  194. Vgl. hierzu und zum folgenden Stibi, Eva (Prüfungsrisikomodell, 1995), S. 143 ff.

    Google Scholar 

  195. Vgl. hierzu und zum folgenden Stibi, Eva (Prüfungsrisikomodell, 1995), S. 147 ff.; vgl. hierzu auch Adenauer, Patrick (IKS, 1989), S. 220.

    Google Scholar 

  196. Vgl. hierzu und zum folgenden Stibi, Eva (Prüfungsrisikomodell, 1995), S. 154 ff.

    Google Scholar 

  197. Vgl. hierzu Stibi, Eva (Prüfungsrisikomodell, 1995), S. 157 ff.

    Google Scholar 

  198. Werden bei der Anwendung des Modells die Interdependenzen nicht berücksichtigt, ist der Prüfer nach Ansicht von Cushing und Loebbecke einem signifikant höheren Prüfungsrisiko ausgesetzt als er erreichen wollte; vgl. Cushing, Barry E.; Loebbecke, James K. (Audit, 1983), S. 30.

    Google Scholar 

  199. Diehl, Carl-Ulrich (Risikoorientierte Abschlußprüfung, 1991), S. 200.

    Google Scholar 

  200. So ist wohl auch der Hinweis bei Wiedmann, Harald (Prüfungsansatz, 1993), S. 18, Fn. 32, zu verstehen.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Graham, Lynford E. (Audit Risk V, 1985), S. 32.

    Google Scholar 

  202. Vgl. z.B. Paris, Oscar (New Wine, 1990), S. 82 f.

    Google Scholar 

  203. vgl. hierzu auch Mroch, Chris A. (Audit-risk Analysis, 1987), 41 f.

    Google Scholar 

  204. Vgl. ähnlich Adenauer, Patrick (IKS, 1989), S. 222.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Paris, Oscar (New Wine, 1990), S. 85

    Google Scholar 

  206. vgl. hierzu auch Diehl, Carl-Ulrich (Umsetzung, 1993), S. 1116.

    Google Scholar 

  207. Vgl. den Überblick bei Graham, Lynford E. (Audit Risk V, 1985), S. 31.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Graham, Lynford E. (Audit Risk V, 1985), S. 31

    Google Scholar 

  209. vgl. hierzu auch Wiedmann, Harald (Prüfungsansatz, 1993), S. 16.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Leffson, Ulrich; Lippmann, Klaus; Baetge, Jörg (Urteilsbildung, 1969), S. 8 und S. 50; vgl. hierzu kritisch Stibi, Eva (Prüfungsrisikomodell, 1995), S. 189 f.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Tucker, James J. (Contribution, 1989), S. 34.

    Google Scholar 

  212. Vgl. Graham, Lynford E. (Audit Risk V, 1985), S. 30.

    Google Scholar 

  213. Wie weit der Aussageghalt des Risikomodells noch reicht, kann erst nach der Erörterung aller Vor-und Nachteile gezeigt werden; vgl. hierzu Kapitel 4.4.4.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Adenauer, Patrick (IKS, 1989), S. 221

    Google Scholar 

  215. vgl. hierzu auch Stibi, Eva (Prüfungsrisikomodell, 1995), S. 105 f.

    Google Scholar 

  216. Wanik, Otto (IKS-Prüfung, 1992), Sp. 900.

    Google Scholar 

  217. Zu diesem Problembereich vgl. z.B. die Monographie von Adenauer, Patrick (IKS

    Google Scholar 

  218. Vgl. hierzu Cushing, Barry E.; Loebbecke, James K. (Audit, 1983), S. 33 f.

    Google Scholar 

  219. vgl. hierzu auch Wiedmann, Harald (Prüfungsansatz, 1993), S. 23 f.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Cushing, Barry E.; Loebbecke, James K. (Audit, 1983), S. 30 ff.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Adenauer, Patrick (IKS, 1989), S. 47

    Google Scholar 

  222. vgl. hierzu auch Diehl, Carl-Ulrich (Risikoorientierte Abschlußprüfung, 1991), S. 197

    Google Scholar 

  223. vgl. Alderman, Wayne C.; Tabor, Richard H. (Risk-Driven, 1989), S. 58.

    Google Scholar 

  224. Z.B. bei Wiedmann, Harald (Prüfungsansatz, 1993), S. 14.

    Google Scholar 

  225. So berichtet Graham von einer empirischen Studie, die zum Ergebnis hatte, daß bei 129 vor Gericht verhandelten Klagen die Mehrzahl der identifizierten Fehler auf mangelnde Kenntnisse der Rechnungslegungs-und Prüfungsvorschriften zurückzuführen war; vgl. Graham, Lynford E. (Audit Risk V, 1985), S. 31.

    Google Scholar 

  226. Z.B. kommt die homograde Fragestellung, darauf wurde schon eingegangen, zumeist nur für Funktionsprüfungen in Betracht. Die Probability-proportional-to-size-Verfahren, wie das Dollar-Unit-Sampling, sind nur bei vermuteter Überbewertung anwendbar; vgl. Bleymüller, Josef; Gehlert, Günther (Stichprobenprüfung, 1992), Sp. 1894

    Google Scholar 

  227. vgl. hierzu auch Gafford, Wade W.; Carmichael, D. R. (Materiality II, 1984), S. 133 f.

    Google Scholar 

  228. Zur Bedeutung des Nicht-Stichprobenrisikos im Zusammenhang mit mathematisch statistischen Stichprobenverfahren vgl. Anderson, John C.; Kraushaar, James M. (Statistical Sampling, 1986), S. 379 ff.

    Google Scholar 

  229. Kempf, Dieter (Prüfungsansatz, 1991), S. 247.

    Google Scholar 

  230. Vgl. hierzu Cushing, Barry E.; Loebbecke, James K. (Audit, 1983), S. 34 f.

    Google Scholar 

  231. vgl. hierzu auch Wiedmann, Harald (Prüfungsansatz, 1993), S. 24.

    Google Scholar 

  232. Vgl. Graham, Lynford E. (Audit Risk III, 1985), S. 42. Zu einer vergleichbaren Einschätzung gelangen Cushing, Barry E.; Loebbecke, James K. (Audit, 1983), S. 36.

    Google Scholar 

  233. Vgl. Graham, Lynford E. (Audit Risk V, 1985), S. 31

    Google Scholar 

  234. vgl. hierzu auch Woolf, Emile (Risk area, 1989), S. 154.

    Google Scholar 

  235. Vgl. Dörner, Dietrich (Audit Risk, 1992), Sp. 87 f.

    Google Scholar 

  236. vgl. hierzu auch Wiedmann, Harald (Prüfungsansatz, 1993), S. 19

    Google Scholar 

  237. vgl. Diehl, Carl-Ulrich (Umsetzung, 1993), S. 1116.

    Google Scholar 

  238. Vgl. auch Graham, Lynford E. (Audit Risk V, 1985), S. 28.

    Google Scholar 

  239. Vgl. hierzu und zum folgenden Dömer, Dietrich (Audit Risk, 1992), Sp. 86 ff.

    Google Scholar 

  240. Vgl. Wiedmann, Harald (Prüfungsansatz, 1993), S. 18, Fn. 32.

    Google Scholar 

  241. vgl. hierzu auch Baetge, Jörg; Beuter, Hubert B.; Feidicker, Markus (Diskriminanzanalyse, 1992), S. 749 ff.

    Google Scholar 

  242. Vgl. hierzu Pomeranz, Felix (Successful Audit, 1992), S. 63 und S. 90 ff.

    Google Scholar 

  243. Zum Teil sind jedoch die Funktionsprüfungshandlungen als sog. „dual purpose tests“ auch für Einzelfallprüfungen verwertbar; vgl. z.B. Gans, Christian (Prüfungsmethoden, 1985), S. 2631.

    Google Scholar 

  244. Vgl. z.B. die Darstellung der Modellentwicklung bei Tucker, James J. (Contribution, 1989), S. 29 ff.

    Google Scholar 

  245. Vgl. auch Munter, Paul; Mc Caslin, Thomas E. (Risk, 1984), S. 42.

    Google Scholar 

  246. Vgl. die Zuordnungstabelle Adams’ in Fn. 632

    Google Scholar 

  247. vgl. hierzu auch Dörner, Dietrich (Audit Risk, 1992), Sp. 87.

    Google Scholar 

  248. Vgl. Horvath, Péter (IKS, 1992), Sp. 892.

    Google Scholar 

  249. Vgl. IDW (FG 1/1988, 1994), Abschn. D.II.

    Google Scholar 

  250. Temkin, Robert H.; Winters, Alan J. (Internal Control, 1988), S. 87.

    Google Scholar 

  251. Temkin, Robert H.; Winters, Alan J. (Internal Control, 1988), S. 87.

    Google Scholar 

  252. Vgl. hierzu Hömberg, Reinhold (IDW-Fachgutachten, 1989), S. 1784, Fn. 42.

    Google Scholar 

  253. Vgl. den auf eine solche Aufspaltung zielenden Vorschlag bei Wiedmann, Harald (Prüfungsansatz, 1993), S. 23.

    Google Scholar 

  254. Vgl. Hömberg, Reinhold (Prüfungstechnik, 1994), Rn. 14.

    Google Scholar 

  255. In diesem Sinne ist wohl auch der Hinweis Diehls zu verstehen, daß das Risikomodell nur im Bereich routinemäßiger Verarbeitungsvorgänge anwendbar sei; vgl. Diehl, Carl-Ulrich (Umsetzung, 1993), S. 1116.

    Google Scholar 

  256. Einen Überblick u.a. zu den Bewertungsrisiken im Vorratsvermögen gibt Stalschus, Paul (Vorratsvermögen, 1989), S. 129. Die Beispiele verdeutlichen, daß auch im Prüffeld „Vorräte“ weit überwiegend manuelle Beurteilungs-oder Schätzvorgänge zum Zuge kommen.

    Google Scholar 

  257. Vgl. Loitlsberger, Erich (Problembestand, 1993), S. 38.

    Google Scholar 

  258. Zur Entwicklung der Berücksichtigung des IKS bei der Abschlußprüfung in den Fachgutachten des IDW vgl. Wanik, Otto (IKS-Prüfung, 1992), Sp. 898 f.

    Google Scholar 

  259. Graham, Lynford E. (Audit Risk II, 1985), S. 34. Im Original teilweise mit Hervorhebungen. Zu einer vergleichbaren Einstufung des Risikomodells gelangen Stilwell, Martin C.; Elliott, Robert K. (Model,1985), S.67.

    Google Scholar 

  260. Vgl. hierzu Kapitel 3.3.2.4.1 und Kapitel 3.3.2.4.2.

    Google Scholar 

  261. Vgl. hierzu und zum folgenden Konrath, Larry F. (Concepts, 1993), S. 180 ff.

    Google Scholar 

  262. Vgl. Kempf, Dieter (Prüfungsansatz, 1991), S. 241; vgl. hierzu auch Munter, Paul; Mc Cas-lin, Thomas E. (Risk, 1984), S. 34.

    Google Scholar 

  263. Vgl. Leopold, Heinzgeorg (Effektivität, 1985), S. 316.

    Google Scholar 

  264. Vgl. Leichti, Janet L. (Inherent Risk, 1986), S. 62.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Lenz, Hansrudi (Urteilsbegründung, 1989), S. 1359.

    Google Scholar 

  266. Darunter ist zu verstehen, daß „Formalien“ eine höhere Bedeutung beigemessen wird als der materiellen Prüfung; vgl. Lück, Wolfgang; Holzer, Peter H. (Krise, 1993), S. 240.

    Google Scholar 

  267. Vgl. McAllister, John P.; Dirsmith, Mark W. (Client’s Business, 1982), S. 74; vgl. hierzu auch Diehl, Carl-Ulrich (Risikoorientierte Abschlußprüfung, 1991), S. 210 f.

    Google Scholar 

  268. Vgl. Loitlsberger, Erich (Problembestand, 1993), S. 34 f.; vgl. hierzu auch Leffson, Ulrich (Wirtschaftsprüfung, 1988), S. 170.

    Google Scholar 

  269. Hömberg, Reinhold (IDW-Fachgutachten, 1989), S. 1786.

    Google Scholar 

  270. Daneben kommt vor allem der Ertragswert als Maß für die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens in Betracht; vgl. hierzu Schneider, Dieter (Selbstfinanzierung, 1968), S. 10 ff. Zu weiteren möglichen Maßzahlen vgl. Baetge, Jörg (Rating, 1994), S. 6; vgl. hierzu auch Hauschildt, Jürgen (Krisendiagnose, 1989), S. 212 ff.

    Google Scholar 

  271. Vgl. Baetge, Jörg (Früherkennung, 1980), S. 662 ff.; vgl. hierzu auch Baetge, Jörg; Huß, Michael; Niehaus, Hans-Jürgen (Auswertung, 1986), S. 611 ff. Kritisch zu statistischen Verfahren zur Jahresabschlußanalyse vgl. Schneider, Dieter (Warnung, 1985), S. 1489 ff.; vgl. hierzu auch Ballwieser, Wolfgang (Analyse, 1987), S. 57 ff.

    Google Scholar 

  272. Auch im Fachgutachten 2/1988 „Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlußprüfungen“ des IDW wird darauf hingewiesen, daß es guter und von den Berichtsempfängern im allgemeinen erwarteter Berufsübung entspräche, wenn im Prüfungsbericht auf die wirtschaftliche Lage eingegangen wird; vgl. IDW (FG 2/1988, 1994), Abschn. C.H.

    Google Scholar 

  273. Vgl. Sieben, Günter; Gatzen, Manfred; Husemann, Walter (Unternehmensanalyse, 1988), S. 606 ff.; vgl. hierzu auch Steiner, Bertram (Controller, 1991), S. 470 ff.

    Google Scholar 

  274. Steiner, Bertram (Controller, 1991), S. 477. Im Original teilweise mit Hervorhebungen.

    Google Scholar 

  275. Vgl. Dörner, Dietrich (Audit Risk, 1992), Sp. 90.

    Google Scholar 

  276. Vgl. Albach, Horst (Qualitätsmanagement, 1992), S. 11 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ködel, W. (1997). Risikominderung durch risikoorientierte Abschlußprüfung. In: Risikoorientierte Abschlußprüfung. Schriftenreihe „Versicherung und Risikoforschung“ des Instituts für betriebswirtschaftliche Risikoforschung und Versicherungswirtschaft der Ludwig-Maximilians-Universität, München, vol 385. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91319-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91319-7_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-18828-9

  • Online ISBN: 978-3-322-91319-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics