Skip to main content

Scham als reiner Affekt im Licht psychologisch- und radikal-phänomenologischer Reduktion

  • Chapter
  • 548 Accesses

Zusammenfassung

Wir haben die folgende Ausgangssituation vor Augen: Ein Kind, vielleicht im Alter von einem Jahr, bewegt sich auf seine Mutter zu und schaut ihr dabei erwartungsvoll ins Gesicht. Doch diese ist anderweitig beschäftigt; sie würdigt das Kind keines Blickes. Gründe dafür kann es viele geben. Vielleicht ist die Mutter sehr stark mit ihrer Hausarbeit beschäftigt, vielleicht ist sie in Gedanken bei ihrem unzuverlässigen Partner, vielleicht fühlt sie sich in diesem Augenblick einfach unwohl, vielleicht gelingt es ihr aufgrund ihrer eigenen Persönlichkeitsstruktur nicht, die „zwischenmenschliche Brücke“1 zu ihrem Kind herzustellen. Dieses fühlt sich jedenfalls jählings zurückgewiesen. Es spürt, daß der Kontakt zu seiner Mutter nicht gelingt. Die Gesichtsmuskulatur des Kindes spannt sich an, seine Atmung und sein Herzschlag werden schneller, was eine Intensivierung der Blutzirkulation zur Folge hat. Die Augen füllen sich mit Tränen, das Kind beginnt zu weinen. Es empfindet Wut. Aber auch diese affektive Äußerung läuft ins Leere, da die Mutter — aus den schon genannten Gründen — auf sich selbst bezogen ist.2 So entsteht schließlich jene Art von Traurigkeit, wie sie jeder Mensch empfinden wird, der sich abgelehnt bzw. im Stich gelassen fühlt. Die leise, obgleich noch ganz unreflektierte Ahnung, wertlos und ungeliebt zu sein, beginnt in diesem Traurigsein zu keimen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. G. Kaufman, Shame. The power of caring. Cambridge, Mas. ( Schenkman ) 1985, S. 11–15.

    Google Scholar 

  2. Vgl. M. Titze, Die heilende Kraft des Lachens. Frühe Beschämungen mit Therapeutischem Humor heilen. München (Mosel) 1995, 36 ff.

    Google Scholar 

  3. E. Husserl, Zur Phänomenologie der Intersubjektivität. Texte aus dem Nachlaß, III. Teil: 1929–1935 (Husserliana XV). Den Haag (Nijhoff) 1973, S. 604–608: Das Kind, die erste Einfühlung, hier S. 604 f

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu I. Yamaguchi, Passive Synthesis und Intersubjektivität bei E. Husserl. Den Haag (Nijhoff) 1982, S. 114 ff.

    Google Scholar 

  5. N. Lee, E. Husserls Phänomenologie der Instinkte. Dordrecht u. a. (Kluwer) 1993, S. 163 ff. u. 173 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. für unseren Zusammenhang besonders E. Husserl, Phänomenologische Psychologie (1925) (Husserliana IX). Den Haag (Nijhoff) 2 1968, S. 55 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. E. Husserl, Formate und transzendentale Logik. Versuch einer Kritik der logischen Vernunft (21929), Tübingen (Niemeyer) 1981, S. 184

    Google Scholar 

  8. vgl. dazu weiterhin G. A. de Almeida, Sinn und Gehalt in der genetischen Phänomenologie E. Husserls. Den Haag (Nijhoff) 1972, S. 177 ff.

    Google Scholar 

  9. H.-M. Gerlach, H. R. Sepp (Hg.), Husserl in Halle. Spurensuche im Anfang der Phänomenologie. Frankfurt/M. u. a. 1994 (Lang), S. 63–84, hier S. 76 f.

    Google Scholar 

  10. M. Henry, L’essence de la manifestation,Bd. II. Paris (PUF), 1963 (Neuaufl. 1990), S. 480 f. Vgl. den Beitrag von M. Titze in diesem Band.

    Google Scholar 

  11. Vgl. M. Scheler, Das Schamgefühl. Halle (Niemeyer) 1913. (Über Scham und Schamgefühl - Zusätze. Ges. Werke Bd. 10. Bern [Francke] 1957 ).

    Google Scholar 

  12. R. Descartes, Les passions de l ’âme. Paris (Vrin) 1970, Art. 205 (S. 212): „La Honte est une espece de Tristesse, fondée aussi sur l’Amour de soy mesme, et qui vient de l’opinion ou de la crainte qu’on a d’estre blasmé.“

    Google Scholar 

  13. Vgl. beispielsweise L. Eidelberg, An introduction to the study of narcissistic mortification. Psychoanal. Quart. 31 (1957) S. 657–668

    Google Scholar 

  14. O. F. Kernberg, Object relations theory and clinical psychoanalysis. New York (Aronson) 1976.

    Google Scholar 

  15. Da-sein“ oder aus der „Sinndessimination” heraus zu erhellen. Für die Psychologie vgl. beispielsweise S. de Shazer, Der Dreh. Heidelberg 1989 (Auer), S. 117 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. F. Nietzsche, Also sprach Zarathustra, Werke in 3 Bdn., Hrsg. v. K. Schlechta, 2. Bd., München (Hanser)’1973, S. 415

    Google Scholar 

  17. Die Unschuld des Werdens. Der Nachlaß. Ausgewählt und geordnet von A. Bäumler, 1. Bd., Stuttgart 1978, S. 250.

    Google Scholar 

  18. Vgl. etwa in diesem Sinne F. Fellmann, Lebensphilosophie. Elemente einer Theorie der Selbsterfahrung. Reinbek bei Hamburg (Rowohlt) 1993.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kühn, R., Titze, M. (1997). Scham als reiner Affekt im Licht psychologisch- und radikal-phänomenologischer Reduktion. In: Kühn, R., Raub, M., Titze, M. (eds) Scham — ein menschliches Gefühl. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91270-1_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91270-1_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12951-8

  • Online ISBN: 978-3-322-91270-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics