Skip to main content

Risikogerechtes Pricing im Kreditgeschäft

  • Chapter
Bankenrating

Zusammenfassung

Kredite werden in Deutschland immer noch zu nicht risikoadäquaten Konditionen vergeben. Der daraus resultierende negative ökonomische Mehrwert des Kreditgeschäfts schwächt die Ertragskraft der Banken und gefährdet ihre Ratingeinstufung und Marktkapitalisierung im internationalen Vergleich. Abhilfe schaffen fünf konkrete Maßnahmen für eine risikogerechte Preisgestaltung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Kredite an Schuldner, deren Bonität von Standard & Poors mit mindestens BBB- bzw. von Moody’s mit mindestens Baa3 bewertet wird. Große, gut eingeführte internationale Konzerne gelten oftmals als Investment-Grade-Risiken.

    Google Scholar 

  2. Kredite an Schuldner, deren Bonität von Standard & Poors schlechter als BBB- bzw. von Moody’s schlechter als Baa3 bewertet wird. Die große Mehrzahl der mittelständischen Unternehmen in Deutschland ist im internationalen Vergleich „Non Investment-Grade“.

    Google Scholar 

  3. Vgl. vertiefend auch Booz Allen Hamilton (2002).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Booz Allen Hamilton: Die Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK) als Chance zur Wertsteigerung, Frankfurt 2002.

    Google Scholar 

  5. Das Konzept des ökonomischen Mehrwerts (Economic Value Added — EVA) misst den Wertbeitrag nach Abzug aller Kosten. Im Kreditgeschäft werden die Erträge den Kosten für Personal und Sachaufwand, erwarteten Verlusten und dem vorgehaltenen Eigenkapital gegenübergestellt.

    Google Scholar 

  6. Ratings und Scoring sind Methoden zur Bestimmung des Ausfallrisikos eines Schuldners. Ratings beinhalten im allgemeinen eine subjetive Komponente, Scorings beruhen zur Gänze auf automatisierbaren quantitativen Faktoren.

    Google Scholar 

  7. Gini-Koeffizient: Maximum 100 Prozent bedeutet, dass außerhalb der als „risikoreich“ definierten Ratingkategorien keine Wertberichtigungen gebildet werden müssen.

    Google Scholar 

  8. Zum EVA-Konzept siehe Fußnote 5.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Booz Allen Hamilton: Kreditrisikomanagement als Schlüssel zur Wertsteigerung, München 2003.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Oliver Everling Karl-Heinz Goedeckemeyer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hoock, R., Lammer, M. (2004). Risikogerechtes Pricing im Kreditgeschäft. In: Everling, O., Goedeckemeyer, KH. (eds) Bankenrating. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91263-3_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91263-3_18

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-91264-0

  • Online ISBN: 978-3-322-91263-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics