Skip to main content

Management makroökonomischer Risiken: Grundlagen

  • Chapter
  • 43 Accesses

Part of the book series: Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung ((KF,volume 5))

Zusammenfassung

Betrachten wir zur Verdeutlichung zunächst nochmals das Beispiel einer in drei Monaten fälligen Dollarforderung, so besteht für einen deutschen Exporteur nicht nur das Risiko einer negativen Kursentwicklung, sondern immer auch die Chance einer positiven Kursveränderung.1 In diesem Fall würde die Einzahlung in DM gerechnet höher ausfallen als zunächst geplant.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Bitz (1993), S. 642; Scheuenstuhl (1992), S. 19.

    Google Scholar 

  2. Die entsprechenden Preisschwankungen können dann bereits in der Planung berücksichtigt werden, so daß überhaupt kein Risiko mehr besteht. Vgl. Oxelheim/Wihlborg (1987), S. 83; Adler/Dumas (1984), S. 42.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Buschgen (1993), S. 132; Bernhard (1992), S. 5.

    Google Scholar 

  4. Vgl. erstmals Fama (1970), S. 388. Der Begriff der Effizienz wird im Zusammenhang mit Finanzmärkten in vielfältiger Weise gebraucht. LOISTL beispielsweise unterscheidet neben der hier betrachteten Informations-bzw. Informationsverarbeitungseffizienz noch eine technische und eine Institutioneneffizienz, aus denen er noch weitere Effizienzaspekte ableitet. Vgl. Loistl (1990), S. 63–70.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Frenkel (1995), S. 9; Schäfer (1991), S. 15; Heri (1984), S. 224.

    Google Scholar 

  6. Vgl. beispielsweise Taylor (1995), S. 14; Franke/Hax (1994), S. 389 f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Franzen (1994), S. 10; Bernhard (1992), S. 33 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Kersch (1987), S. 40 f.; Heri (1984), S. 226.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu Frenkel (1995), S. 9 f.; Franke/Hax (1994), S. 393 f; Bigler (1993), S. 65.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Frenkel (1995), S. 9; Taylor (1995), S. 14.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Glaum (1994), S. 73.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Thießen (1995), S. 223; Shapiro (1992), S. 48 f

    Google Scholar 

  13. Vgl. Taylor (1995), S. 14; Bernhard (1992), S. 40 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Frenkel (1995), S. 9; Glaum (1994), S. 69 f.; MacDonald/Taylor (1992), S.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Shapiro (1992), S. 170.

    Google Scholar 

  16. Vgl. beispielsweise Schredelseker (1994), S. 124; Perridon/Steiner (1993), S. 248.

    Google Scholar 

  17. Vgl. ähnlich Franke/Hax (1994), S. 398.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Bernhard (1992), S. 34; Heri (1984), S. 228.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Thießen (1995), S. 237.

    Google Scholar 

  20. Eine detaillierte Darstellung der technischen Analyse als Instrument zur Prognose zukünftiger Wechselkurse findet sich bei Schulmeister (1987), S. 13–24.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Wallner (1989), S. 80 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Glaum (1994), S. 70 f.; Hen (1984), S. 236 f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Schredelseker (1994), S. 124.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Buschgen (1993), S. 132 f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Bernhard (1992), S. 32.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Schäfer (1991), S. 23.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Glaum (1994), S. 67 f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Holland (1993), S. 40.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Crockett (1995), S. 47; Schlicht (1995), S. 670; Bernhard (1992), S. 19–21; Schäfer (1991), S. 14 f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Glaum (1994), S. 67; Heri (1993), S. 5. Zur zentralen Bedeutung von Informations-und Kommunikationsmitteln für die Effizienz von Devisenmärkten vgl. ausführlich Schäfer (1991).

    Google Scholar 

  31. Die wichtigsten Untersuchungen der jüngeren Vergangenheit finden sich bei Taylor (1995); MacDonald/Taylor (1992) und Hodrick (1987).

    Google Scholar 

  32. Vgl. Buschgen (1993), S. 133.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Schredelseker (1994), S. 123, und genauso Pausenberger (1985), S. 544. Ursächlich dafür ist sicherlich zum einen, daß immer begrenzte Fragestellungen auf einem bestimmten Markt für einen spezifischen Zeitraum untersucht werden. Zum andern sind die Untersuchungen auch stets mit methodischen Problemen behaftet, was die verwendeten Testverfahren und Gleichgewichtsmodelle betrifft. Vgl. Glaum (1994), S. 71 f.; Schredelseker (1994), S. 128.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Glaum (1994), S. 71.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Wentz (1979a), S. 235.

    Google Scholar 

  36. Vgl. beispielsweise Levich/Thomas (1993).

    Google Scholar 

  37. Vgl. Bernhard (1992), S. 35–37; MacDonald/Taylor (1992), S. 29 f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Taylor (1995), S. 14 f.; Glaum (1994), S. 72.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Schredelseker (1994), S. 127.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Frenkel (1995), S. 9; Taylor (1995), S. 41, Fn. 54; Stoll/Whaley (1993), S. 168.

    Google Scholar 

  41. “(..) the true underlying model that drives the world has not yet been uncovered.” Abuaf (1989), S. 38. Vgl. genauso Frenkel (1995), S. 9; Bigler (1993), S. 62, Fn. 2.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Schredelseker (1994), S. 127 f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. neuerdings vor allem Verschoor/Wolff (1994). Zahlreiche frühere Unter-suchungen zu dieser Fragestellung finden sich bei Levi (1990), S. 300, Fn. 19.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Frenkel (1995), S. 9; Hakkio/Sibert (1995), S. 301; Verschoor/Wolff (1994), S. 321; MacDonald/Taylor (1992), S. 33; Shapiro (1992), S. 50.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Frenkel (1995), S. 9; Schäfer (1991), S. 20 f.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Taylor (1995), S. 17 f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Bernhard (1992), S. 44; MacDonald/Taylor (1992), S. 29 f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Frenkel (1995), S. 10 f.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Frenkel (1995), S. 14; Glaum (1994), S. 72; Schäfer (1991), S. 16.

    Google Scholar 

  50. Vgl. MacDonald/Taylor (1992), S. 34, und die dort angeführten Untersuchungen.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Glaum (1994), S. 72; MacDonald/Taylor (1992), S. 29.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Taylor (1995), S. 14 f.

    Google Scholar 

  53. “Schlüssige Hinweise auf Möglichkeiten für systematische Gewinne durch Wechselkursprognosen gibt es nicht. ” Glaum (1994), S. 75.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Shapiro (1992), S. 170.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Glaum (1994), S. 74 f.; Shapiro/Rutenberg (1976), S. 66. Pointiert dazu SERFASS, der feststellt, daß “the pursuit of speculative profits on the foreign exchange market is a pastime about as rewarding as Russian roulette for corporate money managers.” Serfass (1976), S. 134.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Schredelseker (1994), S. 133.

    Google Scholar 

  57. Zu den Erfolgsaussichten von Zinsprognosen vgl. beispielsweise Brase (1988). Zu Rohstoffinärkten vgl. Spremann (1995), S. 839; Bernhard (1992), S. 51. Stoll/Whaley (1993), S. 98.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Scheuenstuhl (1992), S. 105 f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Spremann (1995), S. 841; Bernhard (1992), S. 64.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Stephan (1989), S. 25.

    Google Scholar 

  61. Vgl. zu dieser Argumentation beispielsweise Holland (1993), S. Pausenberger/Glaum (1993), S. 775 f; Dufey/Srinivasulu (1983).

    Google Scholar 

  62. In ihrer ursprünglichen -absoluten- Version beruht die Theorie der Kaufkraftparität auf dem “Gesetz des einheitlichen Preises”. Danach müssen handelbare, homogene Güter auf Wettbewerbsmärkten im In-und Ausland nach Umrechnung mit den jeweiligen Wechselkursen überall den gleichen Preis aufweisen. Aufgrund von Transportkosten, Zöllen und anderen Handelshemmnissen kann es aber zu stabilen Preisniveauunterschieden kommen, die keine Arbitragereaktionen mehr auslösen. Das wird mit der Kaufkraftparitätentheorie in ihrer relativen Version berücksichtigt, die nicht länger auf die absoluten Preisniveaus abstellt, sondern auf deren Veränderungsraten. Dann spiegelt die Wechselkursentwicklung auf längere Frist die Differenz der Inflationsraten wider. Vgl. beispielsweise Buschgen (1993), S. 126.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Glaum (1991), S. 52 f.; Franke (1989), Sp. 2198; Hauser (1982), S. 282–288.

    Google Scholar 

  64. Das Wechselkursrisiko reduziert sich dann auf das Inflationsrisiko der jeweiligen Vertragswährung. Vgl. dazu Hauser (1982), S. 281.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Franke/Menichetti (1994), S. 673 f.; Dufey/Srinivasulu (1983), S. 54.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Glaum (1991), S. 58.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Holland (1993), S. 120; Menichetti (1993), S. 62.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Glaum (1991), S. 292.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Menichetti (1993), S. 63.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Pringle/Connolly (1993), S. 64.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Holland (1993), S. 119; Dufey/Srinivasulu (1983), S. 55.

    Google Scholar 

  72. Vgl. o.V. (1995d), S. 19; Amihud/Levich (1994), S. 1; Liepach (1993), S. 94; Fastrich/Hepp (1991), S. 170; Abuaf (1989), S. 30 f.; Kersch (1987), S. 35; VCI (1985), S. 23.

    Google Scholar 

  73. o.V. (1993d), S. 42.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Bernhard (1992), S. 65.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Giddy/Srinivasulu (1983), S. 55 f.; Hauser (1982), S. 281.

    Google Scholar 

  76. Vgl. o.V. (1993d), S. 57. 8° Vgl. Giddy (1977), S. 23.

    Google Scholar 

  77. Vgl. genauso Bernhard (1992), S. 61; Lessard/Lightstone (1986), S. 107 f.; Come11/Shapiro (1989), S. 45.

    Google Scholar 

  78. So kommen SCHARRER und LANGER auf Basis der Großhandelspreise zu dem Ergebnis, daß sich deutsche Waren nach dem Ende des Bretton-Woods-Systems gegenüber amerikanischen Waren in den siebziger Jahren zunächst um durchschnittlich 56% verteuerten, während die relativen Preise dann bis 1985 wiederum um 38% gefallen sind. Vgl. Scharrer/Langer (1988), S. 470.

    Google Scholar 

  79. Pringle/Connolly (1993), S. 63.

    Google Scholar 

  80. Im Hinblick auf Zins-und Rohstoffpreisrisiken sind dem Autor keine Überlegungen bekannt geworden, die eine reale Bedeutung dieser Risikokategorien verneinen.

    Google Scholar 

  81. Vgl. genauso Ruttenstorfer/Wais (1994), S. 344; Liepach (1993), S. 20; Beck (1989), S. 10; Zwimer (1989), S. 140.

    Google Scholar 

  82. Ein vollkommener Kapitalmarkt kann zusammenfassend dadurch gekennzeichnet werden, daß keine Reibungsverluste auftreten, weder durch Informations-und Transaktionskosten, noch durch Steuern, Teilbarkeitsprobleme oder Marktzugangsbeschränkungen. Vgl. dazu ausführlich, auch zur Problematik dieser Annahmen, Franke/Hax (1994), S. 337 f.; Perridon/Steiner (1993), S. 19 f.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Holland (1993), S. 119; Rogalski/Seward (1991), S. 347 f; Levi (1990), S. 225; Stephan (1989), S. 26; Zwimer (1989), S. 143; Lessard (1986), S. 15; Smith/Stulz (1985), S. 391 f.

    Google Scholar 

  84. DUFEY und SRINIVASULU sprechen treffend von einem “homemade hedging”. Dufey/Srinivasulu (1983), S. 57. Vgl. genauso Froot/Scharfstein/Stein (1993), S. 1630; Holland (1993), S. 120; MacMinn (1987). Ein formaler Beweis in Analogie zu MODIGLIANI/MILLER findet sich bei Feiger/Jacquillat (1982), S. 218 f.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Menichetti (1993), S. 2; Bessembinder (1991), S. 519.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Modigliani/Miller (1958).

    Google Scholar 

  87. Ein einfacherer Beweis über die Eigenschaft der Wertadditivität eines vollkommenen Kapitalmarktes findet sich bei Menichetti (1993), S. 9 f

    Google Scholar 

  88. Vgl. Bernhard (1992), S. 69; Bessembinder (1991), S. 519.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Menichetti (1993), S. 13 f; Mayers/Smith (1990), S. 19; Stephan (1989), S. 27.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Nance/Smith/Smithson (1993), S. 268; Shapiro/Titman (1986), S. 216.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Glaum (1991), S. 55; Dufey/Srinivasulu (1983), S. 56.

    Google Scholar 

  92. Vgl. dazu beispielsweise Franke/Hax (1994), S. 345–351.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Lypny (1993), S. 208; Engels (1989), S. 57; Stephan (1989), S. 27. Zu einer ausführlichen Darstellung der Implikationen des CAPM für das unternehmerische Risikomanagement vgl. Logue/Oldfield (1977).

    Google Scholar 

  94. Vgl. Franke (1993), S. 407.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Liepach (1993), S. 20; Levi (1990), S. 226.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Nance/Smith/Smithson (1993), S. 269; Dufev/Srinivasulu (1983), S. 57.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Holland (1993), S. 269; Beck (1989), S. 12; Shapiro/Rutenberg (1976), S. 49 f.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Dufey/Srinivasulu (1983), S. 58.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Holland (1993), S. 121; Levi (1990), S. 226; Zwirner (1989), S. 197 f.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Glaum (1991), S. 59.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Menichetti (1993), S. 51.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Dufey/Srinivasulu (1983), S. 58.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Aliber (1979), S. 134 f. Allerdings verliert auch dieses Argument durch die weiter oben bereits angesprochene Institutionalisierung der Kapitalmärkte einen Teil seiner Überzeugungskraft.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Holland (1993), S. 120; Beck (1989), S. 12.

    Google Scholar 

  105. Dufey/Srinivasulu (1983), S. 58.

    Google Scholar 

  106. Vgl. ähnlich Levi (1990), S. 226.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Smith (1993), S. 16; Mayers/Smith (1990), S. 22; Stephan (1989), S. 33; Smith/Stulz (1985), S. 403.

    Google Scholar 

  108. “In smaller companies, equity ownership tends to be more concentrated, and hence less diversified,thus increasing stockholders exposures to price risks and the expected benefits of hedging.” Dolde (1993), S. 34. Vgl. genauso Blake/Mahady (1991), S. 60.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Lypny (1993), S. 208 f.; Mayers/Smith (1990), S. 19.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Nance/Smith/Smithson (1993), S. 268; Bessembinder (1991), S. 519.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Zwimer (1989), S. 164; Shapiro/Titman (1986), S. 216 f

    Google Scholar 

  112. Vgl. FrootlScharfstein/Stein (1993), S. 1632; Smith/Stulz (1985), S. 392; erstmals DeAngelo/Masulis (1980).

    Google Scholar 

  113. Vgl. Bernhard (1992), S. 64; Mayers/Smith (1990), S. 20 f Eine formale Herleitung findet sich bei Smith/Stulz (1985), S. 392–394.

    Google Scholar 

  114. Stephan (1989), S. 30. Zusätzliche steuerliche Vorteile aus einer Verstetigung der Einzahlungsüberschüsse entstehen dann, wenn gleichzeitig die privaten Investoren progressiv besteuert werden. Vgl. dazu Beck (1989), S. 13.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Nance/Smith/Smithson (1993), S. 269; Bessembinder (1991), S. 519. Eine formale Herleitung findet sich wiederum bei Smith/Stulz (1985), S. 395–398.

    Google Scholar 

  116. Kommt es zu einem gerichtlichen Verfahren, zählen dazu die Kosten des Insolvenzverwalters, des Insolvenzgerichts und alle weiteren Kosten der Verfahrensdurchführung. Selbst ohne gerichtliches Verfahren entstehen Kosten, weil Verhandlungen geführt und die Einhaltung der beschlossenen Maßnahmen überwacht werden müssen. Vgl. dazu Franke/Hax (1994), S. 458.

    Google Scholar 

  117. Die Insolvenzwahrscheinlichkeit wird vor allem bestimmt durch die Höhe fester Zahlungsverpflichtungen und die Variabilität der originären Zahlungsströme.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Liepach (1993), S. 20; Dufey/Srinivasulu (1983), S. 57.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Nance/Smith/Smithson (1993), S. 269; Oxelheim/Wihlborg (1987), S. 31.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Zwimer (1989), S. 175; Smith/Stulz (1985), S. 396.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Nance/Smith/Smithson (1993), S. 269 f.; Shapiro/Titman (1986), S. 217. Vgl. Franke/Hax (1994), S. 458 f.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Stephan (1989), S. 32; Shapiro/Titman (1986), S. 217.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Mello/Parsons/Triantis (1995), S. 39; Menichetti (1993), S. 33. Vgl. Scheuenstuhl (1992), S. 22; Stephan (1989), S. 32.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Ruttenstorfer/Wais (1994), S. 345; Logue/Oldfield (1977), S. 21. Weiter wird in der Literatur in diesem Zusammenhang diskutiert, daß durch Absicherungsmaßnahmen gleichzeitig das sogenannte Unterinvestitionsproblem tendenziell gelöst und so im Ergebnis gleichfalls eine Risikoreduktion für die Fremdkapitalgeber erreicht wird. Da dieses “Problem” doch ziemlich konstruiert und nur von geringer Bedeutung ersch-, sei hierzu lediglich verwiesen auf Bessembinder (1991), Zwirner (1989), mith (1987) und erstmals Myers (1977).131 Vgl. Menichetti (1993), S. 34.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Smith (1993), S. 19; Smith/Stulz (1985), S. 399.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Menichetti (1993), S. 41 f.

    Google Scholar 

  127. Vgl. dazu die Beispiele in Mayers/Smith (1990), S. 21; Shapiro/Titman (1986), S. 217 f.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Bernhard (1992), S. 71; Shapiro/Titman (1986), S. 218.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Shapiro/Titman (1986), S. 219.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Mayers/Smith (1990), S. 21.

    Google Scholar 

  131. Vgl. zu diesem Problem Smith/Stulz (1985), S. 398.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Ruttenstorfer/Wais (1994), S. 345; Menichetti (1993), S. 41 f.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Liepach (1993), S. 21; Lypny (1993), S. 208; Beck (1989), S. 12.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Campbell/Kracaw (1987), S. 316; Dufey/Srinivasulu (1983), S. 59.

    Google Scholar 

  135. Schließlich besteht über das direkte Risiko des Arbeitsplatzverlustes hinaus noch die Gefahr, daß der Manager infolge einer Verschlechterung seiner Reputation entweder überhaupt keinen Arbeitsvertrag mehr erhält oder aber nur einen mit schlechteren Konditionen. Vgl. Menichetti (1993), S. 27.

    Google Scholar 

  136. Vgl. FrootlScharfstein/Stein (1993), S. 1631 f.; Campbell/Kracaw (1990), S. 1673.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Adler/Dumas (1984), S. 49.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Smith/Stulz (1985), S. 399.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Stephan (1989), S. 30; Smith/Stulz (1985), S. 394.

    Google Scholar 

  140. Vgl. ähnlich Ruttenstorfer/Wais (1994), S. 349 f.; Dolde (1993), S. 33.

    Google Scholar 

  141. Zu den Begriffen direktes und indirektes Wechselkursrisiko vgl. ähnlich Pringle/Connolly (1993), S. 64–66, und Aggarwal/DiRollo (1988), S. 45 f.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Bitz (1993), S. 653; Menichetti (1993), S. 64; Buschgen (1980), S. 25.

    Google Scholar 

  143. Aus Gründen der Praktikabilität wird hier die Heimatwährung des Unternehmens, also die Währung des Sitzlandes der Muttergesellschaft, als Bezugswährung ge-wählt, obwohl theoretisch korrekt die Währung in Zukunft geplanter Ausgaben herangezogen werden müßte. Vgl. Wildborg (1980), S. 9.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Menichetti (1993), S. 65; Beck (1989), S. 5.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Moser (1985), S. 113 f.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Zwimer (1989), S. 154; VCI (1985), S. 19; Albrecht (1977), S. 63–65.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Menichetti (1993), S. 67; Gamer/Shapiro (1989), S. 75.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Glaum (1994), S. 77, und die dort in Fn. 25 angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Holland (1993), S. 131–133; Hauser (1982), S. 281.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Liepach (1993), S. 14; Beck (1989), S. 6.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Wallner (1989), S. 96; Kersch (1987), S. 37. 60 Vgl. Engels (1989), S. 60; VCI (1984), S. 11.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Liepach (1993), S. 14 f.

    Google Scholar 

  153. “In fact, changes in exchange rates can often affect the operating profit of companies that have no foreign operations or exports but that face important foreign competition in their domestic markets.” Lessard/Lightstone (1986), S. 107. Vgl. genauso Amihud/Levich (1994), S. 3; Franke (1992), S. 53; George/Schroth (1991), S. 109; Hertzell/Caspar (1988), S. 18; Funk (1987), S. 1014.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Franke/Menichetti (1994), S. 669; VCI (1984), S. 11.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Froot/Scharfstein/Stein (1995), S. 42; Amihud/Levich (1994), S. 2.

    Google Scholar 

  156. Vgl. George/Schroth (1991), S. 108; Hekman (1986), S. 45 f Dort finden sich auch Beispiele aus anderen Industrien.

    Google Scholar 

  157. ADLER/DUMAS führen als Extrembeispiel ein regionales Elektrizitätsunternehmen an, bei dem die Wechselkurssensitivität wichtiger Abnehmer trotz fehlender Fremdwährungstransaktionen eine Wechselkursabhängigkeit begründet. Vgl. Adler/Dumas (1984), S. 41.

    Google Scholar 

  158. FRIEDMANN spricht in diesem Zusammenhang von indirekten Exporten, denen für kleinere und mittlere Unternehmen in der Schweiz teilweise erhebliche Bedeutung zukommt. Vgl. Friedmann (1983), S. 125–127. Vgl. ähnlich VCI (1985), S. 10.

    Google Scholar 

  159. Vgl. o.V. (1994), S. 8; o.V. (1994h), S. 16.

    Google Scholar 

  160. Vgl. beispielsweise Pringle/Connolly (1993); Beck (1989); Stephan (1989).

    Google Scholar 

  161. Bilanzielle Konsequenzen können sich auch für ein rein national tätiges deutsches Unternehmen ergeben, wenn Lagerbestände international in Fremdwährung gehandelter Güter oder Fremdwährungsfinanzanlagen und -kredite bewertet werden müssen. Vgl. Spremann (1995), S. 841; Liepach (1993), S. 17, Fn. 33.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Baetge (1994), S. 141; Beck (1989), S. 8; Pausenberger (1985), S. 542; VCI (1984), S. 9.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Menichetti (1993), S. 76; Glaum (1991), S. 43.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Pausenberger/Glaum (1993), S. 768 f; Pringle/Connolly (1993), S. 68.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Mayrhofer (1992), S. 18.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Menichetti (1993), S. 76; Pausenberger/Glaum (1993), S. 769.

    Google Scholar 

  167. Ausführlich zu den verschiedenen Umrechnungsmethoden vgl. Baetge (1994), S. 143163.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Beck (1989), S. 9.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Bernhard (1992), S. 16; VCI (1985), S. 14.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Franke (1992), S. 54; Beck (1989), S. 11.

    Google Scholar 

  171. Liquiditätswirksame Erfolge aus Bilanzpositionen treten nur bei Beendigung der Unternehmenstätigkeit als Liquidationsreinerlös oder bei der Monetisierung einzelner Bilanzpositionen auf und werden dann im Rahmen der zahlungsstromorientierten Risikokonzeption erfaßt. Vgl. Oxelheim/Wihlborg (1987), S. 9.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Ruttenstorfer/Wais (1994), S. 347; Bernhard (1992), S. 17; Lewent/Kearney (1990), S. 24; Beck (1989), S. 11.

    Google Scholar 

  173. Zum Begriff des Cash-flows vgl. Coenenberg/Cantner/Günther (1995).

    Google Scholar 

  174. ’Most of the large body of research on financial markets suggests that when accounting numbers diverge significantly from cash flows, changes in security prices generally reflect changes in cash flows rather than reported earnings.“ Cornell/Shapiro (1989), S. 45. Vgl. genauso Levi (1990), S. 216; Gamer/Shapiro (1989), S. 75.

    Google Scholar 

  175. Vgl. genauso Pausenberger/Glaum (1993), S. 769 f., und die dort angeführte Literatur.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Menichetti (1993), S. 104; Bernhard (1992), S. 17; Beck (1989), S. 11.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Baxmann/Weichsler (1993), S. 13.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Fiebach (1994), S. 125; Blake/Mahady (1991), S. 60.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Amoldi (1993), S. 25; Leber/Würtenberg (1993), S. 476 f.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Kürsten (1991), S. 868.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Amoldi (1993), S. 24.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Cleff (1994), S. 147.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Bösl (1993), S. 75; Kürsten (1991), S. 868; Banger((1987), S. 219.

    Google Scholar 

  184. Vgl. dazu beispielsweise Ruttenstorfer/Wais (1994), S. 346.

    Google Scholar 

  185. Vgl. George/Schroth (1991), S. 109.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Bernhard (1992), S. 93.

    Google Scholar 

  187. Vgl. ähnlich Bitz (1993), S. 648 f

    Google Scholar 

  188. Vgl. Göppl/Schlag (1995), Sp. 1667 f

    Google Scholar 

  189. Vgl. Pausenberger/Glaum (1993), S. 776 f.; Beck (1989), S. 15.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Mayrhofer (1992), S. 17; Beck (1989), S. 15.

    Google Scholar 

  191. Einzahlungsüberschüsse in einer Fremdwährung werden dabei auch als Long-oder Plus-Positionen, Auszahlungsüberschüsse als Short-oder Minus-Positionen bezeichnet. Vgl. Beck (1989), S. 15, Fn. 2.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Baxmann/Weichsler (1993), S. 11.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Baxmann/Weichsler (1993), S. 12 f.

    Google Scholar 

  194. Eine allgemeine Darstellung der Portefeuille-Theorie findet sich bei Franke/Hax (1994), S. 309–322.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Bösl (1993), S. 57, und die dort in Fn. 25 angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Oxelheim/Wihlborg (1987), S. 2.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Bösl (1993), S. 57.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Franke/Hax (1994), S. 286 f.; Berger (1987), S. 262.

    Google Scholar 

  199. Vgl. beispielsweise Bitz (1993), S. 648 f.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Levi (1990), S. 289.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Franke/Hax (1994), S. 311 f.

    Google Scholar 

  202. Dies gilt beispielsweise dann, wenn ausschließlich offene Positionen auf einer Zahlungsseite bestehen und diese zudem alle vollständig positiv korreliert sind. In diesem Fall ist eine negative Wertänderung der betrachteten makroökonomischen Größe immer mit äquivalenten Änderungen der anderen Größen verbunden.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Bitz (1993), S. 649.

    Google Scholar 

  204. Vgl. dazu das Beispiel bei Franke/Menichetti (1994), S. 674 f.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Fischer (1994), S. B 4.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Baxmann/Weichsler (1993), S. 12 f.

    Google Scholar 

  207. Natürlich entspricht dies höchstens in Ausnahmefällen der betrieblichen Realität, wo risikopolitische Aspekte mehr oder weniger bereits in die Planung der Primäraktivitäten mit einbezogen werden. Für die hier angestrebte Systematisierung der Vielzahl risikopolitischer Maßnahmen erscheint es dennoch sinnvoll, von der unterstellten, strengen Zweistufigkeit des unternehmerischen Planungsprozesses auszugehen. Vgl. genauso Bitz (1993), S. 651.

    Google Scholar 

  208. Vgl. zu diesem Begriff Franke/Hax (1994), S. 238.

    Google Scholar 

  209. Vgl. Hahn (1987), S. 139.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Bitz (1993), S. 651; ähnlich auch GöppUSchlag (1995), Sp. 1668.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Pausenberger (1985), S. 544.

    Google Scholar 

  212. Vgl. beispielsweise Bernhard (1992), S. 94.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Göppl/Schlag (1995), Sp. 1670 f.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Beck (1989), S. 65.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Franke/Hax (1994), S. 287.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Göppl/Schlag (1995), Sp. 1672; Spremann (1995), S. 856; Bitz (1993), S. 649.

    Google Scholar 

  217. Vgl. zum Beispiel Jokisch (1987), S. 25.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Nolte (1980), S. 39.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Adler/Dumas (1984), S. 42. In der Literatur wird dann auch von Covering gesprochen. Vgl. beispielsweise Beck (1989), S. 39.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Bitz (1993), S. 654.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Baxmann/Weichsler (1993), S. 13.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klingenbeck, M. (1996). Management makroökonomischer Risiken: Grundlagen. In: Management makroökonomischer Risiken in Industrieunternehmen. Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung, vol 5. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91310-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91310-4_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13570-2

  • Online ISBN: 978-3-322-91310-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics